Chronik
2006
01. Januar: Winterliche Verhältnisse zum Jahresausklang
Das Jahr 2005 verabschiedet sich mit Schnee und
Eisglätte. Die Kinder haben einen Grund zur
Freude und genießen die schneereiche
Ferienzeit.
04. Januar: Der Landes-Familienpass
Die Gutscheinkarte 2006 zum Landes-Familienpass kann der
berechtigte Personenkreis im Rathaus abholen. Es berechtigt zu
einem unentgeltlichen Aufenthalt in bestimmten landeseigenen
Einrichtungen.
04. Januar: Amtliche Haushaltsbefragung im
Jahr 2006
Durch das Statistische Landesamt werden wieder amtliche
Haushaltsbefragungen bei 1% der Bevölkerung
gem. Mikrozensusgesetz und
Arbeitskräftestichprobe der EU
durchgeführt.
04. Januar:
Verkehrseinschränkungen im Zusammenhang mit
dem Bau des Regenüberlaufbeckens
(RÜB) aufgehoben.
Noch vor Weihnachten konnte die
Bundesstraße B462 asphaltiert und wieder
zweispurig für den Verkehr freigegeben
werden. Die Arbeiter der bauausführenden
Firma, welche sich für ihr Engagement ein
besonderes Lob verdient haben, sind in den wohlverdienten
Weihnachtsurlaub gegangen.
04. Januar:
Fußgängerüberführung
beim Haltepunkt Weisenbach vorläufig wieder
frei
Nachdem die
Fußgängerüberführung
provisorisch instand gesetzt ist, steht die
Brücke wieder für
Fußgänger zur
Verfügung.
04. Januar: Der "Holzklau" geht um
Vermehrt wir festgestellt, dass von den Holzbeugen,
welche sich Selbstwerber zur Sicherstellung ihres
Brennstoffvorrates gemacht haben, Holz entwendet wurde. Die
Bevölkerung wird aufgefordert, die Augen
offen zu halten und durchaus auch einmal das Kfz-Kennzeichen eines
verdächtigen Fahrzeuges zu notieren und dies
der Gemeindeverwaltung zu melden.
11. Januar: Öffentliche Sitzung des Bauausschusses im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen.
12. Januar: Neuauflage des Einwohnerbuches
Weisenbach 2006/2007
Es wird darauf hingewiesen, dass das
Bürgermeisteramt Weisenbach der KGM-Verlag
GmbH in Karlsruhe zum Zwecke der Herausgabe eines neuen
Einwohnerbuches aufgrund des Melderegisters Vor- und Familiennamen,
Doktorgrade und Anschriften aller
volljährigen Einwohner
übermittelt.
12. Januar:
Störungen an der Ampelanlage an der
Bundesstraße B462
Durch die umfangreichen Arbeiten beim Bau des
Regenüberlaufbeckens
(RÜB) wurde die Kontaktschleife der
Ampelanlage beschädigt. Nach Auskunft der
Straßenmeisterei ist es allerdings erst
möglich, nach den
Straßenbelagsarbeiten an der
Bundesstraße B462, die Kontaktschleife zu
reparieren.
12. Januar: Stellplatz zu vermieten
Die Gemeinde Weisenbach vermietet ab sofort im Bereich
Ortseingang
Hangstraße/Jakob-Bleyer-Straße,
im Ortsteil Au einen Autoabstellplatz.
12. Januar: Bekanntmachung und Feststellung
der Jahresrechnung 2004
Der Abwasserverband "Mittleres Murgtal", Sitz: Gernsbach
veröffentlicht die in der Sitzung vom 20.
Dezember 2005 beschlossene Jahresabrechnung.
12. Januar: Neujahrsempfang 2006
Bürgermeister Toni Huber
lädt zu seinem 13. Neujahrsempfang in die
Festhalle Weisenbach ein.
Musikalisch wird der Abend vom Harmonika-Spielring Weisenbach
unter der Leitung von Hans Bogner
gestaltet.
Der Harmonikaspielring unterhält die anwesenden Gäste in der Festhalle Weisenbach
Beim diesjährigen
Neujahrsempfang wird der neue Internetauftritt von
www.Weisenbach.de der
Öffentlichkeit vorgestellt. Insgesamt
können 1.980 Seiten von Weisenbach im
Internet angeschaut werden,
die von der Internetgruppe ehrenamtlich gestaltet und
überarbeitet wurden. Die Internetgruppe, die
seit 5
Jahren besteht, hat auch in eigener Regie die Neugestaltung
übernommen. Auf die
Weisenbacher
Homepage greifen pro Monat im Durchschnitt 2.500 Nutzer zu, was
rund 30.000 Nutzer pro Jahr und ca. 400.000 Seiten entspricht. Zu
der aus 9 Mitgliedern bestehenden Internetgruppe
gehören Alexander Dinter, Hendrik und Marius
Eisele, Michael Essig, Simon Fischer, Uwe Klumpp, Reinhard Neuber,
Nikolaus Spies und Maria Di Umberto.
Für das
unermüdliche ehrenamtliche Engagement und
den komplett neuen Internetauftritt der
Homepage
bedankt sich Bürgermeister Toni Huber bei
den Mitgliedern der Internetgruppe
Verdiente Sportler der Gemeinde werden beim
Neujahrsempfang mit der Meistermedaille
ausgezeichnet.
Die geehrten Sportler Horst Moser, Ludwig
Maurer und Otmar Großmann
17. Januar: "Keiner liest
für sich allein - Aktion 13+"
köb III
Die Bücherei Weisenbach in Zusammenarbeit
mit dem Kirchlichen Bücherwesen der
Erzdiözöse Freiburg
und mit der Unterstützung der Landesstiftung
Baden-Württemberg
lädt Jugendliche ab 13 Jahren zu einem
Leseseminar recht herzlich ein. (Gemeindeanzeiger
02/06) (15 KB)
19. Januar:
Öffentliche Sitzung des
Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach.
Die
Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich
eingeladen.
19. Januar: Gastgeberverzeichnis "Im Tal
der Murg" neu aufgelegt
Rechtzeitig zu Beginn der
Messepräsentationen, wurde der Katalog
für die Jahre 2006/2007 fertiggestellt. Der
Katalog beinhaltet ca. 140
Übernachtungsmöglichkeiten
in Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen bei Privatvermietern, oder in
Wanderheimen der Ferienregion Murgtal von Kuppenheim bis
Forbach.
19. Januar: Trauer um Moritz Gerstner, der im Alter von 82 Jahren verstarb
Eine große Trauergemeinde
nimmt Abschied vom ehemaligen Weisenbacher Ratschreiber, der auch
als Grundbuch- und Standesbeamter in der Gemeindeverwaltung
tätig war.
19. Januar: Haushaltssitzung -
Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006
beschlossen
In der Gemeinderatssitzung steht die Beschlussfassung der
Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für
das Haushaltsjahr 2006 an. Die Stellungsnahme der Fraktionen werden
veröffentlicht.
26. Januar: Der Abwasserverband "Mittleres Murgtal" Sitz in Gernsbach veröffentlicht den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2006.
26: Januar: Das Murgtal
präsentiert sich auf der CMT
Die CMT in Stuttgart (Caravan, Motor, Touristik) gilt als Europas
größte
Publikumsmesse für Touristik. Dieses Jahr
besuchten 180.000 Besucher die über 1.400
Ausstellern, die aus 95 Ländern auf dem
Stuttgarter Killesberg vertreten waren.
02. Februar: Rettungswagen der
Rettungswache Forbach-Gernsbach zu Gast im Kindergarten Au
Die Kindergartenkinder
beschäftigen sich mit ihren Betreuerinnen
Anja Kohler, Iris Lux und Eva Knapp mit
dem
Bildungs- und Entwicklungsfeld "Körper".
Mit gespannten Blicken stehen die 24 Mädchen
und Jungen am Fenster, um zu sehen, wann der Rettungswagen endlich
zu sehen ist, und wann die Kleidung der Rettungsassistenten und der
Rettungswagen zu besichtigen ist.
Der Rettungswagen kommt zu den Kindergartenkinder in Au
02. Februar: Hinweis der Gemeindekasse
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach gibt die
Gebühren-Einzugstermine
für das Jahr 2006 bekannt:
Die Hundesteuer ist zum 13. Februar zur Zahlung
fällig:
Der Wasserzins/Abwassergebühr wird zum 15.
Februar zur Zahlung fällig.
Weitere Fälligkeiten sind :
1. Abschlag 31. März
2. Abschlag 30. Juni
3. Abschlag 31. September
Die erste Rate der Grundsteuer wird zum 15. Februar zur Zahlung
fällig.
Weiter Fälligkeiten sind:
2. Rate 15. Mai
3. Rate 15. August
4. Rate 15. November
02. Februar: Weisenbach
für InternetDorf 2006 nominiert
Weisenbach ist als eine von zehn
Baden-Württembergischen Kommunen
für das InternetDorf 2006 nominiert. Die
Sieger werden am 16. Februar in Stuttgart ausgezeichnet. Das
wegweisende Niveau Baden-Württembergischer
Websites wurde im Rahmen des bundesweit einzigartigen Wettbewerbs
"InternetDorf" wiederum
bestätigt.
04. Februar: Kassenleiterin hat
geheiratet
Die Kassenleiterin der Gemeinde Weisenbach Christine
Kruschinski und ihr Verlobter Udo Bischoff geben sich in der
Heimatstube der alten Zehntscheune das Ja-Wort. Der Reihe der
zahlreichen Gratulanten schließt sich auch
Bürgermeister Toni Huber an, welcher seiner
Mitarbeiterin und ihrem angetrauten Gemahl auf dem gemeinsamen
Lebensweg viel Glück
wünscht.
Christine Kruschinsky und Udo Bischof geben
sich in dem historischen Gebäude das
Ja-Wort
09. Februar: Weisenbach vor 100 Jahren
09. Februar: Weisenbach vor 100 Jahren
Es war die Zeit, als man mit dem Bau der Bahnstrecke
Weisenbach-Freudenstadt begann, in Au die ersten Wasserleitungen
verlegt wurden und Karl Krieg Bürgermeister
von Weisenbach war
09. Februar: Fahrt nach Kriebstein
geplant
In
regelmäßigem Turnus
hat die Gemeindeverwaltung Weisenbach in den letzten Jahren
für interessierte
Bürgerinnen und
Bürger, Fahrten in die Partnergemeinden
Kriebstein und San Costanzo/Italien organisiert. In diesem Jahr ist
die Fahrt nach Kriebstein für den 03. bis
06. August terminiert. Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung,
Frau Frorath unter M.Frorath@Weisenbach.de entgegen.
09. Februar: Stellplatz zu vermieten
Die Gemeinde Weisenbach vermietet ab sofort im Bereich
Ortseingang
Hangstraße/Jakob-Bleyer-Straße,
im Ortsteil Au einen Autoabstellplatz.
14. Februar: Altersvorsorge - Je
früher desto besser
Die Deutsche Rentenversicherung, Auskunfts- und
Beratungsstelle Karlsruhe bietet einen aktuellen und interessanten
Vortrag zur Altersvorsorge an.
15. Februar: Marathon in und um unsere
Partnergemeinde San Costanzo/Italien
Das Partnerschaftskomitee führt
einen Informationsabend im Sitzungssaal des Rathauses Weisenbach
durch. Interessierte Läuferinnen und
Läufer sollten sich beim
Bürgermeisteramt Weisenbach zum
Informationsabend anmelden.
16. Februar: Die Gemeinde Weisenbach unter www.weisenbach.de nahm am Wettbewerb "InternetDorf 2006" teil und erhält den Sonderpreis "Beste Community".
Minister Peter Hauck MdL vom Ministerium Ländlicher Raum überreicht der Projektgruppe "Internet" mit Bürgermeister Toni Huber in Stuttgart den Sonderpreis
16. Februar:
Frühzeitige
Öffentlichkeitsbeteiligung
für Bebauungsplan "Steinigswies" und
Änderung des Bebauungsplanes
"Sportgelände", 2. Fassung
Im Rahmen der frühzeitigen
Öffentlichkeitsbeteiligung findet zur
Darstellung der allgemeinen Ziele und zum Zwecke der Planung eine
Informationsveranstaltung im Rathaus Weisenbach statt.
Interessierte Bürger und Interessenten sind
hierzu recht herzlich eingeladen.
16. Februar: Die Gemeinde Weisenbach veröffentlicht im Gemeindeanzeiger "Das Jahr 2005 in Wort und Bild".
16. Februar: Felsräumung dient der Verkehrssicherheit
Der Frost der letzten Wochen sorgte
dafür; dass sich eine Felsplatte entlang der
Straße "Tour de Murg" lockerte, welche aus
Sicherheitsgründen nunmehr mittels
Baggereinsatz entfernt wurde.
23. Februar: Der Kindergarten Au
lädt zum
Kindagaade-Schlämbeln (Kindergartenumzug)
ein.
23. Februar: Die Gemeinde Weisenbach veröffentlicht im Gemeindeanzeiger die "Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am 26. März 2006.
23. Februar: Haushaltssatzung der Gemeinde
Weisenbach für das Haushaltsjahr
2006
Aufgrund von § 79 der Gemeindeverordnung
für Baden-Württemberg
in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat
der Gemeinderat am 19. Januar 2006 die Haushaltssatzung
beschlossen und im Gemeindeanzeiger
veröffentlicht.
23. Februar: Zeugen gesucht
Vermutlich in der ersten
Februarhälfte wurde im Gewann "Steinigswies"
(talseitig gegenüber der Sporthalle)
die Heuhütte von Alfons Knapp erheblich
beschädigt. Durch den
Grundstückseigentümer
wurde bei der Polizei Anzeige wegen der
Sachbeschädigung
erstattet.
23. Februar:
Schutzmaßnahmen vor der Vogelgrippe -
Stallpflicht für
Geflügel vorgeschrieben
Nachdem bei den auf der Insel
Rügen gefundenen
Schwäne die Vogelgrippe festgestellt wurde,
gilt seit vergangenen Freitag die Stallpflicht. Das Freilaufverbot
ist zunächst bis Ende April befristet. Die
Aufstallpflicht gilt für Wirtschafts- und
Hobbygeflügel. Ausnahmen von der generellen
Stallpflicht erteilt ausschließlich das
Landratsamt Rastatt, Amt für
Veterinärwesen und
Lebensmittelüberwachung.
23. Februar: Das Rathaus wird am schmutzigen Donnerstag von den
Narren der Karnevalsgesellschaft gestürmt
und die Verwaltung bis Aschermittwoch besetzt
26. Februar: Verkehrsbehinderungen durch
den Fastnachtsumzug
Die Karnevalsgesellschaft "Hohle Eiche"
veröffentlicht Informationen zum
Fastnachtsumzug.
26. Februar: Faschingsumzug
anlässlich des 70
jährigen Bestehens der Karnevalgesellschaft
"Hohle Eiche"
Viele Besucher säumten die
Straßen, um dem
närrischen Treiben der zahlreichen Gruppen
anlässlich des Faschingsumzuges
beizuwohnen.
26. Februar: Bildnachlese zum Faschingsumzug (Gemeindeanzeiger
09/06) (36 KB)
01. März: Neuer
Kassenleiter im Weisenbacher Rathaus
Michael Schäfer nimmt die
Tätigkeit als Kassenwart der Weisenbacher
Gemeinde auf, anstelle der in Mutterschutz und Erziehungsurlaub
tretenden Christine Bischof. Der 18 jährige
Michael Schäfer stammt aus dem
schwäbischen Obersontheim im Kreis
Schwäbisch Hall. Er hat bei der
Gemeindeverwaltung Obersontheim eine Ausbildung zum
Verwaltungsfachangestellten absolviert und diese im Sommer 2005
erfolgreich abgeschlossen.
02. März: Das
Landratsamt Rastatt informiert zur Vogelgrippe
Vermehrte Telefonanrufe besorgter Bürger
haben die Pressestelle im Landratsamt veranlasst, die wichtigsten
Fragen rund um die Vogelgrippe zu einer kompakten Information
zusammenzufassen.
02. März: Landrat
lobt Weisenbach
Landrat Jürgen
Bäuerle stattete
Bürgermeister Toni Huber einen Blitzbesuch
ab, um zur Preisverleihung
zu gratulieren und die ausgezeichnete Homepage der Gemeinde
Weisenbach, die durch eine ehrenamtliche Projektgruppe gestaltet
wurde, vor Ort kennen zu lernen. Dass die Gemeinde Weisenbach beim
landesweiten Wettbewerb "InternetDorf 2006" den Preis
für die "Beste Community"
erhält, und mit ihrem Internet-Angebot unter
79 teilnehmenden Gemeinden bis zu 15 000 Einwohnern zu den Top Ten
zählt, darüber freut
sich auch der Landrat.
09. März: Der Winter lässt sich nicht vertreiben
Der Winter hält sich in diesem Jahr sehr lange und ausgiebig mit Kälte, Eis und Schnee. Einige Frühjahrblüher lassen den kommenden Frühling jedoch erahnen.
09. März:
Wahlbekanntmachung
Im Gemeindeanzeiger wird die Wahlbekanntmachung zu der am 26.
März 2006 stattfindenden Wahl zum 14.
Landtag von Baden-Württemberg
veröffentlicht.
09. März:
Information an alle
Geflügelhalter
Das Amt für
Veterinärwesen und
Lebensmittelüberwachung
veröffentlicht Verhaltensregeln, um ein
Überspringen des Erregers der
Geflügelpest von
Wildgeflügel auf
Hausgeflügel zu vermeiden.
