Chronik
01.
Januar: Änderung
für den Bezug des
Amts-/Mitteilungsblattes
Die Vertragsbedingungen haben sich
geringfügig geändert.
Im Zusammenhang mit der Vertragsumstellung wird die Zahlung
für ein Abonnement in Zukunft, wie vielfach
gewünscht, umgestellt auf das
für alle Seiten einfachere komfortablere
Lastschriftverfahren.
03.
Januar: Neuauflage des
Einwohnerbuches
Es wird darauf hingewiesen, dass
das Bürgermeisteramt Weisenbach dem
KGM-Verlag GmbH in Karlsruhe zum Zwecke der Herausgabe eines neuen
Einwohnerbuches aufgrund des Melderegisters Vor- und Familiennamen,
Doktorgrade und Anschrift aller volljährigen
Einwohner übermittelt.
03. Januar: Die Senioren-Aktivgruppe (Demenzgruppe) veröffentlicht das Programm für Januar 2008.
09.
Januar: 15. Neujahrsempfang der Gemeinde
Weisenbach, im katholischen Gemeindehaus
Ansprache von
Bürgermeister Toni Huber (Gemeindeanzeiger
03/2008) (1,5 MB)
Interessierte Gäste und Weisenbacher Bürger beim Neujahrsempfang
09.
Januar: Sportlerehrung
2008
Wie in den vergangenen Jahren kann
Bürgermeister Toni Huber im Rahmen des
Neujahrempfanges wiederum erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler
für herausragende Leistungen ehren. In
diesem Jahr sind dies insbesondere Jugendliche der
Johann-Belzer-Schule, sowie die B-Juniorinnen des Freizeitclubs
Weisenbach Abteilung Fußball, die in ihren
Bereichen Erfolge erzielen konnten. (Gemeindeanzeiger
03/2008) (1,5 MB)
Die geehrten Sportlerinnen und
Sportler beim Neujahrsempfang
10.
Januar: Ausweise
frühzeitig
prüfen
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach
empfiehlt schon heute, die Ausweisdokumente auf deren
Gültigkeit zu
überprüfen und wenn
notwendig, bereits frühzeitig ein neues
Ausweisdokument zu beantragen. (Gemeindeanzeiger
02/2008) (1 MB)
Personalausweise, Reisepässe und Kinderreisepässe
10.
Januar: Arbeitsgemeinschaft Weisenbacher
& Auer Vereine
Im Gemeindeanzeiger wird
zusätzlich der Veranstaltungskalender
für das Jahr 2008
veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
02/2008) (1 MB). Unter www:Weisenbach.de ist dieser
Veranstaltungskalender immer aktuell
einzusehen.
10. Januar: Durchs Fenster geschaut
Ein Blick vom Gewann „Reifwies“ in Richtung „Benzenloch“
11. Januar:
Beschädigung eines Fensterladens in der
Bahnhofstraße
Gegen 7.45 Uhr
fährt ein LKW die
Bahnhofsstraße in Richtung
Bundesstraße B 462. Dabei wird durch diesen
LKW am Hausanwesen Hauptstraße 31 ein
Fensterladen gestreift und
beschädigt.
12.
Januar: Verdienstmedaille
für Uwe Rothenberger
Uwe Rothenberger
erhält die Verdienstmedaille der Gemeinde
Weisenbach in Silber von
Bürgermeisterstellvertreterin Karin Streeb
im Rahmen der Generalversammlung des Freizeitclubs Weisenbach. Uwe
Rothenberger ist bereits seit 1979 im Verwaltungsrat des
Freizeitclubs Weisenbach tätig und seit 1994
1. Vorsitzender des Vereins. Sein Vereinsengagement erstreckt sich
u. a. auf die Vorbereitung und Durchführung
zahlreicher Veranstaltungen, wie z. B. Rockkonzerte oder
verschiedene Theaterveranstaltungen. Er war
maßgeblich auch an der
Gründung der
Fußballabteilung, sowie dem Bau der
Boule-Bahn am Festplatz in Weisenbach beteiligt. Insbesondere
während seiner
14-jährigen Tätigkeit
als 1. Vorsitzender hat er den Freizeitclub Weisenbach durch
vielfältige
Aktivitäten und Veranstaltungen
geprägt. (Gemeindeanzeiger
03/2008) (1,5 MB)
15.
Januar: Gute Turnleistungen bei den
Bundesjugendspielen
Die Johann-Belzer-Schule
veröffentlicht im Gemeindeanzeiger die
Ergebnisse der Bundesjugendspiele. (Gemeindeanzeiger
07/2008) (1,1 MB)
17. Januar: Verkehrssicherungsarbeiten
entlang der Verbindungsstraße zwischen
Weisenbach und Au
Viele
Weisenbacher werden sich noch an die
spektakuläre
Holzfällarbeiten rund um das
Schützenhaus im Jahr 2007 erinnern. Die
steile Topografie des Murgtales bringt es mit sich, dass zurzeit
bereits der nächste Sicherungshieb geplant
wird, um für die Verkehrsteilnehmer im
öffentlichen
Straßenraum die notwendige
Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Noch im
Jahr 2007 stürzten unmittelbar hinter der
Weisenbacher Kelter zwei Bäume um und
lösten dadurch Steinmaterial ab. Die
Gemeindeverwaltung und der Forst haben sich nunmehr dazu
entschieden, entlang der Verbindungsstraße
zwischen der Kelter und der Einmündung zur
Waldstraße in die Alte
Kreisstraße in Au, den gesamten im
Steilhang stehenden Baumbestand zu entfernen, sowie die Felspartien
durch eine Fachfirma kontrollieren zu lassen.
Der Baumbestand im Steilhang wird entfernt
17. Januar: Seminar
für Schaf- und Ziegenhalter mit kleinen
Tierbestände
Das Landratsamt Rastatt,
Landwirtschaftsamt Bühl und das Amt
für Veterinärwesen
und Verbraucherschutz bieten diverse Kurse an. (Gemeindeanzeiger
03/2008) (1,5 MB)
17. Januar:
Der Landes-Familienpass
Die Gutscheinkarte 2008 zum
Landes-Familienpass kann der berechtigte Personenkreis im Rathaus
abholen. Er berechtigt zu einem unentgeltlichen Aufenthalt in
bestimmten landeseigenen Einrichtungen. (Gemeindeanzeiger
03/2008) (1,5 MB)
17.
Januar: Sicherer Umgang mit der
Motorsäge –
Motorsägelehrgang des
LRA
Das Forstamt im Landkreis Rastatt
bietet ab Januar 2008 wieder eine Reihe von
zweitägigen
Motorsägenlehrgängen
für Brennholzselbstwerber an verschiedenen
Orten im Landkreis an. (Gemeindeanzeiger
03/2008) (1,5 MB)
17.
Januar: Online-Angebot erweitert
– Neu: Rentenbeginnrechner
Die Deutsche Rentenversicherung informiert, dass mit dem
Rentenbeginnrechner auf der Internetseite der Deutschen
Rentenversicherung Baden-Württemberg sich
jeder seinen individuellen Rentenbeginn bei Altersrenten ermitteln
kann. (Gemeindeanzeiger
03/2008) (1,5 MB)
17.
Januar: Statistisches Landesamt sucht noch
Haushalte für die Einkommens- und
Verbraucherstichprobe 2008
Die letzte Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des
Statistischen Landesamtes aus dem Jahr 2003 hat gezeigt, dass
allein lebende Frauen in Baden-Württemberg
im Durchschnitt 156 Euro pro Monat für
Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren
ausgegeben haben. Im gleichen Zeitraum gaben alleinstehende
Männer durchschnittlich 173 Euro
für diese Waren aus. Das Statistische
Landesamt sucht noch Haushalte, insbesondere von
Selbstständigen und Familien mit erwachsenen
Kindern, die auf freiwilliger Basis,
Auskünfte über ihre
Einnahmen und Ausgaben geben. (Gemeindeanzeiger
03/2008) (1,5 MB)
17.
Januar: Öffentliche
Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach
Die
Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich
eingeladen. Tagesordnungspunkte siehe Termine
Gemeinderat
Ergebnisse der
Gemeinderatsitzung:
- Haushaltssatzung – Haushaltsplan
für das Haushaltsjahr 2008
beschlossen
Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan wird durch die Verwaltung eingebracht. (Gemeindeanzeiger 07/2008) (1,1 MB)
- Haushaltsrede von Bürgermeister Toni Huber
- Stellungsnahme der CDU-Fraktion durch Gemeinderat Steffen Miles
- Stellungsnahme der FWV-Fraktion durch Gemeinderat Uwe Rothenberger
18.
Januar: Schwierige
Gewässerpflegearbeiten in
Weisenbach
Etwa alle
fünf bis sechs Jahre sind umfangreiche
Gewässerpflegearbeiten an der Murg
erforderlich. So müssen immer wieder die
Weiden zurück geschnitten werden. Die
derzeit milde Witterung und der niedrige Wasserstand der Murg sind
optimal für diese
Maßnahme. Mitarbeiter des Weisenbacher
Bauhofes haben diese Pflegearbeiten
übernommen. Es ist nur Handarbeit
möglich, da nach Angaben von Hauptamtsleiter
Walter Wörner wegen der schlechten
Zugänglichkeit des Murgbettes keine
Maschinen eingesetzt werden können. Auch
wird das beseitigte Gestrüpp vor Ort
verbrannt, da der Abtransport zu zeitaufwendig ist. Die Arbeiten
dürfen aus naturschutzrechtlichen
Gründen nur bis Ende Februar
ausgeführt werden, unter anderem, wegen dem
Schutz der brütender
Vögel.
20.
Januar: Grober Unfug
führt zu erheblichen
Sachschäden –
sachdienliche Hinweise erbeten
Absolut mit Fasching und Narretei
nichts zu tun hat ein Vorfall, als nachts eine
große hölzerne
Kabeltrommel mit einem geschätzten Gewicht
von ca. 150 bis 200 kg, welche von einer
Baumaßnahme der Kabel BW neben dem
Weisenbacher Bahnhof gelagert war, weggerollt und von der
Eisenbahnstraße in die Herrengasse
hineingerollt wurde. (Gemeindeanzeiger
04/2008) (1 MB)
Die Schäden an der Treppe und am Geländer
21.
Januar: Öffentliche Sitzung
der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes
„Mittleres
Murgtal“ Sitz Gernsbach im kleinen
Sitzungssaal des Rathauses Gernsbach. Die
Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger
03/2008) (1,5 MB)
Ergebnisse der
Verbandsversammlung:
- Bekanntmachung des
Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr
2008 (Gemeindeanzeiger
07/2008) (1,1 MB)
- Bekanntmachung und Feststellung
der Jahresrechnung 2006 (Gemeindeanzeiger
07/2008) (1,1 MB)
23.
Januar: Sitzung des Partnerschaftskomitees im Sitzungszimmer
des Rathauses Weisenbach.
Die Mitglieder werden um
vollzähliges Erscheinen gebeten.
Interessierte Bürger sind herzlich
eingeladen.
24.
Januar: Sparkasse
Rastatt-Gernsbach überreicht der
katholischen öffentlichen
Bücherei in Weisenbach eine Spende
für die Anschaffung eines PC
Große
Freude herrscht bei den acht ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der
katholischen öffentlichen
Bücherei, als sie von Sparkassendirektor
Martin Seidel die Spende für einen PC
entgegennehmen durften. (Gemeindeanzeiger
04/2008) (1 MB)
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen mit
Sparkassendirektor
Martin Seidel und Bürgermeister Toni Huber
bei der Spendenübergabe
24.
Januar: Ausschreibung einer Busreise in die
Partnergemeinde San Constanzo/Italien im Juli
2008
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach
plant seit einigen Jahren im jährlichen
Wechsel Busreisen in die Partnergemeinden
San Constanzo, sowie Kriebstein. Im Jahr 2008 ist eine Busreise in
der Zeit von Mittwoch, den 23. Juli bis Sonntag, den 27. Juli
geplant. Wer Interesse hat in unsere schöne
Partnergemeinde San Constanzo/Italien zu reisen, kann sich bei der
Gemeindeverwaltung Weisenbach anmelden. (Gemeindeanzeiger
04/2008) (1 MB)
24.
Januar: Jagdpächter
auf Wildsaujagd
Auch wenn man es wegen der
zahlreichen Wildschäden kaum glauben mag, so
sind die örtlichen
Jagdpächter doch erfolgreich unterwegs in
Sachen „Jagd auf
Wildschweine“. Die insbesondere durch die
Wildschweine angerichteten Schäden sind
nicht nur in Weisenbach, sondern auch in anderen Orten des
Murgtales kaum zu übersehen. Klagen werden
daher in allen Orten laut.
Erfolgreiche Jagd auf Wildschweine
24.
Januar: Die Internetgruppe
informiert
Über den
Jahreswechsel 2007/2008 wurde die Chronik 2007 der Gemeinde
Weisenbach , die über das ganze Jahr
fortgeschrieben wird, im Internet unter www.weisenbach.de online
gestellt.
24.
Januar: Schnelles Internet in
Weisenbach
Ab sofort bringt KabelBW
„Cleverkabel“, das
schnelle Internet nach Weisenbach. KabelBW bietet dadurch neue
Möglichkeiten, wie schnelles Internet und
Telefon über das TV Kabel, an. (Gemeindeanzeiger
04/2008) (1 MB)
24.
Januar: Leuchtmitteltausch
abgeschlossen
In den letzten Wochen und Monaten
waren Mitarbeiter der EnBW im Ort unterwegs, um die
Straßenbeleuchtung insgesamt zu
kontrollieren, schadhafte Teile zu reparieren und die Leuchtmittel
insgesamt auszutauschen. Dieser Leuchtmittelaustausch konnte in den
vergangenen Tagen nun abgeschlossen werden.
26.
Januar: Vandalen
unterwegs
In der Nacht waren wieder
übermütige
Zeitgenossen unterwegs, welche eine Spur der
Verwüstung durch Weisenbach zogen. (Gemeindeanzeiger
(05/2008) (1,2 MB)
Die beschädigten Scheiben an den Warteunterständen
26.
Januar: Abfindung
für Wolfsheck-Mitarbeiter
vorgesehen
Der Dezemberlohn
für die verbliebenen rund 135
Wolfsheck-Mitarbeiter ist angewiesen
worden. Dies
erklärte Gabriel Katzmarek,
Bezirksvorsitzende der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie,
Energie (IGBCE). In Verhandlungen mit der
Geschäftsleitung wurde
darüber debattiert, wie es weiter gehen
soll. Zur Verfügung stehen 3,6 Millionen
Euro. Werden die Dezember- und Januarlöhne
abgezogen, verbleiben etwa noch 2,3 Millionen Euro. Nach wie vor
existiert ein Tarifvertrag, nach dem betriebsbedingte
Kündigungen im Werk Wolfsheck (Forbach)
ausgeschlossen sind. Die Gewerkschaft wäre
dazu bereit, den Tarifvertrag derart zu
ändern, dass der
Kündigungsschutz zum 31.
März endet. Würden
alle 135 Mitarbeiter bis zu diesem Termin bleiben und
für Februar und März
den Lohn bekommen, bliebe noch eine Restsumme von 1,6 bis 1,7
Millionen Euro. Gestaffelt nach Alter und
Betriebszugehörigkeit
würden dann die Mitarbeiter laut Katzmarek
entsprechende Abfindungen erhalten.
30.
Januar: Pfarrer Nikolaus Ostrowitzki aus
Berlin freut sich auf seine Aufgabe im Murgtal
In der Seelsorgeeinheit
Forbach-Weisenbach (mit Bermersbach, Gausbach und Langenbrand) wird
Pfarrer Nikolaus Ostrowitzki nun Pfarrer Dutzi und den noch
amtierenden Kooperator Pfarrer Jäger, sowie
die beiden
„Rentner“, Pfarrer
Frank und Pfarrer Merkel, unterstützen. Ein
Kooperator unterstützt den leitenden Pfarrer
einer Gemeinde in allen seelsorgerischen Aufgaben,
erklärt Pfarrer Ostrowitzki. Die Arbeit als
Kooperator ist ihm nicht fremd, denn in den vergangenen zwei Jahren
arbeitete er in Lenzkirch bereits auf solch einer Stelle. Auch als
leitender Pfarrer hatte Ostrowitzki seinem Dienstherrn, Erzbischof
Dr. Robert Zollitsch, elf Jahre in Meßkirch
gedient. Seine Wurzeln liegen jedoch fern des Schwarzwaldes, er ist
ein waschechter Berliner, aufgewachsen im Schatten der Berliner
Mauer. "Die politischen Spannungen und die Mauer haben mich als
Kind geprägt. Unser Bischof war im Osten und
bekam nicht sehr oft die Erlaubnis, zu uns in den Westen zu
kommen", so Pfarrer Ostrowitzki. Eigentlich hatte Ostrowitzki als
junger Mann ganz andere Pläne. Er spielte
mit dem späteren
Fußballnationalspieler Pierre Littbarski
(„Litti“) in einer
Fußballmannschaft und
träumte auch von einer Karriere als
Fußballprofi. Ostrowitzki nahm in Freiburg
das Theologiestudium auf und studierte
später noch vier Semester
Sozialpädagogik in
Köln und Benediktbeuern. Den Hang zur
Pädagogik bekam er wohl von seinen Eltern
mit in die Wiege gelegt, denn beide waren Lehrer. Deshalb
möchte er auch seine Erfahrungen in der
neuen Stelle an den Schulen mit einbringen. Eine Wohnung wurde dem
neuen Kooperator vom erzbischöflichen
Ordinariat über dem katholischen
Kindergarten in Forbach zugewiesen, dort wo bis vor kurzem noch die
Gengenbacher Schwestern gewohnten. In Weisenbach wir er von den
Kollegen in den nächsten Tagen
eingeführt. Der ersten Eindruck von der
neuen Wirkungsstätte ist
für ihn recht positiv verlaufen. Er freut
sich auch, bei Pfarrer Dutzi auf einen Studienkollegen getroffen zu
sein. Wie er der Presse sagte, hätten sie
sogar zusammen für kurze Zeit in derselben
Wohngemeinschaft in Freiburg gelebt. Allerdings hatten sie sich in
den vergangenen 20 Jahren aus den Augen verloren.
31.
Januar: Rathaus
geschlossen
Am
„schmutzigen
Donnerstag“ bleibt das Rathaus wegen der
Rathausstürmung nachmittags geschlossen. Am
Rosenmontag, den 04. Februar und Fastnachtsdienstag, den 05.
Februar ist das Rathaus ganztägig
geschlossen.
Die Narren
übernehmen am
„schmutzigen
Donnerstag“ die Macht,
setzen Bürgermeister Toni Huber ab und
regieren bis zum Aschermittwoch
31.
Januar: Parkverbot vor dem ehemaligen
Feuerwehrgerätehaus in
Wiesenbach
Zu Zeiten, als das unmittelbar an
der Murgbrücke stehende
Gebäude für
Feuerwehrzwecke genutzt wurde, war es
selbstverständlich, dass vor diesem Anwesen
nicht geparkt wurde. Leider hat es sich in den letzten Monaten
gezeigt, dass der Platz vor dem ehemaligen Spritzenhaus
verstärkt als
Parkfläche genutzt wird. Durch diese
parkende Fahrzeuge wird die Sicht für
Verkehrsteilnehmer von der Murgbrücke in die
Kelterstraße erheblich
eingeschränkt. In Abstimmung mit der
Polizei, bzw. der
Straßenverkehrbehörde
wird daher in diesen Tagen eine Parkverbotsbeschilderung
angebracht.
31.
Januar: Vermessung von
Gewässerprofilen und Bauwerken
für die Erstellung von
Hochwassergefahrenkarten
Das Land
Baden-Württemberg erstellt zusammen mit den
kommunalen Spitzenverbänden in ganz
Baden-Württemberg
flächendeckend Hochwassergefahrenkarten an
den Gewässern mit Hochwassergefahren. (Gemeindeanzeiger
(05/2008) (1,2 MB)
01.
Februar:
Verbindungsstraße zwischen Weisenbach und
Au über Fasching
gesperrt
Die
Verbindungsstraße wird nicht nur von
PKW-Teilnehmern genutzt, sondern ist für
Kinder aus Au, welche die Hauptschule in Weisenbach besuchen, der
alltägliche Schulweg. Aus diesem Grund
werden die Arbeiten in den Faschingsferien
durchgeführt. Diese
Straße ist vom Freitag, den 01. Februar bis
Montag, den 11. Februar gesperrt ist.
07. Februar: Das Angebot der Volkshochschule in Weisenbach wird veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger 06/2008) (773 KB)
12.
Februar: Zukunft des Weinberges
„Kapf“
Kopfzerbrechen bereitet den
Verantwortlichen des „Obst- und
Gartenbauvereins“ Weisenbach
die
Weiterführung des Weinbergs
„Kapf“. Er wird
momentan von 25 Hobbywinzern betrieben, von
denen einige altersbedingt diesem schönen,
aber arbeitsintensivem Hobby nicht mehr nachkommen
können. Die Gemeinde Weisenbach ist
interessiert und bemüht, die 150
Grundstücke von den Besitzern abzukaufen.
Geplant ist eine Umlegung der gesamten Rebanlage, um den Weinbau
wirtschaftlicher betreiben zu können.
Bürgermeister Toni Huber sagt zu diesem
Thema: „Ich hoffe, dass die Verhandlungen
bis Mitte des Jahres abgeschlossen werden
können, so dass im Jahr 2009 eine neue
Zukunft des Weinbergs in Angriff genommen werden kann. Die Anlage
ist mehr als ein Weinberg, sie ist ein Stück
Kulturgut und soll auch so erhalten
bleiben.“
In den vergangenen Tagen wurden
die ersten Kaufverträge
bezüglich der
Grundstücke im Gewann
„Kapf“
abgeschlossen. Somit kann weiterhin auf eine Zukunft des
ortsprägenden Weinbergs gehofft
werden.
Der Weinberg „Kapf“ in Weisenbach
14.
Februar: Öffentliche
Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die
Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich
eingeladen. Tagesordnungspunkte siehe (Termine
Gemeinderat)
Ergebnisse der
Gemeinderatsitzung:
- Haushaltssatzung der Gemeinde Weisenbach
für das Haushaltsjahr
2008
Aufgrund von §79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBI. S. 578) hat der Gemeinderat folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen. (Gemeindeanzeiger 10/2008) (1,7 MB) - Förderung von
Maßnahmen zur Erhaltung von
Heuhütten beschlossen
Der Gemeinderat beschließt die Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung von Heuhütten mit Mitteln aus der allgemeinen Landschaftspflege auszustatten und entsprechende Maßnahmen zum 01. März 2008 wiederum zu fördern. (Gemeindeanzeiger 08/2008) (1,1 MB) - DSL-Frust in
Weisenbach
„Wir fühlen uns langsam verschaukelt“, ärgerte sich Bürgermeister Toni Huber in der Gemeinderatsitzung über die Telekom. Grund ist die neueste Verzögerung des DSL-Anschlusses für Weisenbach. Ursprünglich hatte der Netzbetreiber angekündigt, dass in Weisenbach ab November 2007 die schnelle Internetverbindung zur Verfügung steht. Zwischenzeitlich spricht man von Ende April. Kein Wunder, dass immer mehr Kunden abspringen und zu einem Konkurrenzunternehmen wechseln. Bürgermeister Toni Huber kündigte an, gegen den Kooperationsvertrag, den die Gemeinde Weisenbach mit dem Telefonanbieter geschlossen hat, vorzugehen. In diesem Vertrag wurde vereinbart, dass die Gemeinde Weisenbach eine Ausfallgarantie übernimmt, falls nicht genügend Bürger einen DSL-Vertrag abschließen sollten. Die momentane Verzögerung erklärt die Telekom damit, dass es Schwierigkeiten gebe, das Kabel von der Verteilerstation beim Bahnübergang Reichental unter der Bahnlinie hindurch in Richtung Weisenbach zu verlegen.
