Chronik
2015
07. Januar: Nicht nur Kinder mit
glänzenden Augen
Tag der offenen
Tür beim Murgtäler
Modellbahnclub in Weisenbach. Zum zweiten Mal
öffneten sich die
Türen und das interessierte Publikum konnte
Einblick in ein anspruchsvolles Hobby bekommen.
08.
Januar: Haushaltsplan 2015 eingebracht und
beschlossen
Bei der Sitzung am 18. Dezember
2014 hatte der Gemeinderat die Haushaltssatzung und den
Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015
eingebracht und beschlossen. (Gemeindeanzeiger
3/15 Seite 4) (531 KB)
08.
Januar: Naturfreunde Abschlusswanderung
Die Naturfreunde
führten ihre Abschlusswanderung von
Baiersbronn nach Mitteltal durch. Bei starkem Schneefall folgte
eine 15-köpfige Wandergruppe verschneiten
Wanderwegen zur Schnapsbrennerei Zimmermann. Ein
Schwarzwälder Vesper und verschiedene
Getränke rundeten die Abschlusswanderung ab.
(Gemeindeanzeiger
1/15 Seite 12) (575 KB)
10.
Januar: Ehrung aktiver Sängerinnen und
Sänger
Anlässlich
der Familienfeier des Gesangvereins Eintracht Au wurden verdiente
Mitglieder geehrt. Sechs Frauen singen über
40 Jahre im gemischten Chor, Gerlinde Krieg, Maria Krieg, Inge
Irth, Alice Kleinmann und Gertraud Wörner.
Weitere Ehrungen im Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger
1/15 Seite 12) (575 KB)
09.
Januar: 20. Neujahrsempfang in der
Festhalle
Ansprache und Bilder vom
Neujahrsempfang im (Gemeindeanzeiger
3/15 Seite 3) (531 KB)
09.
Januar: Aktuell und klar strukturiert im
Internet
Eine
Überraschung versprach BM Toni Huber den
zahlreichen Gästen beim Neujahrsempfang, die
neue Weisenbacher Webseite wurde vorgestellt. Sein Dank ging an die
ehrenamtliche Mitglieder, die mindestens
„vorsichtig
geschätzt“,
2000 bis 3000 Stunden
dafür aufgewendet haben, der Dank, verbunden
mit einem Gutschein ging an, Gerold Schaible, Lothar Neumann,
Michael Otte, Peter Livi, Manuela Frorath, Nicolaus Spies und
Joachim Gerstner, einen besonderen Dank ging an folgende
Mitglieder, die von Anfang an dabei sind, Michael Essig, Hendrik
Eisele und Alexander Dienter. (Gemeindeanzeiger
40/14 Seite 5) (521 KB)
Die ehrenamtliche Mitglieder der Weisenbacher Internetgruppe
27.
Januar: Heiteres über die stillen
Örtchen
Die Karnevalsgesellschaft
eröffnete Sitzungssaison. Ein buntes
Programm begeisterte das Publikum.
Öffentliche Toiletten waren das Motto der
Kampagne.
20.
Januar: Obstbauern betreuen
Grundschüler
Zur Jahreshauptversammlung des
Obst und Gartenbauvereins Weisenbach, konnte der Vorsitzende Karl
Großmann eine stattliche Anzahl Mitglieder
begrüßen.
Für den ausscheidenden
Ludwig Maurer, wurde Marcel Roll in die
Verwaltung gewählt. Der Verein beteiligt
sich bei der Betreuung von Schülern der
Ganztagsgrundschule Weisenbach.
13.
Januar: Nachwuchsförderung ist oberstes
Gebot
Bei der Jahreshauptversammlung der
Musikkapelle Au konnte Elfi Gerstner berichten. Bei der Versammlung
wurden auch verdiente Mitglieder geehrt. Für
25 Jahre, Hans-Peter Lang, Albrecht Krieg, Joachim Krieg, Martin
Irth, Andrea Ochs, Joachim Salokat und Roland Gerstner,
für 40 Jahre wurden geehrt, Adalbert Krieg
und Edmund Gerstner.
23.
Januar: Mundartdichter Werner Puschner beim 25.
Stubbeabend
Eine beliebte Veranstaltung des
Heimatvereins ist der Stubbeabend. So war im Vereinsheim Au jeder
Stuhl besetzt und die Geselligkeit, Essen und Trinken kamen nicht
zu kurz. (Gemeindeanzeiger
3/15 Seite 7) (531 KB)
26.
Januar: 90. Geburtstag des Musikvereins
Weisenbach
Für den
Musikverein Weisenbach ging ein erfolgreiches und von vielen
Aktivitäten geprägtes
Vereinsjahr zu Ende. Die Feierlichkeiten zum
90-jährigen Bestehen waren das Highlight des
Jahres. Die Wahlen brachten keine
Veränderungen.
02.
Februar: Campingplatz Schlechtau
Langer Weg zum Campingplatz in der
„Schlechtau“. Der
Weisenbacher Gemeinderat befasst sich mit dem Aufstellungsbeschluss
zur Änderung des
Flächennutzungsplanes. Auf dem Terrain des
ehemaligen Holzplatzes in der Weisenbacher
„Schlechtau“
könnte ein Campingplatz entstehen. Die
zuständigen
Fachbehörden sind
eingeschaltet.
Der Neue Campingplatz
05. Februar: Das Jahr 2014
in Wort und Bild
Ein sehr bewegtes und
erfolgreiches Jahr ist im Gemeindeanzeiger Nr. 06
aufgeführt. (Gemeindeanzeiger
6/15 Seite 11) (446 KB)
05.
Februar: Neue Nutzung des Belzerhauses
Eine freiwerdende Wohnung im
Belzerhaus ermöglicht ein neues Konzept. Das
Weisenbacher Belzerhaus und das Pfarrhaus werden
künftig anders genutzt. Im Belzerhaus bleibt
die Bücherei, das
Pfarrbüro zieht dorthin um. Das Pfarrhaus
selbst wird komplett vermietet.
