Aktuelle Meldungen

Unter dem Motto „Wir rocken die Jahrzehnte“ findet in Weisenbach am 26. und 27. Juli 2025 das Straßenfest statt Meldung vom 03. April 2025

Seit einigen Monaten ist die Vereinsgemeinschaft und die Gemeinde bereits mit dem Programm- und Festausschuss dabei, sich auf das Weisenbacher Straßenfest am 26. und 27. Juli 2025 vorzubereiten. Das 7. Weisenbacher Straßenfest wird in der Kelterstraße, In den Höfen und in Teilen der Gaisbachstraße sowie Friedhofstraße stattfinden.
Getreu dem Motto „Wir rocken die Jahrzehnte“ werden die Jahrzehnte ab dem Jahr 1950 bis zur Jahrtausendwende aufgegriffen und dargestellt. Das eigens für das Straßenfest entwickelte Theaterstück wird mit den 50-er Jahren beginnen und auf der Festbühne aufgeführt, die am Samstag und Sonntag mit weiteren schönen Programmpunkten der Vereine bestückt sein wird. Ein Sommernachtsumzug mit Illumination der vielen schönen denkmalgeschützten Fachwerkhäuser und historisch gewachsenen Gassen sorgen am Samstagabend für eine romantische Stimmung. Auch ein ökumenischer Gottesdienst wird am Sonntagmorgen auf der Festbühne stattfinden. Für alle Sportbegeisterte werden ergänzend je zwei Radtouren und Wanderungen sowie verschiedene weitere „Attraktionen“ rund ums Straßenfest angeboten.
An beiden Tagen findet in diesen Gassen und Höfen ein Festbetrieb durch die Vereine und Partnergemeinden statt und es wird für allerlei kulinarische Genüsse gesorgt sein. Merken Sie sich den Termin heute schon vor und seien Sie mit dabei! Wir werden demnächst auf Social Media sowie auf unserer Homepage immer wieder Aktuelles zum Straßenfest veröffentlichen.

VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT FÜR GRABMALE Meldung vom 03. April 2025

Aus unserer Friedhofsordnung vom 9. Dezember 2010, zuletzt geändert am 29. April 2020 ergibt sich aus den §§ 18 ff. die Pflicht zur Überprüfung der Standsicherheit und der Verkehrssicherheit der Grabmale. Verantwortlich ist dafür bei Reihengrabstätten und Urnenreihengrabstätten der Verfügungsberechtigte, bei Wahlgrabstätten und Urnenwahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte. Erfahrungsgemäß können Grabmale vor allem über die Winterzeit in ihrem Aufbaugefüge Schaden nehmen (z. B. eindringendes und gefrierendes Wasser verursacht Rissbildungen, Mörtel löst sich usw.) und dann - oftmals schon bei einer geringfügigen Berührung - umstürzen, wodurch auch schon Unfälle passiert sind. Wir bitten deshalb die Grabnutzungsberechtigten, im eigenen Interesse dieser Überprüfungspflicht nachzukommen. Eventuell dabei festgestellte Schäden sind durch fachkundige Firmen bis spätestens 31. Mai 2025 zu beseitigen. Danach wird die Gemeinde - im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht - Kontrollgänge in den Friedhöfen durchführen. Sollten dabei umsturzgefährdete Grabmale festgestellt werden, erhalten die Grabnutzungsberechtigten umgehend von der Friedhofsverwaltung Nachricht.

Vorgezogener Annahmeschluss für den Gemeindeanzeiger KW 16 und 18 Meldung vom 03. April 2025

Der Annahmeschluss für den Gemeindeanzeiger ist für die KW 16 wegen Karfreitag als auch für die KW 18 wegen Tag der Arbeit bereits am Montag um 8.00 Uhr. Die Ausgaben erscheinen mittwochs, am 16.04.2025 und 30.04.2025. Wir bitten daher die Vereine und Institutionen um Beachtung und rechtzeitige Abgabe der Artikel. Herzlichen Dank.

Am Wochenende wird auf die Sommerzeit umgestellt Meldung vom 28. März 2025

Von Samstag, 29. März auf Sonntag, 30. März wird wieder auf die Sommerzeit umgestellt. „Wir rücken die Gartenstühle wieder nach vorne“ und stellen eine Stunde vor, von 02.00 Uhr
auf 03.00 Uhr. Dadurch verlieren wir zwar eine Stunde „Schlaf“ können uns aber hoffentlich bald auf wärmere Temperaturen und die Sommerzeit freuen.  

Standesamt Weisenbach wegen Frühjahrstagung der Standesbeamten geschlossen Meldung vom 25. März 2025

Das Standesamt Weisenbach muss wegen der Frühjahrstagung der Standesbeamtinnen und Standesbeamten auf Landkreisebene am Dienstag, 1. April 2025 ganztägig geschlossen bleiben.
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.
 
Ihre Gemeindeverwaltung

Hauptversammlung Feuerwehr Weisenbach Meldung vom 25. März 2025

Am Samstag den 15.04. trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr für ihre Hauptversammlung im Gasthaus Krone. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die einzelnen Berichte der Kinder und Jugendfeuerwehr sowie die Einsatzabteilung und die Ehrenabteilung. In jedem Bericht konnte man hören, dass wir auf ein sehr positives Jahr zurückschauen konnten. UNTER ANDEREM wurde erwähnt, dass die Jugendfeuerwehr die Weihnachtsbäume der Bevölkerung eingesammelt haben aber auch dass sie ein Zeltlager mit anderen wehren in Weisenbach organisiert haben. Im Bericht der Aktiven Wehr konnte man vernehmen, dass sie sehr viele Stunden in Fort-, Aus- und Weiterbildung investiert haben, aber auch ein Ausflug in die Partnergemeinde Kriebstein unternommen haben. Die Ehrenabteilung hat sich im letzten Jahr regelmäßig getroffen um Ausflüge zu unternehmen oder einfach nur um gemeinsam einen gemütlichen Abend zu verbringen. Des Weiteren bekamen wir einen ausführlichen Bericht unseres Kassiers, der nach seinem Bericht einstimmig entlastet werden konnte. Zum Höhepunkt des Abends konnten wir auch wieder viele Mitglieder für ihren jahrelangen Einsatz in der Feuerwehr ehren. Herr Dußmann, stellvertretender Kreisbrandmeister, erwähnte zwei Ehrungen ganz besonders. Diese waren Michael Wörner für 40 Jahre und Bernd Gerstner für 50 Jahre aktiven Dienst. Auch Kommandant Adrian Klaiber konnte stolz auf das letzte Jahr Blicken. Er erwähnte, dass es kaum einen Tag gab, an dem nicht im Feuerwehrhaus was geprobt oder gearbeitet wurde.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle nochmals an die gesamte Wehr für Ihr Engagement, aber auch an die Bevölkerung für ihre Unterstützung.

Save the Date - Hofflohmarkt am 27. September 2025 Meldung vom 25. März 2025

Durchführung eines Hof-Flohmarktes
Die Gemeindeverwaltung möchte auch in diesem Jahr einen Hof-Flohmarkt im gesamten Gemeindegebiet veranstalten. Den hierfür vorgesehenen Termin am
Samstag, 27. September 2025von 10 Uhr bis 16 Uhrkönnen Sie sich bereits heute vormerken. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erfolgen im Juni 2025 über den Gemeindeanzeiger, den WhatsApp-Kanal sowie die Homepage der Gemeinde.

