Chronik
2023
23.Januar: Die
„Stub“ war voll
Die Stub war voll, beim Heimatpflegeverein Weisenbach: Aufgrund
des Schneefalls und der vorgesagten Wetterlage, wurde kurzfristig
der Veranstaltungsort gewechselt. Statt im Kolpinghaus wurde
umdisponiert und alles im Gemeindezentrum aufgebaut. Es kamen so
viele Zuschauer, dass bis auf den letzten Stuhl alles belegt war.
Mit der volkstümlichen Hitparade wurde so
richtig gefeiert und geschunkelt. Der Mundartdichter Ludwig
Hillenbrand und die Hausmusik: Klemens
Großmann, Uwe Klumpp und Alexander Schaible
brachten die Stimmung so richtig zum
kochen. (Gemeindeanzeiger
4/2023) (771 KB)
27.Januar:
Umfassende Sanierung des Wand und Torwegs
Großer
städtebaulicher Missstand verschwindet,
Umfassende Sanierung des Wand- und Torwegs vorgesehen.
31.Januar: Zwei
Schwertransporter liefern 55 Meter lange
Brücke
Hurra es wird doch noch wahr, es geht was bei der
Radbrücke. Die langersehnte
Radbrücke wird angeliefert. (Gemeindeanzeiger
5/2023) (3,6 MB)
Antransport der neuen Radbrücke
02.Februar:
Haushaltsrede von Bürgermeister Daniel
Retsch
Die Haushaltsrede von Daniel Retsch zur Einbringung der
Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für
das Jahr 2023 und die Stellungnahmen der einzelnen Fraktionen sind
nachzulesen im Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger
5/2023 (3,6 MB))
06.Februar:
Karnevalsgesellschaft zündet
närrisches Feuerwerk
Die Karnevalsgesellschaft zündet in der
Festhalle ein närrisches Feuerwerk. (Gemeindeanzeiger
8/2023 (622 KB))
07.Februar:
Roland Hürst feiert 80. Geburtstag
Ein vielfältig ehrenamtlicher Weisenbacher,
Träger der Goldenen Verdienstmedaille der
Gemeinde feiert 80. Geburtstag.
09.Februar:
Bürgermeister Daniel Retch
begrüßt neue
Zahnärztin
Am vergangenen Freitag konnte Bürgermeister
Daniel Retsch die neue Zahnärztin
Elena-Adelaida Popa in den Räumlichkeiten
Schützenstrasse 7 (ehemalige Zahnarztpraxis
Dr. Mai) herzlich
begrüßen. (Gemeindeanzeiger
6/2023 (3,7 MB))
Links Daniel Retsch, rechts Zahnärztin Elena-Adelaida Popa
17.Februar:
Spaßiger Rathaussturm
Die Karnevalsgesellschaft Hohle Eiche und das
närrische Volk nahmen am Donnerstag das
Rathaus in Beschlag. Bürgermeister Daniel
Retsch musste sich am Biergalgen beweisen.
25.Februar:
Weisenbach will bei Flüchtlingsaufnahme
vorsorgen
Die ehemalige Schule von Au im Murgtal steht im Fokus. Maximal 20
Personen können dort aufgenommen werden.
13.März:
Fanfarenzug Jahreshauptversammlung
Der Fanfarenzug Weisenbach hat einen vollen Terminkalender. Von 31
Terminen konnte Marius Eisele berichten, z.B. Peter und Paulfest in
Bretten, Matheisermarkt in Schriesheim, Auftritt Kappel am Rhein.