11. Februar: 40 Jahre im
Schuldienst
Ludwig Gerber blickt auf 40 Jahre
Schuldienst zurück, bei einer Feier an der
Johann-Belzer-Schule Weisenbach, wurde ein vielseitiger und
engagierter Pädagoge geehrt. (Gemeindeanzeiger
7/15 Seite 5) (479 KB)
Ehrung Ludwig Gerber
12. Februar:
Närrischer Basar bei der
Frauenfasnacht
Närrisch
und turbulent gings bei der Weisenbacher Frauenfasnacht zu, die
unter dem Motto „1001
Nacht“ stand. Mit
Büttenreden, Sketchen, Liedern und
Tänzen von närrischen
Frauen wurden in einem fast vierstündigen
Programm so richtig gefeiert und gelacht.
13. Februar: Narren besetzen das
Weisenbacher Rathaus
Die KG
„Hohle Eiche“
bricht den Wiederstand des Schultes und besetzt das Weisenbacher
Rathaus. (Gemeindeanzeiger
9/15 Seite 7) (436 KB)
17. Februar:
Fröhlicher Dorfklatsch
Gaudi, Stimmung und Spaß auf der
Grüb, unter diesem Motto hat ein buntes
Programm mit viel Weisenbacher Dorfklatsch
für viel Freude und Lacher
gesorgt.
25. Februar: Weisenbacher
Nachwuchsfußballer beim
KSC
Einmal Hand in Hand mit den Profis
ins Stadion einlaufen, dieser Traum ging am vergangenen Wochenende
für elf Spieler der E- und F- Jugend in
Erfüllung.
27. Februar: Weisenbacher
Grundbuchakten verlagert
Auch Weisenbacher Grundbuchakten
werden digitalisiert und verlagert. Kisten packen ist im
Weisenbacher Rathaus angesagt, der Grund: Das Grundbuchamt muss
nach Achern abgegeben werden. (Gemeindeanzeiger
10/15 Seite 23) (418 KB)
04.
März: Auer Turner vielfach
aktiv
Bei der Jahreshauptversammlung
wurde auf die vielfältigen
Höhepunkte im vergangenen Jahr eingegangen.
Die Neuwahlen brachten nur kleine
Veränderungen in der Vorstandschaft.
Schriftführerin bleibt Daniela Debelt, die
Kasse wird weiter von Timo Schneiders verwaltet, das neue Amt des
Repräsentationsvorstandes bekleidet
René Brand. Die Beisitzer Matthias Krieg
und Sebastian Wunsch kandidierten nicht mehr,
für sie kommen Heiko Dieterle und Sven Weber
in das Gremium. Die Mitgliedsbeiträge werden
erhöht, der Familienbeitrag von 31,-
€ auf 40,- €, bei
Erwachsenen steigt der Beitrag von 13,- €
auf 20,- €.
11.
März: Sanierung der
Jakob-Bleier-Brücke
Die Auer Jakob-Bleyer
Brücke wird saniert, nach Ostern soll es
losgehen, die Bauzeit beträgt ca. 5 Monate.
12.
März: Sorge über
abnehmende
Sängerzahlen
Bei der Jahreshauptversammlung der
„Eintracht Au“
wurden verschiedene Feierlichkeiten im vergangenen Jahr
angesprochen, besonders der Auftritt als Background-Chor im
Festspielhaus Baden-Baden war ein Höhepunkt.
Zurzeit sind 32 Sängerinnen und
Sänger aktiv, man appellierte an die
Versammlung über Mitgliederwerbung
nachzudenken. Die Chorleiterin Irmgard
Löb-Spör
beschäftigt die abnehmende Zahl der aktiven
Sänger.
14.
März: Vereine besprechen Termine
ab
Unter Vorsitz der
Karnevalsgesellschaft fand die
Fortschreibung des Veranstaltungskalenders statt. Das Weisenbacher
Straßenfest 2016 findet am 23. und 24. Juli
im Ortsteil Au statt. (Gemeindeanzeiger
12/15 Seite 3) (525 KB)
16.
März: Jahreshauptversammlung des
Freizeitclubs Weisenbach
Jahresrückblick beim
Freizeitclub Weisenbach, fehlende Nachwuchskicker bereiten Sorgen.
Die Wahlen ergaben folgende Ergebnisse: Abteilungsleiter Christian
Grüble und
Schriftführer Markus Mattia wurden in ihren
Ämtern bestätigt,
Harald Gretschel wurde zum neuen Jugendleiter
gewählt, der Bernhard Irth
ablöst, der nach 14 Jahren nicht mehr
kandidiert. Der Spielausschuss wird weiter von Jens Bauer geleitet,
um den Wirtschaftsbetrieb kümmert sich
Wolfram Krieg und Daniel Huber. Neu im Gremium ist Heiko
Spissinger. Beim Förderverein bleibt
weiterhin Vorsitzender Werner Krieg, er wird vertreten von Rainer
Hürst, Michael
Großmann verwaltet auch weiterhin die
Kasse.
17.
März: Rückschau beim
Turnverein Weisenbach
Rückschau
beim Turnverein Weisenbach, Angebote von
Aqua-Aerobic bis zur Leichtathletik. Das Training
für das Sportabzeichen stand im Vordergrund.
Vorsitzender Roland Schäfer
kündigte seinen
Rückzug an. Elke Schmitt bleibt
Kernteam-Vorsitzende, Monika Haak, Rolf Hoch, Armin Klumpp,
Wolfgang Neichel, Christina Morlock und Sylvia Ruppel stehen als
Beisitzer der Verwaltung zur Seite. Da die Sporthalle bis zum
Herbst nicht zur Verfügung steht, werden die
Aktivitäten an verschiedenen
Plätzen mit
Einschränkungen
durchgeführt.
21.