Bürgerbeteiligungs-Stammtisch im Ortsteil Au - Neuentwicklung der zentralen Fläche Meldung vom 25. März 2025

Am vergangenen Mittwoch, 19. März 2025 fand im Gasthaus Krone im Ortsteil Au der erste Bürgerbeteiligungs-Stammtisch zum Thema „Neuentwicklung der zentralen Fläche“ mit ca. 25 interessierten Bürgerinnen und Bürger statt. Ziel des Treffens war es, die von der Baumaßnahme betroffenen Anwohner erstens anzuhören und zweitens um Ihre Anregungen, Wünsche und Ideen zur Entwicklung dieser zentralen Stelle in Au zu bitten. Bürgermeister Daniel Retsch eröffnete den Stammtisch und begrüßte alle Anwesenden ganz herzlich. Durch die ausschließlich von den Bürgerinnen und Bürgern eingebrachten Vorschläge und Ideen wurden von Seiten der Verwaltung aufgenommen. Teilweise entwickelte sich aus diesen eine Diskussion. Nachdem von Seiten der Bürgerinnen und Bürger alle Vorschläge genannt und diverse Meinungen ausgetauscht wurden, präsentierte Bürgermeister Retsch mit dem Leiter der Bau- und Liegenschaftsverwaltung Herrn Oliver Dietrich einen ersten Entwurf, wie diese Fläche, neu entwickelt werden könnte. Diese sorgte wiederum, von Seiten der Verwaltung beabsichtigt, für eine weitere sachliche Diskussion. Die Diskussionskultur am Abend war insgesamt sehr lebhaft und vielfältig. Bürgermeister Retsch war mit der Veranstaltung sehr zufrieden und bedankte sich für die vielen Rückmeldungen und das Feedback aus der Bevölkerung. Diese werden im Anschluss in die weiteren Planungen mit einbezogen und schlussendlich im Gemeinderat vorgestellt. Von Seiten aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde das Format für gut befunden und der Wunsch nach weiteren Beteiligungs- und Informationstreffen zu weiteren Ortsthemen geäußert.

Herzlich Willkommen in Weisenbach – Fa. Kälteservice Schmitt GmbH & Co.KG! Meldung vom 25. März 2025

Die Kälteservice Schmitt GmbH & Co.KG ist seit Juli 2024 nun auch in Weisenbach in der Eisenbahnstraße beheimatet. Der in zweiter Generation geführte Familienbetrieb bietet einen kompletten Service rund um die Kälte- und Klimatechnik an. Dies beginnt mit der ausführlichen Beratung und „endet“ mit der professionellen Montage. Wir sind froh, dass der Termin zum gegenseitigen Kennenlernen nach vielen Anläufen endlich zu Stande kam, so waren sich beide Seiten einig. Bürgermeister Retsch zeigte sich zudem dankbar, dass künftig auch in Weisenbach für gutes Klima gesorgt wird.

Katastrophenschutzübung am 27. März 2025 - Rathaus vormittags geschlossen Meldung vom 13. März 2025

Die Gemeinde ist seit einigen Monaten dabei, mit einem Büro eine Katastropheneinsatzplanung für die Gemeinde und ihre Bürgerinnen und Bürger vorzubereiten. Gemeinsam wird man mit der „Blaulicht-Einsatztruppe“, die unter anderem aus Feuerwehr, Polizei und DRK besteht, eine Katastrophenschutz-Übung durchführen. Da alle Mitarbeiter aus der Gemeindeverwaltung eingebunden sind, muss das Rathaus am Donnerstag, 27. März 2025 vormittags geschlossen bleiben.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ab 14.00 Uhr sind wir wieder für Sie da.

Ihre Gemeindeverwaltung

Kommunalpolitischer Austausch zwischen Sasbach und Weisenbach Meldung vom 13. März 2025

Die Bürgermeisterin der Gemeinde Sasbach, Dijana Opitz, hat sich mit ihrem Amtskollegen Daniel Retsch aus Weisenbach zu einem kommunalpolitischen Austausch getroffen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen zentrale Herausforderungen, mit denen ländliche Kommunen konfrontiert sind – und ein ganz „besonderes“ Fußballspiel.

So diskutierten die beiden Amtsträger über die Themen und Herausforderungen bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, über die dringend benötigten Zuschüsse der Landesregierung für die Schulkindbetreuung, sie sprachen darüber, wie schwierig sich die Personalgewinnung im öffentlichen Dienst gestaltet und diskutierten Strategien zur Einnahmengenerierung für Gemeinden. Opitz und Retsch betonten die Notwendigkeit von Bürokratieabbau und einer besseren finanziellen Unterstützung der Kommunen durch Bund und Land.

Für den Weisenbacher Bürgermeister Daniel Retsch hatte das Treffen zudem eine persönliche Note: Er ist in Sasbach aufgewachsen und war in der dortigen Gemeindeverwaltung fast fünfzehn Jahre lang tätig, zuletzt als Hauptamtsleiter, bevor er 2019 das Amt des Bürgermeisters in Weisenbach antrat. Da er in seiner Freizeit gerne Fußball spielt, kam das Gespräch auch auf ein ganz besonderes Fußballmatch: Am 26. März wird die SG Forbach-Weisenbach gegen den SV Sasbach im Bezirkspokal-Viertelfinale antreten. Während Daniel Retsch der Spielgemeinschaft die Daumen drückt, hofft Dijana Opitz natürlich auf einen Sieg für Sasbach.
Unabhängig vom sportlichen Ergebnis möchten beide Gemeinden auch in Zukunft in Austausch bleiben und gemeinsam Ansätze für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung verfolgen: „Mir ist interkommunaler Austausch sehr wichtig, da man immer wieder mitbekommt, wie andere den kommunalen Alltag gestalten, dessen Aufgaben umsetzen und bewältigen sowie gelegentlich etwas ganz Neues dabei ist“, erklärte Bürgermeister Retsch. Bürgermeisterin Opitz ergänzte: „Solche Gespräche sind enorm wertvoll, um sich über die sehr ähnlichen Nöte und Sorgen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der direkte Dialog hilft uns allen weiter.“

Komplettsanierung des Wand- und Torweges Meldung vom 07. März 2025

Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,

hinsichtlich der Müllentsorgung während der Baumaßnahme bitten wir Sie folgendes zu beachten:

Bitte stellen sie Ihre Sammelbehältnisse bis 15 Uhr am Vortag der jeweiligen
Leerung wie gewohnt heraus bzw. an die bisherige Sammelstelle.

Die Baufirma wird dann, gegebenenfalls die Sammelbehältnisse in Absprache mit Entsorgungsunternehmen zu den neu festgelegten Sammelstellen transportieren und nach der Leerung wieder an den Ursprungsstandort zurückbringen.

Bitte Kennzeichnen Sie Ihre Behältnisse zur besseren Zuordnung mit Straße, Hausnummer und Ihrem Namen.

Sollte dennoch Probleme auftreten, bitten wir um entsprechende Mitteilung.

Arbeiten an der Wasserversorgung

Zur Einrichtung der Notversorgung muss am

Dienstag den 11.03.2025 in der Zeit zwischen 11:00 Uhr - 14:00 Uhr

im gesamten Bereich des Wand- und Torweges das Wasser abgestellt werden!