14.
Februar:
Zwangsversteigerung
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach
veröffentlicht eine Zwangsversteigerung,
Wohnungseigentums-Grundbuch von Weisenbach Nr. 593, Flst. Nr. 4288,
Gebäude- und
Freifläche „Am
Wingert 7“, 7A mit 6,25 Ar, ein
zweigeschossiges Zweifamilienwohnhaus (Baujahr 1991) in Form eines
Doppelhauses. (Gemeindeanzeiger
07/2008) (1,1 MB)
14.
Februar: Zahlungserinnerung an die 1.
Grundsteuerrate
Die Gemeindekasse Weisenbach
möchte nochmals alle Zahlungspflichtigen
darauf aufmerksam machen, dass die 1. Grundsteuerrate, sowie der
Schlussbetrag für die Wasser- und
Entwässerungsgebühren
für das Jahr 2007
fällig sind.
14.
Februar: Verkehrssicherungsarbeiten entlang
der Gemeindeverbindungsstraße zwischen
Weisenbach und Au
Die steile Topografie des
Murgtales bringt es mit sich, dass auf die notwendige
Verkehrssicherheit im öffentlichen
Straßenraum ein besonderes Augenmerk gelegt
werden muss. Ende des Jahres 2007 stürzten
hinter der Weisenbacher Kelter zwei Bäume um
und lösten dadurch Steinmaterial, wobei ein
größerer Felsbrocken
die Böschung hinunter rollte und auf der
Erlenstraße liegen blieb. Dieser Vorfall
wurde zum Anlass genommen, den gesamten Baumbestand in der
Steillage nochmals genauer in Augenschein zu nehmen und unter dem
Gesichtpunkt der Verkehrssicherheit zu
überprüfen. Nach der
Prüfung entschied die Gemeindeverwaltung und
der Forst, den gesamten im Steilhang stehenden Baumbestand zu
entfernen. (Gemeindeanzeiger
07/2008) (1,1 MB)
Umfangreicher als
ursprünglich angenommen, erwiesen sich die
Holzfällungsarbeiten
entlang der Verbindungsstraße zwischen
Weisenbach und Au
16. Februar:
Ehrung von Friedbert Wörner bei der
Freiwilligen Feuerwehr Weisenbach
Friedbert
Wörner erhält eine
Ehrung im Rahmen der Jahreshauptversammlung durch
Bürgermeister Toni Huber. Da er bereits in
Besitz der Verdienstmedaille in Gold ist,
erhält Friedbert
Wörner für die 50
Jahre Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr und dem
vielseitigen Engagement innerhalb der Dorfgemeinschaft ein
Ehrenzeichen. Friedbert Wörner wurde 1963
Gruppenführer, 1967
Zugführer, 1970 stellvertretender
Abteilungskommandant der früheren Abteilung
Au und war von 1986 bis 1996 Kommandant der Gesamtwehr. Er war auch
der Vorbereiter der Fusion der beiden Abteilungen Weisenbach und Au
und maßgeblich an den Grundplanungen
für den
Gerätehausneubau beteiligt. (Gemeindeanzeiger
08/2008) (1,1 MB)
18.
Februar: Jugendforum
Bürgermeister Toni Huber
lädt alle Jugendlichen zu diesem Forum in
das Sitzungszimmer des Rathhauses in Weisenbach ein, die
- zwischen 13 und 17 Jahre alt sind,
- etwas in der Gemeinde bewegen wollen,
- ansprechen wollen, was ist gut, was ist schlecht,
- einfach einmal mit anderen Jugendliche diskutieren wollen.
18.
Februar: Zahlreiche Jugendliche beim
Jugendforum
Bürgermeister Toni Huber
hatte die Weisenbacher Jugend im Alter zwischen 13 und 18 Jahren zu
einem Jugendforum in das Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach
eingeladen. Dieses war überraschend gut
besucht, denn 50 Jugendliche finden den Weg in das Weisenbacher
Sitzungszimmer. (Gemeindeanzeiger
08/2008) (1,1 MB)
18.
Februar: Gewerbepark auf dem
Wolfsheck-Areal (Gemeinde Forbach) durchaus
realistisch
Die
Möglichkeiten, aus dem Wolfsheck-Areal einen
blühenden Gewerbepark zu machen, sind
durchaus gegeben. Davon ist zumindest Horst Fritz,
Geschäftsführer der
Firma Fritz Automaten überzeugt. Wie das
funktionieren könnte,
erklärte er dem Forbacher Gemeinderat, als
dieser in Langenbrand zu Gast ist.
21. Februar:
Baumfällung an der
Bundesstraße B462
Kurzfristig gesperrt werden musste
die Bundesstraße im Bereich
„Schlechtau“ in
Weisenbach. Derzeit ist die
Straßenmeisterei im Rahmen ihrer
Verkehrssicherungspflicht entlang der B462 zwischen Weisenbach und
Forbach dabei, Gehölzpflegearbeiten
durchzuführen und dabei den Bewuchs an den
Böschungsbereichen
zurückzuschneiden. (Gemeindeanzeiger
08/2008) (1,1 MB)
Die B462 musste kurzfristig gesperrt werden, um eine dürre Pappel im Böschungsbereich zu fällen
21. Februar:
DSL in Weisenbach –
täglich Anfragen
Nachdem
täglich Anfragen aus den Reihen der
Bevölkerung bei der Gemeindeverwaltung
hinsichtlich dem „schnellen
DSL“ in Weisenbach eingehen, hat die
Gemeindeverwaltung sich nochmals bei der Deutschen Telekom nach dem
aktuellen Sachstand erkundigt. Leider war die darauf eingehende
Nachricht nicht befriedigend. Die T-Com geht derzeit davon aus,
dass frühestens ab der 16. KW, somit vom 14.
bis 18. April 2008 die bisherigen Bestandskunden auf den neuen
DSLAM umgeschaltet werden können und erst
danach DSL vermarktet und neue Kunden aufgeschaltet werden
können. (Gemeindeanzeiger
08/2008) (1,1 MB)
21. Februar:
Volkshochschule Weisenbach
Die Volkshochschule
veröffentlicht das Programm
Frühjahr/Sommer im Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
08/2008) (1,1 MB)
21.
Februar: Polizei im Kindergarten
Au
Die Polizistin Frau Vogt aus
Rastatt besucht die Vorschüler und
bespricht, wie man sich im Straßenverkehr
verhält. Zum besseren Verstehen, lernen die
Kinder auch den einen oder anderen Merksatz, wie
„Stehen – Sehen
– Gehen“. Die
Kinder machen auch einen Lernspaziergang, wo sie die gelernten
Merksätze gleich in die Tat umsetzen
können.
21.
Februar: Die Gemeinde Weisenbach
veröffentlicht im Gemeindeanzeiger
„Das Jahr 2007 in Wort und
Bild“. (Gemeindeanzeiger
08/2008) (1,1 MB)
27.
Februar: Rohrbruch im Weisenbacher Ortsteil
Au
Aufgrund
regelmäßiger
Kontrollen und Vergleiche der Daten des Wasserverbrauchs wurde
festgestellt, dass sich der Wasserverbrauch in den vergangenen
Wochen erhöht hatte. Der
erhöhte Wasserverbrauch liegt bei etwa drei
Kubikmetern pro Stunde. Durch
Überprüfung der
Leitungsnetze wird festgestellt, dass die Ursache im Ortsteil Au
liegen muss. Eine Leckortungsfirma hat nunmehr einen entsprechenden
Rohrbruch lokalisiert. Davon betroffen ist die Hochdruckleitung im
Bereich der Jakob-Bleyer-Straße, unweit der
Einmündung in die Alte
Kreisstraße/Hangstraße.
Während der
Baumaßnahme wird der gesamte obere Bereich
des Ortsteiles Au (Baugebiet Schetterling) ohne Wasser
sein.
28. Februar: Die Senioren-Aktivgruppe (Demenzgruppe) veröffentlicht das Programm für März 2008.
28.
Februar: Zum Osterfest Weisenabcher
Weidelamm
Nachdem die Bestellaktion von
Weidelamm in den vergangenen Jahren sehr gut angenommen wurde,
startet die Gemeindeverwaltung Weisenbach auch dieses Jahr zu
Ostern wieder zusammen mit der Schäferei
Wekerle eine Direkt-Vermarktungsaktion von
Osterlämmern. (Gemeindeanzeiger
09/2009) (1 MB)
29.
Februar: Flurbereinigung
Weisenbach
Das Landratsamt Rastatt, Amt
für Vermessung und Flurneuordnung
(Flurneuordnung) veröffentlicht im
Gemeindeanzeiger, dass das
Regierungspräsidium Stuttgart
– Landesamt für
Flurneuordnung – die Planung der
gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen
in der Flurbereinigung Weisenbach für
zulässig erklärt. (Gemeindeanzeiger
10/2008) (1,7 MB)
29.
Februar: Verdienstmedaille der Gemeinde
für Ingeborg Irth
Inge Irth
erhält die Verdienstmedaille der Gemeinde
Weisenbach in
„Silber“ von
Bürgermeister Toni Huber im Rahmen der
Generalversammlung der Kirchenchores Weisenbach/Au. Ingeborg Irth
ist seit 1951 Mitglied des Kirchenchores, war
über 40 Jahre in der Vorstandschaft
tätig und übte genau
so lange das Amt der Notenwartin aus. (Gemeindeanzeiger
10/2008) (1,7 MB)
Ingeborg Irth mit Bürgermeister Toni Huber
01.
März: Tag der
offenen Tür in der Johann-Belzer-Schule in
Weisenbach
Die Grund- und Hauptschule mit
Werkrealschule der Johann-Belzer-Schule lädt
die gesamte Bevölkerung hierzu
ein.
Die Grund- und Hauptschule in Weisenbach
Großer Andrang beim
„Tag der offenen
Tür“
Die Johann-Belzer-Schule
präsentiert sich bestens, alle
Straßen und
Parkplätze rund um die Schule
waren belegt. Die
Schüler mit ihren Lehrern boten ein
abwechslungsreiches Programm und zeigten das was sie in der Schule
alles lernen und welche Möglichkeiten die
Schule den Schülern bieten kann.
Für die Bewirtung sorgte der Elternbeirat.
(Gemeindeanzeiger
10/2008) (1,7 MB)
Die Eltern und die Bevölkerung zeigen großes Interesse beim „Tag der offenen Tür“
Die Schüler
stellen ihre Arbeiten vor
|
05.
März:
Flurbereinigung für
zulässig
erklärt
Das
Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt
für Flurneuordnung, hat die Planung der
gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen
in der Flurbereinigung Weisenbach für
zulässig erklärt. Die
Durchführung einer
Umweltverträglichkeitsprüfung
ist in dem rund 790 Hektar großen Areal
nicht erforderlich, heißt es in einer
öffentlichen Bekanntmachung des Amts
für Vermessung und Flurneuordnung im
Landratsamt Rastatt. Zwei Experten der
Behörde hatten das Vorhaben am 14. Februar
im Weisenbacher Gemeinderat vorgestellt.
06.
März: Italienfahrt
für Jugendliche
Im Rahmen der internationalen
Jugendarbeit des Landkreises Rastatt wird jungen Menschen die
Gelegenheit geboten, die wunderschöne
Provinz Pesaro e Urbino an der
Adriaküste kennen zu
lernen. Die Busreise ist für Jugendliche ab
15 Jahren vorgesehen und findet vom 27. August bis 05. September
2008 statt.
06.
März: Gemeinsamer
Internet-Veranstaltungskalender „Im Tal der
Murg“
Der Tourismus-Zweckverband
„Im Tal der Murg“
hat zusammen mit den Gemeinden Gernsbach und Forbach einen
gemeinsamen Internet-Veranstaltungskalender eingerichtet. Mit der
neuen Vernetzung werden die Daten von den jeweiligen Orten einmal
in einem Redaktionssystem eingegeben und erscheinen jeweils nach
Wunsch in den Webseiten: www.murgtal.org, www.schwarzwald-tourismus-info
und den Ortsseiten www.forbach.de oder www.gernsbach.de.
Für die Orte Weisenbach, Loffenau und
Kuppenheim werden die Daten, die für einen
regionalen oder überregionalen
Veranstaltungskalender relevant sind, aufgrund der geringeren
Datenmenge, weiterhin getrennt eingegeben. (Gemeindeanzeiger
10/2008) (1,7 MB)
06.
März:
Vorschläge für die
Wahl der Schöffen und
Jugendschöffen
In der Strafgerichtsbarkeit sind
in bestimmten Verfahren neben den Berufsrichtern auch ehrenamtliche
Laienrichter, die sogenannten
„Schöffen“
beteiligt. Als Vermittler zwischen der Justiz und der
Bevölkerung wirken sie auf ein allgemein
verständliches und
überschaubares Verfahren hin. Das
Schöffenamt ist ein Ehrenamt. Der
Schöffe erhält kein
Entgeld, jedoch bekommt er eine
Entschädigung für
Zeitversäumnis, Aufwand und Fahrtkosten nach
besonderer gesetzlicher Regelung. Die geeigneten Personen sollten
die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen,
seit mindestens einem Jahr in Weisenbach wohnen und nicht
jünger als 25 Jahren und nicht
älter als 70 Jahre sein. (Gemeindeanzeiger
10/2008) (1,7 MB)
06.
März:
Gemeindeverbindungsstraße zwischen
Weisenbach und Au gesperrt
Nachdem in den letzten Wochen
umfangreiche Arbeiten entlang der
Gemeindeverbindungsstraße
durchgeführt wurden, stehen nunmehr in den
Osterferien, ab Montag, den 17. März noch
Fels- und Böschungsarbeiten an, die von der
Firma „Alpina“
erledigt werden.
08.
März: Secondhand-Markt mit Kaffee und
Kuchen
Einen Secondhand-Markt mit
Kleidern für die ganze Familie und
Kindersachen aller Art veranstaltet der Kindergarten St.
Christophorus in der Festhalle Weisenbach.
08.
März: Ausschuss soll
gebildet werden
Um die Entsorgung des
Schmutzwassers „Emisau/Alter Bahnhof
Au“ sicherstellen zu
können, müssen in
einem Teilbereich des Bebauungsgebietes im Gewann
„Obere Schlechtau“
(ehemalige Kleingartenanlage), Grundstücke
umgelegt werden. Zur Durchführung soll ein
Umlegungsausschuss gebildet werden. Dieser besteht aus dem
Bürgermeister Toni Huber (Vorsitzender) und
fünf Mitgliedern. Der Gemeinderat
beschließt folgende Zusammensetzung: Die
Gemeinderäte Roswitha Hauser, Konrad Bleier,
Gottfried Lang (alle CDU), Hans-Peter Schaible und Heiko Seidt
(beide FWV), sowie als beratender
Sachverständiger Siegfried Engelmeier
(Leiter des Vermessungsamtes im Landratsamt Rastatt).
08.
März: Chancen
für Unternehmer aller Branchen auf dem
Wolfsheck-Werksgelände
(Forbach)
Nach der
Schließung der Papierfabrik Wolfsheck macht
man sich Gedanken über die weitere,
sinnvolle Verwendung der mehr als 50.000 Quadratmeter
großen Fläche, mit
den zum Teil modernen Fabrikanlagen. Der Forbacher
Bürgermeister Kuno Kussmann traf sich auf
dem Gelände mit dem Leiter des Werks, Dr.
Albert Lehner. Mit dem neuen Eigentümer soll
möglichst bald eine sinnvolle Entwicklung
des Industrieareals in Forbach auf den Weg gebracht werden. Die
ehemalige Papierfabrik ist bestens mit Strom und Gas versorgt, hat
einen Gleisanschluss und ebenes Gelände.
Deshalb bieten sich hier optimale Entwicklungschancen
für Unternehmen aller Branchen
an.
10.
März: Arbeitslos? Altersteilzeit?
Auswirkungen auf die Rente?
Die Deutsche
Rentenversicherungsanstalt, Außenstelle
Europaplatz, Kaiserstraße 215/2.OG bietet
zu diesem Thema einen aktuellen Vortrag an.
11.
März:
Bürgerreise nach San Constanzo wird
abgesagt
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach
hatte mehrfach im Gemeindeanzeiger und in der Presse diese
Bürgerreise vom 23. bis 27. Juli 2008
ausgeschrieben. Leider haben sich nicht
genügend Teilnehmer
für diese Reise angemeldet. Die
Gemeindeverwaltung hat sich nun entschieden, die Reise abzusagen.
Es wird auf jeden Fall in den kommenden Jahren wieder
Bürgerreisen in unsere
Partnerstädte angeboten und bei
entsprechendem Interesse auch
durchgeführt.
11.
März: Schulstuben
und Schulhäuser in
Weisenbach
In der Ortschronik von Weisenbach
ist zu lesen, dass die Urkunden und die urkundlichen Nachweise
über das Vorhandensein eines Schulhauses zu
Weisenbach nur bis zum Jahr 1812 zurück
gehen. Aus diesen Akten lässt sich aber
weiterverfolgen, wo die früheren Schulstuben
und Schulhäuser sich befunden haben. (Gemeindeanzeiger
11/2008) (884 KB)
Das erste
Schulhaus in Weisenbach lag im Ortsetter
„Gaisbach“, wurde
1722 erbaut und steht heute noch.
Der erste Schulunterricht fand bereits am 18.
März.1683 statt.
11.
März: Gelder für
Ortskernsanierung bewilligt
Freude herrscht bei Weisenbachs
Bürgermeister Toni Huber: Das
Wirtschaftsministerium hat
Städtebaufördermittel
für die Erneuerung und Entwicklung der
Ortsmitte in Weisenbach in Höhe von 700 000
Euro bewilligt. Es handelt sich hierbei um Mittel aus dem
Landessanierungsprogramm. Laut einer Mitteilung des
Wirtschaftsministeriums soll die Wohnfunktion im Weisenbacher
Ortskern durch eine maßvolle
Nachverdichtung und Instandsetzung gestärkt
werden. Weitere Ziele sind der Erhalt der Ortbild
prägenden Baustruktur, die Erneuerung der
Festhalle und privater Gebäude, sowie die
Gestaltung von Erschließungsbereichen. Im
Haushalt der Gemeinde Weisenbach ist für die
„Ortsmitte I“ in
diesem Jahr eine erste Rate von 133 000 Euro eingestellt. Der
Zuschuss des Landes beträgt 80 000 Euro. Mit
der Finanzhilfe von 700 000 Euro sind nach Aussage von
Bürgermeister Toni Huber, die ersten vier
Jahre des Sanierungsprogramms abgedeckt. Insgesamt hatte die
Gemeinde Weisenbach 1,784 Millionen Euro beantragt. In den
nächsten Jahren werden je nach Fortschritt
entsprechende Folgeanträge
gestellt.
12.
März: ARGE-Sitzung
der Weisenbacher und Auer Vereine
Unter dem Vorsitz der
Frauengemeinschaft wird die Frühjahrssitzung
der Arbeitsgemeinschaft durchgeführt und die
Vereinstermine und Veranstaltungen abgestimmt. Nach der Sitzung
wurde der Vorsitz an den Männergesangverein
„Liederkranz“
Weisenbach unter dem Vorsitzenden Gerhard Krebs weitergegeben. (Gemeindeanzeiger
13/2008) (784 KB)
13.
März:
Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im
Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach.
Die
Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich
eingeladen.
Tagesordnungspunkte, siehe Termine
Gemeinderat
Ergebnisse der
Gemeinderatssitzung:
- Gemeinderat
befasst sich mit der Zukunft des Kindergartens Au
– großes Interesse
an Kinderkrippe
Die Entwicklung der Kinderzahlen in den Kindergärten Weisenbach und Au ist in den kommenden
Jahren rückläufig. Werden derzeit in beiden Kindergärten, mit insgesamt drei Gruppen, 76 Kinder
betreut, werden es im Juli 2010 noch 60 Kinder sein. Im März 2011 werden es aus heutiger Sicht, so
Bürgermeister Toni Huber, noch 44 Kinder sein. Dem stehen 78 genehmigte Plätze gegenüber.
Deutlichen Handlungsbedarf sieht Bürgermeister Toni Huber bereits in den Jahren 2009/2010.
Insbesondere im Kindergarten Au gehen die Zahlen stark zurück, so dass dort ab August 2009
bis März 2011 nur noch zwischen sechs und elf Kinder betreut werden können. In den Jahren
2010/2011 wäre es erstmals möglich, die Gruppen von drei auf zwei zu reduzieren. Im Laufe dieses
Jahres wird sich der Gemeinderat noch einmal mit dieser Thematik befassen und diskutieren, welchen
Weg in Zukunft gegangen werden soll. Sehr gut besucht ist die Kinderkrippe in Weisenbach. Derzeit
werden dort sieben Kinder betreut. Zehn Plätze werden für Kinder im Alter von einem bis drei Jahre
angeboten. Seit Dezember 2006 sind zwei Mitarbeiter in der Kinderkrippe beschäftigt, die je nach
Alter der Kinder eine ganze Menge Arbeit haben. Von den Eltern wird diese Kinderkrippe gelobt.
Einstimmig beschließt der Gemeinderat, die Einrichtung der Kinderkrippe in die örtliche
Bedarfsplanung aufzunehmen. - Marode
Abwasserkanäle links der
Murg
Die Sache scheint paradox. „ In Bereichen, wo die Straße schlecht ist, ist der Abwasserkanal in
Ordnung“, dort wo die Straßen noch gut sind, würden sich die gravierendste Schäden im Abwassernetz
befinden, berichtet Bürgermeister Toni Huber in der Gemeinderatssitzung. Ein Ingenieurbüro aus
Sinzheim hatte die Abwasserkanäle auf einer Länge von 7 100 Meter und 310 Kanalschächte
untersucht und ist zu diesem Erkenntniss gekommen. Zur Sanierung soll ein Verfahren kommen
(Janssen-Verfahren), das die Schäden mit Kunstharz ausgießt und dabei die Straße nicht aufgerissen
werden muss. - Umlegung
„Obere Schlechtau“
wird eingeleitet
Fortgeführt wird das Bebauungsplanverfahren „Obere Schlechtau“, das 2002 begonnen wurde.
Hauptgrund ist die Entsorgung des Abwassers aus den Bereichen „Emisau“ und „Alter Bahnhof Au“,
die bislang an das Klärwerk der Papierfabrik Wolfsheck angeschlossen waren. Angedacht ist jetzt ein
Anschluss an das Pumpwerk II im Bereich „Obere Schlechtau“. - Blutspender-Ehrung
Bürgermeister Toni Huber und die Vertreterin des Roten Kreuzes Sibylle Lingenfelder-Heller führen die Blutspenderehrung durch:- Für 10-maliges Blutspenden erhalten Thomas Merkel, Gerold Schaible und Helga Snietka die Blutspendernadel in Gold. Nicht anwesend sein konnten zu dieser Ehrung Jürgen Knapp und Benjamin Schoch.