März: Zuversicht für
Bestand der Belzerschule
Vielfältige
Angebote für die
Schüler der Belzerschule, Eine Gruppe
verbrachte, unter Leitung von Ihrem Sportlehrer Volker Habrecht,
zwei Wintersporttage auf dem Feldberg.
24.
März: Naturfreunde Weisenbach investieren in
ihr Haus
BM Toni Huber konnte im Rahmen der
Generalversammlung der langjährig
tätigen Martina Krieg die Verdienstmedaille
in Bronze verleihen. Vom Vorsitzenden Peter Schaible wurden
für 25-jährige
Mitgliedschaft Sabine Bierkant, Brigitte Dittus, Karl-Heinz
Bierkant, Klara Bernecker, Peter Großmann,
Vera Schaible, Andreas Strobel, Annett Spissinger, Harald Pfistner
und Maria Klumpp ausgezeichnet. Für 40 Jahre
wurden Waltraut Pfistner, Erika Krieg, Angela
Hürst und Renate Gerstner und
für 50 Jahre Helmut Klumpp und Paul Hepperle
ausgezeichnet. Walter Wunsch wurde für seine
Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. (Gemeindeanzeiger
13/15 Seite 2) (585 KB)
Verdienstmedaille Martina Krieg
25.
März: Ausbildungsbetrieb Andreas Mantei
ausgezeichnet
Die Handwerkskammer Karlsruhe
zeichnet Ausbildungsbetrieb von Andreas Mantei mit Urkunde aus.
Für vorbildliche und kontinuierliche
Ausbildung wurden 22 Betriebe aus dem Kammerbezirk ausgezeichnet,
darunter auch der Betrieb von Andreas Mantei.
30.
März: 20. Weisenbacher
Schützen beschreiten neuen
Weg
Die Weisenbacher
Schützen beschreiten einen neuen Weg in die
Zukunft. Oberschützenmeister und
Vorsitzender Konrad Bleier stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl.
Die neue Lösung für
den Vorsitz ist ein Dreierteam Volker Kast,
Jürgen Burkhardt und Michael Armbruster. (Gemeindeanzeiger
15/15 Seite 7) (493 KB)
Der neue dreier Vorsitz den Schützenvereines (Volker Kast, Jürgen Burkhardt, Michael Armbruster)
16.
April: Johann Belzer Nachkommen besuchen
Weisenbach
Die Nachfahren des
großen Weisenbacher Baumeister besuchten
Weisenbach. Die Nachkommen besuchten auch die Wendelinus Kapelle,
sie ist die Grabstätte ihrer Vorfahren. (Gemeindeanzeiger
16/15 Seite 6) (469 KB)
Familie Belzer zu Besuch in Weisenbach
27.
April: Murgtal-Leichtathleten brauchen neuen
Vorsitzenden
Adi Marxer wurde nach 40 Jahren an
der Spitze der LAG Obere Murg verabschiedet. Er war nicht nur
Vorsitzender der LAG, sondern auch aktiver Sportler, Trainer,
Rektor der Johann-Belzer-Schule. Als seine Nachfolger
wählte die Versammlung Hannah Marxer und
Bastian Wörner.
05. Mai: Sport und Kultur in
Italien
35 Personen machten sich in den
Abendstunden auf den Weg zu unserer Partnergemeinde, 13 Athleten
werden am ColleMarathon teilnehmen. Nach dem Bezug des Hotels
wurden verschiedene Programmpunkte
durchgeführt. (Gemeindeanzeiger
19/15 Seite 4) (2,4 MB)
09. Mai:
Baustelle an der
J-B-Brücke
Sanierung der
Jakob-Bleyer-Brücke im Ortsteil Au. (Gemeindeanzeiger
28/15 Seite 3) (729 KB)
11. Mai:
Stehender Applaus für
Musikverein
Musikalische
Eröffnung des
Frühjahrskonzerts
vom Musikverein Weisenbach.(Gemeindeanzeiger
20/15 Seite 7) (714 KB)
12. Mai:
Stelenanlage auf dem Friedhof Au
erweitert
Auf dem Friedhof wurde die
Urnenstelenanlage erweitert. (Gemeindeanzeiger
20/15 Seite 3) (714 KB)
15. Mai:
Freibadsaison startet
Erst Sonne dann Wolken, noch etwas
frisch ist das Badewasser.
20. Mai:
Ehrungen beim Kirchenpatrozinium
Nach dem festlichen Gottesdienst
in Au, ehrte Pfarrer Holler Claudia Mnich die Leiterin des
Kirchenchores. Mit Engagement und Können
leitet sie seit 25 Jahren den Chor.
23. Mai:
Karnevalsgesellschaft macht Fahrt ins
Blaue
42 Mitglieder machten sich auf den
Weg zur Fahrt ins Blaue. (Gemeindeanzeiger
22/15 Seite 7) (595 KB)
23. Mai:
44 Stellplätze in der
Schlechtau
Vorhabenbezogener Bebauungsplan
für „Campingplatz In
der Schlechtau“ (Gemeindeanzeiger
23/15 Seite 3) (485 KB)
26. Mai:
Platzanlage an der Jakob-Bleyer-Straße
eingeweiht
Mehrere
Arbeitseinsätze und rund 240 Arbeitsstunden
waren notwendig um die Platzanlage neu zu gestalten. (Gemeindeanzeiger
22/15 Seite 2) (595 KB)
06.
Juni: LAG-Meeting auf dem Sennel
LAG Obere Murg wird zweifacher
Badischer Meister. (Gemeindeanzeiger
20/15 Seite 8) (714 KB)
09.
Juni: Neue Pfarrerin für das
Murgtal
Margarete Eger wird die neue
Pfarrerin der evangelischen Gemeinde Forbach-Weisenbach. Es werden
viele Aufgaben zu bewältigen
sein.
09.
