Chronik
2021
02. Januar: Die älteste Krippe des Murgtals steht in der Kirche St. Wendelinus in Weisenbach. Es ist eine Mischform aus Stall-und Landschaftskrippe. Die noch vorhandenen Packzettel der Reichspost sind datiert vom 24. Dezember 1913.
08. Januar: Die Gemeindeverwaltung Weisenbach und der Kindergarten sind dabei, eine Notbetreuung zu organisieren. Ab Montag 11. Januar wird diese wieder angeboten.
12. Januar: Die Schonfrist ist vorbei, erste „Knöllchen“ werden verteilt und es wird gehofft, dass die Parkmoral dadurch besser wird. Es wurden schon sieben gebührenpflichtige Verwarnungen ausgesprochen. (Gemeindeanzeiger 1/2 /2021) (824 KB)
15. Januar: Der Brückenbau in der Unteren Schlechtau soll im März starten. Der Ausschreibungsbeschluss steht am 19. Januar auf der Tagesordnung des Weisenbacher Gemeinderats.
02. Februar: „Historische Runde“ verbindet markante Gebäude in Weisenbach und Au. 29 Stationen der historischen Runde, werden auf einer Karte vorgestellt, die Karte kann im Rathaus abgeholt werden.
03. Februar: Carsten Gradt ist neuer Nachwuchs-Trainer bei der LAG Obere Murg. (Gemeindeanzeiger 5/2021) (697 KB)
Carsten Gradt
04. Februar: Wahllokal in der Festhalle statt im Rathaus. Informationen zur Landtagswahl gibt es im Weisenbacher Rathaus.
04. Februar: Gut angelegtes Geld für Weisenbach 60.000 Euro aus dem Städtebauförderprogramm des Landes Baden-Württemberg. Die neuen Stellplätze „In den Höfen“ wurden durch das Programm unterstützt.
06. Februar: Claudius und Johannes Ebel führen die Brennerei von Friedhelm Hörth in Au weiter.
12. Februar: Sechs Tonnen schwerer Felsen drohen auf die Gleise der Stadtbahn zu stürzen. Die Stadtbahnstrecke wurde zwischen Hilpertsau und Langenbrand gesperrt. (Gemeindeanzeiger 9/2021) (738 KB)
22. Februar: Ein Stück der Trockenmauer entlang des Felsenweges unterhalb vom Füllenfelsen ist ausgebrochen. Mit mit schwierigen Reparaturen ist zu rechnen, da die Stelle schlecht zu erreichen ist. (Gemeindeanzeiger 6/2021 (1,1 MB) und Gemeindeanzeiger 8/2021) (1 MB)
Abgebrochene Trockenmauer
01.März:
Arbeiten für das Landkreis-Backbone-Netz in
Weisenbach hat begonnen. Im Bereich der Schlechtau sind die
Arbeiten in vollem Gange. Dauer voraussichtlich 07. Mai. (Gemeindeanzeiger
9/2021) (738 KB)
08. März: Grünfutter für die Tiere – natürliche Pflege für die Rebterrassen. Im Weinberg von Gerhard Strobel tummelt sich eine Schafherde. (Gemeindeanzeiger 10/2021) (1011 KB)
Schafbeweidung im Weinberg
18. März: Die Wahlergebnisse der Landtagswahl vom 14. März 2021 sind im Gemeindeanzeiger ausführlich aufgelistet. (Gemeindeanzeiger 11/2021) (687 KB)
20.
März: Weisenbach
erlässt
Elternbeiträge für
zwei Monate. Eine Wertschätzung
für die Eltern, in den anspruchsvollen
Zeiten der Pandemie. (Gemeindeanzeiger
12/2021) (536 KB)
22.
März: Bauhofmitarbeiter Claus-Peter
Miethe wird in den Ruhestand verabschiedet. (Gemeindeanzeiger
12/2021) (536 KB)
24.
März: Die Mitarbeiter des
weltgrößten
Bierdeckelherstellers haben dieser Tage den Kindergarten St.
Christophorus mit einer Spende überrascht.
