Chronik
2017
02. Januar: Nachlese Schlecksellauf
Ein Glas Schlecksel als Trophäe. Rund 270 Teilnehmer beim Lauf in Weisenbach. Der vom FC Weisenbach zum 15. Mal ausgerichtete Schlecksellauf erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
02. Januar: Abschlusswanderung der Naturfreunde
Der Naturfreundeverein hat kurz vor dem Jahresende zur Abschlusswanderung eingeladen. Die Wanderung führte über den großen Wald zur großen Eiche. (Gemeindeanzeiger 01/2017 Seite 8) (1,1 MB)
Abschlusswanderung NaturFreunde
03. Januar: Traditionelle Winterwanderung des TV Weisenbach
Bei herrlichem Winterwetter machten sich 30 Wanderbegeisterte auf den Weg. Über Lautenbach war bald das Ziel die „Sonne“ in Loffenau erreicht. (Gemeindeanzeiger 02/2017 S. 12) (899 KB)
07. Januar: Gottfried Lang erhält Staufermedaille
Beim Neujahrsempfang wurde von Landrat Jürgen Bäuerle, Gottfried Lang, für besondere Verdienste in der Gemeinde, mit der Staufer- Medaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. (Gemeindeanzeiger 02/2017 Seite 2) (899 KB)
Staufermedaille für
Gottfried Lang
07. Januar: Ängste der Bürger ernst nehmen
Bgm Toni Huber spricht beim Weisenbacher Neujahrsempfang aktuelle Themen an. Die Rede ist im Gemeindeanzeiger abgedruckt. (Gemeindeanzeiger 02/2017 Seite 3) (899 KB)
10. Januar: Murgtäler Modellbahn-Club präsentiert ihre Anlage
Beeindruckende Miniaturwelt der Hobby-Eisenbahner. Eine solche Anlage ist nicht an einem Tag aufgebaut. Immer donnerstags treffen sich verschiedene Mitglieder um, anbauen, umbauen, oder einfach Spaß zu haben.
17. Januar: Vielfältige Aktivitäten der Auer Turner
Rückblick auf ein unspektakuläres Jahr. Die Wahlen brachten keine Veränderungen. Zu Ehrenmitgliedern ernannte der Verein: Norbert Hermann, Sonja Irth, Harald Maurer, Dorita Siebert und Manfred Siebert.
18. Januar: Kräutergarten wurde neu angelegt
Bei der Jahreshauptversammlung des Obst – und Gartenbauvereins Weisenbach, wurde über die Pflanzengesundheit von Uwe Kimberger referiert. Im Vereinsgarten wurde der Kräutergarten neu angelegt und die Ausfälle in der Obstanlage mit neuen Gehölzen ersetzt. Besonders positiv sieht Bgm Stellvertreter Gottfried Lang, die Bestellmöglichkeiten für Obstbäume. Mit einer eindrucksvollen Bilderschau, von Friedbert Fellmoser, über die Bretagne, fand die Jahreshauptversammlung einen farbigen Abschluss.
23. Januar: Sportabzeichen beim Wintergrillen übergeben
Der TV Weisenbach organisierte zum vierten Mal ein Wintergrillen bei der alten Turnhalle. 32 Sportlern konnte das Sportabzeichen übergeben werden. (Gemeindeanzeiger 04/2017 Seite 10) (1,2 MB)
23. Januar: „Solides Geburtstagsjahr“ bei Katz
Weisenbacher Unternehmen nimmt neue Packstraße für Bierdeckel für rund 450 000 € in Betrieb, Das zurückliegende Jahr, sei solide verlaufen.
23. Januar: Trumps von der Pfalz begeistern
Bei ausverkaufter Herrensitzung der „Talhutzel Forbach“, brillierten Bgm Huber und Pfarrer Holler, als Trumps von der Pfalz.
23. Januar: Musiker freuen sich über Besucherresonanz
Bei der Jahreshauptversammlung in Weisenbach, konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückgeblickt werden. Bei den Wahlen ergaben sich keine Veränderungen.
24. Januar: Positive Bilanz in der „Alten Turnhalle“ Hilpertsau
In der Summe dürfen wir zufrieden sein, befindet der Weisenbacher Thomas Höhne. Das neue Stück „der Kredit ist auch gut angelaufen.