Das 65-jährige Zeltfest war ein voller
Erfolg. Die gesamte Vorstandschaft wurde
wiedergewählt. (Gemeindeanzeiger
11/2023 (2,6 MB))
13.März:
Jahreshauptversammlung Feuerwehr Weisenbach
Bürgermeister Daniel Retsch
ließ es sich nicht nehmen, die
Beförderung von Adrian Klaiber zum
Oberbrandmeister persönlich vorzunehmen,
Walter Wörner wurde die Ehrenmedaille des
Deutschen Feuerwehrverbandes übergeben. (Gemeindeanzeiger
12/2023 (3,2 MB))
21.März:
Jahreshauptversammlung Naturfreunde
Bei der Hauptversammlung konnte der Vorsitzende Peter Schaible von
einem Mitgliederzuwachs berichten. Über
steigende Übernachtungszahlen konnte Martina
Krieg berichten, das Haus ist gut nachgefragt. Besonders
langjährige Mitglieder konnten geehrt
werden: Für 60 Jahre: Theobald
Großmann und Hans-Peter Schaible,
für 65 Jahre: Reinhard Spissinger und Ernst
Neichel, für 75 Jahre: Arthur Schaible und
Helmut Hürst. Mit der Verdienstmedaille der
Gemeinde in Bronze wurde Harald Hils von
Bürgermeister Daniel Retsch ausgezeichnet.
(Gemeindeanzeiger
12/2023 (3,2 MB))
Links Daniel Retsch, rechts Harald Hils
25.März:
Feuerwehr Großeinsatz bei Baden Board
Bei Demontagearbeiten, in der insolventen Pappenfabrik, wurde ein
Großeinsatz
ausgelöst, 92
Einsatzkräfte aus verschiedenen Feuerwehren
waren vor Ort.
30.März:
Grünschnittplatz im Wolfsheck wieder
offen
Eine Kehrtwende beim
Grünschnittsammelplatz, nach Verhandlungen
der Gemeinde Forbach und Gemeinde Weisenbach, mit dem
Eigentümer kann der Platz wieder wohnortnah
benutzt werden.
O1.Mai:
Tradition der Maibäume in
Weisenbach
Die
wunderschöne Tradition des Maibaumstellens,
war auch in diesem Jahr wieder ein Augenschmaus. (Gemeindeanzeiger
18/2023 (3,6 MB))
02.Mai: Stiftung
löst sich auf
Nachdem die
Belzer-Holtzmann-Stiftung e.V. wie bei der
letzten Mitgliederversammlung beschlossen hat, sich
aufzulösen, wird das
Vermögen von ca. 33000,- Euro, nach Ablauf
eines Sperrjahres, in die Bürgerstiftung
Weisenbach
überführt.
05.Mai:
Weisenbach ist fit für den
Frühling
Der Frühling
steht vor der Tür und so manches Beet und
Pflanzen wurden erneuert. Der
Friedhofsgärtner David Munton und der
örtliche Bauhof sind
kräftig am Arbeiten. (Gemeindeanzeiger
14/2023 (1,8 MB))
08.Mai:
Osterbasteln bei den Naturfreunden
Elf kreative Kinder, haben aus
einem Tontopf einen Osterhasen gebastelt.
11.Mai:
Steinedeck Trail nach Obertsrot
Der noch junge Verein MTB-Murgtal,
hat von der Breitfeld Hütte (nahe bei der
Weisenbacher Grenze) in viel Eigenarbeit einen 3 km Trail, bis nach
Obertsrot gebaut. Der Verein stösst bei
Radlern auf große Resonanz.
14.Mai:
Relaxbänke wieder sommerfit
Die
Relaxbänke an drei Standorten wurden wieder
„sommerfit“ gemacht
und laden zum relaxen ein.
17.Mai:
Katholische Frauengemeinschaft Weisenbach und Au
Die katholische Frauengemeinschaft,
ändert ihren Namen und ist mehr als nur
Kaffeeklatsch. Sie nennt sich in Zukunft
„Frauentreff 65
plus“. Viele
Aktivitäten über das
ganze Jahr, halten die Gruppe jung. Ein Highlight in diesem Jahr
war wieder ein Ausflug, der nach Zürich
führte. (Gemeindeanzeiger
19/2023 (3,2 MB))
21.Mai: Neuen
Bebauungsplan
Der Jahrzehntelange Bebauungsplan,
Hauptstraße/Eisenbahnstraße
wird aufgehoben. Dieser Bereich wird neu geordnet und einer
Bebauung zugeführt. (Gemeindeanzeiger
17/2023 (3,2 MB))
23.Mai: Ohne
Fachkraft muss das Latschigbad zu bleiben
Eine Woche vor dem
Öffnungstermin haben die Mitglieder des
Weisenbacher Schwimmbadvereins eine Absage erhalten.