Wir bitten Sie, die Entnahmestellen wie Waschmaschine, Spülmaschine etc. im eigenen Interesse geschlossen zu halten sowie das Hauptsperrventil bzw. den Hauptwasseranschluss im Haus vorsorglich zu schließen, da es ansonsten zu Schäden an der Hausinstallation kommen kann. Des Weiteren möchten wir Sie bitten, das Hauptsperrventil bzw. den Hauptwasseranschluss nach den Arbeiten wieder langsam zu öffnen, da es zu erhöhtem Druck kommen kann. Die Gemeinde übernimmt bei möglichen Schäden keine Haftung!

Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

Ihre Gemeindeverwaltung

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Weisenbach - Ortsbegehung am 07.03.2025 durch die UEA  Meldung vom 06. März 2025

Zur Vorbereitung der Bestandsanalyse für die kommunale Wärmeplanung in der Gemeinde Weisenbach wird das beauftragte Büro UEA (Umwelt- und Energieagentur Karlsruhe) am 07.03.2025 im gesamten Ort unterwegs sein.
 
Die Mitarbeiter der UEA werden sich die örtlichen Gegebenheiten ansehen und auch einzelne Straßenzüge photographisch dokumentieren.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

Ihre Gemeindeverwaltung

Es sind noch Plätze frei - Reise zu den Partnerschafsfeierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums in die Partnergemeinde San Costanzo vom 3. bis 7. September 2025 Meldung vom 06. März 2025

In diesem Jahr können die Gemeinde Weisenbach und die Partnergemeinde San Costanzo auf ihr 25-jähriges Jubiläum zur deutsch-italienischen Partnerschaft und Freundschaft zurückblicken.

Die Gemeinde Weisenbach möchte vom 3. bis 7. September 2025 von Weisenbach in die Partnergemeinde San Costanzo reisen. Abfahrt wird am Mittwochabend, 3. September 2025 zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr in Weisenbach sein. Am nächsten Morgen werden wir in Marotta am Meer ankommen und in den Hotels Imperial und Caravel einchecken. Da wir noch zu einer warmen und schönen Badezeit Anfang September anreisen, werden wir nur jeweils an den Vormittagen ein kulturelles Programm anbieten und die Mittage am Meer verbringen. An den Abenden werden wir in den verschiedenen Ortsteilen der Partnergemeinde zu Gast sein. Der Freitag- oder Samstagabend wird dem 25-jährigen Jubiläum gewidmet sein.

Die Fahrtkosten für die Busfahrt, Übernachtung mit Vollpension (ohne Getränke) und allen Programmkosten wird sich pro Person im Doppelzimmer auf 530 Euro belaufen. Da wir den Bus voll belegen müssen und in den Hotels wegen der Hauptsaison nur eine gewisse Anzahl an Zimmern zur Verfügung haben, können wir voraussichtlich leider keine Einzelzimmer anbieten. Möchten Sie dabei sein, bei diesem schönen Event unter unseren italienischen Freunden? Dann melden Sie sich gerne unter buergermeisteramt@weisenbach.de verbindlich an. Für weitere Fragen steht Ihnen die Vorsitzende des Arbeitskreises Partnerschaft Manuela Frorath unter Tel. 9183-11 gerne zur Verfügung.

Es sind noch Plätze frei. Gehen Sie mit und wir feiern gemeinsam das Partnerschaftsjubiläum mit San Costanzo in den wunderschönen Marken!

Baumaßnahme zur Komplettsanierung des Wand- und Torweges startet! Meldung vom 06. März 2025

Am 6. März 2025 ist es soweit. Die bauausführende Firma wird mit den vorbereitenden Arbeiten zur Errichtung der Notversorgung im Wandweg beginnen. Die eigentlichen Tiefbauarbeiten starten dann ab dem 10. März 2025. Die Gesamtbaumaßnahme ist insgesamt in fünf Bauabschnitte unterteilt und soll in zwei Schritten umgesetzt werden.

Im ersten Schritt werden der Kanal und die Wasserleitung ausgetauscht sowie der Straßenaufbau bis zur Frostschutzschicht (Schottertragschicht) hergestellt. Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr weitestgehend abgeschlossen werden. Aufgrund der umfangreichen Maßnahmen wird jedoch eine Vollsperrung des jeweiligen Bauabschnitts notwendig sein.

Voraussichtlichen mit Beginn des Jahres 2026 werden in einem zweiten Schritt die Pflasterarbeiten und die Anpassung der Hofeinfahrten vorgesehen.

Sammelstellen für die Abfallbehälter werden während der gesamten Maßnahme in Ecke Wandweg/Gaisbachstraße und Ecke Torweg/Gaisbachstraße eingerichtet.

Für Rückfragen steht Ihnen die Bau- und Liegenschaftsverwaltung unter Tel. 07224/918319 zur Verfügung.


Ihre Gemeindeverwaltung

Baumaßnahme zur Komplettsanierung des Wand- und Torweges startet! Meldung vom 27. Februar 2025

Am 6. März 2025 ist es soweit. Die bauausführende Firma wird mit den vorbereitenden Arbeiten zur Errichtung der Notversorgung im Wandweg beginnen. Die eigentlichen Tiefbauarbeiten starten dann ab dem 10. März 2025. Die Gesamtbaumaßnahme ist insgesamt in fünf Bauabschnitte unterteilt und soll in zwei Schritten umgesetzt werden. Im ersten Schritt werden der Kanal und die Wasserleitung ausgetauscht sowie der Straßenaufbau bis zur Frostschutzschicht (Schottertragschicht) hergestellt. Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr weitestgehend abgeschlossen werden. Aufgrund der umfangreichen Maßnahmen wird jedoch eine Vollsperrung des jeweiligen Bauabschnitts notwendig sein. Voraussichtlichen mit Beginn des Jahres 2026 werden in einem zweiten Schritt die Pflasterarbeiten und die Anpassung der Hofeinfahrten vorgesehen. Sammelstellen für die Abfallbehälter werden in Ecke Wandweg/Gaisbachstraße und Ecke Torweg/Gaisbachstraße eingerichtet.

Vollsperrung der Rappenackerstraße wegen Bauarbeiten Meldung vom 27. Februar 2025

Die Rappenackerstraße muss wegen Bau- und Kranarbeiten im Bereich Rappenackerstraße 7 im Zeitraum von 03. März bis 19. April 2025 voll gesperrt werden.
Eine Umleitungsstrecke wird gegenläufig von der Gaisbachstraße über die Gartenstraße erfolgen.
Für die Mülltonnen wird ein Mülltonnensammelplatz eingerichtet werden.
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.
Ihre Gemeindeverwaltung

Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl von Weisenbach heute Abend mitverfolgen Meldung vom 23. Februar 2025

Am Sonntag, 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Um 18.00 Uhr werden die Wahllokale geschlossen und im Anschluss sofort Vorort mit der Wahlergebnisermittlung begonnen.
Die Ergebnisermittlung der Briefwahl sowie die Zusammenstellung aller Wahlbezirke wird am Abend im Sitzungssaal des Rathauses Weisenbach stattfinden.
Die Ergebnisse der Wahl für Weisenbach können Sie sich heute Abend in einer Präsentation über die Homepage der Gemeinde Weisenbach unter https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20250223/08216059/praesentation/index.html  abrufen.

Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach erlässt eine Haushaltswirtschaftliche Sperre Meldung vom 21. Februar 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die finanzielle und haushaltswirtschaftliche Lage der Kommunen im Landkreis ist nach den Jahren der Krisen sehr angespannt. Dies trifft auch auf die Gemeinde Weisenbach zu. Wie bereits bei der Haushaltsrede in der diesjährigen Januarsitzung erwähnt, bestanden für das vergangene Haushaltsjahr schon schlechtere Rahmenbedingungen als noch für das Jahr 2023. Diese schwierigen Rahmenbedingungen bestehen für das Haushaltsjahr 2025 für den kommunalen Finanzausgleich leider ununterbrochen fort.

Die angeforderte Rückerstattung von Gewerbesteuer aus Vorjahren samt Erstattungszinsen mit einer Summe von 963.600 Euro löst ein zusätzliches Minus nach Abzug der Gewerbesteuerumlage (94.200 €) und bereits eingesetzten Deckungsmittel aus dem Bereich „Straßenunterhaltung“ (20.000 €) sowie Mehreinnahmen aus dem Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer (30.000 €) von insgesamt rund 820.000 Euro im Ergebnishaushalt aus. Im Ergebnishaushalt ist man in dieses Jahr bereits mit einem Minus von 684.000 € gestartet. Somit hat die Gemeinde Weisenbach Stand heute ein voraussichtliches ordentliches Ergebnis von Minus 1.504.000 € am Ende des Jahres 2025 stehen.

Hinzu kommen im Finanzhaushalt die Mehrkosten aus der Neuordnungsmaßnahme in der Jakob-Bleyer-Straße im Ortsteil Au in Höhe von aktuell 70.000 €. Durch die eingesetzten Deckungsmittel in Höhe von 20.000 € im Bereich „Grunderwerb“ ergibt sich auch im Finanzhaushalt eine Verschlechterung von 50.000 €. 

In Summe ergibt sich zum jetzigen Zeitpunkt ein höherer Liquiditätsbedarf der Gemeinde Weisenbach in Höhe von 870.000 €. Dieser kann kurzfristig aus der vorhandenen Liquidität gedeckt werden.
 
Es wird allerdings in diesem Jahr auf Grund der gravierenden Verschlechterung der finanziellen Haushaltssituation die Aufstellung eines Nachtragshaushaltplans notwendig. Der Zeitpunkt, ob noch vor der „Sommerpause“ oder kurz danach, hängt von den weiteren Entwicklungen bzw. Ereignissen im laufenden Jahr ab.

Auch kann man heute schon sagen, das diese Verschlechterung sich auf das Haushaltsjahr 2026 auswirken wird, da für 2026 bereits eine Liquiditätsentnahme in Höhe von 200.000 € vorgesehen war. Diese hohe Rückerstattung der Gewerbesteuer wird sich durch die Wechselwirkung des kommunalen Finanzausgleichs erst im Laufe des Jahres 2027 durch höhere Schlüsselzuweisungen und geringere Umlagen auswirken.

Auf Grund dieser äußerst schwierigen finanziellen Situation, hat die Gemeindeverwaltung, aus den vorgenannten Gründen dem Gemeinderat vorgeschlagen, die Reißleine zu ziehen und der haushaltswirtschaftlichen Sperre bis zum 31.12.2025 in der öffentlichen Sitzung vom 20.02.2025 zuzustimmen. Der Beschluss erfolgte einstimmig!

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

es ist unzweifelhaft so, dass uns die Rückerstattung der Gewerbesteuer aus Vorjahren einen herben Tiefschlag versetzt hat. Allerdings ist auch klar, dass wir in diesen schwierigen Zeiten alles nur Erdenkliche tun, um das Ruder wieder herumzureißen!

Wir müssen unseren Haushalt nun kritisch beleuchten und sorgfältig prüfen, um gemeinsam Lösungen für einen gesicherten finanziellen Gesamthaushalt zu entwickeln. Die Gemeindeverwaltung wird gemeinsam mit dem Gemeinderat an Lösungsvorschlägen und Prioritätenlisten arbeiten, um zu prüfen, welche Maßnahmen finanzierbar sind und welche ggf. verschoben werden müssen.

Die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat sind zuversichtlich, das uns dies auch gemeinsam für unser lebens- und liebenswertes Weisenbach gelingen wird!

Weitere Informationen über die Haushaltssperre finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Weisebach unter https://www.weisenbach.de/weisenbach_online/verwaltung/hauswirtschaftliche+sperre.html.

Herzlichst Ihr

Daniel Retsch
Bürgermeister

Öffnungszeiten über die „närrischen Tage“ Meldung vom 19. Februar 2025

Das Rathaus Weisenbach wird von den Narren am Schmutzigen Donnerstag, 27.02.2025 um 14.30 Uhr „gestürmt“ und wird danach in die „Obhut“ der KG Hohle Eiche gegeben.
 
Am Donnerstag, 27. Februar 2025 und Freitag, 28. Februar 2025 ist das Rathaus jeweils von 8.30 Uhr bis 12.00 geöffnet. Das Bürgerbüro und die Gemeindekasse bleiben geschlossen.
 
Am Rosenmontag und Fasnachtsdienstag ist das Rathaus ebenfalls geschlossen.
 
Wir sind ab Donnerstag, 06. März 2025 zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da.
 
Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen eine „glückselige Fasent“! Hi Eicho! 
 
 

Wahlschulung für alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Meldung vom 14. Februar 2025

Liebe Wahlhelferinnen und Wahlhelfer,

bitte denken Sie an die Wahlschulung am Montag, 17. Februar 2025 um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Weisenbach.

Wir bedanken uns schon heute für Ihre Mitarbeit und Ihren Einsatz.

Ihr Wahlamt

Briefwahlunterlagen werden von Rathausmitarbeitern ausgefahren Meldung vom 13. Februar 2025

Da die Fristen bei dieser vorgezogenen Bundestagswahl ohnehin schon sehr kurz bemessen sind, hat sich die Verwaltung entschlossen, die beantragten Briefwahlunterlagen persönlich zuzustellen.

Heute Morgen haben die Rathausmitarbeiterinnen und Rathausmitarbeiter begonnen die Unterlagen zuzustellen, damit die Bürgerinnen und Bürger von ihrem Wahlrecht gebrauch machen können.

Bitte achten Sie darauf, dass die Briefwahlunterlagen wieder rechtzeitig bis spätestens Sonntag, 23. Februar 18.00 Uhr ins Rathaus zurückkommen.

Ihre Gemeindeverwaltung

Baum-  und Strauchrückschnitte bis Ende Februar durchführen Meldung vom 12. Februar 2025

Wer Bäume fällen oder an Bäumen oder Hecken, lebenden Zäunen, Gebüschen und anderen Gehölzen starke Rückschnitte vornehmen möchte, sollte dies zügig angehen, denn solche Arbeiten sind grundsätzlich nur noch bis Ende Februar erlaubt. Zu diesen Arbeiten gehört auch das Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern oder Gebüschen an Stellen, wo dies zur Freihaltung des Straßenraumprofils entlang von Gehwegen oder in Einmündungsbereichen erforderlich ist.
 
Die naturschutzrechtliche Regelung dient dem allgemeinen Schutz von Pflanzen und Tieren, insbesondere brütender Vögel, die für den Nestbau ungestörte Baumkronen, Hecken und Gebüsch benötigen.
 
Nach der Schutzfrist vom 1. März bis 30. September sind dann lediglich noch schonende Form- und Pflegeschnitte zulässig.
 