Juni: Haus nach Blitzeinschlag vorerst unbewohnbar
Ein Blitzeinschlag
hat den Dachstuhl eines Wohnhauses im
Wandweg in Weisenbach in Brand gesetzt. Das Haus ist vorerst
unbewohnbar.
10. Juni:
Naturfreunde auf dem Rheinsteig
Die Weisenbacher Naturfreunde
waren vier Tage auf dem Rheinsteig unterwegs. Die Tour begann bei
sonnigem Wetter in Lorch.
18.
Juni: Amerikanischer Professor auf dem Spuren seiner
Ahnen
Nachfahren von Dr. Jakob Bleyer
sind zu Besuch im Weisenbacher Ortsteil Au.
19.
Juni: Adi Marxer würde nochmals Lehrer
werden
Der scheidende Rektor der
Weisenbacher Johann-Belzer.Grund- und Werkrealschule
würde nochmals Lehrer werden. Im vergangenen
Jahr wurde er für 40 Jahre im Schuldienst
geehrt, 30 Jahre war er in
Weisenbach.
Verabschiedung Adi Marxer
20.
Juni: „Theodor erinnert
sich“ 60 Jahre Weisenbacher
Schwimmbad
Theodor Strobel, der erste
Bademeister im Latschigbad erinnerte sich und stellte Bilder von
den Anfängen des Bades vor 60 Jahren
aus.
23.
Juni: Heimatpflegeverein macht Ausflug
Der Heimatpflegeverein machte
einen Ausflug nach Dornstetten.
30.
Juni: 60 Jahre Latschigbad Weisenbach
Ein gelungenes Fest mit vielen
Angeboten. Zufriedene Gesichter bei den Organisatoren, die
Erwartungen wurden weit
übertroffen.
02.
Juli: Flurneuordnung im Auer Füllenbachtal
im Gang
Die Flurneuordnung im Auer
Füllenbachtal ist in vollem Gange. Bagger
und Baumaschinen haben zur Zeit im
Füllenbachtal das Sagen. Mit der
Flurneuordnung sollen zukunftsfähige
Erschließungswege geschaffen und somit
Pflege und Erhaltung der offenen Flächen und
Streuobstwiesen gesichert werden.
08.
Juli: Sommerferienprogramm Weisenbach mit 22
Veranstaltungen
Das Angebot vom
Sommerferienprogramm Weisenbach ist mit 22 Veranstaltungen sehr
groß. Viele Vereine engagieren sich um gute
und attraktive Programme zustande zu bringen. Das restliche
Ferienprogramm ist im Gemeindeanzeiger zu
finden. (Gemeindeanzeiger
33/15 Seite 10) (959 KB)
08 Juli:
Murgtäler Motorradfahrer trafen sich in
Weisenbach
Murgtäler
Motorradfahrer trafen sich im Ahornweg mit ihren Maschinen zum
Hoffest. Das älteste Motorrad war eine
Triumpf Baujahr 1914. Klaus Schmitt und Karl-Heinz Hornung hatten
alle Hände voll zu tun, um die
Gäste mit Flammkuchen und
kühlen Getränken zu
versorgen.
18 Juli:
Natascha Preuß folgt auf Adi
Marxer
Natascha
Preuß wechselt aus Niedersachsen ins
Murgtal. Ihre Grundaussage ist, was besteht soll so bleiben.
22.
Juli: Abschied vom „Schulleiter mit
Herz“
Rektor Adi Marxer geht in den
Ruhestand. Die „Schule mit
Herz“, das war sein Ziel. In einer rund
zweieihalbstündigen bewegenden Feier
verabschiedeten zahlreiche Gäste aus
Verwaltung und Öffentlichkeit den
engagierten Pädagogen. (Gemeindeanzeiger
30/15 Seite 2) (543 KB)
29.
Juli: 15 Jahre Partnerschaft mit der Gemeinde San
Costanzo
Weisenbacher feiern 15
Jahre Partnerschaft mit der Gemeinde San Costanzo. Die
Partnerschaftsfeiern wurden von musizierenden Vereinen aus
Weisenbach und San Costanzo begleitet. (Gemeindeanzeiger
31/15 Seite 5) (869 KB)
30.
Juli: Heribert Bleier neuer Vorsitzender beim
Förderverein
Heribert
Bleier ist neuer Vorsitzender beim
Förderverein für
Kranken- und Familienpflege in Weisenbach. Mit der Wahl der neuen
Vorstandschaft geht der Verein in eine neue
Ära. Rund die Hälfte
der Mittel kommen der Sozialstation zugute mit dem Rest werden
bedürftige Personen
unterstützt. (Gemeindeanzeiger
32/15 Seite 8) (692 KB)
01.
August: Bürgersolaranlage liefert Energie
für 20 Haushalte
Die
Bürgersolaranlage auf dem Dach der
Sporthalle, hat eine Leistung von 84,24 KWp. Sie ist damit eine der
größten Anlagen in
Weisenbach. Mit den 324 Photovoltaik-Modulen zu je 260 Watt
könnten 20 Haushalte mit Strom versorgt
werden.
05.
August: Hauptamtsleiter Wörner seit 40
Jahren im öffentlichen
Dienst
Das Amt des Hauptamtsleiters ist
Walter Wörner wie auf den Leib geschneidert
und ist gerade in einer Gemeinde wie Weisenbach mit
vielfältigen Aufgaben verbunden. Ob Wahlen,
Gemeinderatssitzungen, Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, Liegenschaften,
Bauhof und Feuerwehr alles liegt im
Zuständigkeitsbereich des Hauptamtsleiters.
Bürgermeister Huber dankte Walter
Wörner für
langjährige, vertrauensvolle und harmonische
Zusammenarbeit. (Gemeindeanzeiger
32/15 Seite 3) (692 KB)
Bürgermeister Toni Huber gratuliert Hauptamtsleiter Walter Wörner (v.l)
05.