Ungefähr vor einer Woche hat der Verein eine
Absage der Stadtwerke Gernsbach erhalten, mit der seit einiger Zeit
eine Kooperation geplant war. „Wir brauchen
jemanden, der nach der Bad- und Wassertechnik
schaut“. Eine Lösung
wird schwierig, aber vielleicht kann man die
Überprüfung mit einer
Gemeinde splitten.
Das Schwimmbad wird fitt gemacht
31.Mai:
Fertigstellung der Radbrücke
verzögert sich erneut
Die unendliche Geschichte dauert
an, der Lückenschluss, zwischen Hilpertsau
und Weisenbach muss wegen verschiedener Punkte weiter verschoben
werden. Die Arbeiten dauern schon seit dem Jahre 2020
an.
10.Juni:
Latschigbad öffnet doch
Die
Stammgäste vom Latschigbad Weisenbach
können sich freuen, die
nötige Fachkraft ist gefunden und der
Badebetrieb kann beginnen. Nach rund
zweiwöchiger
Verzögerung kann das Bad und der Kiosk
geöffnet werden. Klaus Burkhardt, der
Vorsitzende freut sich, dass das Bad endlich
öffnen kann.
16.Juni: Neues
von der Radbrücke
Dem lang ersehnten
Lückenschluss steht nichts mehr entgegen,
alle Zustimmungen liegen vor.
24.Juni: LAG
Senioren zittern um Deutschen Endkampf
Neun Sportler aus dem Murgtal,
zwischen 73 und 85 Jahren feiern Erfolge im Landkreis Ludwigsburg.
Das neunköpfige Team der LAG Obere Murg
erreichte 6042 Punkte und liegt somit auf Platz
fünf. (Gemeindeanzeiger
22/2023 (2,5 MB))
LAG obere Murg
01.Juli:
Bildnachlese der Reise nach San Constanzo
Einige
wunderschöne
Eindrücke der Reise nach San Costanzo am
07.Juni 2023 (Gemeindeanzeiger
24/2023 (837 KB))
02.Juli:
Bildnachlese Weisenbacher Gemeindeausflug ins Elsass
Zwei Busse mit 70 Personen fuhren
ins Elsass und erlebten schöne Stunden in
fröhlicher Runde. (Gemeindeanzeiger
26/2023 (4 MB))
12.Juli:
Gerechtigkeit als Königsargument
In Weisenbach wollen CDU und Freie
Wähler bei den Kommunalwahlen gemeinsame
Sache machen. Sie planen mit einer einzigen Liste
anzutreten.
15.Juli:
Sommerempfang der Gemeinde
Am 15. Juli hat die Gemeinde zum
Sommerempfang ins Gemeindehaus eingeladen. Rede und Ehrungen, sowie
eine Bildnachlese im (Gemeindeanzeiger
29/2023 (936 KB))
20.Juli: Ein
Verwaltungsfachmann und Ehrenamtler geht
Über drei
Jahrzehnte hat Walter Wörner als
Hauptamtsleiter die Arbeit des Weisenbacher Rathauses
geprägt. Als Walter
Wörner am 1. Dezember 1991 als
Hauptamtsleiter ins Weisenbacher Rathaus kam, war der
Bürgermeister noch Gerhard Feist. Zwei Jahre
später kam der junge Toni Huber auf den
Chefsessel. Nach 31,5 Jahren hat der
63-jährige Walter
Wörner am 12.Juli 2023 das Weisenbacher
Rathaus verlassen.