- Für 25-maliges Blutspenden erhält Mario Göring die Urkunde, sowie die Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und eingravierter Spendenzahl.
- Für
75–maliges Blutspenden
erhält Wendelin Neichel die Ehrennadel in
Gold mit eingravierter Spendenzahl 75. Erstmalig in den letzten
Jahren wird einem Bürger
für solch ein oftmaliges Blutspenden
ausgezeichnet, weswegen neben dem üblichen
„Auffrischungstropfen“
für alle Spender, Wendelin Neichel mit einer
Weisenbacher Uhr gedankt wird.
Bürgermeister Toni Huber mit den ausgezeichneten Blutspendern aus Weisenbach
17. bis 20.
März:
Gemeindeverbindungsstraße zwischen
Weisenbach und Au wird gesperrt
Nachdem bereits in den letzten
Wochen umfangreiche Arbeiten entlang der
Gemeindeverbindungsstraße
durchgeführt wurden, und diese hierzu
gesperrt werden musste, stehen nunmehr in den Osterferien noch die
Fels- und
Böschungsberäumungsarbeiten
durch die Firma ALPINA an.
19.
März: Vortrag mit
Dr. Rainer Hennl zur Einführung der
Eberstein`schen Landesordnung vor 500 Jahren
„Um
Übeltat und Unordnung zu
vermeiden“ erließen
Markgraf Christoph I. von Baden und Graf Bernhard III. von
Eberstein im Januar 1508 eine neue Landesordnung
für die Grafschaft Eberstein. Diesen Erlass,
der im Karlsruher Generalarchiv aufbewahrt
wird, gibt nicht nur Auskunft über die
Rechtsverhältnisse im Murgtal, sondern
bringt auch manches Kurioses im Alltagsleben vor 500 Jahren an den
Tag. Zu diesem recht interessanten Vortrag
lädt der Arbeitskreis
für Stadtgeschichte Gernsbach in das
Karl-Barth-Haus in Gernsbach ein.
19.
März: Umfangreiche
Schulungen für Mitarbeiter der Gemeindekasse
und des Rechnungsamtes
Tiefgreifende
Veränderungen im gesamten Haushalts-,
Kassen- und Rechnungswesen stehen zum 01. Januar 2009 an. Das
gesamte Haushalts- Kassen- und Rechnungswesen wird umgestellt auf
SAP. Hierzu sind umfangreiche Schulungen notwendig. Die davon
betroffenen Mitarbeiter, Rechnungsamtsleiter Werner Krieg,
Kassenleiterin Katja Fellmoser und die Stellvertreterin Eva Philipp
werden hierzu in den nächsten Monaten an
insgesamt 25 Schulungstagen des kommunalen Informationszentrums
Baden/Franken (Rechenzentrum) auf die Umsetzung vorbereitet, damit
der Einsatz von SAP dann ab dem Jahr 2009
problemlos läuft.
25.
März: Telekom
verlegt Kabel zwischen der Weinberg- und
Kilbackerstraße
In einem ersten Bauabschnitt wird
ein von der Deutschen Telekom beauftragtes Unternehmen im Bereich
des Fußweges zwischen der
Weinbergstraße,
Schützenstraße und
Kilbackerstraße Kabelverlegungsarbeiten
durchführen. Mit den Arbeiten soll das Netz
der Deutschen Telekom ertüchtigt und damit
auch mittelfristig Verbesserungen in der Telekom- und
DSL-Versorgung, insbesondere für das
Baugebiet „Birket“,
geschaffen werden.
27.
März:
Verkehrssicherungsarbeiten entlang der
Verbindungsstraße zwischen Weisenbach und
Au sind abgeschlossen
Nachdem in den Faschingsferien der
Baumbestand entfernt wurde, waren nun die fehlenden Randsteine zu
ergänzen. Die Gemeinde Weisenbach hatte mit
der Firma „Alpina“,
auch eine renommierte Fachfirma beauftragt, den gesamten Fels- und
Böschungsbereich zu
überprüfen und loses
Material zu entfernen. Mit der Durchführung
all dieser Arbeiten wurde im Bereich der
Verbindungsstraße zwischen Weisenbach und
Au die
größtmögliche
Verkehrssicherheit hergestellt. (Gemeindeanzeiger
13/2008) (784 KB)
Große Anstrengungen wurden unternommen, um die Verbindungsstraße verkehrssicher zu machen
31.
März: Grober Unfug
im Bereich des Auer Festplatzes
Bei der Gemeindeverwaltung sprach
ein Autofahrer vor, dessen Fahrzeug im Bereich des Festplatzes von
Steinen
„spielender“ Kinder
getroffen wurde. Dieses Steinwerfen ist kein Spiel, sondern grober
und gefährlicher Unfug. Die
Gemeindeverwaltung bittet die Eltern dahingehend auf ihre Kinder
einzuwirken, dass das Werfen auf fahrende Fahrzeuge auch
äußerst
gefährlich ausgehen kann
31.
März: Ursula
Hummenberger feiert das 40.
Dienstjubiläum
Rektor Adi Marxer
begrüßt die
geladenen Gäste und zeigt den beruflichen
Werdegang der verdienten Kollegin auf, die seit dem Schuljahr
1973/1974 an der hiesigen Schule tätig ist.
Mit sehr viel Einsatz und Freude unterrichtet sie ihre studierten
Fächer Hauswirtschaft, Textiles Werken und
Sport. (Gemeindeanzeiger
14/2008) (915 KB)
Ursula Hummenberger mit Bürgermeister Toni Huber und Rektor Adi Marxer
02.
April: Umlegung
„Obere
Schlechtau“
Der Umlegungsausschuss hat
gemäß
§ 47 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung
der Bekanntmachung der
Neufassung vom 23. September 2004 (BGBI. I.
S. 2414)., zuletzt geändert am 21. Dezember
2006 (BGBI. I. S. 3316) für die Gebiete des
Bebauungsplanes „Obere
Schlechtau“ der Gemarkung Weisenbach das
Umlegungsverfahren eingeleitet. (Gemeindeanzeiger
15/2008) (863 KB)
03.
April:
Kreisjägervereinigung
führt Schulungen zur Wildbrethygiene und zu
EU-Lebensmittelhygienevorschriften durch
In den vergangen Jahren sind
zahlreiche EU-Vorschriften und nationale
Durchführungsbestimmungen zur Vermarktung
von Lebensmitteln in Kraft getreten. Um die
Jäger über die neue
Rechtslage zu informieren, führt die
Kreisjägervereinigung Rastatt/Baden-Baden in
Zusammenarbeit mit dem Kreisforstamt Rastatt Schulungen durch und
empfiehlt allen Jägern daran teilzunehmen.
(Gemeindeanzeiger
14/2008) (915 KB)
03. April: Die Senioren-Aktivgruppe (Demenzgruppe) veröffentlicht das Programm für April 2008.
05.
April: Arbeitseinsatz im
Latschigbad
Bei den Verantwortlichen des
Schwimmbads Weisenbach laufen die Planungen
für die Badesaison 2008 auf Hochtouren. So
ist beim heutigen Arbeitseinsatz geplant, dass der alte Zaun und
die Sträucher oberhalb des neuen Zaunes
entfernt werden. Unterstützt wird diese
Aktion vom Bauhof der Gemeinde Weisenbach.
10. April:
Umstellung auf SAP
Wie bereits berichtet, wird ab 01.
Januar das gesamte Haushalts- Kassen- und Rechnungswesen der
Gemeinde Weisenbach auf SAP umgestellt.
Während dieser Schulung sind die jeweiligen
Mitarbeiter nicht erreichbar und das Rechnungsamt, die
Gemeindekasse, sowie das Grundbuch und Passamt
geschlossen.
10.
April: Versicherungspflicht
für Grabmale
Aus unserer
Friedhofssatzung/Friedhofsordnung vom 25. April 1985, zuletzt
geändert am 12. Dezember 2000 ergibt sich
nach §15 und §16 die
Pflicht zur
Überprüfung der
Standsicherheit der Grabmale. Die Grabnutzungsberechtigten werden
auch im eigenen Interesse gebeten, der
Überprüfungspflicht
nachzukommen und eventuell bei festgestellte
Schäden, diese bis zum 30. Mai 2008 zu
beseitigen. (Gemeindeanzeiger
15/2008) (863 KB)
13. April: Weißer Sonntag in der Wendelinus Kirche in Weisenbach
Wie auf dem Archivbild aus dem Jahr 1998,
feiern 26 Kinder aus Weisenbach und Au das Fest der
ersten heiligen Kommunion, mit einem Festgottesdienst in der St.
Wendelinus Kirche
17.
April:
Anhörungstermin in Zusammenhang mit
Flurbereinigungsverfahren
Die
„Untere
Flurneuordnungsbehörde“
des Landkreises Rastatt informiert, dass ein
Anhörungstermin im Rathaus Weisenbach zum
Ausbauplan für Teilgebiet I aufgestellt
ist.
17.
April: Aufnahme mit dem Sanierungsgebiet
„Ortsmitte I“ in
das Landessanierungsprogramm
Im vergangenen Jahr hatte die
Gemeinde Weisenbach die
„STEG“ mit der
Durchführung der vorbereitenden Untersuchung
zur Antragsstellung auf Aufnahme in das Landessanierungsprogramm
2008 beauftragt. Ende Oktober 2007 wurde der Antrag formell mit
einem Förderrahmen von knapp drei Millionen
Euro eingereicht. Das Regierungspräsidium
Karlsruhe hat nunmehr einen Zuwendungsbescheid erteilt, wonach der
Antrag der Gemeinde Weisenbach dahingehend
berücksichtigt wurde, dass ausgehend von
einem Förderrahmen von 1.166.667 Euro ein
Zuwendungsbetrag von 700.000 Euro für
städtebauliche
Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet
bewilligt wurde. (Gemeindeanzeiger
16/2008) (761 KB)
Das Sanierungsgebiet „Ortmitte I“ in Weisenbach
17. April:
Bekanntmachung der Sanierungssatzung der Gemeinde
Weisenbach/Landkreis Rastatt
Die
förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes
„Ortsmitte I“ wird
im Gemeindeanzeiger veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
17/2008) (1,1 MB)
17. April:
Jagdgenossenschaft Rechnungsergebnis für das
Wirtschaftsjahr 2007/2008
Gemäß
§ 16 Abs. 2 i.V. mit
§ 10 Abs. 3 Buchst. c der Satzung
für die Jagdgenossenschaft Weisenbach vom
21.02.2005 hat der Gemeindevorstand (Gemeinderat)
für jedes Wirtschaftsjahr
über die Einnahmen und Ausgaben der
Jagdgenossenschaft Rechnung zu führen.
Für das Wirtschaftsjahr 2007/2008
(01.04.2006 bis 31.03.2007) hat der Gemeinderat das
Rechnungsergebnis festgestellt und
veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
17/2008) (1,1 MB)
17.
April: Öffentliche
Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die
Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Tagesordnungspunkte, siehe Termine Gemeinderat.
Ergebnisse der
Gemeinderatssitzung:
- Der Gemeinderat hat die
Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen
für die
Geschäftsjahre 2009 bis 2013
beschlossen. Die Vorschlagsliste liegt während den üblichen Dienststunden in der Gemeindeverwaltung Weisenbach aus.
21.
April: Bauarbeiten in der
Weinbergstrasse
Bereits im Gange sind derzeit die
Kabelverlegungsarbeiten der T-Com für den
schnellen Internetanschluss im Verbindungsweg zwischen der
Weinbergstraße und der
Kilbackerstraße. Diese Arbeiten sollen nun
in der Schützensraße
fortgeführt werden. Die Arbeiten werden
voraussichtlich bis etwa Ende Mai 2008 andauern und in
verschiedenen Bauabschnitten durchgeführt
werden. (Gemeindeanzeiger
15/2008) (863 KB)
24. April: Die Senioren-Aktivgruppe (Demenzgruppe) veröffentlicht das Programm für Mai 2008.
24. April:
Kriminalstatistik für Weisenbach
vorgelegt
Der Leiter des Polizeireviers
Gaggenau Helmut Reiß und der Leiter des
Polizeipostens Forbach, Uwe Buttermilch besuchen
Bürgermeister Toni Huber, und legen der
Verwaltung die Kriminalstatistik für das
Jahr 2007 vor. (Gemeindeanzeiger
17/2008) (1,1 MB)
Die Polizeibeamten mit Bürgermeister Toni Huber
24. April:
Sanierungsarbeiten an der Straße
„Tour de Murg“
werden begonnen
Die „Tour
de Murg“ durch das
Murgtal hinab bis zur Rheinmündung ist eine
überregional bekannte Fahrradtour und ein
touristische wichtiges Aushängeschild
für die Anliegergemeinschaften und die
Landkreise Rastatt und Freudenstadt. Der schlechte
Straßenbelag auf dem Teilabschnitt von
Gemarkungsgrenze Forbach/Baiersbronn bis zum Sasbachtal wird durch
den Bund bezuschusst und durch die Gemeinde Forbach ausgebaut. (Gemeindeanzeiger
17/2008) (1,1 MB)
24.
April: Ziegenweide ist kein Kinder-und
Hundespielplatz
Vermehrt gehen Klagen bei der
Gemeindeverwaltung Weisenbach ein, dass die Ziegenweide hinter dem
Spielplatz auf dem Festplatz in Au in den vergangenen Wochen
wiederholt als Kinder- und Hundespielplatz missbraucht wird. Wir
bitten die Eltern Sorge zu tragen, dass ihre Kinder den eigens
für Kinder angelegten Spielplatz auf dem
Festplatz zum Spielen nutzen sollen und nicht die Ziegenweide zum
Spielen mit einbeziehen.
27.
April: Kommunalpolitischer
Frühschoppen mit
Bürgermeister Toni Huber
Nachdem im letzten Jahr die
kommunalpolitischen Frühschoppen immer sehr
interessante Gespräche und Anregungen
ergeben haben, findet der nächste
Frühschoppen im Kolpinghaus Weisenbach
statt. Für die
Bürgerinnen und
Bürger besteht die
Möglichkeit, mit
Bürgermeister Toni Huber zu
diskutieren.
27.
April: Die Mountainbike-Arena
Murgtal/Enztal beteiligt sich mit Sternfahrten zum Infozentrum
Kaltenbronn
Der Schwarzwald ist eines der
vielfältigsten Mountain-Bike-Reviere
Deutschlands. Allein für Mountainbiker sind
rund 8.000 Kilometer MTB-Strecken einheitlich ausgeschildert. Zum
ersten Mal wird schwarzwaldweit die Saison offiziell mit der Aktion
„Bike Opening Schwarzwald
2008“ eröffnet. Die
Mountainbike-Arena Murgtal/Enztal beteiligt sich mit allen sieben
beteiligten Kommunen, Gernsbach, Loffenau, Weisenbach, Forbach, Bad
Wildbad, Enzklösterle und Seewald an diesem
Ereignis. (Gemeindeanzeiger
17/2008) (1,1 MB)
28. April:
Infoveranstaltung zum Sanierungsgebiet
„Ortsmitte I“ im
Landessanierungsprogramm
Im katholischen Gemeindezentrum
„St. Wendelin“
findet eine Infoveranstaltung für alle
Interessierte, welche innerhalb des Sanierungsgebietes
„Ortmitte I“
liegen.
Reges
Interesse an der Sanierungsauftaktveranstaltung in
Weisenbach
Rund 100 Betroffene kamen in das
Katholische Gemeindehaus St. Wendelin“, um
sich umfassend über die
Fördermöglichkeiten
im Rahmen des Landessanierungs-Programm zu informieren. (Gemeindeanzeiger
19/2008) (1,3 MB)
30.
April: Sanierung der Kapelle auf dem
Friedhof in Au
Im vergangenen Jahr kam ein
großzügiger Spender
auf den Weisenbacher Pfarrer Hans-Peter
Jäger zu, mit dem Ansinnen, im Rahmen einer
anonymen Spende die Außensanierung der
Kapelle auf dem Friedhof zu finanzieren. Insgesamt entstanden
für diese Arbeiten Kosten in
Höhe von knapp 6.000 Euro. Da der
Sanierungsaufwand
größer als der
Kostenvoranschlag von 4.000 Euro war,
übernahm der anonyme Spender einen Betrag
von 5.000 Euro. Der Dank der Gemeinde gilt an dieser Stelle in
erster Linie dem Spender, durch dessen
Großzügigkeit die
Außensanierung der Friedhofskapelle
ermöglicht wurde, welche wieder als
Schmuckstück auf dem Friedhof in Au
erstrahlt. (Gemeindeanzeiger
18/2008) (864 KB)
Pfarrer Hans-Peter Jäger und Bürgermeister Toni Huber an der sanierten Friedhofskapelle in Au
30.
April: Auszeichnung
für „Fotowelt
Fruhen“ als
1a-Fachhändler
Bürgermeister Toni Huber
zeichnet Andreas Fruhen von der „Fotowelt
Fruhen“ als
1a-Fachhändler aus.
„markt intern“
führt seit 2004 entsprechende Untersuchungen
und Erhebungen durch. Seit dem Start im Jahre 2004 erhielten in
Deutschland rund 7.000 inhabergeführte
Unternehmen dies begehrte Urkunde.
Bürgermeister Toni Huber zeigt sich erfreut,
dass nunmehr auch die „Fotowelt
Fruhen“ zu diesen
ausgezeichneten Fachhändlern
gehört. (Gemeindeanzeiger
18/2008) (864 KB)
Andreas Fruhen mit Bürgermeister Toni Huber (v.l.)
02. und 03.
Mai: Besuch aus der Partnergemeinde San
Constanzo
Eine fast
40-köpfige Reisegruppe aus der
Partnergemeinde hat sich zu einem Kurzbesuch angemeldet. (Gemeindeanzeiger
18/2008) (864 KB)
34 Personen
des Sport- und Kulturvereins San Constanzo-Cerasa besuchen
Weisenbach
Die Reisegruppe unter der Leitung
von Dr. Marcel Baumüller befanden sich auf
einer Deutschland- und Europa-Rundreise.
Über Freudenstadt und dem Schwarzwald kommt
die Reisegruppe pünktlich in Weisenbach an
und werden im Naturfreundhaus von den Vertretern der Gemeinde und
des Partnerschaftskomitees, sowie von Mitgliedern des
Naturfreundevereines herzlich in Empfang genommen. (Gemeindeanzeiger
20/2008) (989 KB)
Die Reisegruppe aus der Partnergemeinde mit den Weisenbacher Vertretern
03.
Mai: Die Sonne schien, der Kuckuck rief,
der Kindergarten feiert ein Fest
Die kleinen Strolche im
Kindergarten Au feiern bei traumhaftem Wetter ein kleines Fest. Ob
Finken, Star, ob Spatz ob Pfau, alle Kinder wollen ihren Part zum
Gelingen einer erfolgreichen Vogelhochzeit zeigen. (Gemeindeanzeiger
19/2008) (1,3 MB)
Die Kinder vom Kindergarten Au bei der „Vogelhochzeit“
08. Mai:
Ferienjobs für die Sommerferien bei der
Gemeinde Weisenbach
Für die
Sommerferien bietet die Gemeinde Weisenbach den in Weisenbach
wohnhaften Schülern Ferienjobs an. Es
handelt sich dabei überwiegend um leichtere
Tätigkeiten im Bereich des Gemeindebauhofes.
Um einen Ferienjob können sich
Schüler bewerben, die in den Ferien
mindestens 15 Jahre alt sind und nicht in ein
Arbeitsverhältnis/Ausbildungsverhältnis
eintreten. Die Tätigkeit wird mit 5 Euro pro
Stunde vergütet.
08.
Mai: Preisträger aus
Weisenbach beim 55. europäischen Wettbewerb
2008 erfolgreich
Der
europäische Wettbewerb findet seit 55 Jahren
jährlich europaweit statt und stand in
diesem Jahr unter dem Motto „Dialog der
Kulturen“. Bundesweit reichten 188.864
Schülerinnen und
Schüler Arbeiten zu den Wettbewerbsthemen
ein. Auch in Weisenbach zeigte sich mit der
Lehramtsanwärterin Henrike Platt eine
Nachwuchspädagogin engagiert und hat mit der
Klasse 3 ein europäisches
Märchen „Der
Feuervogel - ein russisches
Volksmärchen“
bearbeitet. Insgesamt erhalten vier
Schülerinnen und
Schüler Preise. Ortssieger sind Theresia
Krieg und Marius Gerstner, welche jeweils mit Urkunde und einem
Präsent der Gemeinde Weisenbach
ausgezeichnet werden. Sarah Weber wird Landessiegerin und
erhält hierfür
zusätzlich noch ein
Präsent des Landes. Als Landes und
Bundessiegerin kann sich Sophia Gerstner auszeichnen, welche
zusätzlich noch mit einem Bundespreis
ausgezeichnet wird. (Gemeindeanzeiger
19/2008) (1,3 MB)
Rektor Adi Marxer,
Lehramtsanwärterin Henrike Platt,
Bürgermeister Toni Huber (v.l.),
mit den ausgezeichneten
Schülern
03. bis 18.
Mai: Sammelwoche
Müttergenesungswerk
Jährlich im
Mai findet die Haus- und Straßensammlung
für das Muttergenesungswerk statt. Ziel des
Muttergenesungswerkes ist es, zur Verbesserung und Erhaltung der
Gesundheit von Müttern und Kindern
beizutragen.
11. Mai:
Keine Ladenöffnung am Pfingstsonntag
(Muttertag)
Vielfältige
Diskussionen und Gespräche hat das
Zusammenfallen des Muttertages mit dem Pfingstsonntag in diesem
Jahr verursacht. Insbesondere bei
Gärtnereien und
Blumenhändlern bestehen einerseits Zweifel
und andererseits die Hoffnung, ihre
Geschäfte an diesem Tag
öffnen zu können.
Selbst das Verwaltungsgericht muss sich damit befassen.
Unabhängig von diesen engen Regelungen am
Pfingstsonntag besteht an anderen Tagen jedoch die
Möglichkeit von
längeren
Öffnungszeiten. So nutzt auch die
„Blumen-Elke“ in
Weisenbach diese Möglichkeit und
öffnet am Pfingstsamstag ihr
Blumengeschäft bis 18 Uhr, anstelle am
Pfingstsonntag. (Gemeindeanzeiger
19/2008) (1,3 MB)
11.
Mai: Badesaison beginnt im Weisenbacher
Latschigbad
Pünktlich
um 10.30 Uhr öffnet Bademeister Volkmar
Wossmann die Tore und alle Badebegeisterten sind zu einem Sprung in
das erfischende Nass recht herzlich eingeladen.
Unverändert ist die Preisgestaltung, so
gehört das Weisenbacher Latschigbad nach wie
vor zu den günstigsten
Schwimmbädern im Murgtal. Auch
für die diesjährige
Badesaison gelten die gewohnten Verkehrsregelungen. (Gemeindeanzeiger
19/2008) (1,3 MB)
Mit teilweise sommerlichen Temperaturen der letzten Tage beginnt die diesjährige Badesaison
15.
Mai: Zahlungserinnerung an die 2. Grundsteuerrate
Die Gemeindekasse Weisenbach möchte
nochmals alle Zahlungspflichtigen darauf aufmerksam machen,
dass die 2. Grundsteuerrate
fällig ist.
15.
Mai: Kleinkunstpreis
ausgeschrieben
Die
baden-württembergische Landesregierung sucht
wieder die besten Kleinkünstler des Landes.
Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis
Baden-Württemberg 2009, der vom Ministerium
für Kultur, Jugend und Sport in Kooperation
mit der Staatlichen Totto-Lotto GmbH
Baden-Württemberg ausgeschrieben wird,
richtet sich vornehmlich an den
künstlerischen Nachwuchs, sowie an
professionelle Künstlerinnen und
Künstler aus der Kleinkunstszene. (Gemeindeanzeiger
20/2008) (989 KB)
15.
Mai: Finnland lockt
Jugendliche
Junge Menschen ab 15 Jahren
können an der Jugendbegegnungsfahrt der
Jugendpflege des Landkreises Rastatt vom 31. Juli bis 11. August
nach Finnland teilnehmen. Die Partnerschaft zwischen dem Landkreis
Rastatt und der finnischen Stadt Vantaa feiert in diesem Jahr ihr
40 jähriges Jubiläum.
Die finnischen Freunde werden sich aus diesem Anlass
für die Gruppe aus dem Landkreis Rastatt
sicher etwas besonderes einfallen lassen, um ihr Land so zu
präsentieren, wie es nicht jeder Tourist zu
sehen bekommt. (Gemeindeanzeiger
20/2008) (989 KB)
15. Mai: Der Frühling hat endlich Einzug gehalten
Bei fast sommerlichen Temperaturen stehen
die Obstbäume in voller
Blüte, was auf eine gute Ernte hoffen
lässt
Alljährlich werden im Wonnemonat Mai die Dorfbrunnen mit Maibäumen geziert
15. bis 18. Mai:
Weisenbacher
Jugendliche verbringen tolle Tage in der
Partnergemeinde
Das Partnerschaftskomitee in Weisenbach organisierte eine Fahrt in
die italienische Partnergemeinde San Constanzo. Rund 20
Weisenbacher Jugendliche nahmen an der Fahrt teil, die ein
Gegenbesuch zu dem Jugendaustausch in Weisenbach aus dem Jahr 2007
ist. (Gemeindeanzeiger
22/2008) (1,5 MB)
Empfang mit Herrn Bürgermeister Giuliano Lucarini (Mitte) im Rathaus von San Costanzo. Freizeitpark »Mirabilandia« |
Zubereitung der »Piadina« |
17. Mai: Goldener
Meisterbrief für Karl
Krieg
Am 17. Mai 1958 legte Karl Krieg vor der Handwerkskammer Karlsruhe
die Meisterprüfung im Blechner-Handwerk mit
Erfolg ab. Unmittelbar nach der
Meisterprüfung
eröffnete Karl Krieg eine Blechnerei, die
heute noch Bestand hat. Karl Krieg hat seit 1960 insgesamt 42
Lehrlinge ausgebildet, was gemessen an der
Betriebsgröße als
vorbildlich gilt. Anlässlich des
Jubiläums überreicht
Michael Plocher, Leiter der Außenstelle
Baden-Baden der Handwerkskammer Karlsruhe, Karl Krieg den
„Goldenen
Meisterbrief“. (Gemeindeanzeiger
22/2008) (1,5 MB)
Michael Plocher übergibt den „Goldenen Meisterbrief“ an Karl Krieg (v.l.)
29. Mai: Reh gerissen von
wilderndem Hund
Der Jagdpächter des Jagdreviers rechts der
Murg teilt der Gemeindeverwaltung mit, dass im Latschigbachtal im
Bereich
„Gernstäffele“
ein Reh von einem Hund gerissen wurde. Aufgrund der Spuren vor Ort
war festzustellen, dass der Hund das Reh mehrmals angefallen und
verletzt hatte. Das Reh konnte sich aber immer wieder
losreißen, ehe es letztendlich vom Hund
gerissen wurde. Die Gemeindeverwaltung kann hier gegen die
Hundebesitzer entsprechende Verfügungen, wie
zum Beispiel Leinen- oder Maulkorbzwang erlassen. Doch so weit
wolle es weder die Gemeinde, noch die
Jagdpächter kommen lassen und bitten daher
alle Hundehalter um entsprechendes
Verständnis und um Beachtung der
entsprechenden Regeln.
29. Mai: Die Senioren-Aktivgruppe (Demenzgruppe) veröffentlicht das Programm für Juni 2008.
29. Mai: Spielenachmittag
bei den Kleinen Strolchen
Frau Heuberger vom „Spiel und
Spaß“ besuchte den
Kindergarten in Au und brachte für die
großen und kleinen Kinder verschiedene
Spiele mit, die gerne von den Kindern angenommen wurden und so
für einen abwechslungsreichen Nachmittag
sorgte. (Gemeindeanzeiger
23/2008) (1,5 MB)
30. Mai bis 01. Juni:
Murgtalmesse in Gernsbach
Eine große Verbrauchermesse mit regionalen
Ausstellern aus Handwerk, Handel und Dienstleistung findet in der
Stadthalle in Gernsbach statt. (Gemeindeanzeiger
22/2008) (1,5 MB)
31. Mai: Verdienstmedaille
für German Feger
German Feger erhält die Verdienstmedaille
der Gemeinde Weisenbach in Gold von
Bürgermeister Toni Huber
anlässlich der Generalversammlung des
Harmonika-Spielrings Weisenbach. German Feger war aktiver Spieler,
wurde 1984 zum 2. Vorsitzender gewählt und
ist seit dem Jahr 1996 bis heute 1. Vorsitzender des Vereins. (Gemeindeanzeiger
23/2008) (1,5 MB)
Bürgermeister Toni Huber überreicht German Feger die Verdienstmedaille in Gold
01. Juni: Verdienstmedaille
für Gerhard Krebs und
Jürgen Lang
Gerhard Krebs und Jürgen Lang erhalten die
Verdienstmedaille der Gemeinde in Bronze von
Bürgermeister Toni Huber,
anlässlich des Festkonzertes zum 135
jährigen Bestehen des
Männergesangsvereins
„Liederkranz“
Weisenbach.
Gerhard Krebs ist seit 1993 aktives
Mitglied im Männergesangsverein, war von
1995 bis 2006 Schriftführer und
übt seit 2006 in doppelter Funktion das Amt
des Schriftführers und des 1. Vorsitzenden
aus.
Jürgen Lang ist seit 1971 aktives
Mitglied im Männergesangsverein, war von
1984 bis 1994 Schriftführer und ist seit
2005 Kassenwart des Vereins.
Bürgermeister Toni Huber überreicht Gerhard Krebs und Jürgen Lang die Verdienstmedaille in Bronze
08. Juni:
Schüler der Klasse 9 zu Gast in San
Constanzo
Die 24 Entlassschüler der Klasse 9 der
Johann-Belzer Schule machen ihre Abschlussfahrt in die Weisenbacher
Partnergemeinde und erleben dort herrliche und erlebnisreiche Tage
in Italien. Als Begleitpersonen gehen Rektor Adi Marxer und die
Lehrkraft Ursula Hummelberger mit auf die Reise (Gemeindeanzeiger
25/2008) (1,1 MB)
Die Entlassschüler in Stacciola, dem kleinsten Ortsteil der Weisenbach Partnergemeinde San Constanzo
08. Juni: Neuer
Bürgermeister in der Partnergemeinde
Kriebstein gewählt
Neben dem amtierenden Bürgermeister Wolfram
Thieme hatten sich noch die Gemeinderäte
Christoph Merker und Dankmar Fleischer zur Wahl gestellt. Bereits
im ersten Wahlgang ereicht der von der Freien
Wählervereinigung Kriebstein
unterstützte Christoph Merker mit 56,1
Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit. Der bisherige
Bürgermeister Wolfram Thieme
erhält 34,2 Prozent und Dankmar Fleischer
9,7 Prozent. Bürgermeister Wolfram Thieme
war 18 Jahre im Amt und wurde nicht
wiedergewählt. (Gemeindeanzeiger
24/2008) (1020 KB)
11.
Juni: Öffentliche
Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes
„Mittleres Murgtal“
Sitz Gernsbach im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Gernsbach. Die
Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich
eingeladen. Themen, siehe (Gemeindeanzeiger
23/2008) (1,5 MB) .
Ergebnisse der Verbandsversammlung:
- Feststellung des Jahresabschlusses 2007
Aufgrund
des §§ 18 und 20 des
Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit
und des § 14 der Verbandssatzung in
Verbindung mit § 16 des
Eigenbetriebsgesetzes stellt die Verbandsversammlung das Ergebnis
des Jahresabschlusses 2007 fest. (Gemeindeanzeiger
25/2008) (1,1 MB)
11. Juni: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte, siehe (Termine Gemeinderat)
Ergebnisse der Gemeinderatssitzung:
- Trend geht zur betreuten Einrichtung
„Diskussion um Treffpunkt für den Weisenbacher Nachwuchs – zweites Jugendforum ist für Mitte Juli geplant“. In Weisenbach zeichnet sich eine Lösung ab, in welcher Art und wo ein Treffpunkt für Jugendliche angeboten werden könnte. Mehrfach hat sich der Weisenbacher Gemeinderat hinter verschlossenen Türen mit dieser Thematik befasst. Vom Tisch ist nach Angaben von Bürgermeister Toni Huber die Variante mit dem Bauwagen. Inzwischen gehen die Untersuchungen in Richtung Jugendtreff oder Jugendraum. Der Gemeinderat hat die Verwaltung mit entsprechenden Arbeiten beauftragt. Auslöser war das Jugendforum vom Februar 2008, an dem rund 50 Jugendliche teilgenommen hatten.
Bewusst gibt es in Weisenbach umfangreiche Vorarbeiten. Es sollte auf keinen Fall so sein, dass etwas aufgemacht und wir dann sehen, dass es nicht funktioniert, so Bürgermeister Toni Huber. Wenn zum Beispiel 25 jährige eine solche Einrichtung nutzen würden, ist dies nicht Sinn der Sache. Eine weitere Gefahr sieht der Bürgermeister darin, falls es keine Betreuung gibt, dass die Einrichtung von einer Gruppe in Beschlag genommen wird und andere außen vor bleiben. Vor geraumer Zeit war man in Weisenbach schon einmal kurz vor einem Abschluss. Ein Raum im Untergeschoss des Grundschulgebäudes sollte als Treffpunkt für Jugendliche genutzt werden. Eine Benutzerordnung war bereits zusammen mit dem Nachwuchs erarbeitet worden. Doch plötzlich, so die Sicht von Bürgermeister Toni Huber gab es von den Jugendlichen kein Interesse mehr. Nun wird gehofft, dass der neue Anlauf für einen Jugendtreff nicht wieder auf diese Art und Weise endet. Aufschluss dürfte der Verlauf des zweiten Jugendforums Mitte Juli bringen.
12. Juni: Latschigbad
lädt zum Badespaß
ein
Bei derzeit 21 Grad Wassertemperatur haben seit Beginn der
Badesaison bereits 2 000 Badegäste das
Latschigbad besucht. Bleibt zu hoffen, dass das wechselhafte Wetter
der letzten Wochen stabiler wird und so Bademeister Volkmar
Woßmann sich über
weitere Besucher freuen kann.
Das Latschigbad in Weisenbach
12. Juni: Nachruf der
Gemeinde Weisenbach für Pater Edmund Bleier
SAC
Die Gemeinde Weisenbach trauert um Pater Edmund Bleier SAC, der im
Alter von 83 Jahren in Friedberg bei Augsburg verstarb. (Gemeindeanzeiger
24/2008) (1020 KB)
18. Juni: Auszeichnung
für Weisenbacher Schule in Stockach
verliehen
Rektor Adi Marxer fuhr mit den
Schülermentoren Katharina Merkel und Dennis
Gern zur Preisverleihung des Sportabzeichen-Schulwettbewerbs 2007
durch den badischen Sportbund nach Stockach. (Gemeindeanzeiger
26/2008) (1 MB)
Rektor Adi Marxer mit den beiden Schülermentoren bei der Preisverleihung
19. Juni: DSL
für Weisenbach
geschaltet
Eine fast
„unendliche“
Geschichte scheint doch noch dem Ende entgegenzugehen. Nach einigen
Anlaufschwierigkeiten und unerwarteter Probleme in der
Ausführung rückt DSL
für Weisenbach in greifbare
Nähe. Wie die Telekom mitteilt, werden alle
bereits vorhandenen Anschlüsse in den
nächsten Tagen auf Outdoor-DSLAM
umgeschaltet, so dass für die umgeschalteten
Anschlüsse bis zu 6 MB Download zur
Verfügung stehen. Jeder auf den
Outdoor-DSLAM geschaltete Anschluss funktioniert sogleich wieder.
Die Umstellung der bisherigen Kunden auf eine schnelle
Internetverbindung kann erst beginnen, wenn alle Altkunden
umgeschaltet sind. (Gemeindeanzeiger
25/2008) (1,1 MB)
26. Juni: Hinweis der
Gemeindekasse Wasser/Abwasser
Der 2. Abschlag für Wasser/Abwasser ist zur
Zahlung fällig. (Gemeindeanzeiger
26/2008) (1 MB)
26. Juni: Der Urlaub steht
vor der Tür
Die ersten Vorbereitungen sind getroffen, Heizung, Gas und Wasser
wird abgestellt. Aber, wer versorgt ihre Mutter/Vater mit der
täglichen Mahlzeit? Die katholische
Sozialstation Forbach-Weisenbach würde dies
gerne übernehmen, denn sie bietet ein
vielfältiges Angebot mit einer
wohlschmeckenden Qualität
an.
26. Juni:
Frühling in voller
Farbenpracht
Die günstige Witterung in den vergangenen
Tagen hat die Vegetation in der Natur vorangetrieben und
Blüten in einer
breitgefächerten Farbenpracht
hervorgezaubert.
Herrlicher Blumenschmuck in Weisenbach
29. Juni: Spieglein,
Spieglein an der Wand, wo war der Kindergarten
Au?
Im Auer Kindergarten ist großer
Familientag, jeder der Lust hat, kann mitgehen und mitmachen. Viele
Papas, Mamas, Brüder und Schwestern eilen
mit schnellen Schritten herbei und fahren gemeinsam mit der
Stadtbahn nach Ötigheim, um auf der
Freilichtbühne das Kindertheater
„Schneewittchen“
anzusehen. (Gemeindeanzeiger
26/2008) (1 MB)
01. Juli: Schule, wir
kommen
Acht Vorschulkinder des Kindergartens in Au
„Die kleinen
Strolche“ ziehen los, um die Weisenbacher
Schule in Augenschein zu nehmen. Frau Fritz, Lehrerin an der
Johann-Belzer–Schule nimmt sich den
Vorschülern an und macht sie richtig
neugierig, wie so ein Schultag abläuft. (Gemeindeanzeiger
28/2008) (1,4 MB)
Die Kiga-Vorschulkinder aus Au bei ihrem Probeschultag in der Johann-Belzer-Schule
01. Juli: Ausflug zum
Hörnerich im Murggarten in
Forbach
Die
„Sonnenkäfer“
des Kindergartens „St.
Christophorus“ Weisenbach starten dem
Hörnerich im Murggarten in Forbach einen
Besuch ab. (Gemeindeanzeiger
28/2008) (1,4 MB)
Die „Sonnenkäfer“ im Murggarten in Forbach
03. Juli:
Prüfbericht für die
Wasserversorgung der Gemeinde Weisenbach
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach
veröffentlicht den
Prüfbericht des Mittelbadischen Wasserlabors
vom 03. Juli 2008. Das Wasser ist mit einer
Härte von 8,0 * dH
gemäß WRMG* vom
29.04.2007 in den Härtebereich weich
einzustufen. Die
Calcitlösekapazität
liegt unter dem Grenzwert von 5 mg/l. Das Wasser ist somit nicht
als korrosiv einzustufen. Dem Wasser ist im Rahmen dieser
Untersuchung Trinkwasserqualität zu
bescheinigen. (einzelne Messwerte, siehe (Gemeindeanzeiger
30/2008) (1,9 MB)
10. Juli: Ausschreibung
Entwicklungsprogramm
„Ländlicher
Raum“ für das Jahr
2009
Das Jahresprogramm 2009 wurde im Staatsanzeiger
veröffentlicht. Mit dem Entwicklungsprogramm
„Ländlicher
Raum“ verfolgt die Landesregierung die
Zielsetzung in Gemeinden und Dörfern, vor
allem des ländlichen Raumes, die Lebens- und
Arbeitsbedingungen durch strukturverbessernde
Maßnahmen fortzuentwickeln. (Gemeindeanzeiger
28/2008) (1,4 MB)
10. Juli: Es tut sich was im
Kindergarten in Weisenbach
Die Baustelle im Garten des Kindergartens ist
eröffnet. Der Elternbeirat und das
Kindergarten-Team sind im Frühjahr auf den
Träger zugegangen und haben angefragt, ob
man im Garten des Kindergartens nicht etwas gegen das viele Wasser
im Boden tun kann, damit die Kinder nach einem Regen den Garten
wieder eher nutzen können, oder im Herbst
und Winter auch mal nur für kurz raus
können. Mit Hilfe der Eltern wird das Ziel
des ersten Bauabschnittes erreicht. (Gemeindeanzeiger
28/2008) (1,4 MB)
Fleißige Helfer legen den Garten des Kindergartens trocken.
13. Juli: 5 Jahre
Seelsorgeeinheit Forbach-Weisenbach
Mit einem Festgottesdienst eröffnet die
Seelsorgeeinheit Forbach-Weisenbach die Feier zu ihrem
fünfjährigen
Bestehen, zu der die gesamte Bevölkerung aus
den Gemeinden recht herzlich eingeladen ist.
Die katholische Kirche „Sankt Wendelin“ in Weisenbach
15. Juli:
Schulanfänger nehmen Abschied von der
Kindergartenzeit
(Kindergarten St. Christophorus Weisenbach) 16
Schulanfänger feiern ihren Abschied vom
Kindergarten mit einem bunten Programm. Ein paar der ehemaligen
Kinderschüler können
ihr schauspielerisches Talent unter Beweis stellen, in dem sie das
Stück nach dem Bilderbuch
„Florian Fuchs und der 1. Preis
aufführen. (Gemeindeanzeiger
30/2008) (1,9 MB)
15. Juli: Heute ist ein
schöner Tag, den ich lang erwartet hab,
Abschlussfeier die ist heut`, hab` mich lang`darauf
gefreut (Kindergarten Au
„Die kleinen
Strolche“)
Alle Vorschulkinder versammeln sich im Kindergarten Au und sind
mächtig gespannt, was denn der Tag so alles
bringen wird. Jeder hatte seine eigene Tasche mit
Frühstück dabei und
sehr viel gute Laune. Als erstes galt es, ein Puzzle zu
lösen, damit man wusste, wohin der Ausflug
ging. So zogen die Vorschulkinder mit der Stadtbahn nach Rastatt.
(Gemeindeanzeiger
30/2008) (1,9 MB)
Die Vorschulkinder aus Au verbringen einen Tag im Rastatter Schloss
15. Juli: Auslegung der
Verordnung, sowie der Übersichtskarten und
Teilkarten beim Landratsamt Rastatt
Das Ministerium
für Ernährung und
Ländlichen Raum
Baden-Württemberg bittet das Landratsamt
Rastatt um Auslegung der Verordnung des Ministeriums
für Ernährung und
Ländlichen Raum zur
Änderung der
Durchführungsverordnung zum
Landesjagdgesetz, sowie der Übersichtskarten
und Teilkarten. (Gemeindeanzeiger
34/2008) (1,2 MB)
17. Juli:
Fischerprüfung 2008
Das Ministerium für
Ernährung und
ländlicher Raum
Baden-Württemberg hat bestimmt, dass bis auf
weiteres, jeweils am zweiten Freitag im November die
Fischerprüfung abgehalten wird. Im Jahr 2008
wäre dies der 14.
November.
17. Juli: Lehrerkollegium
besichtigt Bad Peterstaler Mineralquellen
Das Lehrerkollegium der Weisenbacher Johann-Belzer-Schule fahren
im Rahmen ihres Lehrerausfluges nach Bad Peterstal. (Gemeindeanzeiger
31/2008) (1,5 MB)
Das Weisenbacher Lehrerkollegium der Johan-Belzer-Schule mit Rektor Adi Marxer
17. Juli: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte, siehe (Termine Gemeinderat)
Ergebnisse der Gemeinderatssitzung:
- Ehrung
für Stimmenkönig
Rudolf Fritz
Bürgermeister Toni Huber zeichnet Rudolf
Fritz mit der Ehrennadel in Gold des Gemeindetages
Baden-Württemberg aus. Rudolf Fritz ist seit
dem 22. Juni 1978 Gemeinderat und seit 1989 Stellvertreter des
Bürgermeisters. Er ist vor mehr als 30
Jahren als Nachrücker von Theo Manninger in
den Gemeinderat eingezogen, hat bei sieben Gemeinderatswahlen sich
dem Votum der Bürger gestellt und immer mehr
Stimmen erhalten. Rudolf Fritz ist als ausgewiesener Finanzfachmann
anerkannt, er setzt sich auch stets für das
soziale und gesellschaftliche Wohlergehen der
Bürgerinnen und
Bürger ein. Auch setzt er sich immer
über das übliche
Maß als aktiver Gemeinderat ein und hat
bisher an 1 300 Sitzungen teilgenommen, praktisch nie gefehlt.
(Gemeindeanzeiger
30/2008) (1,9 MB)
Bürgermeister Toni Huber übergibt Rudolf Fritz die Ehrennadel des Gemeindetages in Gold
- Urnenstelen auf dem
Friedhof in Au
Auf den Friedhof Au werden Stelen für 25
Urnen aufgestellt. Bürgermeister Toni Huber
informiert, dass auf dem Friedhof Weisenbach seit 2001, 27
Urnenkammern in den dort aufgestellten Stelen belegt
sind.
-
Lösung für ehemaliges
„Gasthaus
Hirsch-Gelände“
gefunden
Der Gemeinderat hat den Entwurf eines vorhabensbezogenen
Bebauungsplans Hauptstrasse/Eisenbahnstrasse bewilligt. Mit dem
Vorhabensträger soll ein
Durchführungsvertrag
für das Neubauprojekt abgeschlossen werden.
Mit dem geänderten Bebauungsplan wird
geregelt, welche Zeiträume
für die Umsetzung vertraglich festgelegt
werden. Als Beginn für den Bauabschnitt A
wird der 31. Januar 2012 und die Fertigstellung bis zum 31. Januar
2015 festgelegt. Bauabschnitt B kann bis Ende Januar 2018
realisiert werden.
- drohende
Gewerbesteuerrückzahlung belastet den Etat
Kämmerer Werner Krieg legt dem Gemeinderat
die Feststellung der Jahresrechnung 2007 vor und
erläutert umfassend die wesentliche
Einzelheiten. Entscheidend für die
finanzielle Entwicklung der Gemeinde sei bekanntlich die Frage, ob
die im Jahr 2006 eingenommenen Nachzahlungen von Gewerbesteuern
teilweise oder vollständig in der
Gemeindekasse bleiben würden. Man habe im
Oktober vergangenen Jahres einen Nachtragshaushalt verabschiedet,
in dem man verschiedene geplante Projekte aus dem
Vermögenshaushalt herausgenommen und in die
Zukunft verschoben habe. Das
größte Projekt war
die „Sanierung und Umgestaltung der
Weinbergstrasse“, an dessen Stelle habe man
verschiedene kleinere Projekte durchgeführt.