August: Sporthalle erstrahlt in Ziegelrot
Die Bauarbeiten an der
Weisenbacher Sporthalle werden auch in den Ferien fortgesetzt. Die
neue Fassade leuchtet in Ziegelrot.
07.
August: Pädagogen verlassen
Johann-Belzer-Schule
Als eine seiner letzten
Amtshandlungen konnte Adi Marxer erfolgreiche
Pädagogen verabschieden. (Gemeindeanzeiger
33/15 Seite 5) (959 KB)
08.
August: LAG verabschiedet sich mit „Adi
Tag“
Eine große
Sportlerfamilie wartete am Sonntag mit einem Spalier auf
„ihren Adi“ Nach
vier Jahrzehnten in leitender Funktion verabschiedeten sich
Weggefährten, Freunde und Sportskameraden
von Adi Marxer. (Gemeindeanzeiger
32/15 Seite 6) (692 KB)
13. August:
Maria Lausch neue Bürgermeisterin in
Kriebstein
Maria Lausch steht seit
August an der Spitze der Verwaltung der
Partnergemeinde Kriebstein. Die 32-jährige
Mutter zweier Kinder hatte die Wahl am 7. Juli mit 71,7 Prozent
gewonnen.
18.
August: Neue Kegelanlage bei der
Kolpingfamilie
Musikverein siegt bei der
Einweihung der neuen Kegelanlage. (Gemeindeanzeiger
33/15 Seite 5) (959 KB).
19.
August: Weisenbacher Ehepaar Höhne macht
eine
„Bürgerbühne“
Das Weisenbacher Ehepaar
Höhne richtet die alte Turnhalle in
Hilpertsau her. Sie soll ein Ort der Begegnung und Kommunikation
werden. Nach eigenen Worten liegen Thomas
Höhne, Theater, Lesungen, Matinees besonders
am Herzen.
25.
August: 25 Jahre Partnerschaft von Weisenbach mit
Kriebstein
Vor 25 Jahren kamen die ersten
Kontakte zur Gemeinde Kriebstein in Sachsen zustande. Der in
Weisenbach wohnende Werkleiter Berndt Niethammer, dessen Wurzeln in
der Gemeinde Kriebetal lagen, knüpfte die
ersten Verbindungen. Bereits ein paar Monate nach dem Fall der
Mauer, machte sich eine Delegation aus Weisenbach nach Sachsen auf.
Das Wahrzeichen der Gemeinde Kriebstein ist die Ritterburg
Kriebstein.
26.
August: Workshop für Kinder im Hause
Rosmeisl
Am Mittwochnachmittag, durften
zehn Mädels im Rahmen des Ferienprogramms
künstlerisch tätig
sein. Der Harmonika-Spielring hatte ins
Künstlerhaus Rosmeisl eingeladen. (Gemeindeanzeiger
35/15 Seite 5) (514 KB).
28.
August: 25 Jahre Auer Treffen, vier Blaskapellen feiern
zusammen
Ein besonderes Fest feierte die
Musikkapelle Au. Zum 25. Mal trafen sich die vier Auer
Musikkapellen zu einer kameradschaftlichen Begegnung mit Spielen
und Musizieren.
29.
August: Alpenwanderung des Turnvereins Au
Eine Gruppe des Turnvereins Au war
auf einer Wanderung zur Schesaplana
unterwegs.
30.
August: Manuela Frorath seit 25 Jahren im
öffentlichen
Dienst
Manuela Frorath ist im
Büro des
Bürgermeisters
beschäftigt.
Bürgermeister Huber lobte sie als eine
Mitarbeiterin, mit einer hohen geistigen
Flexibilität und einem hohen Arbeitseinsatz.
Selbstständiges Arbeiten,
Kreativität und Organisationstalent nannte
er als weitere positive Attribute, die Manuela Frorath auszeichnen.
(Gemeindeanzeiger
36/15 Seite 5) (624 KB).
Manuela Frorath wird geehrt
01. September: Malerinnen
präsentieren in der
Heimatstube
Einen künstlerischen Querschnitt ihres
Schaffens, präsentierten einige
Künstlerinnen in der Heimatstube in
Weisenbach. An die 50 Bildwerke unterschiedlicher Stile und Formate
waren zu bewundern.
05. September:
Weisenbacher
Bürgerbüro erstrahlt
in neuem Glanz
Das Weisenbacher
Bürgerbüro wurde
komplett saniert und strahlt in neuem Glanz. Freundlich und
farbenfroh werden die Besucher von Romy Klingele empfangen.
10. September: Sauerkraut
im Mittelpunkt
Obst- und Gartenbauverein veröffentlicht
kleines Buch. Im Rahmen der 90-jährigen
Geburtstagsfeier stellte die Vorstandschaft ihr 4. Buch, unter dem
Titel „ Rund um den
Kohl“ vor. (Gemeindeanzeiger
43/2015 Seite 8) (527 KB)
15. September: Einblicke in
Wasserkraft und
Solarenergie
Beim Tag des offenen Denkmals konnten verschiedene Projekte
besichtigt werden, Darunter das frisch renovierte Wehr der Firma
Katz.
Das neue
Bürgerbüro bei Romy
Klingele
17. September:
Rückblick
Sommerferienprogramm
Sehr viele Aktivitäten wurden im Laufe des Sommers
durchgeführt. Texte und Bilder im
Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger
38/2015 Seite 2) (1,2 MB)
17. September:
Murgtäler Fanfaren schmettern beim
Oktoberfest
Der Fanfarenzug Weisenbach nimmt am Trachten- und
Schützenumzug in
München teil. Dieser wird live im Ersten
übertragen. So etwas macht man nicht alle
Tage, freut sich der erste Vorsitzende Karl-Heinz Klumpp.
Murgtäler
Fanfaren
19. September:
Glücksfall für die
Gemeinde
Ein gelungenes Beispiel für die Sanierung
ist das im neuen Glanz erstrahlende Belzerhaus.
25. September:
Neckarfahrt der Senioren
Die Senioren der Gemeinde verbrachten einen erlebnisreichen Tag.