09. März: Notar ist
in Weisenbach
Der Amtstag des Notars, Herrn Karch vom Notariat Gernsbach findet
im Rathaus Weisenbach statt.
11. März:
Waldstraße gesperrt
Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wird eine
Baumfällaktion beim
Sängerheim in Au
durchgeführt.
12. März:
Verdienstmedaille der Gemeinde Weisenbach
Klaus Krieg, Hermann Krieg und Manfred Gelbarth erhalten
anlässlich der Generalversammlung des
Gesangvereins "Eintracht" Au die Verdienstmedaille der Gemeinde
Weisenbach von Bürgermeister Toni Huber
überreicht.
Klaus Krieg ist seit über 46 Jahre aktiver
Sänger, insgesamt 37 Jahre in der
Vorstandschaft und davon 25 Jahre als Kassier
tätig. Für seine
Verdienste wird er mit der Verdienstmedaille in Gold geehrt.
Hermann Krieg ist über 56 Jahre aktiver
Sänger und nahezu 50 Jahre in der
Vorstandschaft aktiv. Innerhalb der Vorstandschaft war er auch in
verschiedenen Bereichen mitverantwortlich.
Für seine Verdienste wird er mit der
Verdienstmedaille in Gold geehrt.
Manfred Gelbarth ist nahezu 46 Jahre aktiver
Sänger und seit 25 Jahre in der
Vorstandschaft aktiv. Für seine Verdienste
wird er mit der Verdienstmedaille in Bronze geehrt.
Bürgermeister Toni Huber mit den Geehrten Klaus Krieg, Hermann Krieg und Manfred Gelbarth (v.l.)
12. März:
Großes Benefizkonzert
für die "Lebenshilfe"
Das vierte Benefizkonzert für die
"Lebenshilfe Kreisvereinigung Rastatt/Murgtal
und
Murgtalwerkstätten/Wohngemeinschaften findet
in der Jahnhalle in Gaggenau statt.
12. März:
Second-Hand-Markt
Der Kindergarten St. Christophorus in Weisenbach veranstaltet ein
Second-Hand-Markt.
13. März:
Sachschaden in der
Jakob-Bleyer-Straße
Am Anwesen Jakob-Bleier-Straße Nr. 28 in
Weisenbach-Au wird durch einen LKW ein Dachkanal
beschädigt und entfernt sich von der
Schadensstelle, ohne sich um den Schaden zu
kümmern.
13. März:
Zusätzliche Internetadresse
www.weisenbach.eu
Weisenbach ist nun auch unter der neuen EU-Domain zu
erreichen.
16. März:
Öffentliche Sitzung des
Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger
16. März:
Beschlüsse aus der
Gemeinderatsitzung
Gemeinderat befürwortet Haushaltsreste -
Einstimmig befürwortet der Weisenbacher
Gemeinderat die
Bildung von Haushaltsresten. Es handelt sich um verschiedene
Vorhaben, die im Jahr 2005 nicht abgeschlossen oder nicht
abgerechnet wurden. Die Ausgabenreste im Verwaltungshaushalt
betragen 55.500 Euro, die Einnahmenreste im
Vermögenshaushalt 648.850 Euro und die
Ausgabenreste im Vermögenshaushalt 893.900
Euro.
Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Vorhaben-
und Erschließungsplan
für das Gebiet
"Hauptstraße/Eisenbahnstraße"
(ehemaliges Gasthaus Hirsch-Gelände)
Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung
aufgrund von § 12 BauGB beschlossen,
für dieses Gebiet einen vorhabenbezogenen
Bebauungsplan mit Vorhaben- und
Erschließungsplan aufzustellen und eine
frühzeitige
Öffentlichkeitsbeteiligung in Form einer
Informationsveranstaltung durchzuführen. (Gemeindeanzeiger
13/06) (18 KB)
Drei Abwasserkanäle sind zu klein:
Der Weisenbacher Gemeinderat hatte ein
Ingenieurbüro beauftragt, den allgemeinen
Kanalisationsplan für den Bereich rechts der
Murg zu überarbeiten. Bei der
Präsentation der Ergebnisse durch das
Ingenieurbüro wurde bekannt, dass die
Kanäle in der
Weinbergstraße, Herrengasse und der
Verbindungssammler in der Bundesstraße B462
zu klein dimensioniert sind. Bei einem Hochwasser, das rein
statistisch alle fünf Jahre auftritt,
könnten die Kanäle
die Wassermassen nicht komplett aufnehmen. Dabei, so
Bürgermeister Toni Huber, handle es sich um
rechnerische Größen.
Mittel- oder langfristig sollten die Kanäle
ausgewechselt werden.
Arbeiten auf dem Friedhof in Au
Die Treppen und Wege auf dem Friedhof werden erneuert. Den Auftrag
zur Sanierung der Treppen und Wege, sowie zur Neuanlage von
doppeltiefen Wahlgräbern
erhält ein Unternehmen aus Sinzheim zum
Angebotspreis von knapp 73.000 Euro.
Rasenspielfeld wird saniert
Das Rasenspielfeld der Weisenbacher Sportanlagen muss saniert
werden. Der Platz wird seit zehn Jahren genutzt und weist in
einigen Bereichen Altersschwächen auf. Unter
anderem fließt bei Regen das Wasser nicht
mehr richtig ab. Der Angebotspreis zur Platzsanierung
beträgt knapp 21.500 Euro. Der Gemeinderat
vergibt die Arbeiten an jene Firma die den Platz damals gebaut
hatte. Die Arbeiten beginnen Ende Mai, bereits Ende August kann das
Rasenspielfeld voraussichtlich wieder benutzt werden.
16. März: Hinweise
zur Landtagswahl
Im Gemeindeanzeiger werden Hinweise zur Landtagswahl
veröffentlicht.
16. März:
Bauvorhaben im Baugebiet "Biket".
Im Ebenlochweg wird in der
nächsten Woche ein Fertighaus erstellt. Zur
Anlieferung, bzw. Anfahrt der Lkws und Kranfahrzeuge ist es
notwendig, dass die Zufahrt über die
Straße im "Viertel" und
Weinbergstraße frei
sind.
16. März: Landrat
ehrt Dienstjubilare
Lob, Dank und Urkunden erhalten acht Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Landkreisverwaltung Rastatt
für 25 jährige Treue
zum öffentlichen Dienst. Aus Weisenbach wird
Revierförster Dietmar Wetzel geehrt.
Die geehrten Jubilare (Dietmar Wetzel aus Weisenbach erster von rechts)
18. März: Die
Johann-Belzer-Schule Weisenbach, Grund- und Hauptschule mit
Werkrealschule lädt die gesamte
Bevölkerung zum Tag der offenen
Tür ein
Bereits zum 11. Mal wird diese Veranstaltung
durchgeführt. Wie in den letzten Jahren
kamen sehr viele Besucher, um sich über die
Arbeit der hiesigen Schule zu informieren. Regen Anklang fand auch
die Informationsveranstaltung für die Klasse
4, denn diese Kinder und ihre Eltern müssen
sich für die weitere Schullaufbahn
entscheiden. Insgesamt war dies wieder eine gelungene
Veranstaltung, die sehr informativ und unterhaltsam war. In seinen
Schlussworten bedankte sich Rektor Adi Marxer bei den
Elternbeiratsvorsitzenden Harald Hils und Monika Neichel, die mit
den Elternbeiräten
für die Bewirtung sorgten, bei allen
Kuchenspendern, bei Sekretärin Brigitte
Heckele, die sich mit Schülerinnen und
Schülern wieder
tatkräftig mit ins Fest einbrachte, sowie
bei Hausmeister Jürgen Schick. Sein
besonderer Dank galt aber auch allen
Schülern und
Lehrkräften, die ihre Schule hervorragend
präsentierten und damit zeigten, wie
wertvoll eine Grund- und Hauptschule für
eine Gemeinde wie Weisenbach ist.
Viele Besucher nutzen den Tag der offenen
Tür um sich über die
vielfältigen Angebote der
Johann-Belzer-Schule zu informieren
23. März:
Landtagswahl am Sonntag den 26.
März
Im Gemeindeanzeiger wird noch einmal über
die Abwicklung der Landtagswahl und der Wahlbezirke in Weisenbach
und dem Ortsteil Au informiert.
23. März:
Verdienstmedaille für Hermann Debelt
Hermann Debelt erhält die
Verdienstmedaille der Gemeinde Weisenbach in Bronze von Karin
Streeb, als Vertreter von Bürgermeister Toni
Huber im Rahmen der Generalversammlung des Obst- und
Gartenbauvereins Au. Hermann Debelt ist seit 26 Jahren in der
Vorstandschaft tätig. In dieser Zeit
engagierte er sich sehr für die
Vereinsaktivitäten und war immer eine
herausragende Person bei
Arbeitseinsätzen.
Karin Streeb überreicht Hermann Debelt die Verdienstmedaille in Bronze
23. März: Osterlamm
- ein Festessen mit Tradition
Lämmer und Schafe
gehören auf den Wiesen und
Seitentälern rund um Weisenbach vom
Frühjahr bis zum Herbst zum Landschaftsbild
von Weisenbach. Lammfleisch gehört zu
Ostern, wie die Gans zu Weihnachten. Das liegt daran, dass von je
her im Frühling die zarten
Lämmer geschlachtet wurden. Sie lieferten
bestes Fleisch, das zu hohen kirchlichen Feiertagen auf den Tisch
kam. Nach den erfolgreichen Bestellaktionen im letzten Jahr,
startet die Gemeindeverwaltung auch dieses Jahr zu Ostern wieder
zusammen mit der Schäferfamilie Wekerle eine
Bestellaktion.
23. März: Graffiti
an der Sporthalle und am Allzweckgebäude
In den Tagen um Fasching wurden sowohl am
Allzweckgebäude, als auch an der Sporthalle
Graffitis angebracht. Da dies eine
Sachbeschädigung am
öffentlichen Eigentum darstellt, hat die
Gemeinde Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. (Gemeindeanzeiger
12/06) (17 KB)
26. März: Wahl zum
14. Landtag von Baden-Württemberg
Wahlergebnisse von Weisenbach
29 März:
Öffentliche Sitzung des Bauausschusses im
Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich
eingeladen. Themen, siehe Gemeindeanzeiger.
29. März:
Archivbilder der Webcam
Durch einen Partnerschaftslink mit www.news-aus-baden.de
besteht die Möglichkeit, Bilder der jeweils
letzten 24. Stunden zu betrachten.
30. März:
Mountainbike-Arena Murg-/Enztal
Der Schwarzwald ist um eine Freizeitattraktion reicher.
Die Mountainbike-Arena Murg-/Enztal umfasst rund 800 Kilometer
beschilderte Mountainbikewege und 14
Tourenvorschläge, welche jeweils in sich
geschlossen und doch miteinander verbunden sind. Die
Anforderungsskala reicht von leicht über
mittelschwer bis schwierig. Die Ausgangspunkte
für die Touren liegen in den am Projekt
beteiligten Städten und Gemeinden Bad
Wildbad, Enzklösterle, Forbach, Gernsbach,
Loffenau, Seewald-Besenfeld und Weisenbach
Rund 800 km Mountainbike-Wege umfasst das neu ausgewiesene Netz der Mountainbike-Arena Murg-/Enztal
31. März: Hinweis
der Gemeindekasse Wasser/Abwasser
Der 3. Abschlag für
Wasser/Abwasser ist zur Zahlung fällig.
03. April:
Trinkwasserversorgung
Wegen Austausch eines Hauptschiebers im
Hochbehälter kann es zwischen 22 Uhr und 1
Uhr zu Druckschwankungen im Versorgungsnetz kommen.
05. April: Bauvorhaben im Baugebiet
"Birket"
Im Baugebiet "Birket" wird ein Fertighaus erstellt. Zur
Anlieferung, bzw. Anfahrt der Lkws und Kranfahrzeuge ist es
notwendig, dass die Zufahrt über die
Straße im "Viertel" und
Weinbergstraße frei sind.
05. April: Sitzung des
Partnerschaftskomitees
Das Partnerschaftskomitee trifft sich zur
nächsten Sitzung im Sitzungszimmer des
Rathauses Weisenbach.
06. April: Bau des
Regenüberlaufbeckens
Die Pflasterarbeiten neigen sich dem Ende entgegen und
somit auch die Fertigstellung der
Baumaßnahmen des
Regenüberlaufbeckens.
Die Neugestaltung des Rathausvorplatzes nimmt Formen an
06. April: Reisigsammelplatz in der "Oberen
Schlechtau"
Im Herbst 2003 wurde der Reisigsammelplatz, nachdem der
zuvor genutzte Platz Oberhalb des Ortsteils Au aus topografischen
Gründen nicht mehr geeignet war, in die
"Obere Schlechtau verlegt. Dieser gemeindeeigene Sammelplatz ist
ein Angebot für die Einwohnerschaft und
Grundstückseigentümer
in Weisenbach für die Anlieferung von
Kleinmengen bis zu einem Kubikmeter und
ausschließlich aus privaten Haushalten. Es
wurde jedoch festgestellt, dass die Anliefermengen jedes Jahr stark
zunimmt, und Ortsfremde auch ihren Reisigabfall abladen. Um solche
Unregelmäßigkeiten
zukünftig
auszuschließen, bittet die
Gemeindeverwaltung die Einwohnerschaft dies zu melden. (Gemeindeanzeiger
14/06) (488 KB)
Der Weisenbacher Reisigsammelplatz
06. April: Versicherungspflicht
für Grabmale
Aus unserer Friedhofssatzung/Friedhofsordnung vom 25.
April 1985, zuletzt geändert am 12. Dezember
2000 ergibt sich nach §15 und
§16 die Pflicht zur
Überprüfung der
Standsicherheit der Grabmale. Die Grabnutzungsberechtigten werden
auch im eigenen Interesse gebeten, der
Überprüfungspflicht
nachzukommen und eventuell dabei festgestellte
Schäden bis zum 30. April 2006 zu
beseitigen.
06. April: Anmeldung im Kindergarten St. Christophorus
in Weisenbach
Durch die Aufnahme der Kinder ab zwei Jahren
entfällt die sonst
übliche Anmeldewoche. Eine Anmeldung ihres
Kindes ist jederzeit möglich. Es besteht die
Möglichkeit, verschiedene Betreuungsangebote
zu nutzen. (Gemeindeanzeiger
14/06) (488 KB)
09. April: Kommunalpolitischer
Frühschoppen mit
Bürgermeister Toni Huber
Nachdem im letzten Jahr die kommunalpolitischen
Frühschoppen im Kolpinghaus und im
Sängerheim guten Anklang gefunden hatten,
soll die Reihe dieser Veranstaltungen fortgesetzt werden. Im
Schützenhaus Weisenbach besteht die
Möglichkeit, mit
Bürgermeister Toni Huber zu diskutieren.
12. April: Nachruf von Franz Karl Merkel
Franz Karl Merkel war ehemaliger Hausmeister der
Johann-Belzer-Schule, der am 08. März 2006
verstarb. (Gemeindeanzeiger
15/06) (425 KB)
12. April: Frohe
Osterfeiertage
Pünktlich zu Ostern wurde unter Anleitung
von "Blumen-Elke" Frühlingsgestecke
hergestellt, was allen Kindern sehr viel Freude bereitet
hatte.
Die Kinder mit ihren Frühlingsgestecke
12. April: Diebstahl eines
Solarmoduls
An einer Hütte auf dem Wingert, nahe dem
Sendemast wurde ein Solarmodul vom Dach gestohlen. Der
Polizeiposten in Forbach hat die Ermittlungen aufgenommen.
18. April: Haupteingang des Rathauses ist wieder
geöffnet
Nachdem die Bauarbeiten am
Regenüberlaufbecken
(RÜB) vor dem Rathaus und die Gestaltung des
Vorplatzes dem Ende nähern, steht den
Besuchern des Rathauses der Haupteingang wieder zur
Verfügung. (Gemeindeanzeiger
15/06) (425 KB)
18. April: Vortrag zu Pflegestufeeinstufung und
Pflegebedarf
Die Volkshochschule Landkreis Rastatt, das Diakonische Werk
Baden-Baden und Rastatt, der Ambulante Hospizdienst des Caritas und
der Betreuungsverein SKM Rastatt bieten im Helmut-Dahringer-Haus in
Gaggenau den Vortrag "Ambulante und
stationäre Pflegeeinstufung, sowie der
entsprechenden Pflegebedarf" an.
20. April: Singstunde des
Bürgermeister-Chores in
Weisenbach
Etwa alle vier Wochen kommen die Sänger des
Bürgermeister-Chores zu ihren Singstunden an
wechselnden Orten zusammen. Diesmal war wieder einmal in Weisenbach
die Chorprobe und so konnte das Chormitglied,
Bürgermeister Toni Huber als Hausherr und
Gastgeber im Weisenbacher Rathaus zahlreiche aktive und ehemalige
Oberbürgermeister und
Bürgermeister
begrüßen. (Gemeindeanzeiger
16/06) (413 KB)
Die Singstunde des Bürgermeisterchores im Weisenbacher Rathaus
20. April: Erfolgreiche Verkaufsaktion des Weisenbacher
Weidelamms
Überaus rege war das Interesse der
Bürger von Weisenbach und aus dem gesamten
Landkreis Rastatt, zu Ostern frisches Weisenbacher Weidelamm zu
erwerben. Zusätzlich wurden auch
interessante Lammrezepte zur Verfügung
gestellt. So wurden annähernd 50
Lämmer vom Schäfer
Josef Weckerle durch einen Metzger ausgegeben, der die
Lammhälften
wunschgemäß vor den
Augen der Kunden zerlegte. (Gemeindeanzeiger
16/06) (413 KB)
Fachgerechte Zerlegung des Weisenbacher Weidelamms
27. April: Öffentliche Sitzung
des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
16/06) (413 KB)
Ergebnisse aus der Gemeinderatsitzung:
Sportevent auf dem Sportsplatz am "Sennel"
Die Sportgemeinschaft von Kappa Badenkarton veranstaltet vom 19. bis 21. Mai ein Großereignis, das mit der Gemeindeverwaltung abgesprochen wurde.