Kämmerer Krieg nennt die
„Sanierung des Sitzungszimmers im
Rathaus“,
„Baumaßnahmen in
der Hauptschule“, sowie die
„Sanierung und Neuverlegung eines Kanals in
der Rappenackerstrasse“. Der Schuldenstand
der Gemeinde 2007 liegt bei 1,634 Millionen Euro, was einer
Pro-Kopf-Verschuldung von 616 Euro entspreche.
- Wassersatzung neu gefasst
Einstimmig billigt der Gemeinderat die
„Neufassung der Satzung
über die öffentliche
Wasserversorgung und die Versorgung der
Grundstücke mit
Wasser“ (Wasserversorgungssatzung). (Gemeindeanzeiger
37/08) (1,3 MB)
- Satzung
über die öffentliche
Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung-Abws)
Aufgrund §45b Abs. 4 des Wassergesetzes
für Baden-Württemberg
(WG), §§4 und 11 der
Gemeindeverordnung für
Baden-Württemberg (GemO) und
§§2,und 8 Abs.
2,11,13,20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes
für Baden-Württemberg
(KAG), hat der Gemeinderat die neue Satzung beschlossen (Gemeindeanzeiger
34/2008) (1,2 MB)
- Haushalt 2008;
Zwischenbericht
Die Verwaltung legt dem Gemeinderat einen Haushaltszwischenbericht
für das Jahr 2008 vor. Damit rechnet man
beim Verwaltungshaushalt mit Mehreinnahmen von 302 000 Euro und
höheren Ausgaben von 81 000 Euro; insgesamt
mit einer verbesserte Haushaltssituation von 221 000 Euro. Die
Veränderung beziffert Werner Krieg mit 1,012
Millionen Euro.
- neuer Laden in der
Gaisbachstraße
Ein Umnutzungsantrag für das zurzeit leer
stehende Ladengeschäft in der
Gaisbachstraße, Ecke Wandweg, bringt einige
Bedenken im Gemeinderat hervor. Nach außen
werde es keine baulichen Veränderungen
geben, die Innenräume sollen genutzt werden
für einen Heim- und Abholservice von
Döner, Pizza und Nudelgerichte. Die
Öffnungszeiten sind zwischen 11 Uhr und 23
Uhr vorgesehen, sagt Hauptamtsleiter Walter
Wörner.
- Carportdach wird genehmigt
Für die bereits gebaute
Überdachung eines Carports in der
Schützenstraße
erteilt der Gemeinderat nachträglich
einstimmig die Genehmigung. Weiter erteilt der Gemeinderat dem
Anbau von zwei Stahlbalkone an ein bestehendes
Wohngebäude in der
Straße „Im Viertel
das kommunale
Einverständnis.
-
Fußballer planen Umbau
Die Fußballer des Freizeitclubs
beabsichtigen, die Versorgungssituation der Besucher bei
Fußballspielen zu verbessern. Dazu sollen
Ergänzungen im
Gebäude der
Umkleideräume erfolgen, ein Abstellraum
daneben gebaut und beide Garagen mit einem gemeinsamen Dach als
eine Einheit verbunden werden. Am östlichen
Rand des Sportplatzes- am Ende der Sprunganlaufbahn, neben den
Garagen soll ein Verkaufskiosk entstehen. Der Gemeinderat genehmigt
einstimmig den Antrag.
- Bekanntmachung des
Beschlusses des Gemeinderates über die
Feststellung der Jahresrechnung 2007
Die Jahresrechnung 2007 ist vom Gemeinderat wie folgt festgestellt
worden (Abschlusssummen der Haushaltsrechnung 2007 Soll-Einnahmen
und Soll-Ausgaben. (Gemeindeanzeiger
30/2008) (1,9 MB)
08. bis 20. Juli: VBK setzen
Extra-Straßenbahnen zum
„Fest" ein
In der Karlsruher Günter-Klotz-Anlage ist
wieder ein Treff unzähliger Musikfans. Zum
24. Mal steigt dort Süddeutschlands
größtes
nicht-kommerzielles Open-Air-Festival. Dieses Jahr treten unter
anderem „Die Sportsfreunde
Stiller“ und
„Fettes Brot“
auf.
21. Juli:
Grundschulabgänger feiern in der Festhalle
in Weisenbach
33 Kinder der Klassen 4a und 4b
präsentieren in der vollbesetzten Festhalle
für ihre Eltern und
Familienangehörigen ein buntes
vielfältiges Programm zum Abschluss ihrer
Grundschulzeit. Nach dem Liedbeitrag „Ich
will Euch
begrüßen“
gesungen von allen Kindern übernimmt
Annalena Großmann die
Begrüßung aller
Gäste. (Gemeindeanzeiger
31/2008) (1,5 MB)
Auftritte der Schulabgänger
22. Juli: Auch von
großen Regenwolken lassen wir uns nicht
abhalten
Die Kinder vom Kindergarten in Au, die
„Kleinen Strolche“
ziehen mit Sack und Pack bewaffnet in die Auer Berge. Mit
Leiterwagen, viel Power und guter Laune geht es im Eilschritt zum
Auer Grillplatz, wo sie vom Elternbeirat mit frisch gegrillten
Würstchen
empfangen. (Gemeindeanzeiger
31/2008) (1,5 MB)
Die Kindergartenkinder wandern zum Grillplatz in Au |
Würstchen werden vom Elternbeirat gegrillt |
23. Juli: Vortrags- und
Diskussionsabend: Herausforderung
Schwarzwildschäden
„Das Murgtal im Umbruch
– Herausforderung
Schwarzwildschäden“
ist das Thema eines Vortrages- und Diskussionsabends in der
Festhalle des Gaggenauer Stadtteils Bad
Rotenfels.
24. Juli: Endlich frei
– Abschlussgottesdienst in der St.
Wendelinkirche in Weisenbach
Vor der weltlichen Abschlussfeier treffen sich die
Schulabgänger der Johann-Belzer-Schule in
der Pfarrkirche in Weisenbach, um gemeinsam mit den
Lehrkräften, Eltern und
Familienangehörigen einen Gottesdienst zu
feiern. Der Gottesdienst stand unter dem Motto
„Endlich frei“ und
wurde in den letzten Wochen im Unterricht von der
Religionslehrkraft und Konrektorin Elke Fanselau vorbereitet. Die
Idee entsprang dem Abschluss–T-Shirt, auf
dem als Motiv die Freiheitsstatue aufgedruckt war, mit der
Aufschrift „Es lebe die
Freiheit“. (Gemeindeanzeiger
30/2008) (1,9 MB)
Der Abschlussgottesdienst der Schulabgänger
24. Juli: Abschlussfeier der
Johann-Belzer-Schule in der Festhalle Weisenbach
Mehr als 160 Gäste hatten sich in der
Festhalle Weisenbach eingefunden, um mit den 25
Schulabgängern ihren Hauptschulabschluss zu
feiern. Gekonnt übernimmt
Schülersprecher Dennis Salokat die
Begrüßung von
Ehrengästen, Eltern, Lehrern und Freunden.
Jonas Schoch brillierte mit einem Musikstück
auf dem Saxophon. Rektor und Klassenlehrer Adi Marxer zieht in
seiner Ansprache den Vergleich zwischen Leistungssport und der
Vorbereitung auf den Schulabschluss. Die Ziele, die Rektor Adi
Marxer seiner Klasse vorgab, wurden erreicht:
-
25 Schüler haben die Abschlussprüfung bestanden
-
12 Schüler haben die Qualifikation für die 10. Klasse der Werkrealschule erreicht;
-
2 Schüler gehen diesen Weg
-
15 Schüler könnten die zweijährige Berufsfachschule mit dem Ziel „Mittlere Reife“ besuchen;
-
6 Schüler gehen diesen Weg
-
9 Schüler haben einen Lehrvertrag und lernen sofort einen Beruf
-
Die zweijährige Fachschule für Büro und Handel besuchen 3 Schülerinnen
-
Die einjährige Fachschule besuchen 2 Schüler
-
3 Schüler absolvieren das Berufseinsteigerjahr
Der
Klassenschnitt liegt bei 2,7. Ein Lob erhalten acht Jugendliche,
die einen Schnitt zwischen 2,4 und 2,0 erreichten.
Bei der Preisverleihung wurden von Dr. Josef
Großmann, Rebecca Roth (Schnitt 1,6), als
Klassenbeste mit dem Johann-Belzer-Preis, sowie Markus Hirt und
Jonas Schoch mit dem Dr. Josef Großmann
Preis, für „Soziales
Engagement-Verdienste um die
Schulgemeinschaft“ ausgezeichnet. Rektor
Adi Marxer vergibt an Anne Dresel den Fachpreis Sport und Musik, an
Rebecca Roth den Fachpreis Mensch-Natur-Technik und an Simon
Gerstner den Preis in Bildende Kunst. Den zweiten Klassenpreis geht
an Esra Gürbüz.
((Gemeindeanzeiger
30/2008) (1,9 MB) und (Gemeindeanzeiger
31/2008) (1,5 MB))
Die Entlassschüler der Johann-Belzer-Schule vor der St- Wendelinkirche |
Die Preisträger mit Rektor Adi Marxer (links) und Dr. Josef Großmann (rechts) |
24. Juli: Die Senioren-Aktivgruppe (Demenzgruppe) veröffentlicht das Programm für August 2008.
24. Juli: Eintagesfahrt am
Volkstrauertag zu Soldatenfriedhöfen
Der Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge
(VDK) lädt herzlich am 16. November, dem Tag
der Mahnung zum Frieden, auf die deutschen
Soldatenfriedhöfe in Andilly und
Niederbronn-les-Bain im benachbarten Frankreich ein, um an den
Gedenkfeiern der gefallenen deutschen Soldaten
teilzunehmen.
24. Juli: Das Weisenbacher Sommerferienprogramm in KW 31
29. Juli: Erlebnispark Heidesee – ein Ausflug für die ganze Familie - mit dem Fanfarenzug Weisenbach
30. Juli: Geschichten um die Heimatstube, mit dem Heimatpflegeverein
29. Juli: Pflegearbeiten der
P+R-Anlage
Der Bauhof beabsichtigt an den Grünanlagen
der P+R-Anlage zwischen dem Bahnhof und der Kirche Pflegearbeiten
durchzuführen. Aus diesem Grund sind diese
Parkplätze von parkenden Fahrzeugen frei zu
halten.
31. Juli:
Johann-Belzer-Schüler mit Preisen
ausgezeichnet
Am letzten Schultag versammelten sich Grund- und
Hauptschüler der Johann-Belzer-Schule in der
Aula zum gemeinsamen Schulabschluss. Rektor Adi Marxer und
Konrektorin Elke Fanselau können 24
Schüler der Hauptschule ein Lob
für gute Leistungen vergeben. Diese
Schüler hatten einen Gesamtschnitt von 2,4
bis 2,0. Noch besser waren die Schüler der
Klassen 5 bis 8, die mit einem Preis ausgezeichnet werden, bei
denen der Schnitt besser als 2,0 sein musste.
Rektor Adi Marxer gratuliert der
Lehramtswärterin Henrike Platt zum
erfolgreich bestandenen zweiten Staatsexamen .
Rektor Adi Marxer verabschiedet Nuray Ekmekcioglu, die an der
Johann-Belzer-Schule in den letzten fünf
Jahren den „muttersprachlichen
Unterricht“ für die
türkischen Kinder erteilt hatte und nun
wieder in den Schuldienst in die Türkei
zurückkehrt. (Gemeindeanzeiger
31/2008) (1,5 MB)
Gemeinsamer Schulabschluss in der Aula der Johann-Belzer-Schule
31. Juli: Bahnhof Weisenbach
– kein Tummelplatz
Verstärkt gingen in den letzten Wochen
Klagen bei der Weisenbacher Gemeindeverwaltung
über Geschehnisse und Vorkommnisse am
Bahnhof Weisenbach ein.
Regelmäßig kommen
dort Jugendliche, insbesondere an den Wochenenden zusammen, um dort
sich mit Gleichgesinnten zu treffen. Dabei wird von den Kindern und
Jugendlichen nicht nur Alkohol getrunken, sondern auch
entsprechende Spuren der feuchtfröhlichen
Partys hinterlassen. Die Gemeindeverwaltung richtet daher den
eindringlichen Appell an alle Eltern und Verantwortlichen auf ihre
Kinder bzw. Jugendlichen einzuwirken. (Gemeindeanzeiger
31/2008) (1,5 MB)
31. Juli: Die Treppenanlage
an der Grundschule wird saniert
Die Treppenanlage von der Erlenstraße an
den Haupteingang des Grundschulgebäudes wird
saniert. Dieser Treppenaufgang ist für
Fußgänger gesperrt,
sie können jedoch den Treppenaufgang an der
Nordseite des Grundschulgebäudes benutzen,
als Verbindungsweg der Erlenstraße zur
Jahnstraße.
31. Juli: Das Weisenbacher Sommerferienprogramm in KW32
02.
August: Auf zur Murgbettwanderung nach Forbach, mit der
Kolpingsfamilie Weisenbach
10. August: Bobby-Car-Rennen, mit dem Gesangverein
Eintracht Au
31. Juli: Sanierung von
Abwasserkanälen im Bereich der
Gaisbachstraße
Bereits in der Sitzung des Gemeinderates vom 13.
März 2008 berichtete das
Büro Baumeister aus Sinzheim
über die Ergebnisse der Kanaluntersuchungen
im Wohngebiet links der Murg, bei der rund 7 100 Meter mit
insgesamt 310 Kanalschächten untersucht
wurden. Für die Sanierung der
Kanäle standen Haushaltsmittel von insgesamt
95 000 Euro zur Verfügung. Neben den
Planungskosten, dem Spülen etc. wurde der
beauftragten Firma einen Auftrag in einer
Größenordnung von 77
000 Euro erteilt. (Gemeindeanzeiger
31/2008) (1,5 MB)
Sanierung von Abwasserkanälen im Bereich der Gaisbachstraße
31. Juli: Rastatts OB Hans
Jürgen Pütsch zu Gast
bei Bürgermeister Toni Huber
Seinen Antrittsbesuch startete der
neugewählte Rastatter
Oberbürgermeister Hans
Jürgen Pütsch dem
Weisenbacher Ortsoberhaupt Toni Huber ab. Dabei treffen sich mit
dem Oberbürgermeister der
größten Stadt und
dem Bürgermeister einer der kleinsten
Gemeinden im Landkreis zwei Ortsoberhäupter,
zum gegenseitigen Meinungsaustausch. (Gemeindeanzeiger
31/2008) (1,5 MB)
Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch und Bürgermeister Toni Huber ( v.l.)
07. August: Holzskulpturen
bereichern das Ortsbild
Mehrere Holzskulpturen bereichern den Dorfplatz in Au und die
Grünanlage oberhalb des Rathausparkplatzes.
Ein seit vielen Jahren tätigen Auer
Hobbyschnitzer hat verschiedene in Detailarbeit gefertigte Werke
auf öffentliche
Plätze ausgestellt. (Gemeindeanzeiger
32/2008) (1,3 MB)
Die Holzskulpturen auf dem Dorfplatz in Au
07. August: Bildnachlese zum Sommerferienprogramm (Gemeindeanzeiger 32/2008) (1,3 MB)
Eine erlebnisreiche Flussbettwanderung mit der Kolpingsfamilie Weisenbach. |
Allerlei Interessantes aus der Geschichte um die Heimatstube erfuhren die Kinder durch Mitglieder des Heimatpflegevereins |
07. August: Das Weisenbacher Sommerferienprogramm in KW33
12.
August: Fußballspiel ohne Grenzen, mit dem
Freizeitclub Weisenbach, Abt. Fußball
12. August: Kinderkegeln, mit dem Freizeitclub Weisenbach
16./17. August: Abendteuer –Zeltlager, mit
dem Turnverein Au und Turnverein Weisenbach
07. August:
Öffentliche Bekanntmachung des
vorhabenbezogenen Bebauungsplanentwurfes
„Hauptstraße/Eisenbahnstraße“
(ehemaliges Hirsch-Gelände) mit Vorhaben-
und Erschließungsplan
Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach hat am 17 Juli 2008 in
öffentlicher Sitzung den Entwurf des
vorhabenbezogenen Bebauungsplans gebilligt und beschlossen, diesen
nach § 3 Abs. 2 BauGB
öffentlich auszulegen. Der
räumliche Geltungsbereich umfasst die
Grundstücke Flst. Nr. 10 und 13/3. Der
Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans wird mit dem Vorhaben-
und Erschließungsplan vom 01. September
2008 bis einschließlich 30. September 2008
beim Bürgermeisteramt Weisenbach,
Hauptstraße 3, im Hauptamt, Zimmer Nr. 5,
öffentlich ausgelegt. (Gemeindeanzeiger
34/2008) (1,2 MB)
15. August:
Zahlungserinnerung an die 3. Grundsteuerrate
Die Gemeindekasse Weisenbach möchte
nochmals alle Zahlungspflichtigen darauf aufmerksam machen, dass
die 3. Grundsteuerrate, sowie der Schlussbetrag
für die Wasser- und
Entwässerungsgebühren
für das Jahr 2008
fällig ist.
18. bis 20.
August: Schienenersatzverkehr zwischen
Gaggenau und Heselbach
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)
führt auf der Murgtalbahn (S31/S41)
verschiedene Bauarbeiten durch. Aus diesem Grunde wird der
Schienenverkehr zwischen Gaggenau Bahnhof und Heselbach in diesem
Zeitraum durch Busse ersetzt.
14. August: Das Weisenbacher Sommerferienprogramm in KW34
20.
August: Besuch beim KSC im Wildparkstation, mit der
Spielvereinigung Weisenbach
23. August: Ein Tag bei der Feuerwehr, mit der Freiwilligen
Feuerwehr Weisenbach
14. August:
Grundstück zu verkaufen
Das Land Baden-Württemberg,
Vermögen und Bauamt, Freiburg, bietet das
Grundstück Flst. Nr.1445,
Haberäckerle, mit 388 qm, auf Gemarkung Au,
zum Verkauf an.
20. August: 6.
Schwimmbadfest im Latschigbad in Weisenbach
Trotz der unsicheren Wetterlage führt der
TV Weisenbach mit der Volksbank Baden Baden-Rastatt eG das
Schwimmbadfest durch. Der Zauberer Monsieur Martinique
unterhält die Kinder und die
Badegäste und führt
mit der stellvertretende Marketingleiterin Daniele Lorenz tolle
Wasserspiele durch. Der TV Weisenbach hatte auch diverse Spiele und
einen Mannschaftswettkampf vorbereitet. Bei der
anschließenden Siegerehrung gab es folgende
Plätze: 1. Platz
Fußball II, 2. Platz TV Weisenbach, 3.
Platz Schwimmbadinitiative. Marketingleiterin Daniela Lorenz und
Zweigstellenleiter Gert Egner übergeben
Bademeister Volkmar Wossman eine Spende der Volksbank
Baden-Baden-Rastatt eG zugunsten dem Latschigbad in Weisenbach. (Gemeindeanzeiger
33/2008) (1,3 MB)
Zauberer Monsieur Martinique führt den Kindern seine Zaubertricks vor |
Die stellvertretende Marketingleiterin Daniela Lorenz und Zweigstellenleiter Gert Egner der Volksbank Baden-Baden* Rastatt übergeben Bademeister Volkmar Wossmann eine Spende |
21. August: Das Weisenbacher Sommerferienprogramm in KW35
26.
August: Reiterspaß, mit der Musikkapelle Au
27. August: Instrumente von Hand gemacht, mit dem Musikverein
Weisenbach
29. August: Spiele rund ums Schützenhaus,
mit dem Schützenverein Weisenbach
21. August: Jugendtreffpunkt
rund um den Bahnhof Weisenbach wird
verstärkt überwacht
Bereits seit mehreren Monaten wurde der Bahnhofsbereich in
Weisenbach zu einem Treffpunkt für
Jugendliche aus dem gesamten Murgtal. Insbesondere in den letzten
Wochen sind die Belästigungen durch die
Jugend, gerade für die Anwohner teilweise
unerträglich geworden. Mit einem
abgestimmten Maßnahmepaket hofft die
Gemeindeverwaltung auf ruhigere Wochen rund um die
Stadtbahnhaltepunkte Weisenbach und Au. (Gemeindeanzeiger
34/2008) (1,2 MB)
21. August: Ferienlager der
katholischen Kirchengemeinde 2008
Im österreichischen Leutasch verbrachten 27
Kinder, 7 Betreuer und eine Köchin, 10
lustige und schöne Tage. Diese
alljährliche stattfindende Ferienfreizeiten
der katholischen Kirchengemeinde werden auch von der politischen
Gemeinde mit einem finanziellen Beitrag
unterstützt. (Gemeindeanzeiger
34/08)
Die Weisenbacher Kinder der katholischen Kirchengemeinde im schönen Leutasch in Tirol.
28. August: Bildnachlese zum Sommerferienprogramm (Gemeindeanzeiger 35/2008) (718 KB)
Die Auer Bobbycar-Rennfahrer beim Gesangverein „Eintracht Au“
|
Fußballspiel ohne Grenzen, mit dem Freizeitclub, Abteilung Fußball |
Besichtigung des KSC-Fußballstations, mit der Spielvereinigung |
28. August: Mitarbeiter in
der Gemeinde Weisenbach gesucht
Im Rahmen eines geringfügigen
Beschäftigungsverhältnisses,
sucht die Gemeinde Weisenbach eine/n Mitarbeiter/-in der/die die
Pflege der Außenanlagen des Kindergartens
Weisenbach, sowie die Pflege des Stadtbahnhaltepunktes Weisenbach
übernimmt.
28. August: Zeit der
wöchentlichen Leerung der Biotonne geht zu
Ende
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt erinnert
daran, dass mit dem Monat August auch die Phase der sechs
zusätzlichen Leerungen der Biotonne in den
Sommermonaten endet. (Gemeindeanzeiger
35/2008) (718 KB)
28. August: Vor 100 Jahren erhielt Au die ersten Wasserleitungen
Im Jahr 1908 wurden in Au die ersten Wasserleitungen gebaut. Vorher spendeten die laufenden Dorfbrunnen das Wasser. Das Foto zeigt einen Dorfbrunnen, vor dem ehemaligen Haus Bleier „Das Glöckel“ genannt, heute Jakob-Bleier-Straße 25.
31. August:
Gläserne Produktion auf dem Aspichhof
Auch in diesem Jahr öffnet der Aspichhof in
Otterweier seine Tore für Besucher im Rahmen
der Aktion „Gläserne
Produktion“. (Gemeindeanzeiger
35/2008) (718 KB)
04. September: Baugebiet
„Birket“ schon zu
rund 2/3 gebaut
In den letzten Jahren wurden im Baugebiet
„Birket“ rund 60
neue Häuser gebaut, bzw. befinden sich
derzeit in der Planung. Noch stehen dort rund 35
Baugrundstücke für
Einzelhäuser oder
Doppelhaushälften zur
Verfügung, welche sich allerdings fast
ausschließlich in Privateigentum
befinden.