Bei den Mitarbeitern wurde ein Losverkauf initiiert, dabei kamen
364 Euro zusammen. Francesca Buß
überbrachte die Spende an
Kindergartenleiterin Eveline Warth und
Bürgermeister Daniel Retsch. (Gemeindeanzeiger
12/2021) (536 KB)
03.
April: Bergweg Sanierung startet
Ein
symbolischer Baggerbiss startet die Bergweg-Sanierung. Zwei
Bauabschnitte sind geplant. Die Baukosten sind mit 783.000 Euro
kalkuliert.
(Gemeindeanzeiger
14/21 Seite 4) (629 KB)
Bergweg Sanierung
07.
April: Osterfreuden für
Ältere
Gemeinsame
Aktion von Seniorenrat und der Gemeinde Weisenbach. Insgesamt elf
Frauen haben die Nester für 314 Haushalte
hergestellt und in Tüten verpackt. Mit einem
Brief von Bürgermeister Daniel Retsch wurden
die Geschenke durch die Mitglieder des Gemeinderates an die
älteren Bürger
verteilt. (Gemeindeanzeiger
14/21 Seite 3) (629 KB)
17.
April: Bauarbeiten für die
Breitbandversorgung haben begonnen.
Die
Breitbandverlegung hat begonnen und es wird in vielen
Straßen von Weisenbach
fleißig gebaggert und
gearbeitet.
20.
April: Maßarbeit beim Kran
Umzug
Beim
Radweg-Lückenschluss zwischen Weisenbach und
Hilpertsau, wird der Baukran von der rechten Murgseite auf die
linke Seite umgesetzt. Dabei ging es in den
Höfen sehr beengt zu. (Gemeindeanzeiger
15/21 Seite 3) (575 KB).
Baukran
für die neue
Radbrücke
28.
April: Neuer Lebensraum für
Gelbbauchunken
Die
Flurneuordnung im Weisenbacher Latschigbachtal
verläuft nach Plan. Im gesamten Tal wird mit
großem Aufwand ein neuer Lebensraum
für viel Pflanzen und Tiere neu geschaffen.
(Gemeindeanzeiger
21/21 Seite 3) (719 KB)
30.
April: Neue Brücke
für die Schlechtau
Die
Größte Investition
im Weisenbacher Haushalt ist die neue Brücke
in der Schlechtau.
21.
Mai: Flurneuordnung in Weisenbach ist
abgeschlossen
Bewährte
Vor-Ort-Sitzungen haben dem Projekt gutgetan. Das Verfahren ist
abgeschlossen.
31.
Mai: Ganz Weisenbach ist geschockt
Der
ehemalige Bürgermeister und jetzige Landrat
Toni Huber ist nach schwerer Krankheit
überraschend im Alter von 56 Jahren
verstorben.(Gemeindeanzeiger
22/21) (4,7 MB)
01.
Juni: Zutritt nur für
Vereinsmitglieder ins Latschigbad
In
das Weisenbacher Latschigbad dürfen
coronabedingt nur max. 350 Besucher. Das Bad ist
täglich von 14 bis 20 Uhr
geöffnet. (Gemeindeanzeiger
19/21 Seite 6) (569 KB) (Gemeindeanzeiger
22/21) (4,7 MB)
05.
Juni: Arbeitsgerüst an der
Wendelinusbrücke
Für
den Breitbandausbau in Weisenbach wurden mit einem
Arbeitsgerüst die Vorbereitungen
für die Kabelverlegung unter der
Brücke getätigt.
Breitbandausbau
11.
Juni: Landkreis verliert mutigen Denker und
Lenker
Verneigung
vor einem besonderen Menschen: Familie und Wegbegleiter nehmen
Abschied vom verstorbenen Landrat Toni Huber.
Toni Huber
30.
Juni: Wohlverdienter Ruhestand
Brigitte
Heckele feiert 40-jähriges
Dienstjubiläum. Sie war die gute Seele der
Johann-Belzer-Schule. (Gemeindeanzeiger
25/21) (711 KB)
Brigitte Heckele (Mitte)
10. Juli: Radler
brauchen noch Geduld
Die
Radlerbrücke bei Weisenbach wird
voraussichtlich erst ab 2022 befahrbar.
Verzögerungen wegen Hochwasser und
schlechtem Wetter.