02.August:
Weisenbach hat wieder eine
E–Ladestation
Auf dem Rathausparkplatz können
E–Autos geladen werden. CarSharing ist im
Angebot, man muss nur die Deer App (Betreiber der Fahrzeuge)
herunterladen und sich registrieren, das Fahrzeug kann dann in
jeder Deer Station abgegeben werden. (Gemeindeanzeiger
31/2023 (3,5 MB))
03.August: Kunst
trifft im Haus Rossmeisel auf Musik
Premiere in Weisenbach: After-Work-Party im
Künstlerhaus in der Gaisbachstrasse. Senja
Haitz ist seit Anfang des Jahres
selbstständig als
Künstlerin tätig. Wer
sich für ihre Arbeit interessiert, kann sich
bei der After-Work-Party am Donnerstag im
Künstlerhaus in Weisenbach ein Bild
machen.
18.August: Wie
sich Kulturlandschaften erhalten lassen
Offenhaltung der Mindestflur in Weisenbach. Die Zufahrt zu den
Grundstücken ist dringend notwendig. Es gibt
hohe Zuschüsse für
die Feldweg-Sanierung, die Gemeinde Weisenbach hat einen
Kostenanteil von 15%. In diesem Zug wird die
Verlängerung der
Steinedeckstraße mit einem neuen Belag
versehen.
30.August:
Schloß Eberstein soll verkauft werden
Das Schloß in unserer Nachbarschaft soll
verkauft werden. Der Besitzer H. Overlack bietet das Schloss
Eberstein für 19,5 Mio Euro an. Die
Begründung ist, dass er sich zwei
Schlösser nicht leisten kann. Wie man
hört, bleibt Sternekoch Bernd Werner als
Pächter.
31.August:
Endlich die Radbrücke sitzt
Nach Jahren des Wartens, rückt der
Lückenschluss des Tour de Murg Radwegs jetzt
in greifbare Nähe.
Regierungspräsidentin Sylvia Felder und
Bürgermeister Daniel Retsch, machen sich ein
Bild vor Ort. (Gemeindeanzeiger
36/2023 (2,8 MB))
02.September:
Das Murgtal hat ein neues Schmuckstück
Der Brücken-Einhub ist
für viele ein einmaliges Erlebnis. Das
Bauwerk überzeugt auch optisch, sie passt
nach Weisenbach, meinen viele Besucher, die den Einhub der
Brücke mitverfolgt haben. Die
Brücke lockt bestimmt viele Radfahrer auf
die Tour de Murg, um die Besonderheit zu sehen und zu
„erfahren“.
Die neue Radbrücke wird eingesetzt
26.September:
Kleiner Käfer richtet
großen Schaden an
Bei der Waldbegehung in Weisenbach informiert der
Forstrevierleiter Dietmar Wetzel über den
Zustand der Bäume. Die
Schäden im Vorjahr durch
Dürre und Borkenkäfer
seien auch 2023 noch zu spüren gewesen
betont der Revierleiter. „Die Trockenheit
hat dem Käfer in die Karten
gespielt“. Rund 1000 Kubikmeter,
Käferholz sind so zusammengekommen. (Gemeindeanzeiger
39/2023 (3,1 MB))
21.September:
Bildnachlese des Ferienprogramms 2023
Viele spannende Programmpunkte konnten für
das diesjährige Sommerferienprogramm, Dank
der großartigen Beteiligung unserer Vereine
und Privatpersonen durchgeführt werden. (Gemeindeanzeiger
38/2023 (4,3 MB))
6.September: Im
Rathaus werden die Aufgaben neu verteilt
In Weisenbach gibt es künftig statt einer
zweigliedrigen eine dreigliedrige Verwaltung. Die genaue
Aufgabenverteilung wird nach der Bekanntgabe
veröffentlicht. 03. Oktober: Weisenbacher in Kriebstein
70 Weisenbacher verbrachten bei herrlichem Wetter
schöne Tage in der Partnergemeinde
Kriebstein in Sachsen. Verschiede Ausflüge
u.a. nach Leipzig standen ebenso wie die Partnerschaftsfeier zum
30/33 Jubiläum auf dem Programm. Es war eine
richtig tolle Zeit, die wie im Flug verging. (Gemeindeanzeiger
41/2023 (4,1 MB))
17. Oktober:
Frauengemeinschaft besucht Pfarrer Holler
84 Personen sind zu unserem ehemaligen Pfarrer Holler nach
Tauberbischofsheim gefahren um ihm einen Besuch abzustatten. (Gemeindeanzeiger
42/2023 (3,3 MB))
27. Oktober:
Bürgermeister testet
Sportgeräte
Die Weisenbacher Bürgerstiftung errichtet
u.a. mit Leader-Fördermittel eine
Outdoor-Fitnessanlage beim Kneippbecken. (Gemeindeanzeiger 48/2023
und Gemeindeanzeiger 44/2023))
28. Oktober:
Wunderschönes
Fürholztal
Ein wunderschönes Herbst Bild ist Reinhold
Bauer im Weisenbacher Fürholztal
gelungen.