Der Veranstalter erwartet bei dem Fußballspiel "KSC gegen eine Murgtalauswahl " bis zu 2.000 Zuschauer.Unterschriften gegen Verlegung von Spielplatz
In Weisenbach gibt es offenbar Wiederstände gegen den Bebauungsplan "Steinigswies". Ende vergangenen Jahres hatte der Gemeinderat einen Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes und über die frühzeitige Bürgerbeteiligung gefasst. Peter Großmann übergibt in der Bürgerfragestunde der Gemeinderatsitzung Bürgermeister Toni Huber eine Liste mit rund 200 Unterschriften. Die Unterzeichner sprechen sich darin gegen die beabsichtigte Verlegung des im Bereich "Steinigswies" bestehenden Spielplatz aus.Sanierung der Eisenbahnbrücke wird deutlich teurer
Im vergangenen Jahr hatte der Gemeinderat die Arbeiten zum Angebotspreis von 44 000 Euro an eine Firma aus Bayern vergeben. Doch die Firma hatte offenbar Probleme, die Arbeiten korrekt auszuführen. Sie erschien nicht mehr, die Gemeinde Weisenbach kündigte daraufhin den Bauauftrag. Bei einer erneuten beschränkten Ausschreibung beläuft sich die Angebotssumme des billigsten Anbieters auf 80 000 Euro, mit weiteren Nebenkosten auf 95 000 Euro.Gehweg an der Weinbergstraße geplant
Der Gemeinderat unternimmt einen ersten Schritt zur Sanierung der Weinbergstraße, indem er einstimmig einen Planungsauftrag vergibt. Die Sanierung soll in dem Bereich Kindergarten und Professor-Krieg-Straße durchgeführt werden. Angedacht ist auch, einen Gehweg entlang der Straße zu bauen.In-Kraft-Treten der 4. Änderung des Bebauungsplans "Unteren Wingert II"
Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung die Änderung des Bebauungsplanes im vereinfachten Verfahren nach § 13 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. (Gemeindeanzeiger 20/06) (617 KB)
27. April: Sanierung der Grotte in
Au
Die Grotte im Ortsteil Au gehört
zu den ganz besonders ortsprägenden
Bauwerken. Diese wird nicht nur von Wanderern bestaunt, sondern
manch einer nutzt diese Stätte, um auch
einmal innezuhalten. So wurde die Grotte ehrenamtlich von Alfons
Kast, Karlheinz Krieg, Helmut Bleier und Friedhelm
Hörth saniert. Da auch Sanierungsarbeiten in
beachtlicher Höhe
durchgeführt wurden, stellte der
örtliche Malerbetrieb Wunsch ein
Gerüst zur Verfügung.
Diese Arbeiten stellen gleichzeitig eine erste
Maßnahme zur
Präsentation des Ortsteiles Au beim
Bezirksentscheid im 22. Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft -
unser Dorf soll schöner werden". (Gemeindeanzeiger
17/06) (428 KB)
Die Grotte in Au während der Sanierung
27. April: Hunde an die
Leine
Erneut ist ein Rehbock Opfer eines Wildernden Hundes
geworden. Im Jagdrevier links der Murg, im Bereich der Kneippanlage
im Fürholz wird ein Rehbock aufgefunden,
welcher gerissen worden war. (Gemeindeanzeiger
17/06)
28. April: Future-Disco in der Stadthalle
Gernsbach
Der Jugendgemeinderat Gernsbach und die Sparkasse
Rastatt-Gernsbach laden alle Kinder und Jugendliche zu dieser
Veranstaltung ein. (Gemeindeanzeiger
16/06) (413 KB)
28. April: Verdienstmedaillen für
Leo Hauser und Siegfried Krieg
Siegfried Krieg und Leo Hauser erhalten die
Verdienstmedaille der Gemeinde im Rahmen der Verabschiedung der
Pfarrgemeinderäte der Wahlperiode 2000 bis
2005 durch Bürgermeister Toni Huber.
Siegfried Krieg erhält die
Verdienstmedaille in Silber. Er war seit 1977 Pfarrgemeinderat und
aktiv bei allen Baumaßnahmen im kirchlichen
Bereich tätig. Als Pfarrgemeinderat machte
er auch die Geburtstags- und Krankenbesuche. Beim Obst- und
Gartenbauverein, sowie beim Heimatpflegeverein ist Siegfried Krieg
für seine aktive Mitarbeit bekannt, das zum
Wohl der Heimatgemeinde dient.
Leo Hauser erhält die Verdienstmedaille in
Gold. Er war von 1981 bis 2005 Pfarrgemeinderatsvorsitzender. In
seiner Amtszeit wurde 1981 der Krankenpflegeverein, 1985 die
Frauengemeinschaft und 2004 der
Bauförderverein "St. Wendelin"
gegründet. Die Organisation von kirchlichen
Festen, Priesterjubiläen, 1987; 500 Jahre
Pfarrgemeinde Weisenbach, 2000; Eröffnung
des Gemeindezentrums und 2001 die Eröffnung
der Bücherei sind markante Punkte in seiner
Epoche.
Bürgermeister Toni Huber mit den geehrten Siegfried Krieg und Leo Hauser (v.l.)
01. Mai: Maibaumstellen hat lange Tradition in
Weisenbach
Jährlich ab Anfang April beginnen
bei der Gruppe "Murgblick" (Anwohner der
Straßen "In den
Höfen", "Wandweg" und
"Gaisbachstraße") die Vorbereitungen
für das Maibaumstellen. Von Generation zu
Generation wurde diese Tradition weitergegeben. Papier wird
eingekauft und bei den Anwohnern werden ca. 900
Bändel und Rosen gefertigt. Die Gemeinde
Weisenbach stellt die Bäume zur
Verfügung und liefert diese an die
jeweiligen Gruppen. Pünktlich zum 01. Mai
ist der Baum geschmückt und wird bei dem
Brunnen aufgestellt. Ein gemütliches
Beisammensein schließt das Maibaumstellen
ab.
Die Maibaumgruppe "Murgblick"
04. Mai: Jagdgenossenschaft Rechnungsergebnis
für das Wirtschaftsjahr
2005/2006
Gemäß
§ 16 Abs.2 i.V. mit §
10 Abs. 3 Buchst. C der Satzung für die
Jagdgenossenschaft Weisenbach vom 21. Februar 2005 hat der
Gemeindevorstand (Gemeinderat) für jedes
Wirtschaftsjahr über die Einnahmen und
Ausgaben der Jagdgenossenschaft Rechnung zu
führen. Für das
Wirtschaftsjahr vom 01. April bis 31. März
hat der Gemeinderat am 27. April 2006 das Rechnungsergebnis
festgestellt und im Gemeindeanzeiger
veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
18/06) (370 KB)
04. Mai: Frostspannerplage im
Landkreis
Die Beratungsstelle für Obst- und
Gartenbau beim Landratsamt Rastatt stellt einen
zügigen und umfangreichen Schlupf von
Frostspannerraupen fest und veröffentlicht
im Gemeindeanzeiger Vorsichtsmaßnahmen. (Gemeindeanzeiger
18/06) (370 KB)
04. Mai: Stallpflicht wird bis
einschließlich 15. Mai 2006
verlängert
Am 28. April 2006 trat die Neufassung der "Verordnung zur
Aufstallung des Geflügels zum Schutz vor der
Klassischen Geflügelpest" in Kraft. Mit
dieser Verordnung wird die ursprünglich bis
zum 30. April 2006 vorgesehene Stallpflicht von
Geflügel bis
einschließlich 15. Mai 2006
verlängert. (Gemeindeanzeiger
18/06) (370 KB)
05. bis 07. Mai: Reisegruppe aus der Partnergemeinde in
Italien zu Gast
Der Chor aus San Constanzo "Corro delle Terre
Malatestiane di San Conzanzo" ist zu Gast in Weisenbach.
Für den Chor wurde vom Partnerschaftskomitee
Weisenbach im Rahmen ihres Aufenthaltes ein anspruchsvolles
Programm zusammengestellt. (Gemeindeanzeiger
18/06) (370 KB)
06. Mai: Eröffnung der
Mountainbike-Arena Murg-/Enztal
Mit dem LEADER+ Leitprojekt "Mountainbike-Arena
Murg-/Enztal" wurde eines der
größten und
attraktivsten Mountainbike-Wegnetze in
Baden-Württemberg geschaffen und
für die
Öffentlichkeit frei gegeben. (Gemeindeanzeiger
18/06) (370 KB) und
19/06) (693 KB)
Weltmeisterin Hanka Kupfernagel
eröffnet mit den Vertretern der
Landkreise
und Gemeinden die Mountain-Bike-Arena
Murg-/Enztal
11. Mai: Überwachung des ruhenden
Verkehrs
In den letzten Wochen und Monaten gab es immer wieder
Beschwerten aus der Bevölkerung. Aus diesen
Gründen hat die Gemeindeverwaltung die
Polizei gebeten, den ruhenden Verkehr besonders zu
überwachen und bei
Verstößen,
Bußgelder anzuordnen. (Gemeindeanzeiger
19/06) (693 KB)
12. Mai: Öffentliche
Bekanntmachung
Allgemeinverfügung des
Landratsamtes Rastatt zur Festlegung eines Gebietes, in dem
Geflügel in Freihaltung gehalten werden darf
vom 12. Mai 2006. Das Landratsamt Rastatt legt das Gebiet fest, in
dem Geflügel auch
außerhalb geschlossener
Ställe oder Schutzvorrichtungen gehalten
werden darf (Freilandhaltung). Die Gemeinden und Gemarkungen im
Murgtal sind hiervon nicht betroffen. (Gemeindeanzeiger
20/06) (617 KB)
14. Mai: Primizfeier von Markus Miles in
Freiburg
Markus Miles wird im Freiburger
Münster zum Priester geweiht. Vom 27. bis
29. Mai finden die Primizfeierlichkeiten in Weisenbach statt.
Hierzu ist die gesamte Bevölkerung recht
herzlich eingeladen. Programm, siehe Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
21/06) (424 KB)
Neuprister Markus Miles
19. bis 21. Mai: Sport-Event der "Sportgemeinschaft SG
Kappa Badenkarton" auf dem Sportgelände in
Weisenbach
Sport und Party, ein kleines Stück
Lebensgefühl wollen die Veranstalter
zusammen mit ihren Kooperationspartnern den Besuchern bieten und
vermitteln (Gemeindeanzeiger 20/06)
Ein größeres
Highlight im örtlichen Vereinskalender waren
die Veranstaltungen des Sport-Events auf den Weisenbacher Sport-
und Festanlagen. Konzentrierten sich am Freitag und Samstag mit der
"Zäpfle-Party" und der Radio-Regenbogen
"Oldie Night" die Veranstaltungen auf das Festzelt, so stand neben
dem Samstagnachmittag, insbesondere der Sonntag in Zeichen des
Sports. (Gemeindeanzeiger
22/06) (631 KB)
Der Karlsruher SC gewinnt gegen eine Murgtalauswahl auf den Weisenbacher Sportanlagen mit 7:1
Das Sport-Event
Dankschreiben des 1. Vorsitzenden der SG Kappa Badenkarton
Wolfgang Baecker an Bürgermeister Toni Huber
und an die Bürger und
Bürgerinnen der Gemeinde Weisenbach (Gemeindeanzeiger
23/06) (408 KB)
17. Mai: Die Nachtragssatzung und der
Nachtragshaushaltsplan 2006 wird
eingebracht
Bürgermeister Toni Huber
führt im Rahmen der Sitzung des
Gemeinderates seine Rede zum Nachtragshaushalt 2006 aus. (Gemeindeanzeiger
21/06) (424 KB)
23. Mai: Zweckverband "Im Tal der
Murg"
Zur Gründung des Zweckverbandes
"Im Tal der Murg" lädt der Gaggenauer
Oberbürgermeister Schulz in das Rathaus
Gaggenau ein. Themen, siehe Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
20/06) (617 KB)
23. Mai: Schülergruppe aus San
Constanzo in Weisenbach
Aus der Weisenbacher Partnergemeinde San Constanzo
besuchen 48 Jugendliche mit sechs
Lehrkräften die Johann-Belzer-Schule in
Weisenbach. (Gemeindeanzeiger
22/06) (631 KB)
24. Mai: Weisenbacher Gemeinderat besichtigt den
Hochbehälter
"Gerstenland"
Der Hochbehälter hat
für die Bevölkerung
von Weisenbach und Au eine ganz besondere Bedeutung. Er versorgt
die Bürger mit Quellwasser, wobei die
Quellen im Bundsandsteinbereich auf einer
Höhe von 700 Metern entspringen. Da die
Sanierung im Hochbehälter, bis auf wenige
Restarbeiten abgeschlossen sind, nutzte der Gemeinderat mit
Bürgermeister Toni Huber die Gelegenheit, um
sich einen Eindruck von einer relativ bedeutenden, aber im
wesentlichen doch verborgenen Baumaßnahme
zu machen. (Gemeindeanzeiger
21/06) (424 KB)
Der Weisenbacher Gemeinderat bei der Besichtigung des Hochbehälters "Gerstenland"
24. Mai: DSL Ausbau in
Weisenbach
Bereits seit Jahren bemüht sich
die Gemeindeverwaltung darum, einen Ausbau des DSL-Netzes zu
erreichen. Während im Ortsteil Weisenbach,
zumindest in Teilbereichen ein DSL Anschluss
möglich ist, so besteht diese Gelegenheit
für den Ortsteil Au und im Bereich Neudorf
nicht. Um die Notwendigkeit des weiteren Ausbaus der DSL-Technik zu
untermauern, sollen sich die Interessenten bei der
Gemeindeverwaltung melden. (Gemeindeanzeiger
21/06) (424 KB)
24. Mai: Helfer für eine
Schwimmbadinitiative gesucht
Im Rahmen der Einbringung des Nachtragshaushaltplanes
2006, in der letzten Sitzung des Gemeinderates hatte
Bürgermeister Toni Huber auf die
äußerst schwierige
Finanzlage der Gemeinde verwiesen. Namentlich nannte er das
Weisenbacher Latschigbad, welches
alljährlich nur mit einem hohen Defizit
betrieben werden kann. Eine Entlastung
könnte dadurch erreicht werden, dass sich
eine Schwimmbadinitiative bildet, welche Arbeiten
übernimmt, die derzeit der Bauhof leistet.
(Gemeindeanzeiger
21/06) (424 KB)
27. Mai: Die Badesaison im Weisenbacher Latschigbad wird
eröffnet
Die Schwimmbecken sind mit Wasser
gefüllt und die Liegewiesen
gemäht. Bei entsprechender Witterung wird
die diesjährige Badesaison
eröffnet. (Gemeindeanzeiger
21/06) (424 KB)
Das 50-Meter Schwimmbecken des Latschigbades
28. Mai: Großartige Heimatprimiz
von Neupriester Markus Miles
Der Schützenverein
kündigt mit Kanonendonner
pünktlich um 9 Uhr den Prozessionsbeginn an.
Unter den Klängen der Musikkapelle
Weisenbach wird der Neupriester vom Elternhaus aus durch die
festlich geschmückten
Straßen, zur Wendelinuskirche geleitet.
Heimatpfarrer Gerhard Dutzi
begrüßt in der
Pfarrkirche Markus Miles, aber auch die Christen aus Weisenbach und
Umgebung. Er freut sich, dass nur zwei Jahre nach der Priesterweihe
von Christian Hermes wieder ein Weisenbacher in den Priesterstand
berufen wird. Lorenz Seiser, vom Priesterseminar St. Peter stellt
seine Predigt unter das Motto "Berufung ist Beziehung". Nach dem
neupriesterlichen Segen singen die Gläubigen
und Chöre, musikalisch umrahmt von Orgel und
Musikkapelle "Großer Gott wir loben Dich".
Nach dem Entlassruf des Diakons ziehen die Priester und
Ministranten aus der Kirche zum Gemeindezentrum, in dessen Garten
das anschließende Pfarrfest stattfindet. (Gemeindeanzeiger
22/06) (631 KB)
Priester und Diakone, die die Heimatprimiz von Markus Miles mitfeiern
01. Juni: Rasenplatz der Sportanlage
gesperrt
Vor rund zehn Jahren wurden die Sportanlagen in
Weisenbach ihrer Bestimmung übergeben.
Für den Rasenplatz ist die Zeit gekommen,
eine umfassenden Sanierung durchzuführen. (Gemeindeanzeiger
22/06) (631 KB)
01. Juni: Baumaßnahme der
Telekom im Bereich
Weinbergstraße/Kilbackerstraße
Die Deutsche Telekom wird im Bereich des Verbindungsweges
zwischen der Weinberg,- Schützen- und
Kilbackerstraße neue Leitungen
verlegen.
08. Juni: Mäharbeiten im
Weisenbacher Latschigbad
Nachdem sich nach entsprechendem Aufruf durch die
Gemeinde Weisenbach spontan einige Mitbürger
gemeldet haben, welche bereit sind, an den Pflegearbeiten aktiv
mitzuarbeiten, übernimmt die
Schwimmbadinitiative zum ersten Mal die
Mäharbeiten der Liegewiesen und der
Böschungsbereiche.