22. Juli: Rudolf
Fritz feiert 75. Geburtstag
Rudolf Fritz ist untrennbar mit
seiner Heimat Weisenbach und Au verbunden. Er war 25 Jahre
Geschäftsführer der
Lebenshilfe Rastatt/Murgtal. Er ist Träger
des Bundesverdienstkreuzes und in vielen Vereinen aktiv.
Heute feiert er seinen 75.
Geburtstag.
29. Juli: Bei
der Kirche Maria Königin platzt der Beton
ab
Bei der Filialkirche Maria
Königin stehen umfangreiche Renovierungen
an. Eine Betonsanierung ist erforderlich.
27. Juli: Neues
Amt für Pfarrer
Holler
Pfarrer Holler wird am 01. Oktober
2022 eine neue Seelsorgeeinheit in Tauberbischofsheim
übernehmen. Er versteht die
Enttäuschung der
Gläubigen hier, aber auch die Situation von
Erzbischof Burger, der die Stelle adäquat
besetzen muß. Pfarrer Holler wird eine
Seelsorgeeinheit mit rund 7400 Katholiken
übernehmen.
30. Juli:
Historische Runde eröffnet
Leader-Kulisse Mittelbaden
fördert Historischen Rundweg durch
Weisenbach mit knapp 17.000 Euro.
01.Juli:
25-jährige
Dienstjubiläum von Karin Falk
Ihr Arbeitsbereich umfasst das
Steueramt, Grundsteuer und Hundesteuer sowie Vertretung der
Kassenleiterin, Fahrkarten und Grundbucheinsichtsstelle
08. Juli: Enge
Platzverhältnisse
Die Sanierung des Bergweges ist
eine echte Herausforderung für die
bauausführende Firma.
02.
August:
„Karre-Feschd“ auf
dem Weisenbacher Festplatz
Am vergangenen Wochenende fand auf
dem Festplatz, die zweite Auflage des
„Karre-Feschd`s“
statt. (Gemeindeanzeiger
31/21) (891 KB)
05. August:
Joachim Jägle in den Ruhestand
verabschiedet
Am vergangenen Freitag konnte
Bürgermeister Retsch, nach 46 Berufsjahren
den langjährigen Bauhofmitarbeiter Joachim
Jägle, in den wohl
verdienten Ruhestand verabschieden. (Gemeindeanzeiger
31/21) (891 KB)
Verabschiedung Joachim Jägle
07. August:
Filialkirche Au
Am Donnerstag trafen sich die
Interessenten vor der Kirche in Au, um sich
über die Schäden zu
informieren. (Gemeindeanzeiger
34/21) (1 MB)
18. August: Auer
Musiker als Landschaftspfleger
Mitglieder der Musikkapelle Au,
waren im Füllenbachtal aktiv und haben das
Tal vom Hecken und Büschen befreit. (Gemeindeanzeiger
33/21) (627 KB)
02. September:
E-Carsharing mit der Gemeinde soll ausgebaut werden
Eine
„sinnvolle Sache“
nennt Bürgermeister Retsch das Angebot von
E-Carsharing, so können Elektroautos von
mehreren Nutzern gefahren werden.
(Gemeindeanzeiger 36/21) (1,1 MB)
21. August:
Weisenbach hilft Flutopfern
100 Tische und 70
Stühle für zwei
Schulen gehen in die Katastrophengebiete im Ahrtal. (Gemeindeanzeiger
34/21) (1 MB)
09. September:
Rückschau auf das Ferienprogramm
2021
Viel Spass hatten die Kinder bei
den verschiedenen Aktivitäten im
Sommerferienprogramm 2021. Rückschau auf (Gemeindeanzeiger
38/21) (1,6 MB)
18.September:
Unbedeutende Brücke wird
Jahrhundertbauwerk
Der „Neubau
der Brücke in der unteren Schlechtau in
Weisenbach“
verzögert sich. Setzungen
führen zu Bruch der Kanaltrogwand. Die
Fertigstellung der Brücke und die
ergänzenden
Straßenbauarbeiten
verzögern sich voraussichtlich bis Ende
März 2022.