Das Baugebiet „Birket“
04. September:
Veterinärbehördliche
Tierseuchenanordnung (Allgemeinverfügung)
des Regierungspräsidiums Karlsruhe zum
Schutz der Fischbestände vor einer
Koi-Herpesvirusunfektion (KHV-Infektion) vom 27.08.2008: Az.:
35-9123.90-1
Aufgrund eines amtlich festgestellten Ausbruchs einer
Koi-Herpes-Virusinfektion im Flussabschnitt
„Mittlerer Neckar“
zwischen Wehr Neckarzimmern und Wehr Neckargerach (Landkreis
Neckar- Odenwald-Kreis) werden
Schutzmaßnahmen
gemäß
§79 Abs. 4 Tierseuchengesetz in der Fassung
vom 22.06.2004 (BGBI. I S. 1260, berichtigt: BGBI. I S. 3588)
angeordnet. (Gemeindeanzeiger
36/2008) (3,9 MB)
04. September: Vergabe der
neuen Steuernummern an alle Bürger
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZST) hat
mit der Versendung der Informationsbriefe wegen der Vergabe der
neuen Steuernummern an alle Einwohner Deutschlands begonnen. (Gemeindeanzeiger
36/2008) (3,9 MB)
04. September: Das Weisenbacher Sommerferienprogramm in KW36
05. September: Zauberer-Workshop, mit dem Harmonikaspielring Weisenbach
07. September:
„Gläserne
Produktion“ beim Ziegenverein in
Forbach-Bermersbach
Der Ziegenverein Bermersbach feiert sein
zehnjähriges Bestehen und nimmt dies zum
Anlass, einen Tag der offenen Tür
durchzuführen. (Gemeindeanzeiger
36/2008) (3,9 MB)
08. September:
Unterrichtsbeginn an der Johann-Belzer-Schule Weisenbach
Nach den Ferien beginnt der Unterricht in der Hauptschule um 7.30
Uhr, in der Grundschule um 8.30 Uhr. Unterrichtsschluss ist
für alle Schüler um
11.50 Uhr. Für die
Schüler der Klasse 5 beginnt der Unterricht
am 09. September um 9.30 Uhr.
10. September: Ausflug der
Weisenbacher Senioren mit dem Altenwerk und der Gemeinde Weisenbach
Die Tour ging durch die herrliche Ortenau bis zum neuen
Landratsamt Rastatt. Ein kleines Jubiläum
feierten die Teilnehmer des diesjährige
Seniorenausflugs. Bereits zum 15. Mal organisierten Altenwerkleiter
Anton Miles und Bürgermeister Toni Huber
diese traditionelle Veranstaltung. Rund 100 Seniorinnen und
Senioren erlebten einen interessanten, erlebnisreichen Tag, der wie
immer bestens organisiert war. (Gemeindeanzeiger
38/2008) (892 KB)
Die Weisenbacher Senioren gehen auf Tour |
Gemütliches Beisammensein im Bistro des neuen Landratsamtes Rastatt |
11. September:
Bekanntmachung nach § 34 Abs. 1 des
Meldegesetzes
Gruppenauskünfte an Parteien und andere
Träger von
Wahlvorschlägen
anlässlich der Wahl zum
Europäischen Parlament und der Kommunalwahl
am 07.Juni 2009. Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des
Meldegesetzes (MG) für
Baden-Württemberg, in der Fassung vom 23.
Februar 1996 (GBLI.S. 269), darf die
Meldebehörde Parteien und andere
Trägern von
Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit
allgemeinen Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen
Vertretungskörperschaften in den sechs
vorangehenden Monaten, Auskunft aus dem Melderegister
über Vor- Familiennamen, Doktorgrad und
Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen,
für deren Zusammensetzung das Lebensalter
der Betroffenen bestimmend ist. (Gemeindeanzeiger
37/2008) (1,3 MB)
11. September: Bildnachlese zum Sommerferienprogramm (Gemeindeanzeiger 37/2008) (1,3 MB)
Abenteuer-Zeltlager mit den beiden Turnvereinen aus Au und Weisenbach |
Reiterspaß mit der Musikkapelle Au Spiele rund ums Schützenhaus mit dem Schützenverein Weisenbach |
Zauberer-Workshop beim Harmonika-Spielring Weisenbach |
11. September: Ausschreibung
Lotto Sportjugend-Förderpreis 2008
Wettbewerb zur Förderung der Sportvereine
im Land geht noch attraktiver in die 6. Runde. Auch die sechste
Auflage des Lotto Sportjugend-Förderpreises
richtet sich an baden-württembergische
Sportvereine mit vorbildlicher Jugendarbeit. Den Gewinnern winken
dabei Preise im Gesamtwert von mehr als 90.000 Euro.
Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2008. (Gemeindeanzeiger
37/2008) (1,3 MB)
11. September:
Grundschultreppe zu Schulbeginn saniert
In den Sommerferien waren am Zugang von der
Erlenstraße zur Grundschule
Sanierungsarbeiten im Gange. Die Arbeiten insgesamt konnten
rechtzeitig zum Schuljahresbeginn fertiggestellt werden. Die
Arbeitsaufwendungen beliefen sich auf rund 15.000 Euro. (Gemeindeanzeiger
37/2008) (1,3 MB)
Der sanierte Treppenaufgang zur Grundschule
11. September:
Einschulungsfeier der Erstklässler in der
Johann-Belzer-Schule
Mit einer Einweihungsfeier in der Festhalle Weisenbach werden 23
Schulanfänger
eingeschult. (Gemeindeanzeiger
38/2008) (892 KB)
Die Schulanfänger der Johann-Belzer-Schule
13. und 14 September: Fest
zum Wirtsjubiläum der Eheleute Waltraud und
Ludwig Großmann, Gasthaus
„Krone“ in Au
Die Eheleute Waltraud und Ludwig Großmann
können in diesem Jahr auf ihr
25-jähriges Jubiläum
im Gasthaus „Krone“
zurückblicken, das auch entsprechend
gefeiert wird. (Gemeindeanzeiger
37/2008) (1,3 MB)
16. September: Keltersaison
beginnt
Die Weisenbacher Keltersaison beginnt. Termine
für die Kelter sind bei Keltermeister Anton
Maier zu erfragen.
Keltermeister Anton Maier sorgt für den Weisenbach „Haustrunk“
16. September: DLRG und DRK
unterzeichnen Kooperationsvertrag
Die beiden Gernsbacher Hilfsorganisationen, das Deutsche Rote
Kreuz, Ortsverein Gernsbach e. V. und die Deutsche
Lebensrettungs-Gesellschaft, Ortgruppe Gernsbach e. V.
unterzeichnen im DRK-Haus in Gernsbach einen Kooperationsvertrag.
Mit diesem Kooperationsvertrag wird die Zusammenarbeit auf dem
Gebiet der Sanitäts- und
Bereitschaftseinsätze der beiden
Organisationen festgeschrieben. (Gemeindeanzeiger
39/2008) (1,1 MB)
Die Bürgermeister Dieter Knittel (Gernsbach), Toni Huber (Weisenbach) und die beiden Vorsitzenden der Gernsbacher Hilfsorganisationen unterzeichen den Kooperationsvertrag
18. September: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte siehe (Termine Gemeinderat)
Ergebnisse der Gemeinderatsitzung:
- Nachtragshaushalt und
Nachtragshaushaltsplan 2008 wird eingebracht
Rede zum Nachtragshaushalt 2008 von
Bürgermeister Toni Huber (Gemeindeanzeiger
39/2008) (1,1 MB)
- Satzung
über die Erhebung von
Erschließungsbeiträgen
(Erschließungsbeitragssatzung)
Der Gemeinderat beschließt aufgrund der
§§ 2, 26 Abs. 1 S. 3.
34, 38 Abs. 1 S 2 i.V.m. §31 Abs.2 und
§ 38 Abs, 4 des Kommunalabgabengesetzes
(KAG) in Verbindung mit § 4 der
Gemeindeordnung für
Baden-Württemberg (GemO) diese Satzung. (Gemeindeanzeiger
40/2008) (1 MB)
- DSL in Weisenbach
„DSL geht
mittlerweile“, sagt
Bürgermeister Toni Huber. Allerdings treten
immer noch Probleme auf, da noch längst
nicht alles „rund
läuft“
-
Brücke über de
Gewerbekanal in der Unteren Schlechtau ist in einem schlechten
Zustand
Allerdings besteht nicht die Gefahr, dass das Bauwerk morgen
zusammenbricht, so Bürgermeister Toni Huber.
Dennoch ist Handlungsbedarf vorhanden. Voraussichtlich im Jahr 2010
soll eine neue Brücke gebaut werden. Geplant
sind 4 Monate Bauzeit mit einem Kostenaufwand von rund 375 000
Euro.
Die Betonbrücke über den Gewerbekanal
- Weisenbach spart Energie
Dr. Peter Kleinmann,
Geschäftsführer des
Instituts für Sozial- und Umweltforschung
(isuf) stellt Bürgermeister Toni Huber ein
gutes Zeugnis aus. Die Gemeinde Weisenbach hatte im August 2006 mit
der Klimaschutz- und Energieagentur (KEA)
Baden-Württemberg einen Vertrag
für ein Kommunales Energiemanagement
für neun Liegenschaften abgeschlossen. Von
Oktober 2006 bis September 2007 gab es Einsparungen von 13 600
Euro. An die KEA hat die Gemeinde Weisenbach eine
Vergütung von 10 800 Euro bezahlt. Insgesamt
hat die Gemeinde Weisenbach durch verschiedene
Maßnahmen an den gemeindeeigenen
Gebäuden, die Kosten
für Wärme um 8
Prozent und für Strom um ein Prozent
gesenkt.
- Verbesserungen in der
Koloniestrasse
Neben dem schlechten Straßenbelag gibt es
auch Probleme bei der Wasserleitung. Das Hangwasser
drückt aus der
Stützmauer heraus, das Wasser
läuft über die
Straße und fließt
in private Grundstücke. Voraussichtlich im
kommenden Jahr soll diese Straße mit einem
Kostenaufwand von ca. 205 000 Euro saniert werden.
Koloniestrasse
18. September: Frische Farbe
für Weisenbacher
Bauhofgebäude auf der Sonnenseite
Noch nicht so richtig alt, aber schon etwas in die Jahre gekommen
ist der Anstrich an der Sonnenseite des
Bauhofgebäudes. Am 06. September 2000 wurde
der erste Spatenstich für den Neubau des
Gemeindebauhofes getätigt. Er ist seit 2001
in der ehemaligen Schlosserwerkstatt und angrenzender Fabrikhalle
der ehemaligen Firma Holtmann, die aus dem Jahr 1890 stammt
untergebracht. Die Farbe auf den zum Teil alten Holzelementen
blättert schon nach sieben Jahren ab.
Deshalb wird dem Gebäude derzeit auf der
Sonnenseite ein neuer Anstrich verpasst. Die Kosten betragen rund 5
000 Euro.
Das Weisenbacher Bauhofgebäude
18. September:
Allgemeinverfügung aus Anlass des
Gernsbacher Altstadtfestes
Anlässlich des 33. Gernsbacher
Altstadtfestes und insbesondere aufgrund der Erfahrungen der
vergangenen Jahre in Bezug auf Alkoholmissbrauch von Kinder und
Jugendlichen, bittet die Stadtverwaltung Gernsbach um
Veröffentlichung der
Allgemeinverfügung. (Gemeindeanzeiger
38/2008) (892 KB)
18. September: Hunde auf dem
Friedhof
Schon mehrfach wurden an die Gemeindeverwaltung Klagen der
Bürger herangetragen, dass sich Hunde auf
dem Friedhof befinden würden und dort ihre
„Hinterlassenschaften“
auf den Gräbern
hinterließen. Doch nicht nur das, sondern
es werden wohl auch Gräber und
Grabeinpflanzungen durch das
„Wühlen“
der Hunde beschädigt. (Gemeindeanzeiger
38/2008) (892 KB)
18. September: Nachruf von
Ewald Irth
Die Gemeinde Weisenbach trauert um Ewald Irth, der am 12.
September im Alter von 85 Jahren verstarb. (Gemeindeanzeiger
38/2008) (892 KB)
18. September: Familienfest
zum „Tag der Deutschen
Einheit“ am 03. Oktober in Weisenbach
Die Gemeinden Forbach, Weisenbach, Loffenau, Gernbach, Gaggenau ,
Bischweier und Kuppenheim (Gesellschaft für
kommunale Zusammenarbeit Murgtal) feiern den Nationalfeiertag
gemeinsam am 03. Oktober. Weisenbach ist in diesem Jahr die
veranstaltende Gemeinde und lädt alle
Murgtäler nach Weisenbach zum Familienfest
ein. (Gemeindeanzeiger
38/2008) (892 KB)
19. bis 21. September:
San Costanzo
weiht neue Sporthalle ein
Im Beisein der Gemeinderäte Maria Di
Umberto, Gottfried Lang, dem Vorsitzenden des
Partnerschaftskomitees und Rektor Adi Marxer, sowie
Bürgermeister Toni Huber wird in der
italienischen Partnergemeinde San Constanzo die neue Sporthalle
eingeweiht. (Gemeindeanzeiger
40/2008) (1 MB)
Die Weisenbacher Delegation bei der Sporthalleneinweihung
24. September:
Öffentliche Verbandsversammlung
Eine öffentliche Verbandssitzung des
Zweckverbandes „Im Tal der
Murg“ findet im Rathaus Gaggenau,
kleiner Sitzungssaal im Obergeschoss statt. Die
Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
37/2008) (1,3 MB)
- Haushaltssatzung des
Zweckverbandes „Im Tal der
Murg“ mit Sitz in Gaggenau
für das Hauhaltsjahr
2009
Aufgrund von §18 des Gesetzes
über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), hat die
Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Im
Tal der Murg“ in
öffentlicher Sitzung folgende
Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr
beschlossen. (Gemeindeanzeiger
46/2008) (1,1 MB)
25. September: Die Senioren-Aktivgruppe (Demenzgruppe) veröffentlicht das Programm für Oktober 2008.
25. September: Obsternte in den Ziegenweiden in Au
Große Teile des Füllenbachs in Au werden schon seit einigen Jahren durch die Ziegenbeweidung gepflegt. Dies erfolgt durch eine entsprechende stromführende Einzäumung der Weidebereiche. Grundstückseigentümer in den Weidenbereichen, welche ihre Bäume abernten wollen, werden gebeten, sich vorab mit der Ziegenhalterin in Verbindung zu setzen, damit diese die Ziegen aus der jeweiligen Weide nehmen kann.
25. September: Ist Ihr Hund angemeldet?
Nach der Hundesteuersatzung der Gemeinde Weisenbach ist das Halten eines über drei Monate alten Hundes der Gemeinde schriftlich zu nennen.
28. September: Das neue Landratsamt Rastatt lädt zum „Tag der offenen Tür“ ein.
30. September: Hinweis der
Gemeindekasse Wasser/Abwasser
Der 3. Abschlag für Wasser/Abwasser ist zur
Zahlung fällig. (Gemeindeanzeiger
39/2008) (1,1 MB)
01. Oktober:
Nachruf
Die Gemeinde Weisenbach trauert um Gerold Weber, der am 26.
September verstarb. (Gemeindeanzeiger
40/2008) (1 MB)
03. Oktober: Veranstaltung
zum „Tag der Deutschen
Einheit“ –
Alkoholpräventation
Im Rahmen des Familienfestes zum „Tag der
Deutschen Einheit“ findet von 18 bis 23 Uhr
in der vereinseigenen Turnhalle des Turnvereins Weisenbach eine
Kinder- und Jugenddisco mit DJ „Franzl`s
Junior“ für Kinder-
und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren statt. Aufgrund der
Erfahrungen in anderen Orten, aber auch der Entwicklungen in den
vergangenen Monaten, insbesondere um den Haltepunkt der Stadtbahn
in Weisenbach, hat die Gemeinde Weisenbach eine
Allgemeinverfügung erlassen. Mit dieser
Allgemeinverfügung wird das
Mitführen und Verzehren von Alkohol in einem
bestimmten Bereich für eine bestimmte
Zeitdauer verboten und damit wurde auch die rechtliche
Voraussetzung geschaffen, um gegebenenfalls alkoholische
Getränke beschlagnahmen und vernichten zu
können. (Gemeindeanzeiger
39/2008) (1,1 MB)
03. Oktober: Familienfest zum „Tag der Deutschen Einheit“ in Weisenbach
Die Gemeinden Forbach, Weisenbach, Loffenau, Gernbach, Gaggenau , Bischweier und Kuppenheim (Gesellschaft für kommunale Zusammenarbeit Murgtal) feiern den Nationalfeiertag gemeinsam am 03. Oktober. Weisenbach ist in diesem Jahr die veranstaltende Gemeinde und lädt alle Murgtäler nach Weisenbach zum Familienfest ein. Programm, siehe (Gemeindeanzeiger 39/2008) (1,1 MB) und (Gemeindeanzeiger 40/2008) (1 MB))
Programm des Familienfestes
- Bilddokumentation zum Familienfest (Gemeindeanzeiger 40/2008) (1 MB)
03. Oktober: Spende für die Renovierung des Tabanakels
Im Rahmen des Familienfestes zum „Tag der Deutschen Einheit“ wurde durch die Kolpingfamilie Weisenbach den zahlreichen Besuchern in der Festhalle Weisenbach Kaffee und Kuchen angeboten. Reichhaltig war dieses Kuchenbüffet, welches neben der Kolpingfamilie auch von Mitgliedern der Frauengemeinschaft, sowie des Heimatpflegevereins unterstützt wurde. Nach Abzug aller Unkosten verblieb aus der Kaffeebar ein Reinertrag von 455 Euro. Dieter Greis und Gottfried Lang als Vertreter der Kolpingfamilie, Heidi Wittemann und Heidi Hörth als Vertreter der Frauengemeinschaft und Roland Hürst als Vertreter des Heimatpflegevereins trafen sich, um diesen Reinertrag an Franz-Josef Holzapfel und Brigitte Kast als Vertreter der Kirchengemeinde als Spende für den Tabernakel zu übergeben. (Gemeindeanzeiger 44/2008) (987 KB)
Vertreter der Kolpingfamilie, der Frauengemeinschaft und des Heimatpflegevereins bei der Übergabe der Spende an die Vertreter der Kirchengemeinde
05. Oktober: Verabschiedung
von Pfarrer Hans-Peter Jäger
Viele Gläubige der Seelsorgeeinheit
Forbach-Weisenbach sind in die St. Wendelinuskirche gekommen, um
den Koordinator Hans-Peter Jäger, der in den
Ruhestand geht, zu verabschieden. Im Mittelpunkt des
Dankgottesdienstes, stand ein sehr feierlich vom Kirchenchor und
den Gläubigen gesungenes
Dankeschön an Gott den
Schöpfer, das den gesamten Gottesdienst
feierlich begleitete. Nach dem Dankgottesdienst, dem kirchlichen
Abschied, folgte der weltliche Abschied im Gemeindehaus. Der
Vorsitzende des Pfarrgemeinderates
begrüßte die
zahlreichen Gäste, die zur Verabschiedung
von Pfarrer Hans-Peter Jäger und zur
Gratulation seines
70. Geburtstages gekommen sind. (Gemeindeanzeiger
40/2008) (1 MB) und (Gemeindeanzeiger
48/2008) (1,3 MB)
Koordinator Hans-Peter Jäger verabschiedet sich aus Weisenbach
09. Oktober: Massive Schwarzwildpopulation
Die Gesellschaft für kommunale Zusammenarbeit Murgtal (GKM) informiert, dass bedingt durch die beiden vorangegangenen milden Winter, sich die Schwarzwildpopulation im Murgtal in einem noch nie da gewesenen Maße entwickelt hat. Die dadurch bedingten Wildschadensfälle haben zwischenzeitlich in manchen Kommunen Maße angenommen, die so für die Grundstücksbesitzer, aber auch für die jeweiligen Stadt- und Gemeindeverwaltungen nicht mehr hinnehmbar sind. (Gemeindeanzeiger 41/2008) (6,9 MB)
11. Oktober: Schadstoffmobil
macht Station in Weisenbach
Das Schadstoffmobil steht von 13 bis 14 Uhr auf dem Parkplatz in
der
„Schlechtau“
für die Bürger
bereit. Haushalte können hier ihre
problematische Haushaltsabfälle, sowie
bestimmte kleine Elektro- und
Elektronikgeräte abgeben. (Gemeindeanzeiger
41/2008) (6,9 MB)
11. Oktober: Schwierige
Arbeiten in luftiger Höhe
Schon von weitem zu sehen ist der große
gelbe Kran beim Schützenhaus in Weisenbach.
Eine Fachfirma aus Waldkirch errichtet oberhalb der
Stadtbahngleise, kurz vor dem Ortseingang von Weisenbach aus
Hilpertsau, im Auftrag der Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG) eine
45 Meter lange und drei Meter hohe Steinschlagbebauung. Diese Mauer
kann Felsen bis zu einer
Größe von zwei
Kubikmeter (rund 5,5 Tonnen) auffangen, so Firmeninhaber Peter
Rambach.
13. Oktober: 30 Jahre
Sporthalle Weisenbach
Die Sporthalle in Weisenbach wurde 1978 eingeweiht und ihrer
Bestimmung übergeben.
Die Sporthalle in Weisenbach
13. Oktober: Sparkasse
Rastatt-Gernsbach überreicht eine Spende
für eine Gruppenschaukel
Die Sparkasse Rastatt-Gernsbach stellt dem Weisenbacher
Kindergarten „St.
Christophorus“ eine Spende von 2.500 Euro
zur Anschaffung eines Sport- oder
Spielgerätes zur
Verfügung. Mit dieser finanziellen
Unterstützung wurde die Idee des
Elternbeirates umgesetzt und eine Schaukel, mit der gleichzeitig
mehrere Kinder schaukeln können, gekauft.
Die Anschaffung dieser Gruppenschaukel war die eine Sache, die
andere war der große Aufwand, um diese
Schaukel auf dem Spielplatz des Kindergartens in Betrieb zu nehmen.
(Gemeindeanzeiger
42/2008) (1,2 MB)
Die Sparkasse Rastatt-Gernsbach übergibt dem Kindergarten im Beisein von Bürgermeister Toni Huber eine Spende aus dem PS-Reinertrag
13. Oktober: Susanne Wunsch
löst Monika Neichel als
Elternbeiratsvorsitzende ab
Bei der letzten Elternbeiratssitzung löst
Susanne Wunsch, die nicht mehr wählbare
Elternbeiratsvorsitzende Monika Neichel ab. Zuvor war Monika
Neichel zwei Jahre stellvertretende Vorsitzende und davor einige
Jahre bei ihrer älteren Tochter bereits
fünf Jahre im Elternbeirat.
Rektor Adi Marxer mit der scheidende Elternbeiratsvorsitzende Monika Neichel und Konrektorin Elke Fanselau
15. Oktober: Lecker,
schmecker, das war toll
Acht Vorschulkinder des Kindergartens Au
„Die kleinen
Strolche“ ziehen in die
Küche vom
„Lucky“, dem
Inhaber des Gasthauses Krone in Au. Dort wurden sie schon erwartet
und verwandelten sich ganz schnell in kleine
Köche und Köchinnen.
(Gemeindeanzeiger
43/2008) (813 KB)
Gastwirt „Lucky“ mit den Jungköchinnen und Jungköche
15. und 16 Oktober: Sicherer
Umgang mit der Motorsäge
– Motorsägelehrgang
des LRA
Das Forstamt im Landkreis Rastatt bietet wieder einen
zweitägigen
Motorsägenlehrgang
für Brennholzselbstwerber in Weisenbach an.