24. Januar: Arnold Roth seit 70 Jahren beim VdK
Bei der Jahreshauptversammlung des VdK, im „Grünen Baum“ in Weisenbach, konnten viele Mitglieder geehrt werden. (Gemeindeanzeiger 05/2017 Seite 10) (1,5 MB)
25. Januar: Schnittkurs für Frauen
Schwindelfrei und kältefest mussten die Frauen beim Schnittkurs sein. 24 Frauen absolvierten einen Schnittkurs in Weisenbach. (Gemeindeanzeiger 04/2017 Seite 11) (1,2 MB)
26. Januar: Mehr Platz für den Nachwuchs
Erweiterung der Weisenbacher Kinderkrippe ist kurz vor der Fertigstellung. Im Dachgeschoß wurden zwei neue Gruppenräume für je 10 Krippenplätze sowie ein Kleingruppenraum mit 5 Krippenplätzen eingerichtet. (Gemeindeanzeiger 04/2017 Seite 3) (1,2 MB)
28. Januar: Vereinsauflösung ist abgewendet
Schulförderverein Forbach - Weisenbach hat neuen funktionsfähigen Vorstand. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung konnten die vakanten Vorstandposten belegt werden. (Gemeindeanzeiger 05/2017 S. 5) (1,5 MB)
31. Januar: Videos erinnern an „Stubbeabende“ in den 90ern
Mit die Stub isch fast voll, bei einem gelungenen Abend konnten sich die Gäste, bei einem Vesper und schönen Vorträgen so richtig wohlfühlen. (Gemeindeanzeiger 05/2017 Seite 7) (1,5 MB)
Stubbeabend
31. Januar: Das Jahr 2016 in Wort und Bild
Rückschau auf das Jahr 2016 im Gemeindeanzeiger 05/2017 (Gemeindeanzeiger 05/2017 Seite 13) (1,5 MB)
07. Februar: „Schloss Erlen“ ist schief und krumm
Die Weisenbacher KG Hohle Eiche
hat großes vor. Da die Festhalle
„schief und krumm“
ist, wollen die Karnevalisten umziehen, in die verlassene
evangelische Kirche. Wie ein roter Faden zog sich dieses Thema
durch das bunte Programm über
fünf Stunden, mit vielen
Höhepunkten
dahin.
08. Februar: Großes Interesse am gemeinsamen Essen
Das Bürgernetzwerk „Helfende Hände“ in Weisenbach, bietet Essen an, unter dem Motto, wenn ich gesundheitlich nicht mehr so kann, was ist dann. Das immer dienstags angebotene gemeinsame Mittagessen wird von sehr vielen Bürgerinnen und Bürgern gerne angenommen. Monika Drews, Marlis Fritz und Margarete Eger sowie weitere Helferinnen kochen was Leckeres für die Senioren.
23. Februar: Frauengemeinschaft auf der Reise nach Hawaii
In farbenfroher Kostümierung und mit viel guter Laune im Gepäck, machten sich die Weisenbacher Frauen bei ihrer Fastnachtsfeier auf eine Reise nach Hawaii.
24. Februar: Höchste Vergabe in der Geschichte Weisenbachs
Auftrag für den zweiten Bauabschnitt der Weinbergstraße mit einem Volumen von 2,22 Mio. Euro vergeben. Die in Rastatt ansässige Baufirma Reif erhielt den Zuschlag. (Gemeindeanzeiger 11/2017 Seite 5) (972 KB)
Fa. Reif erhält den Zuschlag
27. Februar: „Fake News“ im Krone Saal
In Au war in diesem Jahr die Musikkapelle für das närrische zuständig. Unter dem Motto „Alte Zeiten-Neue Zeiten“ wurde ein sehenswertes Programm auf die Beine gestellt, sogar die „Spice Girls“ waren da.
28. Februar: „Heute wackelt die Grüb“
Fasend im Kolpinghaus, ein buntes Programm mit vielen Höhepunkten und viel Musik am Fasendsonntag lockte viele Zuschauer auf die Grüb.
11. März: Ziegen streunen durch den Wald
Neun ausgebüxte Tiere fehlen noch, ihrem Wahlspruch treu, keine muss zum Metzger, sucht die Halterin Inge Bleier ihre Ziegen. Aufrufe in Zeitung und Gemeindeanzeiger führten zu mancher Spur, aber die Tiere lassen sich nicht einfangen.
11. März: Keine Berührungsängste mit moderner Technik
Großes Interesse an der ersten „Sprechstunde Technik“ in Weisenbach. Die Teilnehmer brachten ihre eigenen Geräte mit. Das freie W-Lan in den Räumen der Sporthalle bot die Möglichkeit, an eigenen Geräten zu arbeiten und sie auf den neuesten Stand zu bringen.
22. März: Umtriebiger Kirchenbauverein
Seit der Gründung, wurden rund 181 000 Euro erwirtschaftet. Als nächstes steht der Umbau der Glockenaufhängung an. Die Stahlkonstruktion, die die Schwingungen auf die Statik des Turmes überträgt, soll durch ein Eichengebälk ersetzt werden. Die Kostenermittlungen laufen noch, eingeplant sind 150 000 Euro.
24. März: Geldsegen für das Latschigbad
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum: Zwei Projekte in Weisenbach werden gefördert. So wird die Sanierung des Latschigbades laut Mitteilung des Ministeriums für ländlicher Raumes, mit etwa 103 360 Euro gefördert.