04. November:
Alle Risse und Löcher sind beseitigt
Mit der Modernisierung der Verlängerung der
Steinedeckstraße (500 Meter) endet in
Weisenbach ein jahrelanges Bauprogramm. (Gemeindeanzeiger
45/2023 (3,5 MB) und Gemeindeanzeiger
43/2023 (3,9 MB)))
Steinedeckstraße
11. November:
Toni-Huber-Brücke freigegeben
Lückenschluss auf dem Tour-de-Murg-Radweg
zwischen Weisenbach und Hilpertsau ist erfolgt. Die
gefährliche Engstelle auf der B 462 ist
damit beseitigt und das Befahren der Brücke
ist sehr entspannt. (Gemeindeanzeiger
46/2023 (3,5 MB))
21. November:
Waldwirtschaftsplan mit vielen Fragezeichen
Forstexperten rechnen 2024 mit Einnahmen in
Höhe von 75.000.- Euro im Weisenbacher
Wald.
22. November:
Erlenstrasse bleibt nach Felssturz gesperrt
Die Erlenstraße muss nach dem Felssturz
gesperrt werden, es muss geklärt werden, ob
weiterer Abbruch droht.(Gemeindeanzeiger
46/2023 (3,5 MB))
24. November:
Weisenbach will Kernort weiter
aufhübschen
Ortskernsanierung wird mit Verfahren
„Ortsmitte II“ im
Bereich „links der
Murg“ fortgesetzt.
Ortskernsanierung
29. November:
Kunst, Handwerk,
Süßes und
Trommelwirbel
Zwei Tage Weihnachtsmarkt im Weisenbacher
Künstlerhaus Rossmeisel. Die Organisatorin
Senja Haitz ist sehr zufrieden.
02. Dezember: Im
Gasthaus Krone ist die Küche nicht mehr
kalt
Lokal im Weisenbacher Ortsteil Au ist ab Samstag wieder
geöffnet.
12. Dezember: In
der Nähe vom Auer
Sängerheim entsteht ein Aussichtspunkt
In der Nähe vom Auer
Sängerheim soll ein Aussichtsplatz mit Blick
auf Weisenbach und Schloss Eberstein entstehen, ein
wunderschöner Ausblick.
13. Dezember:
Beistand für krebskranke Menschen
Gruppe Murgtal der Frauenselbsthilfe Krebs besteht seit 45 Jahren.
(Gemeindeanzeiger
50/2023 (4,1 MB)). BM Retsch besuchte diese Veranstaltung und honorierte
die ehrenamtliche und soziale Arbeit.
24. Dezember:
Weihnachtswünsche von BGM Retsch
Glückwunsch an die Weisenbacher
Bürgerinnen und
Bürger im Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger
51 (10,3 MB)/52 (10,3 MB))
31. Dezember:
Weisenbach Daten Fakten Bilder 2023
Ein Jahresrückblick 2023 ist im
Gemeindeanzeiger zusammengefasst. (Gemeindeanzeiger
6/2024 (5,8 MB))