Chronik
2016
04. Januar: Auto prallt gegen Felsenwand
Ein junger Mann hat am Samstag, gegen 13 h 45, in Höhe Neudorf die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist gegen eine Felswand geprallt. Durch den Aufprall kippte das Fahrzeug um und landete auf dem Dach. Der junge Mann wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
11. Januar: Murgtäler Modellbahn-Club präsentiert seine Anlage
Der Murgtäler Modellbahn-Club, präsentierte seine Anlage in umgestalteten Räumlichkeiten. Es wurden 250 m Gleise verlegt und die Lastwagen bewegen sich wie von Geisterhand. Mit viel Feingefühl und mehr als 9000 Arbeitsstunden, präsentieren sich die Räumlichkeiten und die Anlage in neuem Glanz.
12. Januar: Karnevalsgesellschaft feiert 80-jähriges Bestehen
Die Weisenbacher Karnevalsgesellschaft feiert ihr 80-jähriges Bestehen. Bei einem ausgedehnten Ordenskommers und Ehrungen auf Schloß Erlen wurden folgende Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die neuen Ehrenmitglieder sind Wilhelm Dörrer, Michael Fortenbacher, Ludwig Großmann, Rolf Großmann, Irene Hürst, Klaus Irth, Erna Klaiber, Jürgen Klumpp, Heinz-Dieter Krieg, Sabina Krieg, Gabi Kühn, Gottfried Lang, Dietmar Lehmann, Rosemarie Maurer, German Miles, Dieter Neichel, Doris Neuber, Robert Schmitt, Gerhard Strobel, Ehrenfried Weiler und Hiltrud Wieland.
14. Januar: Spendenübergabe an Kirchenbauverein
Der Gesamterlös in Höhe von 1500,- €, aus dem Konzert „Church meet Gospel“, vom November 2015, wurde an den Kirchenbauverein übergeben. (Gemeindeanzeiger 45/2015 Seite 3) (646 KB)
21. Januar: Stellungnahme zum Haushaltsplan
In der Gemeinderatssitzung am 21. Januar, gab es folgende Stellungnahmen zur Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes. (Gemeindeanzeiger 04/2016 Seite 3) (534 KB)
04. Februar: FC Weisenbach
Erster Titel für die Mädchen der SG Gernsbach / Weisenbach. Die C-Juniorinnen konnten am vergangenen Wochenende ihren ersten Titel feiern. (Gemeindeanzeiger 05/2016 Seite 9) (528 KB)
04. Februar: Närrische Musikprobe
Der
Musikverein Weisenbach unterhielt bei einer
„närrischen
Musikprobe“ die Bewohner des Gaggenauer
Oskar-Scherer-Hauses.
05. Februar: Das Jahr 2015 in Wort und Bild
Im Gemeindeanzeiger 05 ist „ die Einlage das Jahr 2015 in Wort und Bild“, hier klicken. (Gemeindeanzeiger 05/2016 Seite 13) (528 KB)
08.Februar: Fastnachtssitzung in Au
Begeisterte Zuschauer in närrischer Seniorenresidenz. Die Fastnachtsitzung des Gesangvereins Au überzeugt mit bunter Mischung aus Büttenreden, Sketchen und Tanz.