Die Fahrt ging über Heidelberg, weiter
entlang an der Bergstrasse nach Weinheim, der Abschluss war in
Würmersheim. (Gemeindeanzeiger
40/2015 Seite 9) (806 KB)
26.
September: Fusion von drei evangelischen Gemeinden das
Ziel
Pfarrerin Margarete Eger betreut seit September die evangelischen
Gemeinden Weisenbach und Forbach. Ihr Mann ist Pfarrer in der
Pfarrei St. Jacob in Gernsbach. Das Ziel ist eine Fusion der drei
Gemeinden.
Pfarrerin Margarete Eger (ganz
rechts)
26. September:
Treffsichere Karnevalisten
Beim 55. Vereinspokalschießen gingen 20
Mannschaften an den Start. Sieger bei den Herren wurde die
Karnevalsgesellschaft mit 356 Ringen. Bei den Damen siegte die
Spievereinigung mit 340 Ringen. (Gemeindeanzeiger
40/2015 Seite 13) (806 KB)
29. September: Viel
bewegt in der Seelsorgeeinheit
Ein besonderer Tag war am Sonntag für die
Seelsorgeeinheit Forbach/Weisenbach. Der Festgottesdienst und der
anschließende Empfang im Josefshaus wurden
in Forbach gefeiert. Der beliebte Pfarrer Holler feierte sein
zehnjähriges
Priesterjubiläum, verbunden mit der
Aussendung der Gemeindeteams der Seelsorgeeinheit.
30.
September: Schlaglöcher flicken mit
spezieller Technik
In Weisenbach wurden verschiedene Straßen
mittels VSI-Dünnschichtverfahren saniert. (Gemeindeanzeiger
40/2015 Seite 3) (806 KB)
Das
Dünnschichtverfahren wird
aufgebracht
01. Oktober:
Jacob-Bleyer-Brücke im
Zeitplan
Die Renovierung der Jakob-Bleyer-Brücke
verläuft
planmäßig, die
Arbeiten machen große Fortschritte.
02. Oktober:
30-jähriges Bestehen des Heimatpflegevereins
Weisenbach
Zwei Anlässe, ein Festabend. Zum
30-jährigen Bestehen des Heimatpflegevereins
und der 25-jährigen Partnerschaft mit
Kriebstein wurde in der Festhalle ein Festabend veranstaltet. (Gemeindeanzeiger
40/2015 Seite 10) (806 KB)
Oktober:
Natascha Preuß ist neue Rektorin in
Weisenbach
Seit Beginn des neuen Schuljahres ist Natascha
Preuß die neue Rektorin in Weisenbach. Die
34-jährige die zuvor die
Klaus-Störtebeker-Schule in Verden an der
Aller leitete, tritt die Nachfolge von Adi Marxer an. Zentrales
Thema ist für Preuß
die Flüchtlingspolitik und die Auswirkungen
auf die Schülerzahlen.
Natascha
Preuß
08.
Oktober: Musikverein Weisenbach in Regensburg
Bei traumhaftem Wetter unternahm der Musikverein einen Ausflug
nach Regensburg. (Gemeindeanzeiger
41/2015 Seite 9) (521 KB)
09. Oktober:
Delegation aus Kriebstein in Weisenbach
Erlebnisreiche Tage anlässlich des
25-jährigen Jubiläums
mit der Partnergemeinde Kriebstein. (Gemeindeanzeiger
42/2015 Seite 2) (847 KB)
10.
Oktober: Hans Feldick kam mit dem Rad an die
Murg
Hans Feldick der in Weisenbach sehr bekannt und sehr vielseitig
tätig ist und war, feierte seinen 80.
Geburtstag. Er kam im August 1958 von seinem Geburtsort Papenburg
nach Weisenbach geradelt. Er wurde hier sesshaft und
gründete eine Familie.
14.
Oktober: Abbiegerin landet auf dem Dach
Ein spektakulärer Unfall ereignete sich an
der Kreuzung beim Grünen Baum. Eine
Polofahrerin wollte in die Weinbergstraße
einbiegen und wurde von einem entgegenkommenden Caddy
gerammt.
19. Oktober:
Feuerwehrnachwuchs absolviert 24-Stunden
Übung
Weisenbacher Feuerwehrnachwuchs absolviert 24 Stunden
Übung. Vielfältige
Aufgaben wurden gelöst. (Gemeindeanzeiger
43/2015 Seite 4) (527 KB)
20.
Oktober: 200 Läufer beim
Murgtal-Panorama-Lauf
Rund 200 Läuferinnen und
Läufer, waren beim Wettbewerb der LAG Obere
Murg am Start. Der Lauf ging von Weisenbach nach Langenbrand.
24.
Oktober: Dilek Gencer hat sich einen Traum
erfüllt
Schon als Kind war der Traum von Dilek Gencer Friseurin zu werden.
In diesen Tagen blickt sie auf 25 erfolgreiche Jahre
zurück. Weisenbach ist meine Heimat, ich bin
gerne hier.
26.
Oktober: Reger Verein mit vielen engagierten
Mitgliedern
Der Turnverein Weisenbach feierte sein
105-jähriges Bestehen. Viele Mitglieder
wurden geehrt und für viele Jahre Treue und
Mitgliedschaft ausgezeichnet.
28.
Oktober: Schmerzlicher Abschied von Weisenbacher
Kirche
Die Evangelische Kirche, im Murgtal macht sich fit
für die Zukunft. Die Kirchengemeinde wird
sich künftig auf ein
Gebäude konzentrieren: die Kirche in
Forbach. Nach langen Abwägungen zwischen
Weisenbach und Forbach ist nun die Entscheidung
für Forbach gefallen, da die Kirche mit dem
Auto erreichbar ist.