25. März: Nachhaltige Gewinner
Interessante Gespräche im Gernsbacher Alten Rathaus. Bei der Vortragsreihe war ein Titel „Hidden Champion Katz – der Weltmarktführer für Bierdeckel“. Dieser Vortrag von Katz-Chef Daniel Bitton, umfasste die mehr als 100 - jährige Geschichte der Bierdeckels. Rund 60 % aller weltweit produzierten Bierdeckel kommen von Katz.
25. März: Joachim Merkel zum Ehrenkommandanten ernannt
Bei der Jahreshauptversammlung der Weisenbacher Feuerwehr wurde Joachim Merkel zum Ehrenkommandanten ernannt. Umfangreiche Berichte über verschiedene Themen wurden verlesen. 112 Einsätze im vergangenen Jahr waren zu bewältigen. (Gemeindeanzeiger 13/2017 Seite 4) (1,2 MB)
Mitte Ehrenkommandant Joachim Merkel
01. April: Absturzsicherung an der „Tour de Murg“
20 000,- Euro in zusätzliche Sicherheit der Radfahrer, zwischen Langenbrand und Weisenbach investiert. Oftmals sind es Familien, die die reizvolle Strecke benutzen. Auf der abfallenden Strecke, unterhalb des Füllenfelsens wurden zusätzliche Absperrungen angebracht.
02. April: Besondere Ehrung für Wolfgang Klumpp
Eine besondere Ehrung durfte der Weisenbacher Handwerksmeister Wolfgang Klumpp erfahren. Bei einer Feierstunde in der Handwerkskammer Karlsruhe konnte ihm als seltene Auszeichnung, der diamantene Meisterbrief für 60 Jahre überreicht werden.
03. April: Spenden für Professor John Kiggundu aus Uganda
Der Harmonika-Spielring Weisenbach, das Akkordeon-Orchester Gernsbach und die Katholische Öffentliche Bücherei spenden 752,- Euro, die katholische Frauengemeinschaft Weisenbach und Au 534,10 Euro für Professor Kiggundu, der das Geld zum Aufbau einer Grundschule in seiner Heimat verwendet. (Gemeindeanzeiger 16/2017 Seite 5 und 10)
Spendenübergabe
an Professor
Kiggundu
04. April: Jay Alexander zaubert familiäre Atmosphäre
Beeindruckendes Konzert in der Weisenbacher Kirche, ganz nahe am Publikum. Rund 300 Besucher fanden den Weg zu einem beeindruckenden musikalischen Erlebnis. (Gemeindeanzeiger 15/2017 Seite 10)
13. April: Spielvereinigung Weisenbach vielfältige Vereinsarbeit
Bei
der Jahreshauptversammlung wurden die Vorstandsposten
bestätigt. Für drei
Jahrzehnte Vorstandsarbeit wurden Kosmas Wunsch und Rainer
Hürst ausgezeichnet.
18. April: Mitgliederzuwachs um mehr als zehn Prozent
Bei den Modelleisenbahnern bleibt die Führungsmannschaft unverändert. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht immer der „Tag der offenen Tür“, bei dem sich der Club in der Öffentlichkeit präsentiert. Zwei neue Mitglieder traten im vergangenen Jahr dem Club bei. Der Mitgliederstand liegt momentan bei 21. Dass die Beschäftigung mit dem technisch anspruchsvollen Steckenpferd im Vordergrund stand, wurden in den Berichten des Vorsitzenden Karl Lux, sowie des Schriftführers Michael Hermann deutlich.
19. April: Spielvereinigung in Ischgl
Unter dem Motto „Schnee und Sonne pur“ trafen sich 36 begeisterte Skifans der Spielvereinigung Weisenbach in Ischgl. (Gemeindeanzeiger 15/2017 Seite 11)
19. April: Hilfe für Afrika aus Weisenbach
Nino
Di Fede gründet das Projekt
„Kids Amani“. Hilfe
zur Selbsthilfe, das ist es, was er mit seinem Projekt erreichen
möchte. Bei seinen
Einsätzen in Kenia hat er so viel Elend
gesehen, deshalb möchte er Geld sammeln und
in ein Waisenhaus für Vollwaisen in Kenia
investieren. Weitere Infos unter www.kids-amani.de.
26. April: Naturfreunde sind vielfältig aktiv
Bei der Versammlung in Weisenbach wurden langjährige Mitglieder geehrt und die Vorstandschaft in ihren Ämtern bestätigt. Für 70 Jahre wurden die Gründungsmitglieder Rudi Schaible, Heinz Burkard, Artur Schaible, Siegfried Hörth und Hermann Krieg ausgezeichnet. (Gemeindeanzeiger 17/2017 Seite 8)
Ehrenmitglieder der NaturFreunde
06. Mai: Weisenbacher Fußballer feiern Geburtstag
Traditionelles Maifest am Sennel, der Club bot seinen Gästen ein vielfältiges Programm mit sportlichen und musikalischen Höhepunkten.