10. Februar: Bei der Jahreshauptversammlung Vorstandschaft bestätigt
Im Latschigbad soll bald die Sanierungsstufe drei realisiert werden, es sind ca . 350000,- € dafür vorgesehen. Rund 15244 Besucher haben das Latschigbad besucht. Die Wahlen ergaben keine Veränderungen, Klaus Burkhard bleibt an der Spitze, Karin Streeb ist weiterhin Schriftführerin. Heiko Seidt, Albert Betting und Sebastian Wörner unterstützen den Vorstand als Beisitzer. (Gemeindeanzeiger 08/2016) (443 KB)
11. Februar: Fasnacht in Weisenbach
Bilder
von der Jubiläumskampagne im
Gemeindeanzeiger 06. Hier klicken (Gemeindeanzeiger
06/2016 Seite 1) (976 KB)
20. Februar: Einführung der neuen Rektorin
Offizielle Amtseinführung der neuen Rektorin Natascha Preuß als Rektorin der Johann-Belzer-Schule. (Gemeindeanzeiger 08/2016 Seite 3) (443 KB)
03. März: Zahlreiche Ehrungen bei der freiwilligen Feuerwehr
Im Rahmen der der Hauptversammlung, der freiwilligen Feuerwehr wurden zahlreiche Mitglieder ausgezeichnet. Kommandant Adrian Klaiber wurde von Kreisbrandmeister Tremmel mit dem Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg für dessen 25-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr ausgezeichnet. Timo Bleier wurde für 20 Jahre und Ingo Schmid für 30 Jahre Feuerwehrdienst ausgezeichnet. (Gemeindeanzeiger 9/2016 Seite 4) (1,2 MB)
Timo Bleier, Ingo Schmid, Kommandant Adrian Klaiber, Bürgermeister Toni Huber, Kreisbrandmeister Manfred Tremmel
03. März: Weisenbach “Heimat des Bierdeckels“
Katz-Gruppe in ordentlichem Fahrwasser, dem Standort geht es gut, berichtete Daniel Bitton. Mit 160 Mitarbeitern und mehr als 20 Millionen Euro Umsatz in 2015, kann man sehr beruhigt in die Zukunft schauen.(Gemeindeanzeiger 10/2016 Seite 3) (402 KB)
04. März: Skiabteilung auf dem Feldberg
Die Skiabteilung des Turnvereins Weisenbach, veranstaltete auch in diesem Winter wieder ein Skiwochenende auf dem Feldberg. 48 Kinder, Jugendliche und Erwachsene verbrachten im Freizeitzentrum des Badischen Turnerbundes in Altglashütten wunderschöne Stunden.
07. März: Bauhofleiter Andreas Zapf gestorben
Am
07.März ist der ehemalige Bauhofleiter
Andreas Zapf mit 66 Jahren gestorben. Nachruf im
Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger
10/2016 Seite
1) (402 KB)
17. März: Ergebnisse der Landtagswahl 2016
Das amtliche Ergebniss der Landtagswahl ist im Gemeindeanzeiger aufgelistet. (Gemeindeanzeiger 11/2016) (445 KB)
21. März: Bewusste Kinderernährung
Der Weisenbacher Kindergarten St. Christophorus wurde für „Bunt ist gesund“ besondere Kinderernährung ausgezeichnet. (Gemeindeanzeiger 13/2016) (632 KB)
21. März: Jahreshauptversammlung bei der Spielvereinigung
Seit 30 Jahren steht Werner Hürst an der Vereinsspitze der Spielvereinigung. Die Wahlen brachten keine Veränderungen. Werner Hürst bleibt an der Spitze, Schriftführer bleibt Volker Hürst, Jutta Schmid, Kornelia Bandel und Armin Wunsch stehen als Beisitzer der Vorstandschaft zur Seite.
29. März: Dr. Josef Großmann feiert 90. Gerburtstag
Der Weisenbacher Dr. Josef Großmann konnte seinen 90. Geburtstag feiern. Eine große Gratulantenschar beehrte den ehemaligen Landrat. An vorderster Front, machte Landrat Jürgen Bäuerle seine Aufwartung. Dr. Josef Großmann schrieb aber nicht nur die letzten Kapitel des sich auflösenden Landkreises Bühl, er war auch Motor des Rettungsdienstes Mittelbaden, unter anderem war er 28 Jahre lang Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Bühl/Achern.