Die Verwaltung bittet die Grundstückseigentümer, auf die Vorgaben zu achten und ihre Grundstücke auf notwendige Maßnahmen zu überprüfen.
 

B462 zwischen Weisenbach und Langenbrand temporär gesperrt Meldung vom 12. Februar 2025

Aufgrund von Baumfällarbeiten kommt es auf der Bundesstraße 462 zwischen Weisenbach und Langenbrand von Dienstag, 18. Februar, bis Samstag, 22. Februar, zu jeweils kurzzeitigen Straßensperrungen. In diesem Zeitraum regelt eine Ampel den Verkehr.
Das Forstamt des Landkreises Rastatt bittet eindringlich darum, sich an die Absperrungen zu halten. In der Vergangenheit hätten einige Autofahrer die Sperrungen missachtet, was nicht nur ihre eigene Sicherheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmenden und der Baustellenmitarbeitenden gefährdet habe.
In den vergangenen Jahren zeigten sich die Auswirkungen des Klimawandels auch in den Wäldern des Murgtals, teilt das Forstamt weiter mit. Insbesondere die anhaltenden Trockenperioden vor 2024 haben die Bäume erheblich geschädigt. An dem an die Bundesstraße angrenzenden Südhang haben die Eichen zahlreiche Totäste. Da die geschädigten Bäume umstürzen oder Äste abbrechen könnten, stellen sie ein Risiko für Verkehrsteilnehmende dar. Deshalb müssen sie gefällt werden.
Dietmar Wetzel, Forstrevierleiter in Weisenbach, erklärt: „Ziel ist es, durch die jetzt durchgeführten Baumfällungen gesündere Bäume zu fördern und so langfristig einen stabileren Waldrand zu entwickeln“.
 

Informationen zur Bundestagwahl am 23. Februar 2025 Meldung vom 12. Februar 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Wahlberechtigte,
 
Die Stimmzettel zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sind vor wenigen Tagen eingetroffen. Das Bürgerbüro ist derzeit dabei, die bereits zahlreich eingegangenen Rückläufer der Wahlbenachrichtigungen / Anträge auf Briefwahlunterlagen zügig zu bearbeiten. Denken Sie bitte daran, die Briefwahlunterlagen auch wieder rechtzeitig bis zum Wahltag am 23. Februar 2025, 18.00 Uhr an die Gemeinde wieder zuzustellen oder in den Briefkasten einzuwerfen.

Für den Fall, dass Sie die Briefwahlunterlagen gleich ausfüllen möchten, haben wir Ihnen im Rathaus Weisenbach, im Erdgeschoss, wieder eine Wahlkabine zur Verfügung gestellt, damit Sie (während den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses) die Briefwahlunterlagen auch direkt Vorort ausfüllen können.

Für die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger, die gerne zur Wahlurne gehen möchten, steht Ihnen Ihr übliches Wahllokal zur Verfügung. Die Adresse Ihres Wahllokales entnehmen Sie bitte Ihrer Wahlbenachrichtigung (in der rechten oberen Ecke).

Die Wahllokale sind am Wahlsonntag, 23. Februar 2025, von 08.00 bis 18.00 Uhr für Sie geöffnet.

Folgende Wahllokale stehen Ihnen zur Verfügung:

Für Weisenbach rechts der Murg das Katholische Gemeindehaus, Erdgeschoss, Belzerweg 2 Weisenbach.

Für Weisenbach links der Murg das Wahllokal Rathaus Weisenbach, Erdgeschoss, Hauptstraße 3, Weisenbach.

Für den Ortsteil Au das Wahllokal Feuerwehrgerätehaus Au, Alte Kreisstraße 1, Jugendraum, unterer Eingang, Weisenbach-Au

Wir möchten Sie bitten zur Wahl im Wahllokal ihre Wahlbenachrichtigung sowie Ihren Personalausweis mitzubringen. Sollten Sie bereits Briefwahl beantragt haben und doch zur Wahlurnen gehen wollen, vergessen Sie bitten den Wahlschein nicht. Ohne diesen Wahlschein können wir Sie sonst nicht zur Wahl zulassen.

Die Wahlauszählungen finden ab 18.00 Uhr in den jeweiligen Wahllokalen statt. Sie sind öffentlich.

Der Briefwahlausschuss trifft sich am Wahlsonntag, 23. Februar 2025 ab 15.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Weisenbach.

Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und gehen Sie zur Wahl.

Für Fragen rund um die Wahl stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Wahlamtes, Frau Frorath und Frau Klumpp unter den Telefonnummern 07224/9183-11 oder 07224/9183-15 gerne zur Verfügung.

Einladung zum Beteiligungs-Stammtisch am 19. März 2025 Meldung vom 07. Februar 2025


Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
am Mittwoch, 19. März 2025 um 19.00 Uhr findet im Gasthaus Krone ein Beteiligungs-Stammtisch statt, zu dem wir Sie recht herzlich einladen. An diesem Abend möchten wir mit Ihnen zusammen in den Austausch zur neu zu gestaltenden Fläche im Ortskern des Ortsteils Au gehen. Wir wünschen uns hierbei einen regen Austausch, um die Entwicklung dieses zentralen Bereiches gemeinsam gestalten zu können. Geben Sie uns bitte, zur besseren Planung der Veranstaltung, bis zum 15. März 2025 unter der Mailadresse buergermeisteramt@weisenbach.de Rückmeldung, ob Sie am Stammtisch teilnehmen werden. Gerne können Sie aber auch kurzfristig dazu stoßen.
 
Wir freuen uns auf Sie!
 
Ihre Gemeindeverwaltung

Reise zu den Partnerschafsfeierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums in die Partnergemeinde San Costanzo vom 3. bis 7. September 2025 - Es sind noch Plätze frei Meldung vom 07. Februar 2025

In diesem Jahr können die Gemeinde Weisenbach und die Partnergemeinde San Costanzo auf ihr 25-jähriges Jubiläum zur deutsch-italienischen Partnerschaft und Freundschaft zurückblicken.

Die Gemeinde Weisenbach möchte vom 3. bis 7. September 2025 von Weisenbach in die Partnergemeinde San Costanzo reisen. Abfahrt wird am Mittwochabend, 3. September 2025 zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr in Weisenbach sein. Am nächsten Morgen werden wir in Marotta am Meer ankommen und in den Hotels Imperial und Caravel einchecken. Da wir noch zu einer warmen und schönen Badezeit Anfang September anreisen, werden wir nur jeweils an den Vormittagen ein kulturelles Programm anbieten und die Mittage am Meer verbringen. An den Abenden werden wir in den verschiedenen Ortsteilen der Partnergemeinde zu Gast sein. Der Freitag- oder Samstagabend wird dem 25-jährigen Jubiläum gewidmet sein.

Die Fahrtkosten für die Busfahrt, Übernachtung mit Vollpension (ohne Getränke) und allen Programmkosten wird sich pro Person im Doppelzimmer auf 530 Euro belaufen. Da wir den Bus voll belegen müssen und in den Hotels wegen der Hauptsaison nur eine gewisse Anzahl an Zimmern zur Verfügung haben, können wir voraussichtlich leider keine Einzelzimmer anbieten. Möchten Sie dabei sein, bei diesem schönen Event unter unseren italienischen Freunden? Dann melden Sie sich gerne unter buergermeisteramt@weisenbach.de verbindlich an. Für weitere Fragen steht Ihnen die Vorsitzende des Arbeitskreises Partnerschaft Manuela Frorath unter Tel. 9183-11 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen das Partnerschaftsjubiläum zu feiern.