08. Juni:
Wärmepumpenförderung
Die EnBW Energie Baden-Württemberg
AG unterstützt den Einbau erdgekoppelter
Wärmepumpenanlagen. (Gemeindeanzeiger
23/06) (408 KB)
08. Juni: Schafskälte im
Juni
Selbst die Ziegen im Latschigbad ziehen sich bei den
ungemütlichen Temperaturen und
Witterungsbedingungen der vergangenen Tage in ihren Unterstand
zurück.
Die Weisenbacher Ziegen im Latschigbachtal
08. Juni: Bezirksentscheid im
Landeswettbewerb
Im Rahmen des 22. Landeswettbewerbs unter dem neuen
Slogan "Unser Dorf hat Zukunft- unser Dorf soll
schöner werden" hat sich der Ortsteil Au
für den Bezirksentscheid qualifiziert.
Nachdem sich Weisenbach bei den drei letzten Landeswettbewerben
jeweils für den Landeswettbewerb
qualifiziert und in den Jahren 1988, 2001 und 2003 jeweils die
Silbermedaille erreicht hatte, wäre es
schön, wenn sich der Ortsteil Au,
über den anstehenden Bezirksentscheid auch
für den Landeswettbewerb qualifizieren
könnte. (Gemeindeanzeiger
23/06) (408 KB)
09. Juni: Sperrung der Jakob-Bleyer
Straße im Ortsteil
Au
Mit Beginn der
Fußball-Weltmeisterschaft
lädt das Gasthaus "Krone" zu einer
Fußball-WM-Party ein. Neben den
Räumlichkeiten im Gasthaus werden der
Dorfplatz und die Jakob-Bleier-Straße mit
einbezogen.
09. Juni bis 09. Juli: Polizeiposten Forbach
während der WM
geschlossen
Für den Zeitraum der
Fußball-Weltmeisterschaft ist der
Polizeiposten in Forbach vorübergehend
geschlossen.
09. Juni: Das Unimog-Museum -
Schmuckstück im
Murgtal
Ministerpräsident Oettinger weiht das
Unimog-Museum in Gaggenau ein. Mehr als doppelt so viele Besucher
als erwartet kommen zum langen Premiere-Wochenende. Rund 8 000
Besucher bestaunten die Liebeserklärung an
den "früheren
Murgtäler", viele nutzten auch die Fahrt auf
dem Unimog-Parcours, trotz langer Wartezeiten. (Gemeindeanzeiger
24/06) (417 KB)
Offizielle Einweihung des Unimog-Museums
09. Juni: Tourist-Info "Im Tal der Murg" im
Unimog-Museum
Mit der Eröffnung des
Unimog-Museums fiel auch der Startschuss für
die neue "Tourist-Infostelle". Die neue
Außenstelle ist im Foyer des Unimog-Museums
integriert und wird vom Museumspersonal betreut. (Gemeindeanzeiger
26/06) (784 KB)
Mayerling Wolf und Michaela Verga beraten die Gäste im Murgtal
10. bis 12. Juni: Behinderungen und
Einschränkungen im Bereich der Alten
Kreisstraße in
Au
Die Freiwillige Feuerwehr Weisenbach
führt beim
Feuerwehrgerätehaus ihren "Tag der offenen
Tür" durch.
14. Juni: Sanierung der Friedhofswege und
Treppenanlagen, sowie Neuanlagen von doppeltiefen
Wahlgräbern im Friedhof
Au
Nachdem die Maßnahme im Haushalt
2006 eingeplant war, hat der Gemeinderat in der Sitzung vom 19.
Januar 2006 beschlossen, die Maßnahme
auszuschreiben. Derzeit führt das
beauftragte Unternehmen die Arbeiten an der oberen Zufahrt durch.
Nach derzeitigem Stand dürfen sich die
Arbeiten im Gesamtkostenrahmen von zirka 112 000 Euro bewegen,
wobei die Gemeinde hierzu einen Zuschuss aus dem Ausgleichsstock
von rund 67 000 Euro
erhält.
Im Friedhof Au werden derzeit die Friedhofswege und Treppenanlagen saniert
15. Juni: Einweihung und Übergabe
der Bouleanlage am Sennel
Die Vorstandschaft des Freizeitclubs Weisenbach
übergibt die Boulebahn an die Weisenbacher
Bürger. Mit einem
zünftigen Fassanstich wird die Anlage seiner
Bestimmung übergeben. Das
Eröffnungsspiel bestreiten Vertreter der
Gemeindeverwaltung, der Gemeinderat Weisenbach, sowie der
Freizeitclub Weisenbach.
17. Juni: Betreuung der Kindergartenkinder in den
Ferien
Ab diesem Jahr ist es möglich, in
Weisenbach Kinder auch während den
Sommerferien in den Kindergarten zu schicken.
Während den Ferien im Kindergarten Au ist es
möglich, Kinder auch nach Weisenbach in den
Kindergarten zu schicken. Auch können in
Weisenbach maximal 10 Kinder und in Au maximal 2 Kinder ab zwei
Jahren und neun Monaten aufgenommen werden.
21. Juni: Die Pflicht zur Bezahlung der Grundsteuer
bleibt bestehen
Seit dem 01. August 2005 war beim
Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde zur Frage der
Verfassungsmäßigkeit
der Grundsteuer anhängig. Das
Bundesverfassungsgericht hat nun mit einstimmigem Beschluss die
Verfassungsbeschwerden gegen das Grundgesetz
überhaupt nicht zur Entscheidung angenommen.
(Gemeindeanzeiger
32/06) (595 KB)
22. Juni: Sanierung des Rasenspielfeldes au den
Sportanlagen
In den letzten Tagen konnte man auf dem Rasenspielfeld
größere
Aktivitäten beobachten. Dabei stand nicht
der Sport, sondern die Pflege und Sanierung des Rasenspielfeldes im
Vordergrund. In der Sitzung des Gemeinderates vom 16.
März 2006 wurde der Auftrag zum
Angebotspreis von 21 000 Euro an ein Unternehmen aus Lahr
vergeben.
Sanierung des Rasenspielfeldes der Weisenbacher Sportanlage
22. Juni: Öffentliche Sitzung des
Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
25/06) (485 KB)
Ergebnisse aus der Gemeinderatssitzung:
Nachtragshaushaltssatzung - Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006 beschlossen
Stellungsnahme der CDU-Fraktion, Gemeinderat Steffen Miles Stellungsnahme der FWV, Gemeinderat Uwe Rothenberger (Gemeindeanzeiger 26/06) (784 KB)
Nachtragssatzung der Gemeinde Weisenbach für das Haushaltsjahr 2006
Aufgrund von §79 der Gemeindeverordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03. Oktober 1983 (GBI.S.577) hat der Gemeinderat die Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2006 beschlossen. (Gemeindeanzeiger 28/06) (585 KB)
Änderung der Kindergartenordnung (Gemeindeanzeiger 30/06) (795 KB)
23. Juni: Besichtigung des Ortsteiles Au im Rahmen des
Bezirksentscheids im
Ortverschönerungswettbewerb
Nachdem in den letzten Wochen in allen Bereichen
Vorbereitungsarbeiten getätigt wurden, wird
die Bewertungskommission gegen 11.15 Uhr im
Feuerwehrgerätehaus in Au erwartet und von
Bürgermeister Toni Huber in Empfang
genommen. (Gemeindeanzeiger
25/06) (485 KB)
Der Ortsteil Au hat sich für den Ortverschönerungswettbewerb qualifiziert Die Bewertungskommission besichtigt den Ortsteil Au im Rahmen des Ortverschönerungswettbewerbes (Gemeindeanzeiger 26/06) (784 KB)
Die Bewertungskommission im Bereich der Hangstraße
Eindrücke über Grüngestaltung und Landschaftspflege werden im Bereich des Friedhofes in Au präsentiert
24. Juni: Arbeitseinsatz der
Schwimmbadinitiative
Die Schwimmbadinitiative bittet wieder um freiwillige
Helfer für Mäh- und
Streicharbeiten im Latschigbad.
22. bis 24. Juni: Diebstahl von
Solar-Paneelen
Im Latschigbachtal im Bereich der Ziegenweiden wurden
zwei Solar-Paneelen gestohlen. Die Gemeindeverwaltung bittet die
Bevölkerung um Mithilfe bei der Ergreifung
der Täter. (Gemeindeanzeiger
27/06) (433 KB)
29. Juni:
Bevölkerungsfortschreibung Gemeinde
Weisenbach im Monat Mai 2006 (Gemeindeanzeiger
26/06) (784 KB)
29. Juni: Obst- und Gartenbauverein Au gestaltet
Grünanlage an der
Rathausstraße
Das 75 jährige
Jubiläum des Obst- und Gartenbauvereins Au,
das der Verein im vergangenen Jahr feierte, war Anlass und
Auslöser zur Neugestaltung einer kleinen
Platzanlage an der Rathausstraße in Au, so
der 1. Vorsitzende Otmar Krieg. (Gemeindeanzeiger
26/06) (784 KB)
Die neu gestaltete Platzanlage an der Rathausstraße in Au
31. Juni: Hinweis der Gemeindekasse
Wasser/Abwasser
Der 2. Abschlag für
Wasser/Abwasser ist zur Zahlung fällig. (Gemeindeanzeiger
25/06) (485 KB)
05. Juli: Behinderungen in der
Steinedeckstraße
In Höhe des Anwesens 12 muss ein
Wasserrohrbruch beseitigt werden. Zur
Durchführung der Arbeiten muss die
Steinedeckstraße in diesem Bereich
weitgehend gesperrt werden.
05. bis 06. Juli: Sturmtief "Ramona" verursacht
Stromausfälle
Das Sturmtief "Ramona" sorgte in der Nacht vom 05. auf
06. Juli im 20 000 Volt-Versorgungsnetz des EnBW Regionalzentrums
Nordbaden für mehrere
Stromausfälle. (Gemeindeanzeiger
28/06) (585 KB)
06. Juli: Arbeitskreis aus Sipplingen am Bodensee
informiert sich in Weisenbach
Bürgermeister Toni Huber konnte
kürzlich den Arbeitskreis
"Steiluferlandschaft" aus Sipplingen
begrüßen. Durch die
Aktivitäten im Bereich der
Landschaftspflege, das Projekt "Es darf gemeckert werden - Schafe
und Geißen für ein
offenes Murgtal" sowie verschiedene Vorträge
und Veröffentlichungen, ist der Arbeitskreis
auf Weisenbach aufmerksam geworden. (Gemeindeanzeiger
27/06) (433 KB)
Die Mitglieder des Arbeitskreises "Steiluferlandschaft" zu Besuch in Weisenbach
06. Juli: Weihnachtsmarkt
2006
Nach 2004 soll auch in diesem Jahr wieder ein
Weihnachtsmarkt um die Kirche, bzw. Gemeindehaus der katholischen
Kirchegemeinde stattfinden. Als Zeitpunkt hat man sich aufgrund der
Verfügbarkeit von
Hütten auf den 17. Dezember 2006 geeinigt.
(Gemeindeanzeiger
27/06) (433 KB)
06. Juli: Die Gemeindeverwaltung
veröffentlicht das 19. Weisenbacher
Sommerferienprogramm
In Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen ist
wieder ein besonders attraktives und abwechslungsreiches Programm
zusammengestellt worden. Anmeldungen können
am Freitag, den 14. Juli oder am Montag, den 17. Juli im Rathaus
Weisenbach, Zimmer 6 zu den üblichen
Sprechzeiten abgegeben werden. Teilnehmen
können Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bei
bestimmten gekennzeichneten Veranstaltungen ist jedoch eine
Altersgrenze vorgeschrieben, für Kleinkinder
unter 6 Jahren ist die Begleitung eines Erwachsenen erforderlich.
(Gemeindeanzeiger
27/06) (433 KB)
10. Juli: Zufahrt und Straße "Im
Birket" freihalten
Im Gewann "Birket" wird ein Dachstuhl aufgeschlagen. Zur
Anlieferung und zum Aufbau sind daher die
Straßen "Im Viertel",
"Weinbergstraße" und "Im Birket" ab 7.00
Uhr morgens freizuhalten.
13. Juli: Fischerprüfung
2006
Das Ministerium für
Ernährung und
Ländlicher Raum
Baden-Württemberg hat bestimmt, dass am
Freitag, den 10. November 2006 die
Fischerprüfung abgenommen
wird. (Gemeindeanzeiger
28/06) (585 KB)
13. Juli:
Zwangsversteigerung
Das Amtsgericht Rastatt - Vollstreckungsgericht,
veröffentlicht, dass folgender Grundbesitz,
eingetragen im Grundbuch Weisenbach Blatt 344 am Mittwoch, den 20.
September 2006 im Amtsgerichtsgebäude,
Herrenstraße 18 in Rastatt, im Wege der
Zwangsvollstreckung, versteigert wird. (Gemeindeanzeiger
28/06) (585 KB)
13. Juli: Ortsteil Au für einen
Sonderpreis nominiert
Im Rahmen des 22. Landeswettbewerb "Unser Dorf hat
Zukunft - unser Dorf soll schöner werden",
besichtigte die Bewertungskommission im Bezirksentscheid den
Ortsteil Au. Wie das Regierungspräsidium
Karlsruhe nun mitteilt, hat es leider nicht
für den Landesentscheid gereicht. Der
Ortsteil Au wurde für einen Sonderpreis
nominiert. (Gemeindeanzeiger
28/06) (585 KB)
13. Juli: Entwicklungsprogramm
Ländlicher Raum
Mit dem Entwicklungsprogramm
Ländlicher Raum verfolgt die Landesregierung
die Zielsetzung, in Gemeinden und Dörfern,
vor allem des ländlichen Raumes, die Lebens-
und Arbeitsbedingungen durch strukturverbessernde
Maßnahmen fort zu entwickeln. (Gemeindeanzeiger
28/06) (585 KB)
13. Juli: Jugend und Ehrenamt - Das
bringt`s!
Wie bereits in den vergangenen Jahren werden auch in
diesem Jahr Jugendliche, die besonders ehrenamtlich
tätig sind
ausgezeichnet. (Gemeindeanzeiger
28/06) (585 KB)
13. Juli: Regenüberlaufbecken und
Rathausumfeld offiziell eingeweiht
Was vor rund einem Jahr begann, wurde dieser Tage
abgeschlossen. Nicht nur der Rathausplatz selbst, sondern auch die
Geh- und Parkierungsfläche bis zum Gasthaus
"Grüner Baum" wurden neu gestaltet. Die
Rathausumfeldgestaltung schlägt mit rund 186
000 Euro zu Buche. Mit 900 000 Euro war der Bau des
Regenüberlaufbeckens wesentlich teuerer als
im Angebot angeboten. Bezuschusst wurde das
Regenüberlaufbecken mit 628 000 Euro und die
Rathausumfeldgestaltung mit 115 00 Euro. (Gemeindeanzeiger
28/06) (585 KB)
18. Juli:
Informationsveranstaltung
Im Rahmen der Kooperationsreihe von VHS, Hospizdienst im
nördlichen Landkreis, Diakonverein sowie dem
SKM-Kath. Verein für soziale Dienste im
Landkreis Rastatt, findet in der Lebenshilfe Gaggenau, Pionierweg 3
in Gaggenau eine Informationsveranstaltung zum Thema
"Persönliches Budget"
satt.
19 Juli: Satzung des Zweckverbandes "Im Tal der
Murg"
Zur Weiterentwicklung ihrer touristischen Angebote, aber
auch zur besseren Information der Besucher werden die beteiligten
Städte und Gemeinden im Murgtal Aufgaben im
Bereich Fremdenverkehr und Naherholung
bündeln und künftig
in Form eines Zweckverbandes gemeinsam erledigen. Aufgrund des
Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit,
wurde die Bildung eines Zweckverbandes beschlossen und folgende
Verbandssatzung vereinbart. (Gemeindeanzeiger
31/06) (870 KB)
20. Juli: Öffentliche Sitzung des
Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
28/06) (585 KB)
Ergebnisse aus der Gemeinderatssitzung:
Wohnumfeldmaßnahme " Alter Dorfweg" beginnt
Nachdem auf Antrag der Gemeinde aus dem "Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum", 2006 ein Zuschuss für diese Wohnfeldmaßnahme bewilligt wurde, hat der Gemeinderat die Durchführung der Maßnahme beschlossen. (Gemeindeanzeiger 29/06) (720 KB)
Bekanntmachung des Beschlusses des Gemeinderates über die Feststellung der Jahresrechnung 2005
Die Jahresrechnung 2005 ist vom Gemeinderat mit Beschluss vom 20. Juli 2006 festgestellt worden. (Gemeindeanzeiger 30/06) (795 KB)
Oftmalige Blutspender geehrt Im Rahmen der Gemeinderatssitzung ehrt Bürgermeister Toni Huber oftmalige Blutspender für ihren Dienst am Nächsten. (Gemeindeanzeiger 30/06) (795 KB)
Die anwesenden geehrten Blutspender Theo
Miles, Waldemar Lang und Bernd
Armbruster
mit Josef Fallert vom DRK Gernsbach und
Bürgermeister Toni Huber
(v.l.).
20. Juli: Standesamtliche Nachrichten von
Januar bis Juni 2006 (Gemeindeanzeiger
29/06) (720 KB)
20. Juli: Wohnen am
Gewässer
Wohnen an einem Gewässer, einem
Bachlauf, sowie an den Murgseitentälern, zum
Beispiel dem Gaisbach oder dem Latschigbach, hat in vielerlei
Hinsicht einen besonderen Reiz. Trotzdem erfordert dies von den
Eigentümern mit angrenzenden
Grundstücke an Bäche,
Toleranz und Verantwortungsbewusstsein.