26. März: Aus rechtem Holz geschnitzt
Handgearbeitete Modelle von Franz Gerstner im Unimog Museum zu sehen. Sie sind kleine kostbare Hingucker, die handgearbeiteten Modelle von Fuhrwerken. Im Unimog Museum ist die Sonderausstellung als maßstabsgetreue Abbildung der alten Kuh- und Ochsengespanne zu sehen.
04. April: Konzert des Musikvereins
Der Musikverein bedankt sich bei den vielen Besuchern des Frühjahrskonzerts recht herzlich. Die Kapelle unter der Leitung von Hans Bogner hatte ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das bei den Besuchern sehr gut ankam. (Gemeindeanzeiger 14/2016 Seite 7) (490 KB)
07. April: Bürgerbühne bereitet Premiere vor
Die alte Turnhalle Hilpertsau öffnet erstmals ihre Pforten. Ariane und Thomas Höhne wollen einen Ort der Begegnung und Kommunikation schaffen. (Gemeindeanzeiger 14/2016 Seite 3) (490 KB)
11. April: Freizeitclub hat 40. Geburtstag gefeiert
Der Freizeitclub Weisenbach blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Besonders erfolgreich war der Schlecksellauf mit Rekordbeteiligung und die Party zum 40-jährigen Bestehen des Vereins.Von der ersten Vorsitzenden Susanne Dörrer, wurden geehrt, Steffen Lang, Heinz Miles, Thomas Mahler und Harald Kleehammer.
16. April: Menschen helfen
Langjährige
Blutspender ausgezeichnet. (Gemeindeanzeiger
16/2016 Seite 4) (563 KB)
Annett Schaible (links) und Jennifer Grimm (rechts), Mitte Toni Huber
19. April: Seit 20 Jahren leitet Adrian Bauer die Musikkapelle Au
Die
Musikkapelle Au bot bei ihrem gelungenen
Frühjahrskonzert anspruchsvolle Blasmusik.
Besonders geehrt und hervorgehoben wurde Adrian Bauer, der 20 Jahre
die Kapelle als Dirigent leitet. (Gemeindeanzeiger
17/2016 Seite 9) (640 KB)
20. April: Naturfreunde suchen Kegelmeister
Die Kegler der Naturfreunde suchten ihren Vereinsmeister. Sieger bei den Damen wurde, Laura Schaible, bei den Herren siegte Peter Schaible. (Gemeindeanzeiger 16/2016 Seite 9) (563 KB)
04. Mai: „Maria Königin“ besteht seit 60 Jahren
Ein Festgottesdienst und eine Prozession zum 60-jährigrn Bestehen der Filialkirche umrahmen die Feierlichkeiten (Gemeindeanzeiger 18/2016 Seite 1) (451 KB)
10. Mai: Schießen fast wie Robin Hood
Offener Türen beim Schützenverein in Weisenbach. In der Schießhalle konnten die Besucher Luftgewehre und Luftpistolen ausprobieren. Auch das immer beliebter werdende Bogenschießen konnte ausprobiert werden.
Bogenschießen
10. Mai: Latschigbad für Saison 2016 bereit
Am
Samstag, 14. Mai 2016, öffnet das
Latschigbad seine Pforten. Für die neue
Saison hat der Schwimmbadverein Christian Kientz als neuen
Bademeister verpflichtet. (Gemeindeanzeiger
19/2016 Seite 8) (613 KB)
24.Mai: Modellbahnclub: Wechsel an der Spitze
Seit
1984, als Arnold Faißt mit Gleichgesinnten,
den Murgtäler Modellbahnclub auf die
Schienen gesetzt hat, war er an der Spitze.