(Gemeindeanzeiger
36/2008) (3,9 MB)
16. Oktober: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte, siehe (Termine Gemeinderat)
Ergebnisse der Gemeinderatssitzung:
-
Nachtragshaushaltssatzung-Nachtragshaushaltsplan
für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen
Nach den Stellungsnahmen den beiden im Gemeinderat vertretenen
Fraktionen, verabschieden die Gemeinderäte
einstimmig den Weisenbacher
Nachtragshaushaltsplan.
Stellungsnahme der CDU-Fraktion, Gemeinderat Steffen Miles
Stellungsnahme
der FWV-Fraktion, Gemeinderat Uwe Rothenberger (Gemeindeanzeiger
43/2008) (813 KB)
- Nachtragssatzung der
Gemeinde Weisenbach für das Haushaltsjahr
2008
Aufgrund von §79 der Gemeindeverordnung
für Baden-Württemberg
hat der Gemeinderat die Nachtragssatzung für
das Haushaltsjahr 2007 beschlossen. (Gemeindeanzeiger
43/2008) (813 KB)
- Gemeinde Weisenbach
übernimmt das
Kindergartengebäude und die
Wendelinuskapelle in Weisenbach
In der Vergangenheit gab es zahlreiche
Gespräche und Verhandlungen, damit eine
für beide Seiten optimale
Lösung gefunden werden kann. Mit dem
erzielten Ergebnis zeigten sich die Mitglieder Weisenbacher des
Gemeinderates zufrieden. Einstimmig
befürworten sie den Erwerb des
Kindergartengebäudes
einschließlich der dazu
gehörenden
Grundstücken von der katholischen
Kirchengemeinde. Ebenso einstimmig votierten sie
für die Übernahme der
katholischen Friedhofskapelle (Wendelinuskapelle), dem Wahrzeichen
von Weisenbach.
- Urnenstelen auf den
Friedhof in Au
Der Weisenbacher Gemeinderat vergibt den Auftrag zum Bau einer
Urnenstelenanlage an ein Unternehmen aus Sinzheim zu einem Preis
von fast 16 500 Euro. Die Arbeiten sollen am 03. November beginnen
und bis zum 16. November abgeschlossen sein. Im
Nachtragshaushaltsplan sind für den Bau von
Urnenstelenanlagen 40 000 Euro veranschlagt. Die Gesamtausgaben
werden inklusive Ingenieurleistungen, Tiefbauarbeiten und weitere
Nebenkosten rund 35 00 Euro betragen.
-
Grünes Licht für
Wohnhäuser
Ohne Diskussion befürwortet der
Weisenbacher Gemeinderat zwei Baugesuche. In der
Straße „Zum
Schöllkopf“ im
Baugebiet Birket kann ein Einfamilienhaus errichtet werden. Auch in
der Gaisbachstraße darf ein Einfamilienhaus
neu gebaut werden. Es fügt sich nach
Auffassung der Verwaltung in die Umgebungsbebauung
ein.
18. Oktober: Weisenbacher
Stabhochsprunganlage seiner Bestimmung
übergeben
Bei herrlichem Herbstwetter finden sich
über 100 Zuschauer auf den
„Weisenbacher
Sportanlagen“ ein, um den
Eröffnungsfeierlichkeiten beizuwohnen.
Reinhard Neuber, Vorsitzender des TV Weisenbach
begrüßt den
Vertreter von Bürgermeister Toni Huber,
Gottfried Lang und die Gemeinderäte.
Weiterhin begrüßt er
die Vorstände der LAG Vereine, den Vertreter
des Leichtathletikkreises Gunter Welsch, den Vertreter der
Sparkasse Rastatt-Gernsbach Jürgen Lang,
sowie die zahlreichen Zuschauer und die
Stabhochspringer. (Gemeindeanzeiger
44/2008) (987 KB)
LAG-Vorsitzender Adi Marxer erklärt die Stabhochsprunggeschichte im oberen Murgtal und kommentiert die einzelnen Sprünge |
LAG-Stabhochspringer Andreas Held (M15) überspringt 2,50 m |
LAG-Vorsitzender Adi Marxer mit den Stabhochspringer Andreas Schulz (TV Rastatt), Tobias Wunsch (SV Ettlingen), Hannah Marxer (LAG), Anja Ernst (TV Ötigheim), Andreas Held (LAG) und Simon Welsch (LAG) |
Ettlinger SV-Stabhochspringer Tobias Wunsch überspringt 3,90 m, verletzte sich und bricht seinen Wettkampf ab, obwohl 4,00 m und mehr ohne weiteres möglich gewesen wäre. |
20. Oktober:
Ackerschlepper-Termine im Herbst 2008
Der TÜV
Baden-Württemberg bietet Termine zur
Hauptuntersuchung von Anhängern (bis zu 750
kg zul. Gesamtgewicht, ohne Bremsanlage) und besonders
für Ackerschlepper in deren
näheren Umgebung an.
Termin 8.30 Uhr bis 11 Uhr bei der Sporthalle
Weisenbach.
21. und 22. Oktober:
Sammlung von
gewerblichen Sonderabfällen
Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt mitteilt,
wird wieder eine Sammlung für gewerbliche
Abfälle aus Gewerbebetrieben angeboten. Sie
soll insbesondere kleinen und
mittelständischen Unternehmen eine einfache,
unbürokratische und
kostengünstige
Möglichkeit zur
ordnungsgemäßen
Entsorgung von allgemeinen schadstoffhaltigen
Abfällen bieten. (Gemeindeanzeiger
41/2008) (6,9 MB)
21. Oktober: Hey Pippi
Langstrumpf. Tralerie. Tralera,
traler hopsasa
Kinder des Kindergartens in Au, “Die
kleinen Strolche” ziehen mit der Stadtbahn
nach Gaggenau. In der Jahnhalle wird das
Theaterstück „Pippi
Langstrumpf“ auf der
Bühne
aufgeführt.
„Pippi Langstrumpf“
23. Oktober: Gemeinsam
gegen Ambrosia, Raser und Alkoholkonsum von Jugendliche
Die stark Allergie auslösende Pflanze
„Ambrosia“ soll im
Landkreis Rastatt keine Change haben, sich noch weiter
auszubreiten. Auf der jüngsten
Bürgermeisterversammlung beschlossen die
Gemeindechefs, die oft versteckten Bereiche
aufzuspüren und konsequente
Maßnahmen zur Beseitigung vorzunehmen.
(Gemeindeanzeiger
43/2008) (813 KB)
23. Oktober: Offerta
2008 – Beteiligung der Gemeinde Weisenbach
am Stand des Landkreises
Auch im Jahr 2008 beteiligt sich die Gemeinde Weisenbach, wie
einige andere Landkreisgemeinden am Offerta-Stand des Landkreises
Rastatt, unter dem Motto „Schwarzwald,
Rhein & Reben“.
Zusammen mit der Gemeinde Forbach wird die
Schönheit des Murgtales, sowie deren
Partnergemeinden San Constanzo, Kriebstein und Montemaggiore
präsentiert. (Gemeindeanzeiger
44/2008) (987 KB)
Bürgermeister
Toni Huber, Manuela Frorath und Gemeinderat Steffen Miles
machen
den ersten Standdienst auf der
„Offerta“
23. Oktober:
Entwicklung der Kinderzahlen erfordern ein Anpassen der jeweiligen
Angebote
Die Tendenz
rückläufiger
Kinderzahlen ist schon seit geraumer Zeit festzustellen.
Unabhängig hiervon hat sich im Laufe der
letzten Jahre das Angebot der Kindergärten
erheblich geändert. War die Regelgruppe vor
noch nicht allzu langer Zeit die gängige
Form der Betreuung, so wurden die Angebote der
Kindergärten im Laufe der letzten Jahre den
Bedürfnissen und Erfordernissen angepasst.
So gibt es heute in den Kindergärten von
Weisenbach verlängerte
Öffnungszeiten, eine Ferienbetreuung, ein
Mittagessen im Kindergarten und als
„jüngstes
Kind“ auch eine Kindergrippe
für ein- bis
dreijährige Kinder. (Gemeindeanzeiger
43/2008) (813 KB)
23. Oktober:
Grabschändung auf dem Friedhof in Au
Zum wiederholten Mal ist es auf dem Friedhof in Au zu einer
Grabschändung gekommen. Nicht nur, dass die
Blumenbepflanzung herausgerissen wurde, sondern auch ein Engel,
welcher auf einem Grab stand, wurde bereits mehrfach entfernt und
im Bereich des Friedhofes umgesetzt. Die Gemeindeverwaltung bittet
darum, alle daran mitzuwirken, dass solche Untaten unterbleiben
bzw. um Hinweise, wer entsprechende Beobachtungen gemacht
hat.
23. Oktober:
Ausbildungskurs
„Notfälle im
Kinderalter“ erfolgreich beendet
In sechs Unterrichtseinheiten, die während
der Kindergartenzeiten im Kindergarten „St.
Christophorus“ in Weisenbach stattgefunden
hatte, bildeten sich wiederholt Erzieherinnen und Eltern in der
ersten Hilfe am Kind weiter.
Lehrrettungsassistenten Frank Mayer vom Roten Kreuz mit den Teilnehmerinnen des Ausbildungskurses
23. Oktober: Herbstliche Ausblicke
Blick
von Langenbrand mit herrlichem herbstlichen Ausblick auf
Au,
Weisenbach (Baugebiet Birket), bis hin zum Schloss Eberstein in
Obertsrot
24. Oktober:
Verkehrssicherheit steht im Mittelpunkt der Waldbegehung
Themenschwerpunkt der Waldbegehung sind die in den vergangenen
Jahren durchgeführte
Verkehrssicherungshiebe, sowie jene
Maßnahmen, welche in den kommenden Jahren
noch auf die Gemeinde Weisenbach zukommen. Der Leiter der
Bezirksleitung Gaggenau des Kreisforstamtes, Markus Krebs und
Revierförster Dietmar Wetzel informieren
diesbezüglich die Mitglieder des
Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung bei der Rundfahrt durch
die Weisenbacher Wälder. (Gemeindeanzeiger
44/2008) (987 KB)
Die Mitglieder des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung bei der Waldbegehung
Zum Abschluss der Waldbegehung wird, wie in den Vorjahren, der obligatorische Baum des Jahres gepflanzt. Es ist ein Walnussbaum, welcher Bürgermeister Toni Huber und der Leiter der Forstbezirksleitung Gaggenau, Markus Krebs an der Zufahrt zum Schafstall pflanzen.
25. Oktober:
Kindergarten „St.
Christophorus“ auf Tour
Die
„Grashüpfer“
(Vier- bis
Fünfjährige) des
Kindergartens machen einen Ausflug zur Stadtbibliothek nach
Gaggenau. Dort wird das Theaterstück
„Weißt du
eigentlich, wie lieb ich dich hab?“
aufgeführt.
Die Weisenbacher Kinder beim Theaterstück in der Stadtbibliothek in Gaggenau
25. Oktober:
Jahreshauptübung der Weisenbacher Feuerwehr
Kräftiger Rauch ist zu sehen und Hilferufe
zu hören, als die
Einsatzkräfte am Gasthaus
„Krone“ in
Weisenbach-Au eintreffen. Glücklicherweise
handelt es sich hier nur um die
Jahreshauptübung der freiwilligen
Weisenbacher Feuerwehr und nicht um einen Ernstfall.
Ausgelöst wurde der
„Brand“ durch einen
Friteusenbrand mit anschließender
Fettexplosion. Das
„Feuer“ bereitete
sich über die Abzugshaube aus, dadurch ist
das Treppenhaus schnell nicht mehr begehbar gewesen, um die im
Obergeschoss befinden Personen zu retten und in Sicherheit zu
bringen. (Gemeindeanzeiger
44/2008) (987 KB)
Die Feuerwehr Weisenbach im Einsatz bei der Jahreshauptübung
26. Oktober:
Kommunalpolitischer Frühschoppen mit
Bürgermeister Toni Huber
Der nächste kommunalpolitische
Frühschoppen findet im
Schützenhaus Weisenbach statt.
Für die Bürgerinnen
und Bürger besteht die
Möglichkeit, mit
Bürgermeister Toni Huber zu diskutieren.
Neben gemeinde- und kreispolitischen Themen
können dabei auch aktuelle Themen aus der
allgemeinen Politik besprochen werden.
28. Oktober: In der
Bäckerei Weiler gibt es manche Leckerei,
zwischen Mehl und Milch macht so mancher Knilch eine
riesengroße Kleckerei
Die „kleinen
Strolche“ vom Kindergarten Au besuchen die
Backstube der Bäckerei um beim Herstellen
der Backwaren zuzuschauen und natürlich auch
selbst kleine Mehlmonster herzustellen. (Gemeindeanzeiger
45/2008) (894 KB)
Die Kindergartenkinder bei der wohlverdienten Pause |
Die Kindergartenkinder mit ihren Betreuerinnen und Bäckermeister Thorben |
28. Oktober: Ein Projekt,
das sich bewährt hat
Bereits seit September 2005 ist es für die
Schulanfänger des Kindergartens
„St. Christophorus“
in Weisenbach zur festen Einrichtung geworden, an jedem letzten
Dienstag im Monat, die katholische Bücherei
im Belzerhaus zu besuchen. Ein Projekt, das vom
Büchereiteam, Frau Hauser angeregt wurde und
von den Kigas mit Begeisterung aufgenommen wird. Bei diesem
monatlichen Büchereibesuch, werden
ausgeliehene Bücher
zurück gegeben und in aller Ruhe neue
Schmöker ausgesucht. (Gemeindeanzeiger
45/2008) (894 KB)
30. Oktober: Biometrisches
Passbild für den
Führerschein
Die Führerscheinstelle des Landratsamtes
Rastatt weist darauf hin, dass
gemäß der 4.
Änderungsverordnung der
Fahrerlaubnisverordnung, welche am 29. Oktober 2008 in Kraft tritt,
das Lichtbild für die
Führerscheinbestellung den Vorgaben der
Passverordnung (biometrisches Passbild) entsprechen
muss.
04. November: Kelter
schließt die Pforten
Die diesjährige Keltersaison geht zu Ende.
Die letzten Anmeldungen nimmt Keltermeister Anton Maier
entgegen.
05. November:
Änderung der terrestrischen
Fernsehversorgung im Bereich der Gemeinde Weisenbach
Zu diesem Termin erfolgt die Umstellung weiterer Senderstandorte
im Norden und Westen von Baden-Württemberg
auf das digitale Antennenfernsehen DVB-T (Digital Video
Broadcasting-Terrestrial). Die neue Technik bietet 12 Programme in
bessere Bildqualität. Gleichzeitig wird die
analoge Fernsehausstrahlung über Antenne in
diesen Gebieten beendet. Weitere Infos: Internet: www.ueberallfernsehen.de (Gemeindeanzeiger
41/2008) (6,9 MB)
05. November:
Krippengruppe nach einem Jahr weiterhin gut besucht
Die Wurzelzwergkinder des Kindergartens
„St. Christophorus“
in Weisenbach fühlen sich sehr wohl. Nach
der Eingewöhnungsphase haben sich die Kinder
gut eingelebt und verbringen fröhlich mit
„Spielen, Basteln, Singen, Bauen und mit
viel Bewegung“ die Zeit im Kindergarten.
Derzeit besuchen elf Kinder im Alter von ein bis drei Jahren diese
Gruppe, die Nachfrage auf einen Krippenplatz steigt
stetig.
Die Wurzelzwerge im Kindergarten „St. Christophorus“ in Weisenbach
06. November:
Weisenbacher Weidelamm als Weihnachtsbraten
Nachdem die Bestellaktion von Weidelamm in den vergangenen Jahren
gut angenommen wurde, startet die Gemeindeverwaltung mit der
Schäferfamilie Weckerle auch dieses Jahr zu
Weihnachten eine Bestellaktion. (Gemeindeanzeiger
45/2008) (894 KB) und (Gemeindeanzeiger
49/2008) (780 KB)
09. November:
Seniorenfeier in der Festhalle in Weisenbach
Mehr als 200 ältere
Mitbürgerinnen und
Mitbürger folgten der Einladung der
politischen Gemeinde, sowie der katholischen und evangelischen
Kirchengengemeinde zur Seniorenfeier. In der herbstlich
geschmückten Festhalle hatten wiederum
örtliche Vereine und Institutionen ein
buntes Programm zusammengestellt und für
Unterhaltung gesorgt. Ein besonderer Dank ging an
Küchenmeister Eberhard Feser, welcher in
diesem Jahr zum 15. Mal für das leibliche
Wohl der Seniorinnen und Senioren gesorgt hatte und
hierfür durch
Bürgermeister Toni Huber ein
Präsent überreicht
bekam. (Gemeindeanzeiger
46/2008) (1,1 MB)
Der Männergesangverein „Liederkranz Weisenbach“, unter Leitung von Musikdirektor Peter Laskowski |
Die Tänzerinnen der Aerobicgruppe des Turnvereins Au unter Leitung von Isabell Ollwitz |
Die
Musikkapelle Au unter Leitung von
Dirigenten |
Bürgermeister Toni Huber überreicht Küchenmeister Eberhard Feser ein Präsent |
10. November:
Partnerschaftskomitee Weisenbach plant Reise zum ColleMar-athon in
die Provinz Pesaro e Urbino
Nachdem das Partnerschaftskomitee bereits im Jahr 2007 eine
schöne
„Marathon-Reise“
inkl. Übernachtung und Rahmenprogramm zum
ColleMar-athon in Pesaro e Urbino für
Läufer und Interessierte angeboten und auch
durchgeführt hatte,
möchte man bei entsprechendem Interesse auch
im Jahr 2009 eine solche Reise wieder anbieten. Der Marathon findet
am 03. Mai 2009 statt. Hierzu findet einen Informationsabend im
Rathaus Weisenbach statt. (Gemeindeanzeiger
44/2008) (987 KB) und (Gemeindeanzeiger
48/2008) (1,3 MB)
10. November: Umzug zu
St. Martin
Die Kindergartenkinder St. Christophorus feiern das Martinsfest.
Mit einem Gottesdienst in der St. Wendelinuskirche, der von den
Vorschulkinder gestaltet wird, wird das Fest
eröffnet.
Anschließend startet der Laternenumzug
durch die Straßen von Weisenbach, der die
Kinder wieder zum Kindergarten zurück
führt.
11. November: Laterne,
Laterne, Sonne, Mond und Sterne
Die Kinder vom Kindergarten Au feiern das Martinsfest mit einem
kleinen St. Martinsgottesdienst in der Pfarrkirche in Au. Pfarrer
Ostrowitzki gestaltet zusammen mit den Kindern den Gottesdienst. (Gemeindeanzeiger
47/2008) (1002 KB)
Der St. Martinsgottesdienst in der Pfarrkirche in Au
13. November: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte, siehe (Termine Gemeinderat)
Ergebnisse der Gemeinderatssitzung:
- Verwaltung gibt
Sachstandsbericht zum Sanierungsprogramm
„Ortsmitte I“
Zu einem Investitionsvolumen in Höhe von
1,2 Millionen Euro von privater Seite kann es in Weisenbach kommen.
Der Grund liegt im Sanierungsprogramm
„Ortsmitte I“. Die
von der Gemeinde beauftragten STEG Stadtentwicklung hat inzwischen
zwölf Modernisierungserhebungen
durchgeführt. In dem Sachstandsbericht sind
auch acht öffentliche
Maßnahmen enthalten:
- Die Gemeinde kauft für 203 000 Euro das
Kindergartengebäude von der katholischen
Kirche. Die Förderung aus dem
Landessanierungsprogramm beträgt 98 000
Euro.
Kindergartengebäude „St. Christophorus“ in Weisenbach
- Die Gemeinde Weisenbach übernimmt kostenlos die Wendelinuskapelle
Die Wendelinuskapelle, das Wahrzeichen von Weisenbach
- Sanierung der Brücke zur Weinbergstrasse (über die AVG-Strecke) wird mit 58 000 Euro veranschlagt.
Die Brücke über die AVG-Strecke
- Sanierung der Sporthalle wird nach 2011 verschoben
Die Sporthalle in Weisenbach
- Beseitigung der Schäden an der Murgbrücke wird mit 174 000 Euro veranschlagt. Die Sanierung ist im Jahr 2011 geplant.
Die Murgbrücke in Weiserbach
- An dem ehemaligen Spritzenhaus an der Kelterstrasse, das im Besitz der Gemeinde ist und von der Karnevalsgesellschaft genutzt wird, stehen noch einige Arbeiten an. Die Karnevalsgesellschaft hatte in der Vergangenheit bereits umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt, es stehen noch weitere Arbeiten an, die mit 72 000 Euro ermittelt wurden.
Das ehemalige Spritzenhaus in Weisenbach
- Die Oberfläche der Straße „In den Höfen“ ist in einem schlechten Zustand. Derzeit werden Vermessungsarbeiten durchgeführt. Der Termin zur Sanierung ist noch offen.
Die Straße „In den Höfen“
- Mit der Sanierung der Festhalle, dem Großprojekt, ist erst gegen Ende des Förderzeitraumes zu rechnen.
Die Festhalle in Weisenbach
- Gemeinde Weisenbach
möchte Aufnahme von Au in das
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
beantragen
Im Weisenbach Ortsteil Au stehen keine
Flächen für
Neubaugebiete zur Verfügung. Deshalb soll in
Zukunft die Aufmerksamkeit der Sanierung und Umnutzung des
Altbestandes gewidmet werden. Die Verwaltung hat daher
Baulücken und
Gebäudeleerstände
ermittelt. Es wurde festgestellt, dass sieben freie
Bauplätze vorhanden sind und vier
Wohngebäude derzeit leer
stehen.
Sanierungen an privaten Gebäuden wurden in den vergangenen Jahren gefördert
- Weisenbacher Gerhard
Strobel kauft Weinberg
Die Gemeinde Weisenbach verkauft den gesamten Weinberg (Gewann
Kapf) mit einer Fläche von 2,5 Hektar an
Gerhard Strobel. Dieser ist dabei, ein Weingut zu
gründen. Gerhard Strobel konnte als
Betriebsleiter Jakob Dujin vom Weingut Dujin aus Kappelwindeck
gewinnen, der die Betriebsleitung, sämtliche
Winzerarbeiten, die Weingewinnung und Weinvermarktung unter einem
Weisenbacher Namen übernimmt. Bei einem
Vororttermin an der Kapfhütte sagte Gerhard
Strobel, dass seiner Zustimmung ein längerer
Prozess innerhalb seiner Familie stattgefunden habe. Bereits sein
Großvater und sein Vater haben hier Weinbau
betrieben. sein Vater noch in diesem Jahr. Weiter sagte er:
“Ich bin natürlich
sehr froh und auch ein wenig stolz, dass diese lange
Weinbautradition in Weisenbach nun erhalten
bleibt“. Der
zukünftige Betriebsleiter Jakob Dujin, der
inzwischen renommierter Lieferant für die
Spitzengastronomie ist, sicherte zu, sofort zu beginnen, im Jahr
2010 erstmalig einen Rot- und einen
Weißwein auf den Markt zu bringen. Ein Jahr
später möchte er
einen eigenen Spätburgunder der Weisenbacher
Marke „Kapf“
anbieten. Jakob Dujin ist zuversichtlich, dass er in Weisenbach
einen sehr guten Wein ernten kann. (Gemeindeanzeiger
46/2008) (1,1 MB)
Mit
der Übernahme der
Fläche durch das Weingut Strobel und der
Bewirtschaftung durch das renommierte Weingut Duijn ist die Zukunft
des |
Der Weinberg „Kapf“ in Weisenbach |
- Jugendtreff in der
Festhalle?