10. Mai: Frühlingskonzert der Musikkapelle Au
Blasmusik trifft Bigband, unter diesem Motto stand das Frühlingskonzert der Musikkapelle Au. Eine Bigband-Formation aus Loffenau war zu Gast. Ein bunter Mix an bekannten Werken, versetzte die Gäste zurück in die Zeit der großen Big-Bands. Beim Konzert ehrte der Blasmusikverband verdiente Mitglieder.
10. Mai: Bürgerreise in die Partnergemeinde San Costanzo
Nach San Costanzo, die Partnergemeinde von Weisenbach, reisten 36 Personen aus Weisenbach. Viele Begegnungen und Ausflüge standen auf dem Programm. Die komplette Reisegruppe feuerte die 7 Teilnehmer am Marathon frenetisch an. (Gemeindeanzeiger 20/2017 Seite 2)
Die Teilnehmer der Bürgerreise nach San Constanzo
17. Mai: Nicole Rath auf Platz 1
Beim
diesjährigen Kameradschaftsabend des TV
Weisenbach konnten sehr viele Tischtennisspieler vom Vorsitzenden
Gerhard Egner geehrt werden. (Gemeindeanzeiger 20/2017 Seite
9)
20. Mai: Sanierung läuft nach Plan
Das Großprojekt Weinbergstraße läuft nach Plan. (Gemeindeanzeiger 23/2017 Seite 3)
22. Mai: Kolpingfamilien feiern Bezirks-Maiandacht
Die
Weisenbacher Wendelinus-Kapelle, war am Freitag das Ziel der
Kolpingfamilien des Bezirks Baden-Baden,
Bühl und Rastatt.
23. Mai: 10 000 Euro Spende für die Feuerwehr
Eine
Spende, von 10 000,- €, der
Versicherungsgruppe BGV/Badische Versicherungen, wurde von
Professor Edgar Bohn, an Bürgermeister Toni
Huber überreicht. Die Spende
ermöglichte den Kauf einer
Wärmebildkamera für
die Feuerwehr. (Gemeindeanzeiger
21/2017 Seite 2)
02. Juni: Mauertrocknung im Weisenbacher Rathaus
Heißes
Paraffin stoppt aufsteigende Nässe. Mit
einer Spezialmethode, die Wände sind vom
Putz befreit, viele Löcher sind knapp
über dem Boden gebohrt, wird
heißes Paraffin
eingefüllt, um die aufsteigende Feuchtigkeit
zu stoppen. (Gemeindeanzeiger 23/2017 Seite
4)
Trockenlegung der Rathauswände
14. Juni: Helfende Hände bietet Technik-Sprechstunde an
Bürgernetzwerk „Helfende Hände“ bietet Technik Sprechstunde an. Der typische Fall: Großeltern bekommen von den Kindern, oder Enkelkindern ein Mobiltelefon , oder ein Smartphone geschenkt. Bei den Techniksprechstunden werden Ratsuchende von kompetenten Mitgliedern der Internet Gruppe beraten.(Gemeindeanzeiger 25/2017 Seite 3)
Techniksprechstunde der Internetgruppe Weisenbach
17. Juni: Sportprominenz am Sennel
Beim „Springen mit Musik“,der Wettbewerb für Kugelstoßer und Stabhochspringer, war durch die Teilnahme von zwei Olympiateilnehmerinnen, Spitzensport angesagt. Silke Spiegelberg und Lena Urbaniak, durften sich in das goldene Buch der Gemeinde eintragen. Immer wieder sind solche sportliche Ereignisse in so einer kleinen Gemeinde etwas Besonderes.
26. Juni: Es ist etwas Endgültiges
Ausverkaufsstimmung in der einstigen evangelischen Kirche. Alle Gegenstände wurden verkauft: die große Orgel wird in der Slowakei erklingen, die Glocken werden in Herbolzheim zum Gottesdienst läuten.