Für seine Verdienste wurde mit der goldenen
Verdienstmedaille ausgezeichnet. Sein Nachfolger wird Kurt Lux
(Gemeindeanzeiger
26/2016 Seite 8) (598 KB)
30. April: Maiandacht in der Wendelinus-Kapelle
Der Förderverein der Wendelinus-Kapelle lädt letztmalig zur Maiandacht. Der Verein löst sich wie vorgesehen nach Abschluss der Renovierung auf. Der Förderverein dankt Spendern, Helfern und Aktiven. Es wird bei der Maiandacht, eine neue Statue, des heiligen Wendelinus enthüllt. (Gemeindeanzeiger 20/2016 Seite 8) (570 KB)
Heilige Wendelinus
17. Juni: Winterlandschaft im Sommer
Große Hagelkörner verwandelten am Mittwochnachmittag, die Gegend in eine weiße Landschaft. Größere Schäden blieben aus.
24. Juni: Abschied von der evangelischen Kirche
Entwidmung
beim letzten Gottesdienst. in der evangelischen Kirche in
Weisenbach. Für die Kirche wird ein
Käufer
gesucht.
22. Juni: Heimatpflegeverein unterwegs im Nagoldtal
58 Teilnehmer waren beim Ausflug nach Hirsau dabei. (Gemeindeanzeiger 24/2016 Seite 7) (640 KB)
30: Juni: Vorbereitungen für das Straßenfest
Eifrig geprobt wird für das Szenenspiel beim diesjährigen Straßenfest. Der Titel für das Szenenspiel heißt „Als die Papierindustrie ins Tal kam“ (Gemeindeanzeiger 27/2016 Seite 3) (1 MB)
06. Juli: So groß wie ein halbes Handballfeld
Die Weisenbacher Firma Katz baut den größten Bierdeckel der Welt. Der weltgrößte Bierdeckelhersteller, die Firma Katz, kann in diesem Jahr auf das 300-jährige Bestehen zurückblicken, deshalb möchte sie mit dem weltgrößten Bierdeckel ins Buch der Rekorde. Das Ziel ist ein Bierdeckel von 20 m X 20 m, der aus 153 Teilen besteht, die einzeln zusammengefügt werden. Der 400 Quadratmeter Deckel wird in der Sporthalle ausgelegt. (Gemeindeanzeiger 28/2016 Seite.4) (631 KB)
Größte
Bierdeckel
16. Juli: Ludwig Gerber seit 38 Jahren Lehrer in Weisenbach
Ludwig Gerber, war 38 Jahre Lehrer an der Weisenbacher Johann-Belzer-Schule. Seit 1978 hat er die Weisenbacher Schule mitgeprägt. Stehender Applaus für den scheidenden Pädagogen und viele Glückwünsche für die Zukunft, so wurde das „Urgestein“ verabschiedet.
22. Juli: Rudolf Fritz wird 70 Jahre alt
Der langjährige Geschäftsführer der Lebenshilfe und Gemeinderat wird 70 Jahre alt.
25. Juli: Straßenfest in malerischer Kulisse
Weisenbacher und Auer, feiern mit ihren Gästen, Szenenspiel und Sommernachtsumzug. Bilder im (Gemeindeanzeiger 30/2016) (1,2 MB)
09. August: Weisenbacher Kristin Stefan wird Ortsteilplanerin
Die Weisenbacherin Kristin Stefan wird bei der Stadt Rastatt, Ortsteilplanerin. Ihre Aufgabe wird sein, das Angebot vor Ort, auf ihre Stärken und Schwächen zu untersuchen und auszuarbeiten.
29. August: 10 000. Besucher im Latschigbad
Volker Hürst war der 10 000. Besucher im Jahr 2016 im Latschigbad, er durfte aus der Hand von Klaus Burkhardt, dem Vorsitzenden des Schwimmbadvereins, einen Gutschein und eine Flasche Wein entgegennehmen. (Gemeindeanzeiger 38/2016 Seite 11) (443 KB)
08. September: Arbeiten in Weisenbacher Schulgebäude
Die Aufträge für Schreiner- und Trockenbauarbeiten beliefen sich auf rund 48 000,- Euro. Einen noch größeren Umfang nimmt die komplette Erneuerung der Beleuchtungsanlage ein. In nahezu allen Räumen sind neue LED-Beleuchtungen installiert worden, Kosten knapp 110 000,- Euro.