Kindergarten St. Christophorus WeisenbachIris Lux wird verabschiedet Meldung vom 04. Februar 2025

In der letzten Woche konnte Bürgermeister Daniel Retsch Frau Iris Lux vom Kindergarten St. Christophorus Weisenbach in die Altersteilzeit verabschieden.

Iris Lux arbeitete zuerst ab dem 06. November 1989 im Kindergarten „Die kleinen Strolche“ in Au. Da es im damaligen Kindergarten in Au mit den Personalkapazitäten eng wurde, suchte man eine Aushilfe.  Im Jahr 1995 entschied sich Iris Lux dann, sich beruflich fortzubilden und ein Anerkennungspraktikum zur Kinderpflegerin bei der Gemeinde Weisenbach zu absolvieren, welches Sie am 27. August 1997 mit Erfolg beendete und sich fortan „staatlich anerkannte Kinderpflegerin“ nennen konnte. Nach der Zusammenlegung der beiden Kindergärten Weisenbach und Au im Jahr 2010 betreute Sie überwiegend die Krippengruppe im Weisenbacher Kindergarten St. Christophorus. Am 6. November 2014 konnten Iris Lux ihr 25-jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst feiern.

Bürgermeister Daniel Retsch betonte, dass sie ihr ruhiges und ausgeglichenes Wesen auszeichnete und sie brachte durch ihr 35-jähriges Berufsleben auch viel Erfahrung mit ein. Einige Generationen von Auern und Weisenbachern, die nun bereits erwachsene Bürgerinnen und Bürger seien, habe sie geprägt, so Bürgermeister Daniel Retsch, mit erzogen und auf das Leben vorbereitet. Er bedankte sich im Namen des Gemeinderates, der Gemeindeverwaltung, des Kindergartens sowie im Namen aller Eltern für ihr engagiertes Arbeiten in den vergangenen 35 Jahren und wünschte ihr für ihre Altersteilzeit und ihrem im Anschluss bevorstehenden Ruhestand alles erdenklich Gute und viel Freude bei bester Gesundheit.
 

Rückschnitt von Ufergehölz an der Murg Meldung vom 03. Februar 2025

In den kommenden Tagen, wird der Bauhof, sofern es der Wasserstand der Murg zulässt, das Ufergehölz im Bereich von der Feuerwehrzufahrt vor der Toni-Huber-Brücke (Radwegbrücke) bis zur Wendelinus-Brücke (Hauptbrücke Weisenbach) zurückschneiden.

Die Arbeiten müssen im Laufe des Februars abgeschlossen sein und können nur bei Niedrigwasser durchgeführt werden.
 
Die Mitarbeiter des Bauhofes werden bei den Arbeiten durch die Firma Karl Wieland Land- & Forstwirtschaft aus Baiersbronn unterstützt.
 

Infos zu den Partnergemeinden San Costanzo und Kriebstein Meldung vom 22. Januar 2025

In diesem Jahr können die Gemeinde Weisenbach und die Partnergemeinde San Costanzo auf ihr 25-jähriges Jubiläum zur deutsch-italienischen Partnerschaft und Freundschaft zurückblicken. Im Juni 2000 wurden in der Partnergemeinde San Costanzo die partnerschaftlichen Beziehungen gegründet und mit den jeweiligen Urkunden durch die damaligen Bürgermeister Giuliano Lucarini und Toni Huber unterzeichnet. Viele Reisen und partnerschaftlichen Begegnungen sowie sportliche Highlights, wie viele Marathonreisen haben in den vergangenen 25 Jahren stattgefunden und diese Partnerschaft mit Leben und Freude gefüllt. Viele Freundschaften wurden in San Costanzo mit seinen Ortsteilen Cerasa und Stacciola geschlossen und bereichern bis heute unsere Dorfgemeinschaft. Bei allen Straßenfesten und in den letzten Jahren auch bei allen Weihnachtsmärkten waren die Freunde aus Italien dabei. Mehrere Jubiläen wurden gemeinsam gefeiert. Nachdem im Jahr 2023 das 20-jährige Jubiläum in Weisenbach nachgeholt wurde, da es coronabedingt nicht durchgeführt werden konnte, möchten man nun das 25-jährige Jubiläum in der italienischen Partnergemeinde feiern. So möchte die Gemeinde vom 3. bis 7. September 2025 von Weisenbach in die Partnergemeinde San Costanzo reisen. Abfahrt wird am Mittwochabend, 3. September 2025 zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr in Weisenbach sein. Am nächsten Morgen werden wir in Marotta am Meer ankommen und in den Hotels Imperial und Caravel einchecken. Da wir noch zu einer warmen und schönen Badezeit Anfang September anreisen, werden wir nur jeweils an den Vormittagen ein kulturelles Programm anbieten und die Mittage am Meer verbringen. An den Abenden werden wir in den verschiedenen Ortsteilen der Partnergemeinde zu Gast sein. Der Freitag- oder Samstagabend wird dem 25-jährigen Jubiläum gewidmet sein. Die Fahrtkosten für die Busfahrt, Übernachtung mit Vollpension (ohne Getränke) und allen Programmkosten wird sich pro Person im Doppelzimmer auf 530 Euro belaufen. Da wir den Bus voll belegen müssen und in den Hotels wegen der Hauptsaison nur eine gewisse Anzahl an Zimmern zur Verfügung haben, können wir voraussichtlich leider keine Einzelzimmer anbieten. Möchten Sie dabei sein, bei diesem schönen Event unter unseren italienischen Freunden? Dann melden Sie sich gerne unter buergermeisteramt@weisenbach.de verbindlich an. Für weitere Fragen steht Ihnen die Vorsitzende des Arbeitskreises Partnerschaft Manuela Frorath unter Tel. 9183-11 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen das Partnerschaftsjubiläum zu feiern.
mehr...

Save the date: Weisenbacher Straßenfest vom 26. bis 27. Juli 2025 Meldung vom 22. Januar 2025

Auch wenn die derzeitigen Temperaturen einen noch nicht an den Sommer denken lassen, sind die Verantwortlichen der Weisenbacher und Auer Vereine bereits seit Ende Juli 2024 fest an den Planungen zum diesjährigen Weisenbacher Straßenfest am Wochenende 26. und 27. Juli 2025 eingebunden. Das letzte Straßenfest fand im Jahr 2016 im Ortsteil Au statt und liegt somit schon eine Weile zurück. Deshalb freuen sich die Weisenbacher und Auer nun umso mehr, dieses Fest nun endlich im Jahr 2025 umsetzen zu können. Gefeiert wird im alten Dorfkern. Dieser umfasst die Straße „In den Höfen“, die Kelterstraße und die Friedhofstraße sowie den Abschnitt bis zur Toni-Huber-Brücke. In den letzten Monaten wurde mit dem Programm- und Festausschuss (rund 10 Personen), der ARGE Weisenbacher und Auer Vereine sowie den Anwohnerinnen und Anwohnern (Zurverfügungstellung der Höfe und Garagen) die genauen Standorte der Stände, das Essenangebot sowie das Festprogramm besprochen. Als Höhepunkt zu den einzelnen Programmpunkten wird es ein Theaterstück sowie einen Sommernachtsumzug am Samstagabend geben.