04. Juli: Tag der offenen Gartentür
Der Obst-und Gartenbauverein veranstaltete einen Tag der offenen Gartentür, viele Besucher informierten sich im Schaugarten. (Gemeindeanzeiger 27/2017 Seite 9) (817 KB)
07. Juli: Lebensretter übergeben
Ein Defibrillator wurde in der Sparkassen-Geschäftsstelle am Weisenbacher Zimmerplatz und an der Sporthalle installiert. (Gemeindeanzeiger 28/2017 Seite 4 (1,7 MB) und Gemeindeanzeiger 29/2017 Seite 2) (719 KB)
Schulung am Defibrillator
10. Juli: Im Zeichen der Landsknechte
Fanfarenzug Weisenbach feiert 60. Geburtstag, mit großem Zeltfest / Umzügen / Gemeinschaftsspielen und Ehrungen. Für mehr als 50-jährige Treue konnten ausgezeichnet werden: Kurt Haist, Werner Sänger, Franz Roll. Sie sind als Musiker aktiv. Helmut Klumpp und Herbert Moser wurden für 40-jährige Tätigkeit ausgezeichnet. Zu Ehrenmitgliedern ernannte der Verein: Bernd Ackenheil, Hans-Joachim Bleier, Bernhard Gerstner, Peter Großmann, Rolf Großmann, Karl-Heinz Klumpp, Bernd Krieg, Marita Moser, Frank Neichel, Marliese Sänger und Ehrenfried Weiler. Verschiedene Vereinsmitglieder wurden mit der Verdienstmedaille der Gemeinde geehrt, Text Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger 28/2017 Seite 6) (1,7 MB)
12. Juli: Drittklässler bei der Feuerwehr
Die dritte Klasse der Weisenbacher Johann-Belzer-Schule besuchte die Freiwillige Feuerwehr im Gerätehaus, Viele Überraschungen und Aktionen warteten auf die Schüler. (Gemeindeanzeiger 28/2017 Seite 7) (1,7 MB)
13. Juli: Grundschüler bekommen Pausenhofspiel
Die Überraschung über das Pausenhofspiel war groß bei der Weisenbacher Johann-Belzer-Schule. (Gemeindeanzeiger 28/2017 Seite 8) (1,7 MB)
20. Juli: Der Zapfhahn bleibt zu
Die Gaststätte „Grüner Baum“ in Weisenbach steht zum Verkauf. Gasthäuser und Wirtschaften sind Kommunikationszentren der Gemeinden. Dort wird nicht nur gegessen und getrunken, sondern auch über Ortsgeschehen und darüber hinaus diskutiert. In Weisenbach steht ein solcher Treffpunkt in der Dorfmitte ab jetzt nicht mehr zur Verfügung, der Zapfhahn bleibt zu und die Gaststätte soll verkauft werden.
25. Juli: Fest des Turnvereins Au
Mit einem bunten Programm lockte der Turnverein Au zahlreiche Besucher auf den Sportplatz Weisenbach. Bei vielen Wettkämpfen waren Fingerfertigkeit und Ausdauer gefordert.
28. Juli: Badewassertechnik verschlingt mehr Geld
Die Sanierung der Badewassertechnik wird teurer als gedacht. Sie sollte rund 149 000 Euro kosten, das Angebot. Das Angebot des einzigen Bieters liegt bei rund 347 000. Die fehlerhafte Berechnung vom Ingenieurbüro bereitete einiges an Kopfzerbrechen. Der Gemeinderat gab letztendlich grünes Licht.
28. Juli: Zweites Motorradhoffest in Weisenbach
Der Besuch eines Ford Model A, Baujahr 1931 beim zweiten Motorradhoffest war der Höhepunkt. Es waren mehr als 30 Zweiräder zu besichtigen. Die Organisatoren Klaus Schmitt und Karl-Heinz Hornung, hatten im Ahornweg alle Hände voll zu tun. Die Veranstaltung schloss mit einem gemütlichen Abend ab.
03. August: 50 Jahre meisterliche Arbeit
Gärtnermeister Richard Strobel für 50 Jahre meisterliche Arbeit ausgezeichnet. Ein Gärtnermeister mit Leib und Seele und voller Fachkenntnissen, die über Jahre der Gemeinde und den Vereinen zu Gute kamen. Wenn es um Ausschmückungen von Festen und Vereinen ging, konnte man auf Ihn zählen.
07. August: 10 000. Besucher im Latschigbad
Stammgast Michael Hürst, konnte als 10 000. Besucher in diesem Jahr ausgezeichnet werden.
08. August: Weisenbacher lernen richtige Handgriffe
Defi-Schulung im Feuerwehrhaus stößt auf große Resonanz. DRK-Kreisausbilder Frank Mayer zeigt bei der Schulung in Weisenbach zahlreichen Interessenten, wie ein Defibrillator zu bedienen ist. Mehr als 50 Weisenbacher, wollten lernen, wie sie im Ernstfall hilflosen Menschen bis zum Eintreffen, der Rettungskräften helfen können.