20. September:
Herrliches Wetter beim ersten Hofflohmarkt
Herrliches
Spätsommerwetter lockt zahlreiche
Gäste zum ersten Hofflohmarkt. Die
Verkaufsstellen waren über den gesamten Ort
verteilt und die zahlreichen Besucher konnte alles finden, was das
Herz begehrt.
01. Oktober:
Noch ein weiteres Jahr warten auf die
Radlerbrücke
Der
Radweglückenschluss zwischen Weisenbach und
Hilpertsau verzögert sich. Die unendliche
Geschichte erhält eine Fortsetzung, Radler
müssen voraussichtlich bis September 2022
warten.
02. Oktober:
Schwierige Bedingungen für
Holzfäller
Sicherungshebel im Weisenbacher
Latschigbachtal. Dürre Tannen
gefährden Weg und Stromleitungen.
05. Oktober:
Dankbarkeit und Wertschätzung
für Toni Huber
Gedenkgottesdienst in der Kirche
Sankt Wendelinus. Weisenbach bereitet einen
würdigen Abschied. Mit einem bewegenden und
feierlichen Gedenkgottesdienst nahm am Sonntagnachmittag die
Gemeinde Weisenbach von ihrem ehemaligen
Bürgermeister und Landrat Toni Huber
Abschied.
08. Oktober:
Behelfsbrücke in der Schlechtau bleibt bis
März 2022
Weisenbacher Bauausschuss
besichtigt laufende Projekte. Die neue
Brücke macht Fortschritte.
24. Oktober: Der
nächste Schock für
Baden Board
Der schwedische Konzern Fiskeby
ist, bei laufendem Insolvenzverfahren, als Investor abgesprungen.
Die rund 300 Beschäftigten von Baden Board
kommen nicht zur Ruhe. Nachdem die Übernahme
kurz bevorstand, ist der schwedische Konzern
überraschend abgesprungen und die
Zitterrunde geht von vorne los.
25.Oktober:
Alltag der Feuerwehr
Die
Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr am
Samstag zeigte den Kenntnisstand und die
Einsatzzuverlässigkeit der
Truppe.
12. November:
CDU-Gemeinderat Steffen Miles hört
auf
Der CDU-Gemeinderat Steffen Miles
zieht nach Karlsruhe um und verliert somit seine
Wählbarkeit
gemäß der
Gemeindeordnung für den
Gemeinderat.
(Gemeindeanzeiger 1+2/22) (756 KB)
18. November:
Vandalen suchen Vereinsgarten heim
Im Vereinsgarten des OGV
Weisenbach, haben Vandalen mutwillig
Gegenstände und Bäume
beschädigt. Dies ist umso verwerflicher, da
dadurch viel ehrenamtliche und gemeinnützige
Arbeit zerstört wurde.(Gemeindeanzeiger
46/21) (739 KB)
07. Dezember:
Katz verzeichnet neuen Rekord
Weisenbacher Unternehmen produziert
innerhalb eines Tages 10,2
Millionen
Getränkeuntersetzer. Das
Weisenbacher Unternehmen hat sich eigenen Angaben zufolge von der
Corona-Krise erholt und verzeichnet deshalb im November einen
Produktionsrekord.
10. Dezember:
Sanierung von Maria Königin
abgeschlossen
Zufriedenheit herrscht bei allen
Beteiligten wegen der Sanierung der Auer Dorfkirche Maria
Königin. Das Erfreulichste ist, dass die
Kosten im Rahmen blieben.(Gemeindeanzeiger
50/21) (673 KB)
Eingehüllte Maria König Kirche
23. Dezember:
Baden Board stellt die Maschinen ab
Die Belegschaft wird kurz vor
Weihnachten über das Aus des
traditionsreichen Verpackungsmittelherstellers
informiert.
31. Dezember:
Jahresrückblick 2021
Der
ausführliche
Jahresrückblick, in Worten und Bildern ist
im Gemeindeanzeiger 4/2022 aufgelistet. (Gemeineanzeiger
4/2022) (956 KB)
Ein bewegendes Jahr voller Verordnungen, Verboten, Änderungen und Einschränkungen, bedingt durch die Corona-Pandemie ist zu Ende. Hoffen wir, dass im kommenden Jahr 2022 sich alles beruhigt und wieder mehr gesellschaftliches und kulturelles Leben sowie Lebensfreude einkehrt.