Unter dem Motto des diesjährigen Straßenfestes „Weisenbach rockt die Jahrzehnte“ werden die Jahrzehnte ab 1950 dargestellt. Bereits jetzt haben sich einige Vereine zum Sommernachtsumzug angemeldet und werden jeweils ein Jahrzehnt mit seinen typischen Merkmalen repräsentieren.

Wer am Sommernachtsumzug teilnehmen oder eine Gruppierung kennt, die beim Sommernachtsumzug mitlaufen möchte, kann sich gerne bei der Gemeindeverwaltung Weisenbach unter 07224/9183-0 melden. Gerne können sich auch Künstlerinnen und Künstler melden, die beim Straßenfest ihre Kunst präsentieren möchten. Möglich sind z. B. Bilder, Bastel- und Handarbeiten und auch musikalische oder artistische Auftritte. Sicherlich wäre es schön, einen vielfältigen Umzug und vielfältige Stände präsentieren zu können.

Für weitere Fragen rund ums Straßenfest helfen wir unter der vorgenannten Telefonnummer gerne weiter.

Sichern Sie sich heute schon den Termin!

Es wird ein schönes, abwechslungsreiches und „rockiges“ Weisenbacher Straßenfest-Wochenende geben, auf das sich alle freuen können.
 

Baum- und Strauchrückschnitte noch bis Ende Februar möglich Meldung vom 22. Januar 2025

Wer vor Frühjahrsbeginn noch Bäume fällen oder an Bäumen, Hecken, lebenden Zäunen, Gebüschen oder anderen Gehölzen starke Rückschnitte vornehmen möchte, sollte bald ans Werk gehen, denn solche Arbeiten sind grundsätzlich nur noch bis Ende Februar erlaubt. Diese naturschutzrechtliche Regelung gilt auch für das Zurückschneiden von Röhrichten und dient dem allgemeinen Schutz von Pflanzen und Tieren, insbesondere brütender Vögel, die für den Nestbau ungestörte Baumkronen, Hecken und Gebüsche benötigen.
Innerhalb der Schutzfrist vom 1. März bis 30. September sind grundsätzlich lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte zulässig. Ausnahmen sind unter anderem bei Verkehrssicherungsmaßnahmen möglich, wenn diese nicht auf andere Weise oder zu einem anderen Zeitpunkt erledigt werden können.
Bei den zulässigen Rückschnitten muss jedoch darauf geachtet werden, dass keine Brut- oder Lebensstätten geschützter Tiere beschädigt oder gar zerstört werden.
Nähere Informationen gibt es bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Rastatt telefonisch unter 07222 3815052 oder per E-Mail an naturschutz@landkreis-rastatt.de.
 
 

Fotografieren Sie gerne? Meldung vom 09. Januar 2025

Haben Sie Interesse beim Spaziergang durch unser schönes Weisenbach Landschaftsbilder zu fotografieren?
Dann freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Momentaufnahmen zur freien Verfügung für die Veröffentlichung auf unserer Homepage, Amtsblatt und auf Facebook zur Verfügung stellen.
Schicken Sie uns bitte Ihre Fotos an buergermeisteramt@weisenbach.de unter Angabe des Bildautors.
Wir freuen uns auf neue Schnappschüsse aus unserer wunderschönen Gemeinde und bedanken uns vorab herzlich für Ihr Engagement.
 
Ihre Gemeindeverwaltung
 
 

Christbaumsammelaktion der Jugendfeuerwehr Weisenbach Meldung vom 09. Januar 2025

Weihnachtszauber in Weisenbach beim Weihnachtsmarkt am 07. und 08. Dezember 2024 rund um das Katholische Gemeindehaus Meldung vom 05. Dezember 2024

Am Wochenende, 7. und 8. Dezember 2024 können Sie sich beim Weihnachtsmarkt von weihnachtlicher Stimmung in Weisenbach verzaubern lassen. Die Organisationsarbeiten sind in vollem Gange. Diese Woche wird der Platz vorbereitet, die Hütten von Bauhof und Vereinshelfern aufgebaut. Die Arbeitsgemeinschaft der Weisenbacher und Auer Vereine, Kirchengemeinde, Gewerbetreibende und unsere Partnergemeinden San Costanzo und Kriebstein stehen am Wochenende mit ihren ca. 18 schön gezierten Weihnachtsmarkthütten und Ständen bereit, um die Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes rund um das Katholische Gemeindehaus mit abwechslungsreichen Speisen sowie regionalen Produkten kulinarisch zu verwöhnen. Auch weihnachtliche Dekoration, Strickwaren und vieles mehr werden angeboten, um die Besucherinnen und Besucher in der Vorweihnachtszeit auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Im Katholischen Gemeindehaus bietet die Katholische Frauengemeinschaft am Sonntag Kaffee und Kuchen im großen Gemeindesaal an. Der Kirchenbauverein wird ebenfalls am Sonntag einen Kartenvorverkauf für das Weihnachtskonzert mit Marc Marshall am 22.12.24 starten sowie eine Ausstellung in der Kirche zeigen. Auch für die Kleinen ist am Sonntag gedacht, denn die Ministranten werden Crepe´s und heiße Schokis für die kleinen und „großen“ Kinder bereithalten. Der Fanfarenzug Weisenbach wird den Weihnachtsmarkt am Samstag, 7. Dezember 2024 um 17.00 eröffnen. Danach wird Bürgermeister Daniel Retsch die Besucherinnen und Besucher begrüßen. Für weitere musikalische Programmdarbietungen werden die Musikkapelle Au am Sonntagmorgen um 10.30 Uhr die Eröffnung für den Sonntag übernehmen. Der Kinderchor und der Familienchor werden dann ab 15.00 Uhr auftreten. Für den zumindest musikalischen Abschluss wird der Musikverein Weisenbach am Sonntagabend ab 17.00 Uhr sorgen. Auch Karin Balser, Geschenke und Accessoires wird am Sonntag ihr Geschäft für die Weihnachtsmarktgäste von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet haben. Die Gemeinde Weisenbach bedankt sich schon heute für dieses großartige Engagement aller Beteiligten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch …. es duftet schon nach warmen Waffeln, Crepé und Glühwein und vielem mehr!