29. Oktober: Sanierte
Jakob-Bleyer-Brücke freigegeben
Au hat wieder vollen Anschluss. Nach
fünfeinhalb Monaten Bauzeit wurde die
Brücke wieder freigegeben. (Gemeindeanzeiger
45/2015 Seite 3) (646 KB)
05. November: Schnittstelle zwischen
Naturschützer und Bauern
Der vor einem Jahr gegründete
Landschaftserhaltungsverband ist die Schnittstelle zwischen
Behörden, Landwirten und
Naturschützern.
Geschäftsführerin
Diana Fritz und ihre Stellvertreterin Juliana Ranzmeyer haben in
den Rathäusern ihre Visitenkarte abgegeben
und erste Kontakte geknüpft. Das Ziel ist,
der Interkommunale Austausch soll gefördert
werden.
11. November: Begeisternde Gospels in und
für die Auer Kirche
Drei Chöre gestalten Benefizkonzert des
Weisenbacher Kirchenbauvereins. Der Familienchor der Pfarrgemeinde
Weisenbach unter der Leitung von Claudia Mnich, der junge Chor des
Gesangvereins Au, mit Dirigent Reinhard Seifried, sowie der
gemischte Chor des Gesangvereins Eintracht Au, dirigiert von
Irmgard Löb-Spör. Der
Erlös des Konzerts kommt der Renovierung der
Auer Kirche zu gute. (Gemeindeanzeiger
46/2015 Seite 7) (512 KB) Spendenübergabe an den
Kirchenbauverein (Gemeindeanzeiger
02/2016 Seite 9 ) (403 KB)
11. November: Jahreshauptversammlung bei der
CDU
Bei der Jahreshauptversammlung der CDU Weisenbach, wurden
verschiedene Mitglieder geehrt. Für 25 Jahre
Treue zur CDU, erhielten German Feger, Franz Fischer, und Leo
Hauser die Ehrenurkunde. Eberhard Feser ist aus der Vorstandschaft
ausgeschieden.
13. November: Warteschleife für
Radlerbrücke
Der Lückenschluss bei der Tour de Murg, die
Brücke über die Murg
bei Weisenbach, verzögert sich. Die Firma
Smurfit Kappa möchte eine zweite Ausfahrt
für ihren Parkplatz.
Bürgermeister Huber kann sich auch eine
Trennung zwischen Brückenbau und
Radwegausbau entlang der B 462 vorstellen. Der
Lückenschluss ist ein Dauerbrenner, bereits
2005 war eine erste Variante ausgearbeitet worden. Die Tour de Murg
wird von sehr vielen Radlern benutzt und es gibt immer wieder
gefährliche Situationen, wenn die Radler die
B 462 befahren müssen.
13. November: Freie Fahrt im
Füllenbachtal
Teilgebiet II der Weisenbacher Flurneuordnung freigegeben. Das
Ziel ist die Landschaft offen zu halten. (Gemeindeanzeiger
47/2015 Seite 4) (454 KB)
18. November: Eiserne Hochzeit im Hause Marth
Katharina und Rudi Marth konnten am 18. November ihre eiserne
Hochzeit (65Jahre) feiern.
19. November: Sechs Millionen Kilometer ohne
Tadel
Wolf-Dieter Ebersbach, hat das Goldene Lorbeerblatt der Deutschen
Verkehrswacht, für mehr als 50 Jahre
vorbildliches Fahren an Horst Göhring
verliehen. Er war mehr als sechs Millionen Kilometer unfallfrei und
ohne Punkte in Flensburg unterwegs.
20. November: Alte Erinnerungen für
die Nachwelt erhalten
Siegfried Krieg veröffentlicht einen
weiteren Band unter dem Titel „Weisenbacher
Heimatgeschichten Teil 2“. (Gemeindeanzeiger
48/2015 Seite 2) (562 KB)
Siegfried Krieg (mitte)
21.
November: Countdown für Sporthalle
läuft Einweihung am 29.
November
Erfolgreicher Abschluss des gewaltigen Kraftaktes, die
Weisenbacher Sporthalle ist auf dem neuesten Stand. Die
Investitionen von 2,157 Millionen Euro haben aus der Halle ein
echtes Schmuckstück gemacht. (Gemeindeanzeiger
49/2015 Seite 2) (741 KB)
24. November: Fit-for-fun- Gruppe macht
Ausflug
Die Fit-for-fun Gruppe unternahm einen Ausflug nach
Unterharmersbach. (Gemeindeanzeiger
48/2015 Seite 2) (562 KB)
27. November: Heimatpflegeverein zieht Bilanz
Beliebte Stubenabende mit Mundartdichtern, Veranstaltungen wie
„Tag des offenen
Denkmals“, Pflege und Erhalt der
Heimatstub, diese Sachen hat sich der Heimatpflegeverein auf die
Fahne geschrieben. Einstimmig votierten die Mitglieder
für die bisherige Vorstandschaft jedoch ohne
zweiten Vorsitzenden, Erich Jäckle
kandidiert nicht mehr. Roland Hürst bleibt
an der Vereinsspitze, Rudolf Fritz wird weiterhin das Protokoll
führen und Michael Essig die Finanzen
verwalten. Als Beisitzer stehen Paul Krieg, Siegfried Krieg,
Richard Strobel, Adi Marxer, Gottfried Lang und Dieter Drews zur
Seite. Neue Beisitzerin ist Karin Gluth.
28. November: Sahara-Tage stressen
Gemeindewald
Gemischte Nachrichten gab es über den
Weisenbacher Wald. Das Positive, im Weisenbacher Wald, wurden 160
000,- € Gewinn für
2015 erwirtschaftet. Die negative Nachricht ist, die
große Sommerhitze hat dem Baumbestand sehr
zugesetzt.