Schulung Defibrillator am Feuerwehrhaus
21. August: Sanierung der Weinbergstraße
Die Sanierung der Weinbergstraße läuft rund. Der größte Bauauftrag der Gemeinde macht Fortschritte. Zur Zeit werden die Wasserleitungen verlegt. (Gemeindeanzeiger 34/2017 Seite 6) (1,3 MB)
23. August: Kreativer Nachmittag im Rossmeisel Haus
Der Harmonika-Spielring Weisenbach, organisierte mit Senja Haitz einen kreativen Nachmittag im Rossmeisel Haus. (Gemeindeanzeiger 34/2017 Seite 9) (1,3 MB)
Mitte oben Senja Haitz
07. September: Gottesdienst in Seckenheim mitgestaltet
Der Musikverein Weisenbach verbrachte am vergangenen Wochenende einen Tagesausflug in Mannheim. Erstes Ziel war die Seelsorgeeinheit St. Martin, die von Pfarrer Markus Miles aus Weisenbach geleitet wird. Der Musikverein feierte mit den Gläubigen von Seckenheim ein schöne und würdevolle Patroziniumsfeier. (Gemeindeanzeiger 36/2017 Seite 13) (1,6 MB)
09. September: Weisenbacher Rosé ab 2018
Der junge, aufstrebende Winzer Sven Nieger übernimmt die Betriebsleitung am Weinberg Kapf. Ich bin froh, einen so jungen Kellermeister mit internationalem Renommee gefunden zu haben, freut sich der Weinbergbesitzer Gerhard Strobel über die Nachfolgeregelung. (Gemeindeanzeiger 37/2017 Seite 7) (1 MB)
Links Toni Huber, Mitte Sven Nieger, Rechts Gerhard Strobel
14. September: Rückblick Ferienprogramm
Im Gemeindeanzeiger ist ein Rückblick und Bilder des Ferienprogramms aufgelistet. Einfach klicken (Gemeindeanzeiger 37/2017 Seite 7) (1 MB)
15. September: Kandidatenvorstellung in der Festhalle
Als schönsten Beruf, auch noch nach 24 Jahren, so stellte sich der einzige Bewerber und Bürgermeister Toni Huber in der Festhalle vor. Viele Zuhörer waren gekommen, um sich über die zukünftige Politik der Gemeinde zu informieren. (Gemeindeanzeiger 38/2017 Seite 3) (862 KB)
25. September: Auch mit 90 Jahren stets auf dem neuesten Stand
Chronist, Zeitzeuge und vielfältig engagierter Bürger: Paul Krieg feiert runden Geburtstag, er wird 90 Jahre alt. Trotz seiner 90 Jahre ist Paul Krieg voller Tatendrang, eng mit seinem Namen ist der Bau des Sängerheims in Au und die Dokumentation in Wort und Bild, bei Vereinen und Festen verbunden. (Gemeindeanzeiger 40/2017 Seite 3) (1 MB)
Links
Paul Krieg, Rechts Toni Huber
25. September: Toni Huber geht in die vierte Amtszeit
Toni Huber geht mit 97,44 Prozent in die vierte Amtszeit als Weisenbacher Bürgermeister. Die Wahlbeteiligung lag bei 75,11 Prozent. (Gemeindeanzeiger 39/2017 Seite 8) (1,7 MB)
04. Oktober: Jedermänner auf großer Tour
Die „Jedermänner“ des Turnvereins Weisenbach waren auf großer Wander-Tour in den Vogesen unterwegs. Bei idealen Wetterverhältnissen, gingen 10 Wanderer über anspruchsvolle Pfade hinauf zu den Hochweiden am Kastelberg. Am nächsten Morgen ging es auf den Grand Ballon, mit 1424 Metern der höchste Berg der Vogesen. (Gemeindeanzeiger 41/2017 Seite 12) (998 KB)
10. Oktober: Im Weisenbacher Forst dominieren Nadelbäume
Förster gibt Gemeinderat Einblicke in das Waldleben. Rund 500 Hektar Waldfläche umfasst der Gemeindewald. Der Gemeindewald besteht aus 75 Prozent Nadelbäumen. Bei einer Begehung mit Forstdirektor Markus Krebs und Revierförster Dietmar Wetzel wurde der Gemeinderat informiert. (Gemeindeanzeiger 41/2017 Seite 3) (998 KB)
16. Oktober: Viel Applaus für die Jugendfeuerwehr
Auch im vergangenen Jahr, veranstaltete die Jugendfeuerwehr wieder eine 24 Stunden-Übung in Weisenbach. (Gemeindeanzeiger 42/2017 Seite 9) (1,2 MB)
16. Oktober: Weisenbacher Schützen küren Hoheiten
95 Jahre Schützenverein Weisenbach. Mit einem unterhaltsamen Festakt und Ehrungen feierte der Schützenverein diesen besonderen Geburtstag. Mit der Goldenen Ehrennadel des Schützenkreises Hohenbaden, wurden, Sabine Wunsch und Armin Werner ausgezeichnet. Monika Roller erhielt die Nadel in Silber. Bgm Toni Huber zeichnete Jürgen Burkhardt mit der goldenen Verdienstmedaille der Gemeinde Weisenbach aus (Gemeindeanzeiger 42/2017 Seite 3) (1,2 MB). Auf 40 Jahre Mitgliedstreue können zurückblicken: Edgar und Konrad Bleier, Jürgen Falk, Gerhard Feist, Hans Feldick, Hartmut Gerstner, Klaus Großmann, Erich Jäggle, Jürgen Klumpp, Norbert Knapp, Clemens, Patrick, Thomas und Wendelin Krieg. Seit über 50 Jahren sind dabei: Wendelin Dörrer, Hans-Dieter Gerstner, Artur Großmann, Egon Spissinger und Franz-Josef Zapf. 65 Jahre: Alfons und Hermann Großmann, Heinz Krieg und Felix Mungenast.