Umbauten
an der Weisenbacher Schule
09. September: Katholische Frauengemeinschaft macht Ausflug
Der Jahresausflug der katholischen Frauengemeinschaft Weisenbach / Au führte nach Heidelberg, weiter ging es über Neckarsteinach und mit dem Schiff zurück.
14. September: Neue Absturzsicherung am Auer Friedhof
Im Rahmen der Flurneuordnung wurde im Bereich des Friedhofs eine neue Absturzsicherung angebracht. Viel Aufmerksamkeit hat diese optisch gelungene Maßnahme geweckt. (Gemeindeanzeiger 37/2016 Seite 5) (1,1 MB)
15. September: Rückblick Ferienprogramm
Im Gemeindeanzeiger 37 ist ein Rückblick auf das Ferienprogramm der Gemeinde Weisenbach. Bitte hier anklicken. (Gemeindeanzeiger 37/2016 Seite 1) (1,1 MB). (1,1 MB)
15. September: Neue Stellplätze für Mitarbeiter bei Katz
Die Katz Werke hat für ihre Mitarbeiter mehr Parkplätze geschaffen. Die aktuell 21 Parkplätze wurden um 37 neue Parkplätze erweitert. (Gemeindeanzeiger 37/2016 Seite 5) (1,1 MB)
25. September: Äpfel sammeln als Unterricht
Gemeinschaftsaktion von Johann-Belzer-Schule, Landschaftserhaltungsverband und Lebenshilfe. Rund 60 Schüler der Johann-Belzer-Werkrealschule wuselten am vergangenen Freitag unter den Bäumen im Bereich zwischen Naturfreundehaus, Kolpinghaus und dem Schafstall um Äpfel aufzusammeln. Es wurden rund 1,4 to Äpfel gesammelt und in der Kelterei Preger in Ottenau gepresst und bei der Lebenshilfe konsumiert.
Die
gesammelten Äpfel
27. September: Fanfarenzug beweist Treffsicherheit
20 Manschaften beim Vereinspokalschießen des Schützenvereins Weisenbach. Bei den Herren führte der Fanfarenzug Weisenbach mit 342 Ringen, ihm folgte mit 341 Ringen der Musikverein Au und die Schützen vom Kolping auf Platz drei. Bei den Damen siegten die Schützinnen vom Tischtennis mit 353 Ringen, gefolgt vom Schützenverein mit 337 Ringen und die Kolpingfamilie mit 322 Ringen. Weitere Ergebnisse im (Gemeindeanzeiger 39/2016 Seite 11) (684 KB).
04. Oktober: Brücke über den Gaisbach wird saniert
Idyllisch schlängelt sich der Gaisbach durch die Gegend, links der Murg. Bei starken Regenfällen, kann es bei der Brücke zu Problemen kommen, deshalb wurde der Hochwasserschutz verstärkt.
10. Oktober: 120 Jahre alte Fichten sollen geerntet werden
Revierförster Wetzel informierte den Gemeinderat im Rahmen einer Waldbegehung. Vom geplanten Hiebsatz von 3900 Festmeter sind bereits 3050 Festmeter eingeschlagen. Weitere Info im Gemeindeanzeiger.(Gemeindeanzeiger 41/2016 Seite 2) (718 KB)
10. Oktober: Alte Turnhalle, neue Spielstätte
Der in
Weisenbach lebende Schauspieler, Thomas
Höhne, har in seiner alten Turnhalle
Hilpertsau, das Stück
„ Der Kontrabass“
auf die Bühne gebracht. Der Schauspieler
Hendrik Pape brilliert in diesem Ein – Mann
- Stück, von Patrick
Süskind.