Offenlage des Entwurfes des Lärmaktionsplanes vom 21.10. - 29.11.2024 im Rathaus in Weisenbach Meldung vom 18. Oktober 2024


Warum benötigen die Kommunen einen Lärmaktionsplan?
In Weisenbach wird auf der Bundesstraße B 462 der Schwellenwert der Lärmkartierung von 3 Millionen Kfz/Jahr überschritten. Dem entsprechend wurde nach den Vorgaben der EU-Umgebungslärmrichtlinie und den zur Umsetzung in Deutschland erlassenen Verordnungen und Empfehlungen ein Lärmaktionsplan entwickelt. Im Lärmaktionsplan sind die Lärmeinwirkungen der Verkehrswege zu erfassen (Lärmkartierung) und mögliche Maßnahmen zur Änderung der Lärmbelastungen zu untersuchen (Aktionsplan). Aufgrund des neu gefassten Kooperationserlasses-Lärmaktionsplanung des Verkehrsministeriums vom 8. Februar 2023 wurde bestimmt, die RLS 19 (Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen) Lärmkarten neu anzuwenden. Dies bedeutet im Konkreten, dass der Focus der Lärmaktionsplanung noch stärker an den Gesundheitsschutz für Lärmbetroffene ausgerichtet wurde. Mit Schreiben des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg in Stuttgart vom 20. Oktober 2023 wurden alle von der Lärmkartierung betroffenen Städte und Gemeinden aufgefordert, gemäß der gesetzlichen Frist Lärmaktionspläne aufzustellen bzw. die bestehenden Pläne zu überprüfen und fortzuschreiben. Da Maßnahmen nur in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Baulastträger des Verkehrsweges (B 462) realisiert werden können, ist eine Beteiligung der zuständigen Träger öffentlicher Belange ein wichtiger Bestandteil der Aufstellung eines Lärmaktionsplanes. Zudem ist gemäß § 47 d Abs. 3 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) die Öffentlichkeit zu Vorschlägen zu den Lärmaktionsplänen zu hören und die Möglichkeit zu geben, an der Ausarbeitung und Überprüfung der Lärmaktionspläne mitzuwirken. Mit dem vorliegenden Entwurf des fortgeschriebenen Lärmaktionsplanes, Runde 4 ist gemäß den Vorgaben der Umgebungslärmrichtlinie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit durchzuführen.

Wie geht es weiter?
Neben der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sind auch hinsichtlich der Mitwirkung der Bürger Anforderungen an das Verfahren gestellt. So sind eine Information und die Möglichkeit zur Mitwirkung der Öffentlichkeit an der Ausarbeitung der Aktionspläne als Bestandteile der Aufstellung des Lärmaktionsplans anzusehen. Im vorliegenden Entwurf des Lärmaktionsplans, Runde 4 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen genannt, die Ergebnisse der Lärmkartierung, vor allem der schalltechnischen Untersuchung RLS 19 zusammengefasst und ein Maßnahmenkonzept vorgestellt.

Wie beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger?
Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach hat am 10. Oktober 2024 in öffentlicher Sitzung das Maßnahmenkonzept zum Lärmaktionsplan beraten und die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 47 d Abs. 3 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) beschlossen (siehe auch Aktuelles aus dem Gemeinderat). Der Entwurf des Lärmaktionsplanes mit Schalltechnischer Untersuchung RLS 19 liegt in der Zeit von

Montag, 21. Oktober 2024 bis Freitag, 29. November 2024
bei der Gemeindeverwaltung Weisenbach, Zimmer 5,
Frau Frorath während der üblichen Dienststunden öffentlich aus.

Gerne können Sie auch zur Einsichtnahme oder zur Abgabe einer Stellungnahme einen Termin vereinbaren.
Selbstverständlich können Sie sich den Entwurf des Lärmaktionsplanes, Runde 4 sowie die schalltechnische Untersuchung RLS 19 auch unter der Homepage der Gemeinde Weisenbach unter www.weisenbach.de/Aktuelle Projekte/Lärmaktionsplan, Runde 4 
abrufen. Während der o.g. Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Weisenbach abgegeben werden. Über eingegangene Stellungnahmen entscheidet der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach in öffentlicher Sitzung.

Weisenbach, 17. Oktober 2024

Daniel Retsch
Bürgermeister

Evangelische Pfarrerin stellt sich bei Bürgermeister Daniel Retsch vor Meldung vom 10. Oktober 2024

Die evangelische Pfarrerin Solveigh Walz hat sich in den vergangenen Tagen bei Bürgermeister Daniel Retsch vorgestellt. In einem interessanten Gespräch tauschte man sich über gemeinsame Themen der politischen und kirchlichen Gemeinde aus und sprach mögliche weitere gemeinsame Projekte an, die man künftig miteinander bewältigen möchte. Bürgermeister Daniel Retsch und Frau Pfarrerin Solveigh Walz freuen sich über die künftige gemeinsame Zusammenarbeit.

Erreichbarkeit Internetseite Meldung vom 23. März 2015

Da der KIVBF Freiburg am 24.03. und 25.03.2015 umfangreiche Updates auf dem Server einspielen muss, kann die Erreichbarkeit der Weisenbach Internetsteite am Nachmittag des 25.03.2015 erschwert sein. Wir bitten um Beachtung und Verständnis.

Probleme mit der Wasserversorgung Meldung vom 20. März 2015

Heute Morgen hatten leider einige Einwohner, vor allem in den höheren Regionen, wie Kilbacker, Birket oder Schetterling Probleme mit dem Wasserdruck. In manchen Haushalten kam nur noch sehr wenig Wasser an. Wegen einer technischen Störung der UV Anlage im Hochbehälter Gerstenland ist kein Frischwasser in die Kammern des Hochbehälters nachgelaufen, so dass sie heute Nacht leer gelaufen sind. Aus diesem Grund hat sich der Wasserdruck in den Hausanlagen stark vermindert.
Das Problem wurde heute Morgen vom Wassermeister bereits behoben. Es wird aber noch ein paar Stunden dauern, bis der Wasserdruck wieder in der gewohnten Weise gegeben ist.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Ferienarbeiter über die Sommerferien gesucht Meldung vom 19. März 2015

Für die Sommerferien bietet die Gemeinde Weisenbach Schülern Ferienarbeitsjobs an. Es handelt sich dabei überwiegend um leichtere Tätigkeiten im Bereich des Gemeindebauhofes.
 
Um einen Ferienjob können sich Schüler bewerben, die in den Ferien mindestens 15 Jahre alt sind und die nicht nach den Ferien in ein Arbeitsverhältnis / Ausbildungsverhältnis eintreten. Aus organisatorischen Gründen können wir im Bauhof leider nur Jungen beschäftigen. Für Mädchen ist die Arbeit nicht geeignet.
 
Die Tätigkeit wird mit 5 Euro / pro Stunde vergütet.
 
Haben Sie Interesse an einem Ferienjob bei der Gemeinde Weisenbach und erfüllen Sie die genannten Voraussetzungen? Dann können Sie sich gerne persönlich oder telefonisch bei uns bis 30.04.2015 bewerben. Als Ansprechpartner steht Ihnen Frau Frorath, Tel 91 83 – 10 gerne zur Verfügung.

Partnergemeinde San Costanzo hat Besuch in Weisenbach abgesagt Meldung vom 16. März 2015

Die ursprünglich für den 30.05. bis 02.06.2015 geplante Begegnung mit der italienischen Partnergemeinde San Costanzo in Weisenbach musste leider am Wochenende abgesagt werden. Die Verantwortlichen in San Costanzo teilten mit, dass leider am letzten Donnerstag beschlossen wurde, am 31.05.2015 eine Regionalwahl der Marken durchzuführen. Aus diesem Grund können die Verantwortlichen in der Gemeinde nicht verreisen und mussten leider schweren Herzens die Begegnung in Weisenbach absagen. Ob in diesem Jahr noch ein Termin gefunden werden kann ist fraglich, da man hier immer an verschiedene Feiertage gebunden ist, die aber in Italien nicht so ausgeprägt ausfallen wie in Deutschland. Viele der Jugendlichen, die gerne nach Weisenbach reisen, sind noch auf den Universtitäten und können deshalb nicht mehrere Tage außerhalb der Feiertage verreisen. Auf jeden Fall wird die Begegnung spätestens im nächsten Jahr nach geholt werden.

Online-Angebot der lokalen Presse

 Badische Neueste Nachrichten Mittelbaden