Vielfältig sind die Vorgaben der
Wassergesetze, die eingehalten werden
müssen. Da
Unregelmäßigkeiten
gemeldet wurden, appelliert die Gemeindeverwaltung an alle Anwohner
entlang von Bachläufen,
verantwortungsbewusst umzugehen und Entsorgungen oder
Verunreinigungen aller Art zu unterlassen. (Gemeindeanzeiger
29/06) (720 KB)
22. Juli: Viertes Schwimmbadfest im Weisenbacher
Latschigbad
In einem der schönsten
Freibäder des Murgtales veranstaltet der TV
Weisenbach mit der Volksbank Baden-Baden*Rastatt das
Schwimmbadfest. (Gemeindeanzeiger
29/06) (720 KB)
Der TV Weisenbach und die Volksbank Baden-Baden*Rastatt bieten den
Besuchern wieder viel Spaß und Unterhaltung
rund um das kühle Nass. PR-Chef Gunar Kunze
von der Volksbank Baden-Baden*Rastatt
übergibt eine Spende von 250 Euro an
Bürgermeister Toni
Huber. (Gemeindeanzeiger
30/06) (795 KB)
Bademeister Volkmar Wossmann, Gunar Kunze,
Bürgermeister Toni Huber und
Zweigstellenleiter |
Kinderunterhaltung im Wasser |
Schnellste Schwimmer im Latschigbad |
Schwimmer der Kindermannschaft |
20. Juli: Sanierung der
Fußgängerbrücke
über die
Bahnlinie
Eine lang andauernde Baumaßnahme
geht ihrer Fertigstellung entgegen. Bis zu den Bauferien sollen die
Arbeiten abgeschlossen und die Brücke
für den
Fußgängerverkehr
freigegeben werden. Nach einer erneuten Ausschreibung wurde diese
Baumaßnahme zu einem Angebotspreis von 80
000 Euro an die Firma Reif aus Rastatt vergeben. Diese
Baumaßnahme wird soll mit 91 000 Euro
bezuschusst werden, da auch noch Auslagen von der ersten
Ausschreibung ausstehen. (Gemeindeanzeiger
29/06) (720 KB)
Die sanierte Fußgängerbrücke über die Bahnlinie
20. Juli: Schuhhaus Kohler als
"1A-Fachhändler des Jahres 2006"
ausgezeichnet
Europas
größter
Branchen-Informationsdienst für den
Fachhandel, Fachhandwerker und Mittelstand, Marktintern
Düsseldorf, hat das Schuhhaus Kohler
ausgezeichnet. Bürgermeister Toni Huber
übergibt diese Auszeichnung an die Inhaberin
Isolde Kohler sowie an Ute Burkart und Herbert Fritz. Mit dieser
Auszeichnung wird das Engagement des
inhabergeführten
Fachgeschäftes
gewürdigt. (Gemeindeanzeiger
29/06) (720 KB)
Ute Burgart, Inhaberin Isolde Kohler, Bürgermeister Toni Huber und Herbert Fritz (v.l.)
20. Juli: Risse in der Friedhofsmauer in
Weisenbach
Schon mehrfach wurde die Gemeindeverwaltung auf den rund
20 cm breiten Spalt in der südlichen Mauer
des Weisenbacher Friedhofes hingewiesen. (Gemeindeanzeiger
29/06) (720 KB)
Der Riss in der Friedhofsmauer wird weiter beobachtet
23. Juli: 10 000 Badegast im
Latschigbad
Charlotte Großmann, eine
Weisenbacher Bürgerin und treuer Stammgast
im Latschigbad, wird von Bademeister Volkmar Vossmann
begrüßt und
erhält als
Überraschungsgeschenk einen Gutschein
für eine Jahreskarte
für die kommende
Saison.
Charlotte Großmann und Bademeister Volkmar Vossmann
27. Juli: So darf es nicht sein, Parken beim
Weisenbacher Latschigbad
Vor einigen Jahren hat die Gemeinde Weisenbach, gemeinsam
mit den zuständigen
Fachbehörden, verkehrslenkende
Maßnahmen entwickelt, abgestimmt und vor
Ort beschildert, welche in Notfällen
Rettungsfahrzeugen eine reibungslose und
zügige Zufahrt zum Latschigbad
ermöglichen soll. (Gemeindeanzeiger
30 /06) (795 KB)
So wird das Durchkommen für Rettungsfahrzeuge erschwert
27. Juli: Standesamtliche Nachrichten von
Januar bis Juni 2006. (Gemeindeanzeiger
30 /06) (795 KB)
27. Juli: Verbesserung beim
DSL-Anschluss
Die nur unbefriedigte
Anschlussmöglichkeit in Teilen der Gemeinde,
insbesondere im Ortsteil Au, sind immer wieder Anlass
für Klagen. Der
Bürgermeister nimmt dies zum Anlass, bei der
Deutschen Telekom zum wiederholten Male zu intervenieren. (Gemeindeanzeiger
30 /06) (795 KB)
29. Juli: "Tag der offenen Tür"
im Hochbehälter im Gewann "Gerstenland"
Nachdem der Hochbehälter in den
zurückliegenden Monaten umfassend saniert
wurde, wird die Modernisierung der
Öffentlichkeit vorgestellt. (Gemeindeanzeiger
29/06) (720 KB)
"Tag der offenen Tür" - Mit einem
Kostenaufwand von 340 000 Euro wurde der
Hochbehälter saniert. Neben den
Verantwortlichen für die Wasserversorgung
der Gemeinde, steht auch ein Vertreter des planenden
Ingenieurbüros Rede und Antwort, um die
Bevölkerung umfassend
über diese wichtige Infrastruktureinrichtung
zu informieren. (Gemeindeanzeiger
30 /06) (795 KB)
Der Hochbehälter im Gewann "Gerstenland" lädt zur Besichtigung ein
Umbau und Sanierung des Hochbehälters
abgeschlossen
Großes Interesse zeigen die
Bürger bei der Besichtigung. Sie waren nicht
nur von der angenehmen Kühle im
Hochbehälter, sondern insbesondere von der
umfangreichen und aufwendigen Technik
überrascht. (Gemeindeanzeiger
31/06) (870 KB)
Offizielle Einweihung des Hochbehälters |
Die interessierte Bevölkerung informiert sich |
30 Juli:
Frühstücksschwimmen
im Weisenbacher Latschigbad
Alle Schwimmbegeisterte sind zu einem
"Frühstücksschwimmen"
ab 8.30 Uhr eingeladen. Neben dem Sprung in das erfrischende Nass
kann an diesem Morgen im Schwimmbad
gefrühstückt
werden.
Frühstück im Weisenbacher Latschigbad
31. Juli: Abschlussfeier der
Grundschüler in der Weisenbacher
Festhalle
Mit einem tollen Programm werden die
Grundschüler der Klassen 4 verabschiedet. (Gemeindeanzeiger
32/06) (595 KB)
Akteure bei der Abschlussfeier
31. Juli: Beliebte Lehrkraft
verlässt die Johann-Belzer-Schule in
Weisenbach
Heike Witt wird nach 8-jähriger
Tätigkeit im Beisein des
Elternbeiratsvorsitzenden Harald Hils und dessen Stellvertretern
bei der Abschlusskonferenz verabschiedet. Nach erfolgreich
abgeschlossener Prüfung verabschiedet Rektor
Adi Marxer auch Christiane Monz, die seit Februar 2005 an der
Weisenbacher Schule unterrichtete. (Gemeindeanzeiger
32/06) (595 KB)
Rektor Adi Marxer verabschiedet Heike Witt
01. bis 11 August: Bohrarbeiten in der Weinbergstrasse
in Weisenbach
Die Weinbergstrasse muss wegen Bohrarbeiten zwischen dem
Kindergarten und der Einmündung der
Professor-Krieg-Strasse abschnittsweise gesperrt werden. Die
Bohrarbeiten dienen der Ermittlung der Untergrundbeschaffenheit zur
mittelfristig geplanten Sanierung der Weinbergstrasse. (Gemeindeanzeiger
33/06) (571 KB)
Bohrungen zur Baugrunduntersuchung werden durchgeführt
01. August: Treffen der Vereine
bezüglich der
Neumöblierung der Festhalle in
Weisenbach
Für die
Neumöblierung der Festhalle wurde
zwischenzeitlich der Auftrag erteilt. Diese neue
Möblierung soll im Rahmen eines "Tag der
offenen Tür" am Sonntag, den 24. September
der Öffentlichkeit vorgestellt
werden.
03. August: Bekanntmachung
"Gewässerschutz"
Das Landratsamt Rastatt, Untere
Wasserbehörde,
erlässt aufgrund §28
Abs. 2 Wassergesetz für
Baden-Württemberg (WG) eine
"Allgemeinverfügung zum Schutz der
Gewässer". (Gemeindeanzeiger
31/06) (870 KB)
03. August: Sozialstation Forbach-Weisenbach
erhält neues
Fahrzeug
Durch erhebliche Schäden an gleich
zwei betagten Autos der Sozialstation war binnen kurzer Zeit Ersatz
notwendig. Durch Vermittlung des Autohauses Haitzler konnten ein VW
Caddy zu günstigen Konditionen erworben
werden. (Gemeindeanzeiger
31/06) (870 KB)
Fahrzeugübergabe der Fa. Haitzler an die Sozialstation
03. August: Helferinnen für
Senioren gesucht
Die Katholische Sozialstation Forbach-Weisenbach sucht ab
sofort zur Unterstützung bei Begleitungs-
und Betreuungsaufgaben ehrenamtliche
Helferinnen.
03. August: Sanierungsarbeiten im Friedhof in Au
weitgehend abgeschlossen
Die im Auer Friedhof
durchgeführten Sanierungsarbeiten sind bis
auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Im einzelnen wurde der
untere und mittlere Zugangsweg, sowie die Treppenanlagen zwischen
den Zugangswege saniert. Nach dem derzeitigen Stand liegen die
Gesamtkosten bei rund 112 000 Euro. Die Gemeinde
erhält hierzu aus dem Ausgleichsstock von
rund 67 000 Euro. (Gemeindeanzeiger
31/06) (870 KB)
Sanierungsarbeiten im Auer Friedhof abgeschlossen
03. August: Großartige
Abschlussfeier der Hauptschüler mit tollem
Programm
35 Schulabgänger der
Johann-Belzer-Schule feierten ihren Hauptschulabschluss mit 140
Familienangehörigen,
Lehrkräften, politischen Vertretern aus
Weisenbach und Reichental in der Weisenbacher Festhalle. (Gemeindeanzeiger
31/06) (870 KB)
Die geehrten Schulabgänger mit Rektor Adi Marxer und Klassenlehrerin Margot Müller
03. bis 06. August: Schöne Tage
in der Partnergemeinde Kriebstein und im Erzgebirge
erlebt
Eine 34-köpfige Gruppe
Weisenbacher Bürger besuchen die
Partnergemeinde und erleben herrliche Tage in Sachsen. Die Fahrt
war von der Gemeinde Weisenbach ausgeschrieben und organisiert
worden. Als erfahrener und sachkundiger Reiseleiter fungierte der
Weisenbacher Dr. Ulrich Spies. (Gemeindeanzeiger
32/06) (595 KB)
Die Weisenbacher Reisegruppe macht eine Stadtführung in Dresden |
Bürgermeister Toni Huber übergibt dem Kriebsteiner Bürgermeister Wolfram Thieme ein Gastgeschenk
Besuch des Bergbaumuseums in
Oelsnitz |
04. August: Anja Kohler und
Jürgen Former geben sich das
Ja-Wort
Vor dem Standesamt Weisenbach wird die Leiterin des
Kindergartens in Au, Anja Kohler und ihr Verlobter
Jürgen Former getraut. Dem
jungvermählten Paar gelten auch die
herzlichsten
Glückwünsche der
Gemeinde.
Das Brautpaar wird von zahlreichen Gratulanten empfangen
08. August: Murgbrücke in
Weisenbach teilweise gesperrt
Die Brücke
über die Murg muss einer
Brücken-Prüfung
unterzogen werden. Hierzu wird mit einem
Brückenuntersichtgerät
die Konstruktion der Brücke auf schadhafte
Stellen geprüft. Erfreulich ist jedoch die
erste Einschätzung des begutachtenden
Ingenieurs, der einen guten Zustand der
Murgbrücke bescheinigte. (Gemeindeanzeiger
33/06) (571 KB)
Mit einem transportablen Prüfgerät wird der Zustand der Murgbrücke untersucht
05. August: Start zum Sommerferienprogramm (KW31 und KW32)
- 05. August: Kinder-Flohmarkt Nr. 1
- 07. August: Wir gestalten Modeschmuck Nr. 2
- 08. August: Erlebnispark Heidesee - ein Ausflug für die ganze Familie Nr. 3
- 09. August: Kinder-Kegeln Nr. 4
- 10. August: Backvergnügen wie noch nie Nr. 5
08. August: Familienausflug nach
"Tripsdrill"
Der Kindergarten Weisenbach startet bei optimalem
Ausflugswetter mit ihren Kindergartenkinder, ihren Mamas, Papas,
Schwestern, Brüdern, Onkels und Tanten zum
Familienausflug nach Tripsdrill. (Gemeindeanzeiger
29/06) (720 KB)
10. August: Praktikum im Rahmen des
Sommerferienprogramms 2006
Zum 19. Mal veranstaltet die Gemeinde Weisenbach mit
Unterstützung der
örtlichen Vereine in den Sommerferien ein
interessantes Sommerferienprogramm. In diesem Jahr
erhält die Gemeindeverwaltung Weisenbach
zusätzlich personelle
Unterstützung durch Julia Preuss. Sie ist
Auszubildende zur staatlich anerkannten Erzieherin und absolviert
beim Weisenbacher Sommerferienprogramm das zur Vertiefung der
sozialpädagogischen Praxis notwendige
Praktikum.
Julia Preuss
13. August: Sommerferienprogramm (KW32 und KW33)
- 13. August: Bobby-Car-Rennen Nr. 6
- 15. August: Barfußpark-Kamelhof Rotfelden Nr. 7
- 17. August: Besuch der Wilhelma in Stuttgart Nr. 8
17. August:
Zwangsversteigerung
Das Amtsgericht Rastatt - Vollstreckungsgericht,
veröffentlicht, dass folgender Grundbesitz,
eingetragen im Grundbuch Weisenbach-Au Blatt 253 am Mittwoch, den
04. Oktober 2006 im Amtsgerichtsgebäude,
Herrenstraße 18 in Rastatt, im Wege der
Zwangsvollstreckung, versteigert wird. (Gemeindeanzeiger
33/06) (571 KB)
17. August: Ziegenauftrieb im
Füllenbachtal in
Au
Über 50 bunte deutsche Edelziegen
nehmen ihre neue Weide im Füllenbachtal in
Beschlag. (Gemeindeanzeiger
34/06) (719 KB)
Die Fläche unmittelbar hinter dem Auer Festplatz wird durch Ziegen beweidet
17. August: Bildnachlese zum
Sommerferienprogramm (Gemeindeanzeiger
33/06) (571 KB)
Kinder-Flohmarkt Nr. 1 |
Wir gestalten Modeschmuck Nr. 2 |
Erlebnispark Heidesee - ein Ausflug für die ganze Familie Nr. 3 |
Backvergnügen wie noch nie Nr. 5 |
17. bis 19. August: Solarpaneele
gestohlen
Nachdem bereits im Juli im Latschigbachtal von der Weide
des Schäfers Weckerle zwei Paneelen
gestohlen wurden, war im genannten Zeitraum nunmehr das
Stallgebäude von Inge Bleier im
Füllenbachtal (in Au) das Ziel von Dieben.
(Gemeindeanzeiger
34/06) (719 KB)
19. August: Sommerferienprogramm (KW 33 und KW34)
- 19. August: Ein Tag bei der Feuerwehr Nr. 9
- 21. August: Zauberland an der Kinzig u.a. Nr. 10
- 22. August: Besuch auf dem Bauernhof Nr. 12
24. August: Madonnenstandbild
restauriert
Das von Ignaz und Theresia Gerstner gestiftete rund 2,60
Meter hohe Madonnenstandbild aus dem Jahre 1867, welches heute
innerhalb des Baugebietes "Birket" steht, wurde von Alfons Kast
restauriert und ein Sandsteinsockel und die
Überdachung renoviert. Der Dank der Gemeinde
Weisenbach gilt an dieser Stelle Alfons Kast, welcher sich zum
wiederholten Male in ehrenamtlicher Weise engagiert hat. (Gemeindeanzeiger
34/06) (719 KB)
Das Madonnenstandbild erstrahlt wieder im neuen Glanz
24. August: Bildnachlese zum
Sommerferienprogramm (Gemeindeanzeiger
34/06) (719 KB)
Kinder-Kegeln Nr. 4 |
Bobby-Car-Rennen Nr. 6 |
Besuch der Wilhelma in Stuttgart Nr. 8 |
Ein Tag bei der Feuerwehr Nr. 9 |
Zauberland an der Kinzig u.a. Nr. 10 |
24. August: Planungen für den
Weihnachtsmarkt 2006
Wie bereits festgelegt und mehrfach
veröffentlicht, findet der
diesjährige Weihnachtsmarkt am 17. Dezember
in Weisenbach statt. Nachdem bis heute nicht alle interessierten
Vereine ihre Teilnahme zurückgemeldet haben
und vielleicht auch Gewerbetreibende oder sonstige Personen sich am
Weihnachtsmarkt beteiligen möchten, erinnert
die Gemeindeverwaltung nochmals daran, alle Interessierten, die
entsprechende Meldung bald möglichst bei der
Gemeindeverwaltung abzugeben.