17. Oktober: 24-Stunden Tag der Feuerwehrjugend
Für
die zehn Mitglieder ging es am Freitagabend los, verschiedene
Aufgaben mussten gelöst werden. (Gemeindeanzeiger 42/2016 Seite
10) (549 KB)
18. Oktober: Rund 180 Starter beim Panoramalauf der LAG Obere Murg
Optimales
Wetter sorgt für rege Beteiligung. Beim
diesjährigen Lauf war auch eine Gruppe der
Lebenshilfe Rastatt-Murgtal, mit am Start. Die 15 Kilometer lange
Strecke führt durch landschaftlich reizvolle
Gegenden.
19. Oktober: Erinnerungsstücke sichern
Teile
des Weltrekordbierdeckels können erworben
werden. Bericht im Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger 42/2016 Seite 3)
(549 KB)
25. Oktober: Lösung für das Dauerthema Weinbergstraße
Um
für die
Weinbergstaße Leitungen verlegen zu
können, mussten verschiedene Vorarbeiten
getätigt werden. Unter der Eisenbahnstrecke
hindurch wurden Rohre gebohrt. Dies musste mit schwerem
Gerät geschehen, wie die Bilder
zeigen.
25. Oktober: Neues Angebot „Gemeinsam kochen, gemeinsam essen“
Das neue Angebot von den Kirchengemeinden
und dem Seniorenrat, hat das Ziel, sich Zeit zu nehmen, miteinander
zu sprechen und gemeinsam zu genießen.
Monika Drews, Marlies Fritz und Margarete Eger, stehen am
Herd. (Gemeindeanzeiger 41/2016 Seite
5) (718 KB)
26. Oktober: Weiteres Warten auf die Radwegbrücke
Komunalpolitischer
Frühschoppen im Naturfreundehaus Weisenbach,
Bürgermeister Huber stand Rede und Antwort.
Viele Fragen konnten beantwortet werden. Aber warum die
Radwegbrücke nicht gebaut wird? Die Gemeinde
kann nichts dafür, im
Regierungspräsidium gehe es einfach nicht
voran.
10. November: Musikverein stellt Instrumente vor
Der
Nachwuchs des Musikvereins Weisenbach stellte Instrumente im
Kindergarten Sankt Christophorus vor.
02. November: Eindrucksvolle Hubertusmesse in St. Wendelin
Mit eindrucksvollen Klängen, haben die Jagdhornbläser des Hegerings Murgtal, die Messe bereichert. Die 13 Hobbymusiker wurden für ihre Darbietungen mit viel Beifall bedacht. (Gemeindeanzeiger 46/2016 Seite 13) (1,3 MB)
03. November: Naturfreunde in „Nudel-Fabrik“
Der Vereinsausflug der Naturfreunde Weisenbach führte zu einem ungewöhnlichen Ziel. Bei prächtigem Wetter ging es durch die Pfälzer Weinlandschaft zur „Nudel-Fabrik“. In Großfischlingen (bei Landau) wurde durch die Betriebsleiterin durch die Produktion geführt.
07. November: Kirchenmusik, die von Herzen kommt
Großes
Lob für die Probendisziplin und die vielen
Auftritte. Die acht Jubilare des Kirchenchors Weisenbach / Au
können auf 475
Sängerjahre zurück
blicken. Pfarrer Holler ehrte Albrecht Krieg 25 Jahre, Christa
Hörth 60 Jahre, Siegfried
Hörth 60 Jahre, Elisabeth Debelt und Inge
Irth 65 Jahre, Karl Krieg 34 Jahre in der Verwaltung und Johannes
Armbruster über 30 Jahre Vorsitzender des
Kirchenchores.