08. Dezember: Generalversammlung bei der
Kolpingfamilie
Ein breites Veranstaltungsangebot wurde
über das Jahr abgearbeitet. Von
Gebrauchtkleidersammlung, Altennachmittage, Flammkuchentag und
Gästebetreuung. Eine Urkunde
für 50 Jahre Treue zum Verein erhielten,
Hans Feldick, Theo Miles und Gerhard Strobel, Ursula
Großmann, Hans Bogner und Roland
Schäfer wurden zu Ehrenmitgliedern
ernannt.
08. Dezember: Weisenbacher Schützen
ehren Vereinsmeister
Der Weisenbacher Schützenverein ehrte die
Vereinsmeister und proklamierte die
Königsfamilie. (Gemeindeanzeiger
50/2015 Seite 8) (416 KB)
08. Dezember: Hohe Ehrung für
Konrad Bleier
Bürgermeister Huber
überreichte Konrad Bleier die goldene
Verdienstmedaille der Gemeinde Weisenbach. (Gemeindeanzeiger
50/2015 Seite 4) (416 KB)
Konrad Beier (rechts)
15.
Dezember: Treue Turner bei der Winterfeier in Au
geehrt
Bei der Weihnachtsfeier des Turnvereins Au wurden verdiente
Mitglieder geehrt. Für 40 Jahre
Mitgliedschaft, Hans-Martin Bleier, Hubertus Irth, Kurt Kast, Uschi
Krieg und Gabi Merkel. Neue Ehrenmitglieder sind, Renate Bleier,
Ingried Haitz, Manfred Waldmann, Manfred Bleier, Veronika Bleier,
Erhard Dettling, Norbert Frech, Margarete Fischer, Kurt Haitz,
Peter Kühn und Dorita Siebert.
29. Dezember: Gelee und Marmelade als
Belohnung
Schlecksellauf mit Rekordbeteiligung bei
frühlingshaften Temperaturen. Rund 320
Läufer und Walker gingen am Sonntag auf die
Strecke. Der Schlecksellauf soll vor allem ein
Spaß-Lauf sein. Als Belohnung bekommt jeder
ein Glas Gelee oder Marmelade.
31. Dezember: Jahresrückblick und
Zahlen im Gemeindeanzeiger
Der jährliche
Jahresrückblick der Gemeinde ist im
Gemeindeanzeiger nachzulesen. (Gemeindeanzeiger
50/2015 Seite 12) (416 KB)
Interessante Informationen 2015 (Stand 31.12.2015)
Weisenbach mit dem Ortsteil Au hat 2.485 (Vorjahr 2.500) Einwohner,
Die
Pro-Kopf-Verschuldung beträgt zum 31.12.2015
786 Euro pro Einwohner (Vorjahr 540 Euro).
Der Landesdurchschnitt pro Einwohner zum 31.12.2013 belief sich
auf 468 Euro (Vorjahr 480 Euro)
Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
- 15 Eheschließungen (Vorjahr 12 Eheschließungen)
- 0 Geburten (Vorjahr 0 Geburten )
- 10
Sterbefälle
(Vorjahr 5
Sterbefälle)
Medaillen
Stand 2015
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Bronze der Gemeinde ausgezeichnet:
- 22.03.2015 Martina Krieg
- 24.10.2015 Elke Schmitt
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Gold der Gemeinde ausgezeichnet:
- 02.08.2015 Adi Marxer
- 05.12.2015
Konrad Bleier
Kindergarten / Kinderkrippe
Im
Kindergarten Weisenbach mit Kinderkrippe sind derzeit 76 Kinder
(Vorjahr 65 Kinder) untergebracht. Die
Kindergartengebühren werden nach dem
baden-württembergischen Modell ermittelt und
richten sich nach dem jeweiligen Betreuungsmodell und der Anzahl
der in der Familie lebenden Kinder.
Das Entgelt für die Schulkindbetreuung
beträgt monatlich für
das 1. Kind 30,00 Euro (bisher 25 Euro).
Johann-Belzer Grund- und Werkrealschule Weisenbach-Forbach
Es werden 160 Schüler (Vorjahr 183
Schüler) in 10 Klassen von 18
Lehrkräften, 2
Lehramtsanwärter und 2 kirchlichen
Lehrkräften
unterrichtet. Weiterhin sind eine
pädagogische Assistentin und 3
Lehrbeauftragte sowie eine Schulsozialarbeiterin
tätig.
55
Schüler in der Grundschule
(Vorjahr 64
Schüler)
105
Schüler in der Hauptschule (Vorjahr 119
Schüler)
KÖB
Die Bücherei der katholischen Kirchengemeinde nutzen aktive Leser regelmäßig.
Musikschule Murgtal GdbR
In der Musikschule Murgtal GdbR werden 41 Schüler (Vorjahr 32 Schüler) aus Weisenbach unterrichtet. Die Gebühren z.B. für Instrumental-Gruppenunterricht (45 Minuten) mit zwei Kindern beträgt für das 1. Kind 50 Euro (Vorjahr 48 Euro); für Instrumental-Einzelunterricht (45 Minuten) betragen die Gebühren für das 1. Kind 90 Euro, (Vorjahr 84 Euro).
VHS Weisenbach
Die Volkshochschule besuchten 358 Personen (Vorjahr 342). Es wurden Veranstaltungen (Vorjahr 38 Veranstaltungen) angeboten.
Schwimmbad - Schwimmbadverein Latschigbad
Das Latschigbad besuchten 15.000 Badegäste (Vorjahr 9.029 Badegäste). Zum Jahresende hat der Schwimmbadverein 950 Mitglieder.
Wasserpreis
Der Gesamt-Wasserpreis (Frisch- und Abwasser) beträgt 5,16 Euro brutto, allerdings kommt die Niederschlagswassergebühr dazu, die nach m² versiegelter Fläche berechnet wird (cbm; Frischwasser 2,46 Euro/cbm (inkl. 7 % MWST.), Schmutzwasser 2,70 Euro, Niederschlagswasser 0,32 Euro/cbm (wird nach m² berechnet).
Kelter
Die gemeinsame Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 365 Zentner (Vorjahr 288 Zentner) Obst.