26. August: Sommerferienprogramm (KW34 und KW35)
- 26. August: Abendteuer auf der Grüb Nr.13
- 26/27. August: Abenteuer-Zeltlager Nr.14
- 28. August: Malen auf Leinwand Nr. 15
- 29. August: Bambini-Spielpark Nr. 16
- 31. August: Ärmel hoch am Kaltenbronn Nr. 17
31. August: Prüfbericht
für die Wasserversorgung der Gemeinde
Weisenbach
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach
veröffentlicht den
Prüfbericht des Mittelbadischen Wasserlabors
vom 24. Juli 2006. Das Wasser ist mit einer
Härte von 7,3 * dH als sehr weich, d.h.
Härtebereich 1 einzustufen. Die
Calcitlösekapazität
liegt unter dem Grenzwert von 5 mg/l. Das Wasser ist somit nicht
als korrosiv einzustufen. Dem Wasser ist im Rahmen dieser
Untersuchung Trinkwasserqualität zu
bescheinigen (einzelne Messwerte, siehe Gemeindeanzeiger
35/06) (992 KB)
31. August: Bildnachlese zum Sommerferienprogramm (Gemeindeanzeiger 35/06) (992 KB)
Besuch auf dem Bauernhof Nr. 12 Für Aufregung sorgte die Geburt eines Kälbchens während des Besuches auf dem Bauernhof der Familie Seidt in Klosterreichenbach. Die Kinder tauften das Kälbchen auf den Namen Fridolin. |
Abenteuernacht auf der Grüb Nr. 13 |
Malen auf Leinwand Nr. 1 |
Abenteuer-Zeltlager Nr.
14, |
05. September: Sommerferienprogramm (KW 35 und KW36)
-
05 September: Reiterspaß Nr. 18
-
06. September: Wir backen pikante Brötchen. Nr. 19
-
07. September: Wir basteln Glückwunschkarten Nr. 20
-
11. September: Herstellung und basteln mit Schmuckpapier Nr. 21
04. bis 29. September:
Waldstraße im Ortsteil Au gesperrt
Die EnBW Regionalzentrum Nordbaden beabsichtigt den
Gittermasten an der Waldstraße instand zu
setzen. Diese Arbeiten beinhalten das Anbringen eines neuen
Korrosionsschutzes sowie das Aufbetonieren des Fundamentes. Hierzu
muss die Waldstraße im unteren Bereich ab
der Einmündung in die "Alte
Kreisstraße" werktags gesperrt werden.
06. September:
Öffentliche
Verbandsversammlung
des Zweckverbandes "Im Tal der Murg"
findet im Rathaus in Gaggenau, im kleinen Sitzungssaal statt. Die
Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.
Themen, siehe (Gemeindeanzeiger
34/06) (719 KB)
06. September:
Allgemeinverfügung des Landratsamtes Rastatt
zur Festlegung eines Gebietes, in dem
Geflügel in Freilandhaltung gehalten werden
darf
Die Allgemeinverfügung des
Landratsamtes Rastatt wird veröffentlicht (Gemeindeanzeiger
37/06) (615 KB)
06. September: Mobil auf
Wildschweinjagd
Herbstzeit, überall am Waldrand
und auch noch ein gutes Stück davon entfernt
hinterlassen Wildschweine ihre Spuren. Auf der Suche nach
tierischem Eiweiß, so
Jagdpächter Bruno Hoffmann,
durchwühlen sie Wiesen und
Äcker. Doch dies geschieht nicht immer
unbeobachtet. Hoffmann hat das Weisenbacher Jagdrevier links der
Murg gepachtet und weiß, dass die
Wildschweine überall nach
Würmern, Käfern und
Maden fahnden. Im Gewann "Im Wingert" hat er sich dieser Tage aus
der Not heraus, eine mobile Ansitzeinrichtung gebastelt. Auf einem
kleinen Anhänger hat sich Hoffmann eine
Hütte gesetzt, von wo aus er die
Schwarzkittel beobachten und auch erlegen will. Wenn die
Wildschweine irgendwo einmal gewühlt haben,
kommen sie nach zwei bis drei Tagen wieder und versuchen erneut ihr
Glück, dessen ist sich Hoffmann sicher und
er hofft so der Plage Herr zu werden.
07. September: Bildnachlese zum Sommerferienprogramm (Gemeindeanzeiger 36/06) (436 KB)
Bambini Spielpark Nr. 16 |
Ärmel hoch am Kaltenbronn Nr. 17 |
07. September:
Anträge für
Partnerschaftsbegegnungen
Anträge auf Aufnahme in das
Förderprogramm für
Begegnungen in den Partnergemeinden Kriebstein und San Constanzo
sind bis spätestens 30. September 2006
für das Jahr 2007 beim ersten Vorsitzenden
des Partnerschaftskomitees, Adi Marxer, oder bei
Schriftführerin Manuela Frorath im Rathaus
Weisenbach einzureichen.
07. September: Programm der Volkshochschule
Weisenbach
Das Herbst/Winterprogramm 2006-2007 wird im
Gemeindeanzeiger veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
36/06) (436 KB)
09. September: Nicole Ziemehl und Alexander
Kaltenbach geben sich das Ja-Wort
Nicole Ziemehl, Erzieherin im Kindergarten Weisenbach und
ihr Verlobter Alexander Kaltenbach lassen sich im Heimatmuseum in
Weisenbach trauen. Dem frisch vermählten
Paar überbringt die Gemeindeverwaltung die
herzlichsten
Glückwünsche und
wünscht ihnen ein langes und sonniges
Eheleben.
Das frisch vermählte Brautpaar Nicole und Alexander Kaltenbach
10. September: Tag des offenen
Denkmales
Zum "Tag des offenen Denkmales"
lädt der Heimatpflegeverein in die
Heimatstube ein.
Die Heimatstube in der Weisenbacher Zehntscheune
11. September: Gasverlegungsarbeiten in der
Kelterstraße
Im Bereich des Anwesens
Kelterstraße 19 wird ein Gasanschluss
gelegt. Zur Durchführung dieser Arbeiten ist
eine Vollsperrung der Kelterstraße in
diesem Bereich notwendig. Die Zu- und Abfahrt in das Wohngebiet ist
während der Bauzeit
über die "Friedhofstrasse" oder "In den
Höfen" möglich.
11. September: Bildnachlese zum Sommerferienprogramm (Gemeindeanzeiger 37/06) (615 KB)
Reiterspaß Nr. 18 Wir basteln Glückwunschkarten Nr. 20 |
Wir backen pikante Brötchen Nr. 19 Herstellung und Basteln mit Schmuckpapier Nr. 21 |
14. September: Die Obsternte kann beginnen
Nach einer sehr mageren Obsternte im vergangenen Jahr, dürfen sich die Obstbauern und Winzer in diesem Jahr über die guten bis sehr guten Erträge freuen.
15. September: Mostkelter in Weisenbach
geöffnet
Die Mostkelter nimmt für die
diesjährige Saison ihren Betrieb auf. Da die
Mostkelter nur nach vorheriger Vereinbarung mit dem Keltermeister
geöffnet wird, bittet die Gemeindeverwaltung
um vorherige Terminabsprache mit dem Keltermeister Anton Maier.
15. und 16. September: Gernsbacher
Altstadtfest
In Gernsbach findet das 31. Altstadtfest statt. (Gemeindeanzeiger
37/06) (615 KB)
18. September: Unterrichtsbeginn
im neuen Schuljahr (Gemeindeanzeiger
37/06) (615 KB)
21. September:
Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im
Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die
Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
37/06) (615 KB)
21. September: Hundekot auf
Gehwegen
Wiederholt gingen bei der Gemeindeverwaltung Klagen
verärgerter Anwohner der
Erlenstraße ein. Da die Schule wieder
anfängt und auch zahlreiche Schulkinder
diesen Schulweg benutzen bittet die Gemeindeverwaltung die
Hundebesitzer darauf zu achten, dass ihr Hund sein
"Geschäft" nicht auf
öffentlichen
Straßen, Gehwege oder
Hausgärten verrichtet.
21. September: 24
Schulanfänger beginnen ihre Schullaufbahn in
der Johann-Belzer-Schule
Zu Beginn erfreuen die Kinder der Klasse 4 unter der
Leitung von Claudia Mnich mit ihrem "Herzlichen Willkommen" die
Kinder mit Eltern und Verwandten. Konrektorin Elke Fanselau
begrüßt die
Neuankömmlinge kindgerecht und stellt ihnen
die Klassenlehrerin Monika Stegemann vor. (Gemeindeanzeiger
39/06) (713 KB)
Gruppenbild der 24 Schulanfänger mit Klassenlehrerin Monika Stegemann
21. September: Weisenbacher Senioren sind
unterwegs
Bei bestem Wetter ging die Fahrt
zunächst zur Galopprennbahn nach Iffezheim.
Zwei engagierte Mitarbeiterinnen des Internationalen Clubs
führten dort die rund 100 Ausflugsteilnehmer
über das Gelände.
Weiter ging die Fahrt zur Rastatter Zweigwerkstatt der Lebenshilfe
Rastatt-Murgtal, zum Nachmittagskaffee nach Sasbachwalden und zum
Abendessen ins Helmut-Dahringer-Haus nach Gaggenau. (Gemeindeanzeiger
38/06) (645 KB)
Die Ausflugsteilnehmer auf der Galopprennbahn in Iffezheim |
Der Ausklang im Helmut-Dahringer-Haus |
23. September: Rudi Schmeiser -
Gärtner aus
Leidenschaft
Der 76-jährige Weisenbacher
bewirtschaftete bis vor kurzem 100 Ar in Weisenbach, Staufenberg
und Gernsbach. Der ganze Stolz sind seine Baumtomaten, die er seit
einigen Jahren jedes Jahr unter einem Dachvorsprung setzt. In 3,85
Meter Höhe hängen
dieses Jahr die duftenden Tomaten. Gemeinsam mit seiner Frau
spezialisierte er sich auch auf Kräuter. Bis
zu 50 Sorten (auch Wildkräuter) kamen in den
Kräuterlikör, den sie
selbst ansetzten, oder in Schnaps, den er brennen
ließ. Früher wurden
bis zu zwei Zentner Kartoffeln gesetzt, die nach der Ernte verkauft
wurden. Auch Kiwis sind seine Leidenschaft. Letztes Jahr hatte er
1.500 Kiwis geerntet. Vor dem Winter werden noch das restliche
Gemüse, Kartoffeln und
Kräuter geerntet und die
Gärten auf den Winter und das kommende
Frühjahr vorbereitet. Nur eine Arbeit ist
fertig, nämlich der Wintervorrat an Holz,
erzählt Schmeiser der Journalistin Katharina
Vogt. So ganz nebenbei bewirtschaftet er noch 25 Ar Gernsbacher
Wald.
24. September: Tag der offenen
Tür in der Festhalle
Weisenbach
Bereits im vergangenen Jahr wurde mit viel ehrenamtlichem
Engagement der Innenbereich der Festhalle neu gestaltet. Der Wunsch
der "Festhallenmaler" nach einer neuen Bestuhlung wurde
aufgegriffen, sodass für rund 27.000 Euro,
60 Tische und 330 Stühle beschafft wurde.
Die Finanzierung war nur über die
Gemeindeverwaltung und die örtlichen Vereine
möglich. Dies ist Anlass, die neu renovierte
Festhalle bei einem "Tag der offenen Tür"
der Bevölkerung vorzustellen und
anschließend den Vereinen und der Gemeinde
für ihre Veranstaltungen zur
Verfügung zu stellen.
Bürgermeister Toni Huber lobte die "Im
Murgtal einmalige Aktion des vorbildlichen
Bürgerengagements" (Gemeindeanzeiger
37/06) (615 KB)
Die örtlichen Vereine und die Gemeindeverwaltung laden zum "Tag der offenen Tür" ein - Das Unterhaltungsprogramm der örtlichen Vereine war vielfältig und bot für jeden etwas. (Gemeindeanzeiger 39/06) (713 KB)
Der Fanfarenzug eröffnet das unterhaltsame Programm |
Der Harmonika-Spielring sorgt über die Mittagszeit für die musikalische Unterhaltung, mit Dirigent Hans Bogner |
Stepp-Aerobic des Turnvereins
Weisenbach, |
"We will rock you"
präsentiert vom Turnverein
Au, |
Bei Kindern immer beliebt, die Hüpfburg der "Badenova" |
26. September: Deckenarbeiten an der
Bundesstraße
B462
Die im vergangenen Jahr
durchgeführten Sanierungsarbeiten an der
Straßendecke der B462 werden
fortgeführt. (Gemeindeanzeiger
38/06) (645 KB)
28. September:
Stützmauersanierung an der
Fabrikstraße
Im Bereich der Fabrikstraße,
wenige Meter vor der Brücke
über die Murg in die "Emisau", ist eine
Granitmauer ausgebrochen. (Gemeindeanzeiger
39/06) (713 KB)
Eine schnelle Sanierung der Stützmauer ist unumgänglich
29. September: Alles rund um das
Kind
Der Weisenbacher Kindergarten "St. Christophorus"
veranstaltet ab 15 Uhr einen Secondhand-Markt im Gemeindezentrum in
Weisenbach.
30. September: Hinweis der Gemeindekasse
Wasser/Abwasser
Der 3. Abschlag für
Wasser/Abwasser ist zur Zahlung fällig. (Gemeindeanzeiger
38/06) (645 KB)
03. Oktober: "Murgtalfest" zum
Nationalfeiertag
Die Gemeinden Kuppenheim, Bischweier, Gaggenau,
Gernsbach, Weisenbach und Forbach (Gesellschaft
für Kommunale Zusammenarbeit Murgtal),
feiern den Nationalfeiertag auf dem Gelände
des Unimog-Museums an der Bundesstraße B462
mit einem "Murgtalfest". (Gemeindeanzeiger
39/06) (713 KB)
Das Programm des "Murgtalfestes"
05. Oktober: Bauarbeiten am "Alten Dorfweg" im Ortsteil Au
Im Rahmen einer Wohnfeldmaßnahme wird die "Alte Dorfstraße" ausgebaut und einige Stellplätze angelegt
05. Oktober: Volkshochschule
Weisenbach
Die Kurse mit noch freien Plätzen
aus dem Herbstprogramm werden
veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
40/06) (347 KB)
06. Oktober: Wild und Wald sind
Schwerpunkte der diesjährigen
Waldbegehung
Der Weisenbacher Gemeinderat und die
Pächter der Jagdreviere trafen sich mit
Vertretern des Forstes und Mitarbeitern der Verwaltung zur
diesjährigen Waldbegehung. Die Waldbegehung
wurde "Rechts der Murg" durchgeführt. (Gemeindeanzeiger
41/06) (743 KB)
Waldbegehung mit dem Weisenbacher Gemeinderat
08. Oktober: Verkehrsbehinderung durch
einen Volkslauf der "LAG Obere Murg"
Die "LAG Obere Murg" veranstaltet zwei
Volksläufe über 6 und
15 Kilometer. Der Lauf über 6 Kilometer wird
bei der Kelter gestartet und führt durch den
Ortsteil Au, der Lauf über 15 Kilometer wird
am Friedhof Weisenbach gestartet. Deshalb kann es kurzfristig im
Bereich der
Jahnstraße/Erlenstraße
zu Verkehrsbehinderungen kommen.
09. Oktober: TÜV
für
Ackerschlepper
Der TÜV
Baden-Württemberg bietet wieder Termine zur
Hauptuntersuchung von Anhängern (bis zu 750
kg zulässigem Gesamtgewicht ohne
Bremsanlage) an. Untersuchungsort ist der Parkplatz bei der
Sporthalle Weisenbach.