15. November: Der Familienchor im Freiburger Münster zu Gast
Der
Familienchor Weisenbach, unternahm eine Reise nach Freiburg, um
dort, unter Leitung von Claudia Mnich die um 18.30 h stattfindende
Vorabendmesse im Münster zu gestalten. (Gemeindeanzeiger 46/2016 Seite
10) (1,3 MB)
03. Dezember: Jürgen Burkhardt und Monika Roller stellen das Königspaar
Im
weihnachtlichen Ambiente traf sich die
Schützenfamilie um in
würdigem Rahmen ihre Vereinsmeister und ihr
Königspaar zu ehren. Die Einzel Ergebnisse
können im Gemeindeanzeiger nachgelesen
werden.(Gemeindeanzeiger 50/2016 Seite
7) (768 KB)
06. Dezember: Kolpingfamilie wird nicht aufgelöst
Missverständnis
wegen der Tagesordnung, die Kolpinfamilie besteht weiter und blickt
auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Michael
Hürst erhielt von
Bürgermeister Toni Huber die silberne
Verdienstmedaille der Gemeinde, für
jahrelange und
außergewöhnliches
Engagement in der Vorstandschaft. Besonders geehrt wurden Dr. Josef
Großmann für 70
Jahre, Albert Kast und Franz Klumpp für 60
Jahre, Richard Neichel, Franz Roll, Wolfgang Sailer und Gerd
Karcher für 50 Jahre im Verein. (Gemeindeanzeiger 49/2016 Seite
3) (1,1 MB)
07. Dezember: Sektionsmusikleiter im Murgtal zu Gast
Beim
Weisenbacher Fanfarenzug, stand im Oktober ein besonderer Besuch
an. Der Sektionsleiter vom Verband
Südwestdeutscher
Fanfarenzüge, Clarino Fabian Kern vom
Fanfarenzug Tübingen war in Weisenbach.
Gemeinsam probten die Bläser und die
Trommler die Musikstücke des Verbandes.
(Gemeindeanzeiger 49/2016 Seite
6) (1,1 MB)
07. Dezember: Spende für Ureinwohner
Die
Kolpingfamilie Weisenbach unterstütz ein
Projekt in Brasilien. Eine Spende von 2000,-
€, Erlös der
Gebrauchtkleidersammlung, wurde an Melanie Hofmann geb.
Großmann, Vorsitzende des Vereins
Coreoperation übergeben, die
persönlich das Geld an die Ureinwohner
übergibt.
22. Dezember: Weisenbacher in San Costanzo
Eine
Gruppe Weisenbacher ist aufgebrochen um den dortigen
Weihnachtsmarkt mit Weisenbacher Produkten, wie Honig, Schnaps und
Schinken zu erweitern. Weiter wurden auch verschiedene
Geschenkartikel, wie Sterne, Weisenbacher Pralinen usw. angeboten.
Die Weisenbacher konnten den Erlös, vom
Sterneverkauf an die Gemeinde San Costanzo
übergeben, die
unterstützt das Erdbebengebiet, mit
Spenden. (Gemeindeanzeiger 51/2016 Seite
3) (1,4 MB)
23. Dezember: Erster Bauabschnitt abgeschlossen
Die ersten Baumaßnahmen, in der Weinbergstrasse und in der Eisenbachnstrasse sind abgeschlossen. So konnten die beiden Straßen wieder freigegeben werden.
23. Dezember: Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2017 eingebracht
Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 ist eingebracht und beschlossen. Details nachzulesen im Gemeindeanzeiger.
(Gemeindeanzeiger 51/2016 Seite
3) (1,4 MB)
28. Dezember: Veranstaltungskalender 2017
Der
Veranstaltungskalender von 2017, kann im Gemeindeanzeiger
eingesehen werden.(Gemeindeanzeiger 51/2016 Seite
3) (1,4 MB)
Interessante Informationen 2016 (Stand 31. 12. 2016)