17. Oktober: Panoramalauf der LAG Obere Murg
Bei herrlichem Wetter sind mehr als 150 Läufer auf unterschiedlichen Strecken unterwegs. Bei einem sportlichen Kräftemessen mit viel Aussicht, waren viele Sportler begeistert. (Gemeindeanzeiger 43/2017 Seite 12) (1,1 MB)
18. Oktober: Oktoberfest im Künstleraus Rossmeisel
Eine alte Stalltüre mutiert zur Garderobe, 300 Schaulustige pilgern ins Künstlerhaus Rossmeisl. Dort wurde, von Senja Haitz, eine einmalige Mischung aus Kunst und bodenständiger Kulinarik angeboten.
20. Oktober: Bergweg Sanierung ein weiteres Projekt
Der Weisenbacher Bergweg ist in einem schlechten Zustand. Zur Finanzierung der Sanierung wird eine Aufstockung des LSP-Förderrahmens beantragt.
20. Oktober: Wenn Bäume Geschichten erzählen
Rainer Schulz stellt Fotografien im Weisenbacher Rathaus aus. Bäume sind lebendige Geschichte. Seine Bilder halten die Bedeutung des Waldes für unser Leben fest.
23. Oktober: Jahreshauptübung der Feuerwehr
Alljährlich im Herbst, stellt die Feuerwehr, bei einer Abschlussübung ihr Können unter Beweis. In diesem Jahr hatte man sich ein Projekt in Au ausgesucht, ein simulierter Küchenbrand. Die Wehr leistete eine sehr gute Arbeit, alle Beobachter waren sehr zufrieden. Weitere Details im Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger 43/2017 Seite 2) (1,1 MB)
26. Oktober: Gerhard Feist wird 75 Jahre alt
Der ehemalige Weisenbacher
Bürgermeister wird 75 Jahre alt. Er sei
zufrieden und lasse alles ein wenig ruhiger angehen. Nach wie vor,
sind Reisen sein Hobby. Die Pflege von Haus und Garten fordern auch
seinen Einsatz. Eins der wichtigsten Ereignisse seiner Amtszeit war
der freiwillige Zusammenschluss der beiden Gemeinden Weisenbach und
Au. Weitere wichtige Punkte seiner Amtszeit waren, die Sicherung
der Wasserversorgung und die Umgestaltung des
„Zimmerplatzes“ zum
Dienstleistungszentrum.
03. November: Dritte Sanierungsstufe läuft
Zugangsweg im Latschigbad wird für 42 500 Euro ertüchtigt, um den Zugang zum Bad zu erleichtern.
Neuer Zugangsweg zum Schwimmbad
04. November: Schwarzwaldfamilie Seitz in Weisenbach
Das Konzert in der Weisenbacher Wendelinus-Kirche begeistert 400 Zuhörer. Die Einnahmen unterstützen die Glockenturmsanierung. Die Besucher sind in den Genuss eines besonderen Konzerts gekommen. Sehr viele stimmungsvolle Lieder wurden mit tosendem Beifall beklatscht. Der Vorsitzende German Miles bedankte sich bei den Künstlern für einen besinnlichen Nachmittag und bei den Besuchern für den guten Besuch.
10. November: Mit Bierdeckel auf Erfolgskurs
Beim größten Arbeitgeber in Weisenbach wird kräftig in den Betrieb investiert. So wird der Betrieb für die zukünftigen Herausforderungen fit gemacht. (Gemeindeanzeiger 49/2017 Seite 8) (1,3 MB)
Farbmischanlage
13. November: Flohmarkterlös für Bürgerstiftung
Schnäppchenmarkt im ehemaligen Gasthaus „Grüner Baum“. Zahlreiche Bürger aus dem ganzen Murgtal waren gekommen um im geschlossenen Gasthaus ein Schnäppchen zu machen.