12. Oktober: Wettbewerb 2006/2007 - "Jugend
und Ehrenamt, das bringst`s"
Für diesen Wettbewerb
können weitere
Vorschläge eingereicht werden. Der bereits
zum fünften Mal
durchgeführte Wettbewerb wird von Landrat
Jürgen Bäuerle
nachhaltig unterstützt, um ehrenamtlich
tätige Jugendliche zu
würdigen, ihnen und ihrem Ehrenamt mehr
Respekt zu verschaffen sowie weitere junge Menschen
für freiwilliges Engagement zu gewinnen. (Gemeindeanzeiger
41/06) (743 KB)
12. Oktober: Betriebsausflug in den
Stuttgarter Landtag und zum landwirtschaftliche
Hauptfest
Bürgermeister Toni Huber geht mit
seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung zum
Stuttgarter Landtag, wo sie vom CDU-Abgeordneten des Wahlkreises
Rastatt, Karl-Wolfgang Jägel
begrüßt werden. (Gemeindeanzeiger
41/06) (743 KB)
Im Stuttgarter Landtag hört man den Ausführungen des CDU-Abgeordneten Karl-Wolfgang Jägel aufmerksam zu
14. Oktober: Schadstoffmobil kommt nach
Weisenbach
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt
erinnert daran, dass Bürgerinnen und
Bürger aus Weisenbach und Au von 13 bis 14
Uhr auf dem Parkplatz "Schlechtau" ihre problematische
Haushaltsabfälle
(Sondermüll) abgeben
können. (Gemeindeanzeiger
41/06) (743 KB)
14. Oktober:
Jahreshauptübung in der
Friedhofstraße
Bei der Jahreshauptübung der
Weisenbacher Feuerwehr werden "sechs Verletzte" aus einem
Wohnungsanbau gerettet. Brandmeister Helmut Speck hatte diese
Übung vorbereitet. Er ging davon aus, dass
ein Feuer im Backhaus außer Kontrolle
gerät. Durch Funkenflug wird ein
Wohnhausanbau in Brand gesetzt. (Gemeindeanzeiger
42/06) (535 KB)
Die Jahreshauptübung der Weisenbacher Feuerwehr
15. Oktober: 80 Jahre Gasthaus "Zur Krone"
in Weisenbach-Au
Im Jahre 1925 wurde das alte Anwesen abgerissen und
bereits 1926 wird das Gasthaus, die neue "Krone" als einzige
Dorfwirtschaft eröffnet. Im Haus waren eine
Bäckerei, ein Kohlenhandel und eine
Posthilfsstelle untergebracht. Das
80-jährige Jubiläum
wird unter der Mitwirkung der Musikkapelle Au und der Aerobicgruppe
des TV Au gefeiert. (Gemeindeanzeiger
41/06) (743 KB)
Das Gasthaus "Zur Krone" in Weisenbach-Au
16. Oktober: Harald Hils als
Elternbeiratsvorsitzender verabschiedet
In der 1. Elternbeiratssitzung wird Harald Hils als
Elternbeiratsvorsitzender verabschiedet. Bei der
anschließenden Neuwahl wird Monika Neichel
als Elternbeiratsvorsitzende gewählt,
Stellvertreter sind Susanne Wunsch und Brigitte Schaible. Die neue
Vorsitzende Monika Neichel übergibt ein
Präsent der Eltern und bedankt sich bei
Harald Hils für seine geleistete Arbeit
für die Schulgemeinschaft. (Gemeindeanzeiger
43/06) (654 KB)
Harald Hils, Monika Neichel und Rektor Adi Marxer (v.l.)
17. Oktober: Kreistagssitzung in
Weisenbach
Nach rund 20 Jahren tagt der Kreistag des Landkreises
Rastatt wieder einmal in der Weisenbacher Festhalle. (Gemeindeanzeiger
43/06) (654 KB)
Mitglieder des Kreistages in der Weisenbacher Festhalle
19. Oktober:
Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im
Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
41/06) (743 KB)
Ergebnisse der Gemeinderatssitzung:
Hohe Nachzahlungen an Gewerbesteuern
Von der Größenordnung her wird dieser Plan in die Geschichte der Gemeinde Weisenbach eingehen, bemerkte Toni Huber, als er in der Gemeinderatssitzung die zweite Nachtragshaushaltssatzung einbrachte. Das Gesamtvolumen des Etats erhöht sich um sage und schreibe 133 Prozent, auf 12,542 Millionen Euro.
Zu den Fakten: Ein Gewerbebetrieb muss für die Jahre 1998 bis 2000 Gewerbesteuern nachbezahlen. Durch einmalige hohe Nachzahlungen werden sich die Gewerbesteuerneinnahmen in diesem Jahr um 2,95 auf 3,35 Millionen Euro erhöhen. Hinzu kommen Nachzahlungszinsen in Höhe von 1,19 Millionen Euro. Somit hat sich der Verwaltungshaushalt gravierend geändert. Das Volumen erhöht sich um 4,05 auf 8,81 Millionen Euro.Fünf neue Bauplätze entstehen
Der Gemeinderat hat durch einstimmiges Votum, den Bebauungsplanentwurf zur Änderung des Bebauungsplanes "Sportgelände", 2. Fassung auf den Weg gebracht. Zunächst wurde beschlossen, einen städtebaulichen Vertrag zwischen der Gemeinde Weisenbach und dem Planungsbüro, der Hans Lamparter GmbH abzuschließen. So können drei Bauplätze von der Gartenstrasse und zwei von der Ahornstrasse erschlossen werden.
Bürgermeister Toni Huber zeigt sich verärgert über Telekom
Nach wie vor für Ärger sorgt in Weisenbach die zum Teil nicht vorhandene DSL-Versorung durch die Deutsche Telekom. Die Deutsche Telekom verweist darauf , dass 85 Prozent der Fläche von Weisenbach mit einer "DSL-Light-Versorgung" , mit garantierten 384 Kilobit ausgestattet sind. Für den DSL-Ausbau hat die Telekom für Weisenbach und Reichental 360 Neukunden gefordert, ansonsten würde für jeden fehlenden Neukunde, den Kommunen 350 Euro plus Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt. Für Weisenbach gibt es rund 60 Interessenten und in Reichental etwa 100 Interessenten. Für die rund 200 fehlenden Neukunden müssten die Kommunen bezahlen. Deshalb wird es in nächsten Zeit weitere Gespräche zwischen den Kommungen und der Deutschen Telekom geben.
Zweite Nachtragshaushaltssatzung - Zweiter Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006 beschlossen
Rede Bürgermeister Toni Huber zum zweiten Nachtragshaushalt 2006
Stellungsnahme zum zweiten Nachtragshaushalt 2006 der Gemeinde Weisenbach von der CDU-Fraktion, Gemeinderat Steffen Miles und von der FWV-Fraktion, Gemeinderat Uwe Rothenberger. (Gemeindeanzeiger 48/06) (391 KB)
19. Oktober: Standesamtliche Nachrichten von Juli bis September 2006 (Gemeindeanzeiger 42/06) (535 KB)
19. Oktober: Kuchenspende
für den
Seniorennachmittag
Um ein ebenso vielfältiges
Kuchenangebot wie im vergangenem Jahr unseren
älteren
Mitbürgerinnen und
Mitbürger anbieten zu
können, rufen die Veranstalter zu einer
Kuchenspende auf. (Gemeindeanzeiger
42/06) (535 KB)
19. Oktober: Haushaltssatzung des
Zweckverbandes "Im Tal der Murg" Gaggenau,
für das Haushaltsjahr
2006
In der Verbandsversammlung des Zweckverbandes "Im Tal der
Murg" wurde am 06. September 2006 in
öffentlicher Sitzung die Haushaltssatzung
für das Haushaltsjahr 2006 beschlossen. (Gemeindeanzeiger
43/06) (654 KB)
22. Oktober: Katholische Kirchengemeinde
St. Wendelin feiert ihr traditionelles
Kirchenpatrozinium
Vor mehr als 600 Jahren haben die sesshaft gewordenen
Landwirte und Viehhirten eine Kapelle auf dem Berg errichtet. Vier
Jahre später erhielt die Kapelle die Weihe
und der Kaplan vom Schloss Eberstein wurde
zuständig für die
Kapelle zu "St. Wendel by Weißenbach".
Nachdem die Erweiterung der Wendelinuskapelle nicht genehmigt
wurde, entstand die Talkirche der
selbstständigen Pfarrei Weisenbach, in der
Zeit von 1779 bis 1784. 1833 zerstörte ein
Feuer die Kirche, die dem St. Wendelin geweiht war. Der
große Sohn Weisenbachs, der Baumeister
Johann Belzer, plante und erstellte die heutige Kirche in einer
Bauzeit von nur drei Jahren. Durch seine Exzellenz Hermann von
Vicari wurde die Kirche St. Wendelin 1845 eingeweiht. So wird am
Sonntag ein festlicher Gottesdienst gehalten, der von dem
gebürtigen Weisenbacher Pfarrer Christian
Hermes und Pater Cornel Neichel zelebriert und von den Pfarrern
Dutzi und Jäger mitbekleidet wird. Die
Vereine werden in Begleitung des Musikvereins mit der Prozession in
die Kirche und nach dem Gottesdienst aus der Kirche
begleitet.
Der Auszug der Kirchenbesucher aus der Kirche.
22. Oktober: Waldbrand
verhindert
Vermutlich eine weggeworfene Zigarette machte gegen 20.15
Uhr den Einsatz der Feuerwehr erforderlich. Ein aufmerksamer
Bürger aus Langenbrand sah auf dem
Aussichtspunkt am Füllenfelsen einen
Feuerschein und alarmierte die Feuerwehr. Mit drei Fahrzeugen und
33 Feuerwehrleute machte sich die Feuerwehr auf den Weg. Die
Einsatzstelle war nur zu Fuß zu erreichen.
Vor Ort brannten ca. zwei Quadratmeter Waldboden. Nur durch das
Alarmieren und rasche Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Feuer
größeren
Ausmaßes verhindert werden.
22. Oktober: Naturerlebnisse der besonderen
Art - Den Herbst im wildromantischen Murgtal
erleben
Die NABU Schwarzwald Guides führen
im Murgtal einen "Schwarzwald Guid Tag" durch. (Gemeindeanzeiger
41/06) (743 KB) und (Gemeindeanzeiger
42/06) (535 KB)
26. Oktober:
Wohnumfeldmaßnahme im "Alten Dorfweg im
Ortsteil Au fertig gestellt
Die Wohnumfeldmaßnahme, die an
die Firma "bau+grün" aus Sinzheim zu einem
Angebotspreis von knapp 40.000,- Euro vergeben wurde, ist fertig
gestellt und wird seiner Bestimmung
übergeben. Die gelungene Parkplatzanlage
trägt nun zur Aufwertung des gesamten
Bereiches bei. Im Vergleich zu jener Zeit, als in diesem Bereich
noch ein Anwesen stand, hat nun das gesamte Wohnumfeld mehr
Wohnqualität.
Die fertiggestellte Wohnumfeldmaßnahme im "Alten Dorfweg"
26. Oktober: Freilandhaltung von
Geflügel entlang des Rheins weiterhin von
einer Genehmigung
abhängig
Das Landratsamt Rastatt informiert, dass
während des im Herbst einsetzenden
Vogelzuges das Einschleppen der Erreger der klassischen
Geflügelpest (Aviäre
Influenza) durch infizierte Zugvögel in den
Hausgeflügelbestände
verhindert werden muss. Sämtliches
Geflügel, das in einem Korridor entlang des
Rheins gehalten wird, soll auch weiterhin in einem geschlossenen
Stall oder unter einer geeigneten Schutzvorrichtung untergebracht
werden. (Gemeindeanzeiger
43/06) (654 KB)
28. Oktober: Beteiligung an der "Offerta"
in Karlsruhe mit den Partnergemeinden Kriebstein und San
Constanzo
Nachdem sich der Landkreis Rastatt auf der
Verbrauchermesse in Halle 3 unter anderem mit einem Stand
über kommunale Partnerschaften beteiligte,
hat sich die Gemeinde Weisenbach und das Partnerschaftskomitee
entschlossen, sich im Rahmen dieses Standes mit den beiden
Partnergemeinden zu präsentieren. (Gemeindeanzeiger
44/06 (389 KB) und 49/06) (771 KB)
Die Beteiligung an der Offerta war ein voller Erfolg
An den Stand auf der Offerta wurden über eine Woche lang die Gemeinde Weisenbach selbst sowie deren Partnergemeinden San Constanzo/Italien und Kriebstein/Sachsen vorgestellt. Am ersten Wochenende waren Gäste aus Italien und Kriebstein-Grünlichtenberg anwesend und haben ihre Produkte selbst vorgestellt.
oben: Gäste aus Kriebstein-Grünlichtenberg
links: Der Stand von Weisenbach mit deren Partnergemeinden auf der Offerta |
02. November: Weisenbach spart Energie und
handelt damit kostenbewusst und
umweltschonend
Die Klimaschutz- und Energieagentur
Baden-Württemberg GmbH (KEA) wurde
beauftragt, die Gemeinde Weisenbach beim Energiemanagement der
kommunalen Gebäude zu
unterstützen. (Gemeindeanzeiger
44/06) (389 KB)
Mitarbeiter der Klimaschutz- und Energieagentur bei der Überprüfung der kommunalen Gebäuden
03. November: Die Weisenbacher Kelter
schließt die
Pforten
Die diesjährige Keltersaison wird
wieder erfolgreich abgeschlossen.
05. November: Seniorenfeier in der
Festhalle Weisenbach
Zu dieser Seniorenfeier der Gemeinde sind alle
über 70-jährigen
Bürgerinnen und
Bürger mit ihren Ehe-bzw. Lebenspartnern
eingeladen. Das Altenwerk Weisenbach-Au hat bei dieser Feier zu
einer freiwilligen Spendenaktion zu Gunsten der
Festhallenbestuhlung aufgerufen.
Gelungene Seniorenfeier in der Weisenbacher
Festhalle Rund 250 ältere Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der politischen Gemeinde, sowie der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden zum diesjährigen Seniorennachmittag. In der herbstlich geschmückten Festhalle hatten wiederum örtliche Vereine und Institutionen dafür gesorgt, dass den älteren Bürgerinnen und Bürgern ein buntes Programm geboten und für das leibliche Wohl gesorgt wurde. (Gemeindeanzeiger 45/06) (576 KB)
oben: oben links: links: |
|
08. November: Marathon in Pesaro e
Urbino
Am 06. Mai 2007 findet wieder in Pesaro e Urbino, der
Partnerprovinz des Landkreises Rastatt, der 4. ColleMarathon statt.
Hierzu führt das Partnerschaftskomitee
Weisenbach ein Informationsabend im Sitzungszimmer des Weisenbacher
Rathauses durch. (Gemeindeanzeiger
44/06) (389 KB)
09. November : Automatische Erteilung von
Melderegistern
Das Innenministerium
Baden-Württemberg hat aufgrund
§29a Absatz 2 Meldegesetz eine zentrale
Stelle der Meldebehörden in
Baden-Württemberg bestimmt, die
Melderegisterauskünfte erteilt. Dieses
Meldeportal nimmt seinen Betrieb ab dem 01. Januar 2007 auf. Wenn
eine Melderegisterauskunft (zu Ihrer Person) nicht im Internet
über diese zentrale Meldeportal erfolgen
soll, ist dies im Rathaus, Zimmer Nr. 1 zu
melden.
09. November:
Wendehämmer
freihalten
Immer häufiger kommt es in den
letzten Wochen und Monaten zu Klagen, insbesondere der
Müllabfuhr. Grund dieser Klagen sind
behindernd abgestellte Fahrzeuge und zugeparkte
Wendehämmer. Sollte dies
zukünftig nicht beachtet werden, ist zu
befürchten, dass nicht mehr alle
Mülleimer in diesem Bereich geleert werden.
(Gemeindeanzeiger
45/06) (576 KB)
12. November: Kommunalpolitischer
Frühschoppen mit
Bürgermeister Toni
Huber
Nach dem regen Interesse der
Bürgerinnen und
Bürger beim letzten
Frühschoppen, findet der
nächste Frühschoppen
im Naturfreundehaus Weisenbach statt.
12. November: Verdienstmedaille
für Fritz
Kleinmann
Fritz Kleinmann erhält im Rahmen
des Chorkonzertes des Gesangvereines "Eintracht Au" die
Verdienstmedaille in "Silber" durch
Bürgermeister Toni Huber. Herr Kleinmann ist
seit über 35 Jahren als Chorleiter aktiv.
Von 1971 bis 1984 war er Chorleiter des
Männerchores sowie des gemischten Chors.
Seit 1984 stand er dem gemischten Chor zur
Verfügung. (Gemeindeanzeiger
45/06) (576 KB)
Fritz Kleinmann erhält die Verdienstmedaille durch Bürgermeister Toni Huber
15. und 16. November:
Zufahrtsstraße "Zum Kapf"
gesperrt
In der Strasse "Zum Kapf" werden Wohnhausteile angefahren
und das Wohnhaus aufgebaut.
16. November: Ehrungen
für den Neujahrsempfang rechtzeitig
beantragen
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach beabsichtigt beim
Neujahrsempfang am 10. Januar 2007 erfolgreiche Leistungen und
Platzierungen bei Wettbewerben mit der Meistermedaille
auszuzeichnen. Auch können Leistungen in
sonstigen Bereichen gewürdigt werden.
Anträge und
Vorschläge zur Ehrung verdienter Personen
können bis zum 17. Dezember bei der
Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Die durch den
Gemeinderatsbeschluss vom 07. Juli 2004
herbeigeführte
Änderung der Ehrenordnung tritt in
Kraft.
16. November: Die Ferientermine
Schuljahr 2006/2007/2008 werden
veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
45/06) (576 KB)
19. November:
Volkstrauertag
Zum diesjährigen Volkstrauertag
sind folgende Veranstaltungen vorgesehen:
Ortsteil Au: Um 10 Uhr treffen sich die Vereine und die Bevölkerung vor der Kirche zum gemeinsamen Gang auf den Friedhof und zur Kranzniederlegung.
Weisenbach: Im Anschluss an dem um 10.15 Uhr beginnenden Gottesdienst in der katholischen Kirche findet die Kranzniederlegung vor dem Ehrenmal auf dem Friedhof statt. Die Gedenkfeier umrahmt der Gesangverein "Liederkranz" Weisenbach.