Weisenbach mit dem Ortsteil Au hat 2.525 (Vorjahr 2.485) Einwohner,
Die
Pro-Kopf-Verschuldung beträgt zum 31.12.2016
746 Euro pro Einwohner (Vorjahr 786 Euro).
Der Landesdurchschnitt pro Einwohner zum 31.12.2015 belief sich
auf 469 Euro (Vorjahr 468 Euro)
Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
- 10 Eheschließungen (Vorjahr 15 Eheschließungen)
- 1 Lebenspartnerschaft (Vorjahr 0 Lebenspartnerschaften)
- 0 Geburten (Vorjahr 0 Geburten )
- 10 Sterbefälle (Vorjahr 10 Sterbefälle)
Medaillen Stand 2015
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Silber der Gemeinde ausgezeichnet:
- 24.03.2016 Otmar Krieg
- 04.12.2016 Michael Hürst
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Gold der Gemeinde ausgezeichnet:
- 23.06.2016
Arnold Faißt
Kindergarten / Kinderkrippe
Im
Kindergarten Weisenbach mit Kinderkrippe sind derzeit 72 Kinder, 59
Kinder über drei Jahren und 13 Kinder unter
drei Jahren, (Vorjahr 76 Kinder) untergebracht. Die
Kindergartengebühren werden nach dem
baden-württembergischen Modell ermittelt und
richten sich nach dem jeweiligen Betreuungsmodell und der Anzahl
der in der Familie lebenden Kinder.
Johann-Belzer Grund- und Werkrealschule Weisenbach-Forbach
Es
werden 151 Schüler (Vorjahr 160
Schüler) in 10 Klassen von 18
Lehrkräften, 1
Lehramtsanwärter und 2 kirchlichen
Lehrkräften
unterrichtet. Weiterhin sind eine
pädagogische Assistentin und 3
Lehrbeauftragte sowie eine Schulsozialarbeiterin
tätig.
66 Schüler in der
Grundschule (Vorjahr 55
Schüler)
85 Schüler in der
Hauptschule (Vorjahr 105
Schüler)
Das Entgelt für die Schulkindbetreuung
beträgt monatlich für
das 1. Kind 50,00 Euro – kommt auf den
Betreuungsbedarf an - (bisher 30 Euro).
KÖB
Die Bücherei der katholischen Kirchengemeinde nutzen 267 aktive Leser regelmäßig, davon 98 Kinder bis 12 Jahre und 18 Kinder von 13 bis 15 Jahren. Insgesamt gab es 8.388 Ausleihungen. Die KÖB verfügt über am Jahresende über 6.913 Medien.
Musikschule Murgtal GdbR
In der Musikschule Murgtal GdbR werden 20 Schüler (Vorjahr 41 Schüler) aus Weisenbach unterrichtet. Die Gebühren z.B. für Instrumental-Gruppenunterricht (45 Minuten) mit zwei Kindern beträgt für das 1. Kind 50 Euro (Vorjahr 48 Euro); für Instrumental-Einzelunterricht (45 Minuten) betragen die Gebühren für das 1. Kind 90 Euro, (Vorjahr 84 Euro).
VHS Weisenbach
Die Volkshochschule besuchten 470 Personen (Vorjahr 358). Es wurden 52 Veranstaltungen (Vorjahr 38 Veranstaltungen) angeboten.
Schwimmbad - Schwimmbadverein Latschigbad
Das Latschigbad besuchten ca. 16.000 Badegäste (Vorjahr 15.000 Badegäste). Zum Jahresende hat der Schwimmbadverein 944 Mitglieder.
Wasserpreis
Der Gesamt-Wasserpreis (Frisch- und Abwasser) beträgt 5,16 Euro brutto, allerdings kommt die Niederschlagswassergebühr dazu, die nach m² versiegelter Fläche berechnet wird (cbm; Frischwasser 2,30 Euro/cbm (inkl. 7 % MWST.), Schmutzwasser 2,70 Euro, Niederschlagswasser 0,32 Euro/cbm (wird nach m² berechnet).
Kelter
Die gemeinsame Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 290 Zentner (Vorjahr 365 Zentner) Obst.