(Gemeindeanzeiger 46/2017 Seite 4) (1,2 MB)
17. November: Integration braucht eine breite Basis
Reges Interesse am Begegnungscafé mit Flüchtlingsfamilien in Weisenbach. Vor rund drei Jahren wurde die erste Familie in Weisenbach aufgenommen. (Gemeindeanzeiger 47/2017 Seite 3) (874 KB)
Flüchtlingsfamilien stellen sich vor
20. November: Lücke geschlossen
Strom für Autos und E-Bikes. In Weisenbach ist nun einer von nunmehr 4731 Ladesäulenstandorten in Deutschland. Er ist mit einem leistungsfähigen Typ 2 Ladestecker mit 22 kW und einer Schuko Steckdose mit 3,6 kW ausgestattet. (Gemeindeanzeiger 47/2017 Seite 2) (874 KB)
Ladestation am Gemeindehaus
21. November: 250 Jahre altes Steinkreuz
Wenn das 250 Jahre alte Steinkreuz in Au im Murgtal, aus der Geschichte erzählen könnte, würden viele große und kleine Geschichten zu Tage kommen. Anna Barbara Werner hatte es laut des Landkreisbuches „Bildstöcke und Kreuze im Murgtal“ im Jahre 1767 gestiftet. Heute ist es in den Parkplatz des Gasthauses „Krone“ integriert.
21. November: Amtseinführung von Toni Huber als Bürgermeister
Zahlreiche Gäste bei der Amtseinführung des wiedergewählten Bürgermeisters Toni Huber. Text und Bilder im Gemeindeanzeiger Nr. 49 (1,3 MB)
(Gemeindeanzeiger 47/2017 Seite 2) (874 KB)
05. Dezember: Weitere Investitionen in das Kolpinghaus
Rund 60 Mitglieder trafen sich am Sonntag im Kolpinghaus zur Jahreshauptversammlung. Die Wahlen brachten keine Veränderungen. Verdiente Mitglieder wurden ausgezeichnet. Wolfgang Überle erhält die silberne Verdienstmedaille der Gemeinde. Verschiedene Mitglieder wurden für 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt, 13 Personen wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Eine Spende für die Bürgerstiftung wurde übergeben. (Gemeindeanzeiger 50/2017 Seite 3) (1,6 MB)
Wolfgang Überle 2te von rechts
05. Dezember: Neue Hoheiten beim Schützenverein Weisenbach
Im weihnachtlichen Ambiente trafen sich aktive und passive Mitglieder im Schützenhaus um ihre Vereinsmeister zu küren. Bei den Herren gab es eine Überraschung. Der seit Jahren passive Schützenkamerad Klaus Irth konnte mit einem 163-Teiler nach 27 Jahren wieder den Königstitel mit nach Hause nehmen.
06. Dezember: Hoher Besuch im Nikolausgewand
Der Nikolaus und das Christkind hatten sich bei den Naturfreunden Weisenbach angesagt.
12. Dezember: Heiterer Dreiakter bei der Musikkapelle Au
Während draußen Schneegestöber, Glätte und Tauwetter sich abwechselten, wurde im Krone-Saal die Weihnachtsfeier der Musiker abgehalten. Eine gelungene Weihnachtsfeier mit Musik und einem Theaterstück, die „Rentner-WG, wurde von den Nachwuchsmusikern dargeboten. (Gemeindeanzeiger 1/2 /2018 Seite 19) (1 MB)
14. Dezember: Volksmelodien werden liturgische Gesänge
Deutsche Bauernmesse beim Sonntagsgottesdienst in Weisenbach. Der Gesangverein „Frohsinn“ aus Rotenfels sang Volksweisen. (Gemeindeanzeiger 50/2017 Seite 9) (1,6 MB)
18. Dezember: Partnergemeinden bereichern den Weihnachtsmarkt
Zu den zahlreichen Ausstellern aus Weisenbach kamen die Freunde aus den Partnergemeinden San Costanzo und Kriebstein mit verschiedenen Waren und Genussmitteln. Bilder im Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger 51/52 /2017 Seite 2) (1 MB)
18. Dezember: CDU unterstützt Bürgerstiftung
Die CDU-Fraktion unterstützt die Bürgerstiftung mit einer Spende von 600 Euro.
21. Dezember: Gelblicht verschwindet
Weisenbacher Straßenbeleuchtung künftig mit moderner LED-Technik. Insgesamt wurden 485 Leuchten umgestellt. (Gemeindeanzeiger 51/52 /2017 Seite 8) (1 MB)
23. Dezember: Türen und Fenster halten stand
Die Fenster und Türen eines Einfamilienhauses im Ahornweg haben am Donnerstagabend dem Treiben eines noch unbekannten Einbrechers standgehalten. Hebelspuren am Fenster und ein aus der Verankerung gerissener Rollladen an der Terrassentür zeugen von einer hartnäckigen Vorgehensweise des Einbrechers.
31. Dezember: Vorschau auf das Jahr 2018
Im Gemeindeanzeiger 51/52 ist die Vorschau für Termine 2018 aufgeführt. (Gemeindeanzeiger 51/52 /2017 Seite 6) (1 MB)
31. Dezember: Rückblick auf das Jahr 2017
Der Rückblick auf das Jahr 2017 in Wort und Bild ist im Gemeindeanzeiger 06/2018 (950 KB) abgedruckt.