23. November:
Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im
Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
48/06) (391 KB)
Ergebnisse der Gemeinderatsitzung:
2. Nachtragssatzung der Gemeinde Weisenbach für das Haushaltsjahr wurde beschlossen.
(Gemeindeanzeiger 50/06) (716 KB)
23. November: Spendenaufruf
für
Weihnachtshilfekonto
Die Gemeindeverwaltung erinnert mit einem Spendenaufruf
an das "Weihnachtshilfekonto". Diese Einrichtung wurde 1983 ins
Leben gerufen und ermöglicht besonders
bedürftigen oder vom Schicksal betroffenen
Bürgern zu Weihnachten eine finanzielle
Hilfe, überwiegend in Form eines
Bekleidungsgutscheines für Kinder. Das
"Weihnachtshilfekonto" wird von der Gemeindeverwaltung Weisenbach
verwaltet. Alljährlich zu Weihnachten
erhalten die
unterstützungsbedürftigen
Weisenbacher Bürger
unbürokratisch diese Hilfe. (Gemeindeanzeiger
47/07) (361 KB)
25. November: Weisenbach-Au bei der
Preisverleihung im Landeswettbewerb in
Böblingen
ausgezeichnet
Bei der Abschlussveranstaltung im 22. Landeswettbewerb
"Unser Dorf hat Zukunft - unser Dorf soll
schöner werden" kann
Bürgermeister Toni Huber mit seinen
Delegationsmitgliedern Alfons Kast, Richard Strobel, Friedbert
Wörner und Joachim Merkel vom
Vizepräsidenten des Badischen
Landwirtschaftlichen Hauptverbandes, Karl Silberer einen Preis
für die vorbildlichen
Aktivitäten in der Freihaltung der
Mindestflur durch Schaf- und Ziegenbeweidung in Empfang nehmen. (Gemeindeanzeiger
48/06) (391 KB)
Der Ortsteil Au wird im Landeswettbewerb in Böblingen ausgezeichnet
27. November: Musischer Abend an der
Johann-Belzer-Schule in Weisenbach
Zu diesem Abend, an dem Instrumental- und
Gesangsbeiträgen, alte und neue Musik, Solo-
und Chorklänge zu
hören sind, sowie die Schulband und das
Schulorchester auftritt, ist die gesamte
Bevölkerung herzlich eingeladen. Rund 280
Personen (Mitwirkende und Besucher) sind der Aufforderung der
Johann-Belzer-Schule nachgekommen und erfreuten sich an dem
vielfältigen und unterhaltsamen Programm. (Gemeindeanzeiger
49/06) (771 KB)
Claudia Mnich mit ihren jungen Solisten auf der Bühne |
Tanzgruppe unter der Leitung von Zerrin Özcan |
30. November: Neue Flugverbindungen vom
Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (Baden-Airpark) nach
Rimini
Das Landratsamt Rastatt teilt mit, dass die Fluglinie Air
Berlin vom 26. Mai bis 29. September 2007 als neues Sommerziel auch
Rimini anfliegt. (Gemeindeanzeiger
48/06) (391 KB)
07. Dezember: Weisenbacher Weihnachtsmarkt
am 17. Dezember
Im Gemeindeanzeiger wird für den
Weihnachmarkt Werbung gemacht. Insgesamt sorgen 28 Anbieter
für das kulinarische Wohl und
für vielfältige
Einkaufsmöglichkeiten. Die Vereine haben ab
10.30 Uhr durchgängig auch ein buntes
weihnachtliches Unterhaltungsprogramm zusammengestellt. (Gemeindeanzeiger
49/06) (771 KB)
Viele Besucher haben den Weihnachtsmarkt 2004 besucht
07. Dezember:
Zwangsversteigerung
Das Amtsgericht Rastatt - Vollstreckungsgericht,
veröffentlicht, dass folgender Grundbesitz,
eingetragen im Grundbuch Weisenbach Nr. 253 am Mittwoch, den 24.
Januar 2006 im Amtsgerichtsgebäude,
Herrenstraße 18 in Rastatt, im Wege der
Zwangsvollstreckung, versteigert wird. (Gemeindeanzeiger
49/06) (771 KB)
07. Dezember: Bescherung ist erst am
Heiligabend
Die Freiwillige Feuerwehr
veröffentlicht Expertentipps zur
Brandverhinderung. (Gemeindeanzeiger
49/06) (771 KB)
07. Dezember: Amtliche Haushaltsbefragung
im Jahr 2006
Ab Januar werden durch das Statistische Landesamt wieder
amtliche Haushaltsbefragungen bei einem Prozent der
Bevölkerung
gemäß der
Mikrozensusbefragung durchgeführt. Der
Mikrozensus ist eine amtliche Befragung über
die Bevölkerung und deren Arbeitsmarkt, die
seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent der Haushalte im gesamten
Bundesgebiet durchgeführt wird. Die Gemeinde
Weisenbach liegt im Stichprobenbezirk. (Gemeindeanzeiger
49/06) (771 KB)
07. Dezember: Weisenbach bleibt Partner des
Stromversorgers EnBW Regional AG
Bürgermeister Toni Huber und
Karl-Heinz Wölfle, Leiter des EnBW
Regionalzentrums Nordbaden unterzeichen den neuen
Stromkonzessionsvertrag. Die seit über 50
Jahre bestehende gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der
EnBW hat es unsere Gemeinde leicht gemacht, den neuen
Konzessionsvertrag wieder vorzeitig
abzuschließen, so
Bürgermeister Toni Huber. (Gemeindeanzeiger
49/06) (771 KB)
Bürgermeister Toni Huber bei der Unterzeichnung des Stromkonzessionsvertrages
07. Dezember: Weisenbacher Weidelamm zum
Weihnachtsfest
Nach den erfolgreichen Bestellaktionen im letzten Jahr
kann auch dieses Jahr wieder über die
Gemeindeverwaltung bei der Schäfereifamilie
Wekerle das Weisenbacher Weidelamm bestellt werden. (Gemeindeanzeiger
49/06) (771 KB)
07. Dezember: Einladung zur
Öffentlichen
Weihnachtsfeier
Der Musikverein Weisenbach lädt
die Bevölkerung von Weisenbach und dem
Ortsteil Au zur öffentlichen Weihnachtsfeier
ein. Mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm, einem Krabbelsack
sowie dem Theaterstück "Hubertus und die
Salat-Mafia" möchte der Musikverein die
gesamte Einwohnerschaft in die Vorweihnachtszeit einstimmen.
11. bis 13. Dezember: Behinderungen im
Bereich der
Kelterstraße
In Höhe des Anwesens
Kelterstraße 6 und 8 wird ein
Gerüst erstellt, welches zur Reparatur der
Dachkanäle und
Dachabläufe benötigt
wird. Da diese Schäden durch
große LKW`s verursacht wurden, bittet die
Gemeindeverwaltung die Einwohner links der Murg, bei Lieferungen
jeglicher Art, die Lieferanten auf die engen
Straßenverhältnisse
hinzuweisen und darauf hinzuwirken, dass ein der Lieferung
angepasstes Lieferfahrzeug gewählt wird.
13. Dezember:
Altbürgermeister Gerhard Feist geht in den
verdienten Ruhestand
Im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet die
Baugenossenschaft Familienheim Rastatt ihren
langjährigen
geschäftsführenden
Vorstand. Als Anerkennung für sein Wirken in
der Wohnungswirtschaft überreicht ihm Oliver
Lutz, Justiziar beim Verband
Baden-Württembergischer Wohnungs- und
Immobilienunternehmen, die Verbandsehrennadel in Gold. 13 Jahre
lang lenkte Gerhard Feist die Geschicke der Baugenossenschaft. Der
1942 in Eisental geborene Gerhard Feist war von 1964 bis 1969 als
Regierungsinspektor beim Kommunalamt des Landratsamts Rastatt
beschäftigt und wurde 1969, im Alter von 27
Jahren zum jüngsten
Bürgermeister in
Baden-Württemberg in der Gemeinde Weisenbach
gewählt. Nach drei Wahlperioden entschloss
sich Gerhard Feist in die Privatwirtschaft zu wechseln.
14. Dezember:
Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im
Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
49/06) (771 KB)
14. Dezember: Ampelanlage schaltet wieder
bedarfsgerecht
Nachdem die Ampelanlage im Bereich B462/Kreuzung
Murgbrücke/Weinbergstraße
in den letzten Monaten aufgrund verschiedener
Baumaßnahmen zeitgeschaltet war, wurden in
den vergangenen Tagen die notwendigen Induktionsschleifen in die
Fahrbahnen auf der Bundesstraße B462
eingefräst und angeschlossen. Die
Ampelanlage funktioniert ab sofort wieder bedarfsgerecht. (Gemeindeanzeiger
50/06) (716 KB)
14. Dezember: Sozialstation stellt
Geschenkgutscheine aus
Die katholische Sozialstation Forbach-Weisenbach hat
nicht nur zur Weihnachtszeit das besondere Geschenk. Sie stellt
über das ganze Jahr Geschenkgutscheine
für ihre Dienstleistungen aus. So zum
Beispiel Gutscheine für
"Menü Mobil", oder Besuche in der
"Senioren-Aktiv-Gruppe". Ein Geschenkgutschein ist ab 6,90 Euro
erhältlich.
14. Dezember: Einstellung der kostenlosen
Ausgabe der "Gelben
Säcke"
Diese freiwillige Zusatzleistung der Firma MERB wird aus
Kostengründen eingestellt. Bei bewohnten
Grundstücken muss mindestens eine gelbe
Tonne vorhanden sein. Reicht das Volumen der "Gelben Tonne"
gelegentlich nicht aus, können in
Ausnahmefällen in
handelsüblichen
Plastiksäcken/Plastiktüten
Beistellgut neben der "Gelben Tonne" zur Abholung dazu gestellt
werden. (Gemeindeanzeiger
50/06) (716 KB)
14. Dezember: Sicherer Umgang mit der
Motorsäge -
Motorsägelehrgang des Landratsamtes
(LRA)
Das Forstamt im Landratsamt Rastatt bietet im Laufe des
Jahres 2007 wieder eine Reihe von
zweitägigen
Motorsägenlehrgängen
für Brennholzselbstwerber an verschiedenen
Orten im Landkreis an. (Gemeindeanzeiger
50/06) (716 KB)
14. Dezember:
Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im
Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich
eingeladen.Themen, siehe Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
49/06) (771 KB)
Ergebnisse der Gemeinderatssitzung:
Haushaltsrede 2007
In der Sitzung des Gemeinderates wird durch die Verwaltung der Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2007 eingebracht. Bürgermeister Toni Huber führt seine Haushaltsrede aus. (Gemeindeanzeiger 51/06) (989 KB)
Grünes Licht für die Sanierung der Weinbergstraße
Einstimmig wurde die Vorlage zur Umgestaltung und Sanierung der Weinbergstraße zwischen dem Kindergarten und der Professor-Krieg-Straße gebilligt. Die Bauarbeiten sollen vom Juni/Juli 2007 bis Juli 2008 dauern. Hierbei wird das Wasser- und Abwassernetz erneuert, ein 1,20 Meter breiter Fußweg und eine Entwässerungsrinne angelegt sowie die Fahrbahndecke erneuert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 1,1 Millionen Euro, wobei ca. 470.000 Euro Zuschüsse erwartet werden.
Schlussrechnung der Sanierung des Hochbehälters im "Gerstenland" und des Neubaues des Regenüberlaufbeckens am Rathausplatz
Den Schlussrechnungen der beiden Maßnahmen wurde zugestimmt, wobei die Schlussrechnung des Regenüberlaufbeckens rund 130.000 Euro günstiger ausgefallen ist als kalkuliert.
Schnellere DSL-Leitung in Weisenbach ?
Bürgermeister Toni Huber zeigt sich zuversichtlich, wollte aber über die jüngsten Gespräche mit der Deutschen Telekom nicht viel verraten. Es bestehe jedoch berechtigte Hoffnung, "dass es in Weisenbach im ersten Halbjahr 2007, eine bessere Anbindung an das DSL-Netz geben wird
17. Dezember: Weisenbacher Weihnachtsmarkt rund um das Katholische Gemeindehaus
Im Gemeindeanzeiger werden die
Stellplätze der Verkaufsbuden der Vereine
veröffentlicht. Weiter wird das Programm und
das Angebot der teilnehmenden 28 Vereine/Gruppen
veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
50/06) (716 KB). Bildnachlese zum Weisenbacher Weihnachtsmarkt. (Gemeindeanzeiger
51/06) (989 KB)
19. Dezember:
Öffentliche Auslegung des Entwurfs der
Bebauungsplanänderung
Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach hat am 23.11.2006
in öffentlicher Sitzung den Entwurf der
Bebauungsplanänderung
"Sportgelände, 2. Fassung" gebilligt und
beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB
öffentlich auszulegen. (Gemeindeanzeiger
51/06) (989 KB)
21. Dezember bis 07. Januar: Weisenbacher
Sporthalle geschlossen
An der Lüftungsanlage
müssen die Lüfter
ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut werden. Hierzu ist ein
Gerüst in der Sporthalle notwendig. Nach den
Weihnachtsfeiertagen wird eine Grundreinigung
durchgeführt. Rechtzeitig zum Schulbeginn
ist Sporthalle wieder geöffnet.
21. Dezember: Weihnachtsangebot des
Karlsruher Verkehrsverbundes (KKV)
Für alle
Fahrgäste, die über
die Feiertage die Verwandtschaft besuchen, oder dem Festtagstrubel
entfliehen möchten, empfiehlt der KVV ihr
"Weihnachts-Sonderangebot". (Gemeindeanzeiger
51/06) (989 KB)
21. Dezember: Veranstaltungskalender
2007
Der Veranstaltungskalender 2007 der Arbeitsgemeinschaft
der Weisenbacher und Auer Vereine wird im Gemeindeanzeiger
veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
51/06) (989 KB)
21. Dezember: Einladung zum Neujahrsempfang
2007
Die Gemeinde Weisenbach lädt die
Bevölkerung ganz herzlich zum
Neujahrsempfang am Mittwoch, dem 10. Januar 2007 um 19 Uhr in die
Festhalle Weisenbach ein.
21. Dezember: Ablesen der
Wasserzähler
Von der Gemeinde wird wie in den Vorjahren eine
Ablesekarte verschickt, auf der die
Zählernummer sowie der
Zählerstand mit Datum 31. Dezember 2006
einzutragen ist. Dieser Zählerstand ist der
Gemeinde schriftlich bis zum 02.01.07 zu melden. (Gemeindeanzeiger
51/06) (989 KB)
21. Dezember:
Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2007
wünscht Ihnen die Gemeinde Weisenbach
23. Dezember: Einspielen der
Weihnacht
Das Einspielen der Weihnacht durch den Musikverein
Weisenbach findet um 18 Uhr traditionell an der Friedhofskapelle in
Weisenbach statt.
Einspielen der Weihnacht
Interessante Informationen 2006 (Stand 31. 12. 2006)
Weisenbach mit dem Ortsteil Au hat 2.638 (Vorjahr 2.668) Einwohner,
-
davon sind 1.294 männlichen Geschlechts (Vorjahr 1.317)
-
davon sind 1.344 weiblichen Geschlechts (Vorjahr 1.351)
-
davon sind 257 ausländische Nationalitäten (Vorjahr 261)
Die Pro-Kopf-Verschuldung
beträgt zum 31.12.2006 654 Euro pro
Einwohner ( Vorjahr 738,-Euro).
Der Landesdurchschnitt pro Einwohner zum 31.12.2005 belief sich
auf 425 Euro (Vorjahr 451,- Euro)
Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
-
13 Eheschließungen (Vorjahr 18)
-
4 Sterbefälle (Vorjahr 6)
Medaillen Stand 2006
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Bronze der Gemeinde ausgezeichnet:
-
12. März: Manfred Gelbarth
-
23. März: Hermann Debelt
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Silber der Gemeinde ausgezeichnet:
-
28. April: Siegfried Krieg
-
12. November: Fritz Kleinmann
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Gold der Gemeinde ausgezeichnet:
-
12. März: Klaus Krieg
-
12. März: Hermann Krieg
-
28. April: Leo Hauser
Kindergarten
In Weisenbach sind 53 Kinder (Vorjahr 56 Kinder)
und
im Ortsteil Au 26 Kinder (Vorjahr 26 Kinder)
untergebracht.
Die Kindergartengebühren
für das 1. Kind betragen z.B. 75,25 Euro (ab
01.09.2006) (Vorjahr 73,10 Euro).
Die Entgelte für die Schulkinderbetreuung
betragen monatlich für das 1. Kind 25,00
Euro
Johann-Belzer-Schule
Es werden 245 Schüler in 12
Klassen von 16 Lehrkräften, 2
Lehramtsanwärtern und 3 kirchlichen
Lehrkräften sowie 3 Lehrbeauftragten
unterrichtet.
125 Schüler in der Grundschule (Vorjahr 139
Schüler)
119 Schüler in der Hauptschule (Vorjahr 126
Schüler)
KÖB
Die Bücherei der katholischen Kirchengemeinde nutzen 331 Leser regelmäßig, davon 158 Kinder bis 12 Jahre, entspricht 47,73 % (Vorjahr 43,6 %). Insgesamt gab es 12.458 Ausleihungen, (Vorjahr 12.729 Ausleihungen).
Musikschule Gernsbach
In der Musikschule Gernsbach werden 56
Schüler (Vorjahr 67
Schüler) aus Weisenbach
unterrichtet.
Die Gebühren z.B.
für Instrumental-Gruppenunterricht (45
Minuten) mit zwei Kindern beträgt
für das 1. Kind 42 Euro (Vorjahr 42,00
Euro); für Instrumental-Einzelunterricht (45
Minuten) betragen die Gebühren
für das 1. Kind 70 Euro, (Vorjahr 70,00
Euro).
VHS Weisenbach
Die Volkshochschule besuchten 379 Personen (Vorjahr 394). Es wurden 41 Veranstaltungen (Vorjahr 43 Veranstaltungen) angeboten.
Schwimmbad
Das Latschigbad besuchten 13.315 Badegäste (Vorjahr 9. 182 Badegäste).
Wasserpreis
Der Gesamt-Wasserpreis (Frisch- und Abwasser) beträgt 4,91 Euro(cbm; Frischwasser 1,70 Euro/cbm, Abwasser 3,10 Euro/cbm.
Kelter
Die gemeinsame Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 855 Zentner (Vorjahr 368 Zentner) Obst.