Bei der Suche nach einem geeigneten Jugendraum ist man in
Weisenbach einen Schritt weiter gekommen. Wie
Bürgermeister Toni Huber sagte, wird
geprüft, ob nicht ein Raum im Untergeschoss
der Festhalle dafür geeignet ist. Ob die
Weisenbacher Jugendliche diesen Raum in der Festhalle als
Treffpunkt annehmen werden, soll ein Jugendforum im Januar oder
Februar im nächsten Jahr Aufschluss geben,
an dem auch ein Jugendpfleger teilnimmt, den
Bürgermeister Toni Huber
persönlich kennt. Sollte dieser Raum von den
Weisenbacher Jugendliche genutzt werden,
müssen einige
Umbaumaßnahmen
durchgeführt werden. Den Eigenanteil der
Gemeinde an den Umbaukosten werden auf 25 000 Euro
beziffert.
- Wald wirft wieder
Gewinn ab
Kurzfristig für freudige Gesichter sorgt
Oberforstrat Markus Krebs in der Gemeinderatsitzung. Der
Wirtschaftsplan für das Forstjahr 2009 sah
nach seiner Aussage ein Plus von 57 000 Euro vor. Dies
wäre deutlich mehr gewesen als im Plan, der
den Gemeinderäten vorlag. Und diese
Angabe, so stellt
sich zum Bedauern der Kommunalpolitiker heraus ist das richtige
Zahlenwerk. Das Jahr 2008 ist für Weisenbach
sehr erfolgreich gewesen, so Oberforstrat Markus Krebs. Man habe
etwas 1 000 Festmeter Holz mehr eingeschlagen, als der Plan vorsah.
Das meiste Holz ist im ersten Halbjahr verkauft worden, als auf dem
Markt noch gute Preise erzielt wurden.
Revierförster Dietmar Wetzel stellt den
Wirtschaftsplan für 2009 vor. Eine
Waldbekalkung ist im kommenden Jahr nicht vorgesehen, wir sind mit
der Weisenbacher Fläche durch. Insgesamt
sollen 3 600 Festmeter Holz eingeschlagen werden. Die Durchforstung
ist auf einer Fläche von 45,7 Hektar
vorgesehen. Pflanzungen soll es keine geben, man setzt auf
Naturverjüngung.
13.
November…
Spendenaktion zur
Knochenmarkstammzellen-Typisierung gegen
Leukämie für Ute
Götz aus Weisenbach
Die Weisenbacherin Ute Götz,
langjähriges DRK-Mitglied, ist an
Leukämie erkrankt. Nach einer
durchgeführten Chemotherapie verschlechterte
sich ihre Blutwerte erneut, sodass sie dringen eine
Übertragung von gesunden Stammzellen
benötigt. Einen geeigneter Spender innerhalb
der Familie konnte nicht gefunden werden, sodass Ute
Götz auf einen fremden Spender angewiesen
ist. (Gemeindeanzeiger
45/2008) (894 KB)
Bei der Blutspendeaktion des DRK-Ortsvereins Gernsbach waren 192
Blutspender gekommen, davon 48 Erstspender und 60 Geldspenden die
zur Mitfinanzierung der Typisierungen verwendet werden. Die
Stammzellentypisierung war in Verbindung mit der monatlichen
Blutspendeaktion durchgeführt worden.
Hintergrund war die Erkrankung von Ute Götz
aus Weisenbach. Ich bin
überwältigt und kann
nur „Danke sagen, Danke dass es Euch
gibt“, war ihr Kommentar. Vor allem war ich
überrascht, dass so viele Jugendliche
gekommen sind, um sich typisieren zu lassen.
Ute Götz
13. November:
Bekanntmachung
Die Tierseuchenkasse (TSK)
Baden-Württemberg, Anstalt des
öffentlichen Rechts,
Hohenzollernstraße 10, 70178 Stuttgart
veröffentlicht im Gemeindeanzeiger die
Meldepflicht von Haustieren. (Gemeindeanzeiger
46/2008) (1,1 MB)
13. November: Ehrungen
für den Neujahrsempfang beantragen
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach beabsichtigt beim
Neujahrsempfang am 14. Januar 2009 erfolgreiche Leistungen und
Platzierungen bei Wettbewerben mit der Meistermedaille
auszuzeichnen. Auch können Leistungen in
sonstigen Bereichen gewürdigt werden.
Anträge und
Vorschläge zur Ehrung verdienter Personen
können bis zum 12. Dezember 2008 bei der
Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Die durch den
Gemeinderatsbeschluss vom 07. Juli 2004
herbeigeführte
Änderung der Ehrenordnung tritt in
Kraft.
13.
November: Spendenaufruf
für Weihnachtshilfekonto
Die Gemeindeverwaltung erinnert mit einem Spendenaufruf an das
„Weihnachtshilfekonto“.
Diese Einrichtung wurde 1983 ins Leben gerufen und
ermöglicht besonders
bedürftigen, oder vom Schicksal betroffenen
Bürgern zu Weihnachten eine finanzielle
Hilfe, überwiegend in Form eines
Bekleidungsgutscheines für Kinder zukommen
zu lassen.
Das
„Weihnachtshilfekonto“
wird von der Gemeindeverwaltung Weisenbach verwaltet.
Alljährlich zu Weihnachten erhalten die
unterstützungsbedürftigen
Weisenbacher Bürger
unbürokratisch diese
Hilfe. (Gemeindeanzeiger
46/2008) (1,1 MB)
13. November:
Baugrunduntersuchungen für den Neubau einer
Brücke im Bereich
„Untere Schlechtau“
Wie in der letzten Sitzung des Gemeinderates
erläutert, wurde bei der
Überprüfung der
Brücke über den
Gewerbekanal festgestellt, dass sich diese
Brücke in einem schlechten Zustand befindet.
Die derzeitige Brückenkonstruktion besteht
aus einer Fahrbahnplatte, welche auf 24 quer
über den Gewerbekanal verlegten
Hauptträgern liegt. Bohrkernuntersuchungen
an Brücke und Trägern
haben gezeigt, dass der Beton der Brücke
auch von schlechter Qualität ist und aus der
Gründerzeit der Firma Holtzmann stammen
muss. (Gemeindeanzeiger
46/2008) (1,1 MB)
Bohrkernuntersuchung an der Gewerbekanalbrücke
13. November:
Sachbeschädigung im Umfeld des Haltepunktes
bzw. Festplatzes in Au
Die Sachbeschädigung durch Graffitis
bereiten sich in den letzten Wochen und Monaten auch in Weisenbach
aus. Besonders betroffen war davon besonders der Haltepunkt und das
Umfeld des Festplatzes gewesen. (Gemeindeanzeiger
46/2008) (1,1 MB)
Die Touristikkarte am Haltepunkt der KVV in Au
14. November:
Jahresrechnung des Zweckverbandes „Im Tal
der Murg“ mit Sitz in Gaggenau
für das Haushaltsjahr 2007
Aufgrund von §18 des Gesetzes
über kommunaler Zusammenarbeit (GKZ) hat die
Vollversammlung des Zweckverbandes am 24. September 2008 in
öffentlicher Sitzung die Jahresrechnung
für das Haushaltsjahr 2007 beschlossen.
(Gemeindeanzeiger
47/2008) (1002 KB)
15. November:
Zahlungserinnerung an die 4. Grundsteuerrate
Die Gemeindekasse Weisenbach möchte
nochmals alle Zahlungspflichtigen darauf aufmerksam machen, dass
die 4. Grundsteuerrate für das Jahr 2008
fällig ist.
15. November:
Kirchenkonzert in der St. Wendelinuskirche in Weisenbach zu Gunsten
der Kirchenorgel
Mehr als 100 Musiker, Sänger und
Sängerinnen spielen und singen zu Gunsten
der neuen Klais-Orgel in der St. Wendelinuskirche, die in
Essen-Kray gestanden hatte, vom Weisenbacher Kirchenbauverein
gekauft wurde und nun in Weisenbach wieder aufgebaut werden soll.
Das Kirchenkonzert hatte der Harmonika-Spielring Weisenbach, der
Musikverein Weisenbach der Familienchor, der Kirchenchor und der
gemischte Chor des Gesangvereins „Eintracht
Au“ gestaltet. Pfarrer Gerhard Dutzi
bedankt sich für das problemlose Treffen der
Weisenbacher Vereine, die sich der Musik verschrieben haben.
Für dieses Kirchenkonzert wurde kein
Eintritt verlangt, es standen
Spendenbehälter an den
Ausgängen, wo jeder Konzertbesucher
für die Kirchenorgel spenden konnte. (Gemeindeanzeiger
47/2008) (1002 KB)
Bei dem Kirchenkonzert kommen Spenden , einschließlich der Einnahmen aus dem Stehempfang von 2.104,94 Euro zusammen.
Die Akteure im Chorraum der St. Wendelinuskirche, der Vorsitzende des Kirchenbauvereins German Miles bedankt sich bei den Konzertbesuchern |
Der Harmonika-Spielring Weisenbach beginnt mit dem Kirchenkonzert |
16. November:
Volkstrauertag
Zum diesjährigen Volkstrauertag sind
folgende Veranstaltungen vorgesehen:
Ortsteil Au: Um 10 Uhr treffen sich die
Vereine und die Bevölkerung auf dem Friedhof
vor dem Ehrenmal.
Weisenbach: Im Anschluss an dem um 10.15
Uhr beginnenden Gottesdienst in der katholischen Kirche findet die
Gedenkfeier vor dem Ehrenmal auf dem Friedhof statt. Die
Gedenkfeier umrahmt der Gesangverein
„Liederkranz“
Weisenbach.
20. November:
Bilderausstellung im Rathaus Weisenbach
Gezeigt wird Acrylmalerei von Renate Mangler.
27. November:
Jugendvertreter im Partnerschaftskomitee
Im Sitzungssaal des Rathauses Weisenbach findet die Sitzung des
Partnerschaftskomitee statt. Neben einer Vorschau auf das geplante
Jahresprogramm 2009 sollen auch die Jugendvertreter bestimmt
werden.
- aus der Arbeit des Partnerschaftskomitees Weisenbach (Gemeindeanzeiger 50/2008) (1,1 MB)
27. November: Die Senioren-Aktivgruppe (Demenzgruppe) veröffentlicht das Programm für Dezember 2008.
03. Dezember:
„Musik ist Trumpf“
an der Johann-Belzer-Schule in Weisenbach
In der Festhalle in Weisenbach wurde der
„musische Abend“
der Johann-Belzer-Schule durchgeführt. Der
Beliebtheitsgrad dieser Veranstaltung zeigt sich am Besuch. Die
Besucher bekamen ein vielfältiges Programm
von den Kindern geboten. (Gemeindeanzeiger
50/2008) (1,1 MB)
Auftritte der Kinder beim musischen Abend in der Festhalle Weisenbach
|
04. Dezember: Der
Abfallkalender 2009 liegen aus
Das Landratsamt Rastatt informiert, dass der Abfallkalender im
Rathaus, sowie bei den Banken und Sparkassen zu Mitnahme ausliegt.
In einigen Gemeinden haben sich die Termine
für die Leerung der gelben und
grünen Tonne, sowie der
Altglassammelbehälter
geändert. Daher ist es wichtig, im Januar
2009, sich im Abfallkalender über die
Abfuhrtage zu informieren.
06. Dezember:
Nikolaus, Nikolaus, pack die Taschen aus ....
Die Kinder des Kindergartens in Au und die
Bevölkerung treffen sich auf dem
„Kronenplatz“ und
warten gespannt auf den Nikolaus. Die Kinder bekommen
Nikolausmützen vom Nikolaus geschenkt.
Voller Freude laufen nun viele kleine
Nikoläuse auf dem
„Kronenplatz“
herum.
Der Nikolaus auf dem „Kronenplatz“ in Au
07. Dezember:
Weisenbacher Weihnachtsmarkt
Dieses Jahr findet wieder ein Weihnachtsmarkt rund um das
Gemeindehaus statt. Unter der Schirmherrschaft der Gemeinde haben
die örtliche Vereine, Institutionen und
Gewerbetreibende ein interessantes und abwechslungsreiches Programm
zusammengestellt. Dabei ist besonders die
„Weihnachts-Wunschmelodie“
zu erwähnen, mit welcher SWR4 Baden Radio
von 13 bis 14 Uhr zu Gast auf dem Weihnachtsmarkt sein
wird. (Gemeindeanzeiger
47/2008) (1002 KB) Angebote und Lageplan, siehe (Gemeindeanzeiger
49/2008) (780 KB)
Der Weisenbacher Weihnachtsmarkt rund um das Gemeindezentrum
- zahlreiche Besucher beim Weisenbacher Weihnachtsmarkt
Zahlreiche Besucher folgen der Einladung der rund 30 Anbieter des Weisenbacher Weihnachtsmarktes.
Sie werden
dabei nicht nur kulinarisch, sondern auch kreativ und kulturell
verwöhnt. Nach dem
sonntäglichen Gottesdienst
eröffnet
Bürgermeister Toni Huber vor dem
katholischen Gemeindehaus den diesjährigen
Weihnachtsmarkt. Der Männergesangverein
„Liederkranz“
Weisenbach eröffnet dabei das kulturelle
Programm. Die kulturellen Vereine unterhalten die
Gäste, bis der Musikverein Weisenbach den
Reigen der Programmbeiträge beschloss.
Zwischen 13 und 14 Uhr
überträgt der SWR4
die
„Weihnachts-Wunschmelodie“
direkt vom Weihnachtsmarkt und um 17 Uhr wird der Nikolaus von
zahlreichen Kindern erwartet. (Gemeindeanzeiger
50/2008) (1,1 MB)
Eine Bildershow des Weihnachtsmarktes 2008 ist hier im Internet zu sehen.
Bildnachlese
zum |
07. Dezember: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge möchte sich bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre Spende bei der diesjährigen Haus- und Straßensammlung bedanken. Durch die Bereitschaft von Nikolai Irth, die Sammlung durchzuführen, wird in der Gemeinde Weisenbach ein Spendenergebnis von 315,90 Euro erzielt.
08. Dezember: St.
Nikolaus zu Gast im Kindergarten „St.
Christophorus
Die Kinder begrüßen
den Nikolaus mit dem Lied: „ Der Nikolaus
ist hier“. Danach
erzählt der Nikolaus von seiner weiten
Reise. Die Kinder hören gespannt zu und
erfreuen St. Nikolaus mit Fingerspielen und
Gedichten.
Der Nikolaus im Weisenbacher Kindergarten „St. Christophorus“
11. Dezember:
Regierungspräsident Dr. Rudolf
Kühner zu Besuch in Weisenbach
Der Ländliche Raum stand im Mittelpunkt
einer Informationsfahrt des
Regierungspräsidenten. Dabei legte
Dr. Rudolf
Kühner gemeinsam mit Heinz Haug und Konrad
Weber einen Zwischenstop in Weisenbach ein, um sich
über die Probleme der Landnutzung und
über die Landschaftspflegerichtlinie und
deren Umsetzung in Weisenbach zu informieren.
Regierungspräsidenten Dr. Rudolf Kühner im Weisenbacher Schafstall
11. Dezember: Ist ihr
Hund schon angemeldet?
In der Gemeinde Weisenbach gilt die Hundesteuersatzung vom 29.
November 2001. Sie enthält eine Reihe von
Bestimmungen, die von alle Hundehaltern zu beachten sind. (Gemeindeanzeiger
50/2008) (1,1 MB)
11. Dezember:
Urnenstelen auf dem Friedhof in Au
Ein schon vielfach aus den reihen der
Bevölkerung des Ortsteils Au gehegter
Wunsch, wurde umgesetzt. Nachdem auf dem Weisenbacher Friedhof
schon seit
einigen Jahren die Bestattung in Urnenstelen
möglich ist, wurden nunmehr auch auf dem
Friedhof in Au Urnenstelen errichtet. (Gemeindeanzeiger
50/2008) (1,1 MB)
Die Urnenstelen auf dem Friedhof in Au
11. Dezember: Ablesen
der Wasserzähler 2008
In den nächsten Tagen werden die
Ablesekarten für die Jahresablesung 2008
verschickt. Es ist darauf zu achten ,dass die
Zählernummer und den
Zählerstand vom 31. Dezember
2008 auf die Ablesekarte eingetragen wird. Die Ablesekarte
ist wieder an die Gemeinde bis zum 07. Januar
zurück zugeben ist.
11. Dezember: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte, siehe (Termine Gemeinderat)
Ergebnisse der Gemeinderatssitzung:
- Haushaltsrede 2009
Der Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung
für das Jahr 2009 wird durch die Verwaltung
eingebracht. Bürgermeister Toni Huber
führt die Haushaltsrede aus. (Gemeindeanzeiger
51/52) (1,2 MB)
- Weisenbach trotzt
dem Negativtrend
Die Stabilisierung der Einwohnerzahlen und der Erhalt der
Infrastruktur wird für Weisenbach in den
nächsten Jahren die
größte
Herausforderung sein. Gegen den allgemeinen
Abwärtstrend im Murgtal stemmt sich die
Verwaltung der 2 650 Seelengemeinde (Stand Oktober 2008), mit einer
Vielzahl von Aktivitäten. Auch in der
nächsten Fortschreibung des
Flächennutzungsplans wird sich die
Entwicklung niederschlagen. Bürgermeister
Toni Huber setzt daher z. B. auf „Birket
II“, eine Fortsetzung des Baugebietes in
östlicher Richtung.
14. Dezember:
Nachruf
Die Gemeinde Weisenbach trauert um den ehemaligen
Bauhofmitarbeiter Theodor Hurle, der im Alter von 81 Jahren
verstarb. (Gemeindeanzeiger
51/52) (1,2 MB)
18. Dezember:
Betreutes Wohnen „Am
Zimmerplatz“
Seit einigen Wochen weist ein Werbeschild
„Am Zimmerplatz“
auf die geplante betreute Wohnanlage hin. Um auch in Weisenbach dem
Bedarf gerecht zu werden, konnte die Gemeinde Weisenbach die Firmen
KB Komplett-Bau GmbH, bzw. Thomas Wurm Holzbau,
für das Projekt
„Betreute Wohnanlage Am
Zimmerplatz“ gewinnen. Die notwendige
Genehmigung der Bauvoranfrage zum Neubau dieser Wohnanlage wurde
bereits erteilt. (Gemeindeanzeiger
51/52) (1,2 MB)
Werbeschild für „Betreute Wohnanlage Am Zimmerplatz“
18. Dezember: Erste
Baumaßnahme im Rahmen des
Landessanierungsprogramms ist im Gange
Nachdem Weisenbach mit dem Bereich
„Ortsmitte I“ im
Frühjahr dieses Jahres in das
Landessanierungsprogramm aufgenommen wurde und der Gemeinderat
durch entsprechende Beschlussfassung die Rahmenbedingungen
festgelegt hatte, zeigten in den vergangenen Wochen und Monaten
bereits zahlreiche Privateigentümer
Interesse. Insgesamt haben 16
Gebäudeeigentümer ihr
Interesse bekundet und für einen
Großteil dieser Objekte die notwendigen
Modernisierungserhebungen bereits
durchführen lassen. In der
Kelterstraße 11 wird die erste
Baumaßnahme des Landessanierungsprogramms
realisiert und der Dachbereich modernisiert. (Gemeindeanzeiger
51/52) (1,2 MB)
Das erste Geld aus dem Fördertopf fließt in die Kelterstrasse 11
18.
Dezember: Amtliche Haushaltsbefragung im Jahr 2009
Durch das Statistische Landesamt werden wieder amtliche
Haushaltsbefragungen bei 1% der Bevölkerung
gem. Mikrozensusgesetz und
Arbeitskräftestichprobe der EU
durchgeführt.
18. Dezember:
Neujahrsempfang 2009
Bürgermeister Toni Huber
lädt zum Neujahrsempfang am Mittwoch, den
14. Januar 2009 in die Festhalle Weisenbach ein.
18. Dezember:
Veröffentlichung von Alters- und
Ehejubiläen
Die Meldebehörde darf Namen, akademische
Grade, Anschrift, Tag und Art des Jubiläums
von Altersjubilaren ab dem 70. Geburtstag, sowie
Ehejubiläen
veröffentlichen und an die Presse zum Zwecke
der Veröffentlichung
übermitteln. Falls keine
Veröffentlichung der Geburtsdaten
gewünscht werden, kann dies auf dem Rathaus,
Zimmer 1 gemeldet werden.
18. Dezember:
Sprechtag bei der orthopädischen
Versorgungsstelle
Die orthopädische Versorgungsstelle beim
Landratsamt Karlsruhe führt
für die Versorgungsberechtigten nach dem
sozialen Entschädigungsrecht einen Sprechtag
durch.
19. Dezember:
Bürgermeister Toni Huber 15 Jahre im Amt in
Weisenbach
Am 07. November 1993 wird Toni Huber mit 1001 Stimmen zum
Bürgermeister von Weisenbach
gewählt, die
Amtseinführung war am 19. Dezember.
Bürgermeister-Stellvertreter Rudolf Fritz
nimmt in der letzten Gemeinderatssitzung dies zum Anlass, Toni
Huber für die 15 Jahre in Weisenbach zu
danken und sein Wirken zu würdigen. Als
junger Mann hatte Huber das Amt angetreten, dabei wird sein
Kindheitstraum, einmal Bürgermeister zu
werden Wirklichkeit. Die erste Amtshandlung war die Begutachtung
von Hochwasserschäden gewesen. Rudolf Fritz
erinnert an verschiedene Großprojekte, die
in den letzten 15 Jahren umgesetzt wurden, unter anderem der
Sportplatz, die Erweiterung des Dienstleistungszentrums, die
Erschließung des Baugebietes
„Birket“ oder das
Gemeindezentrum der katholischen Kirche. Weiter sagte Rudolf Fritz:
Bürgermeister Toni Huber habe Weisenbach als
moderne und innovative Gemeinde positioniert, er ist ein
„Netzwerker und
Gestalter“ und habe die
Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen. In der
Zukunft würden weitere Herausforderungen
warten, wie zum Beispiel der demografische Wandel oder die
innerörtliche Entwicklung von Weisenbach.
Nicht zu vergessen ist der Erhalt der Landschaft. Als
äußeres Zeichen des
Dankes überreicht Rudolf Fritz,
Bürgermeister Toni Huber ein Buch. (Gemeindeanzeiger
51/52) (1,2 MB)
Bürgermeister-Stellvertreter übergibt Bürgermeister Toni Huber ein Geschenk
23. Dezember:
Einspielen der Weihnacht
Die Musikkapelle Weisenbach lädt die
gesamte Bevölkerung herzlich ein, gemeinsam
die besinnliche, friedvolle Weihnachtszeit auf dem Friedhof in
Weisenbach zu beginnen.
24. Dezember: Frohe
Weihnachten
Die Gemeindeverwaltung wünscht allen
Einwohnern frohe Weihnachten und ein gesundes und
glückliches Jahr 2009. (Gemeindeanzeiger
51/52) (1,2 MB)
Interessante Informationen 2008 (Stand 31. 12. 2008)
Weisenbach mit dem Ortsteil Au hat 2.635 (Vorjahr 2.646) Einwohner,
- davon sind 1.293 männlichen Geschlechts (Vorjahr 1.291)
- davon sind 1.342 weiblichen Geschlechts (Vorjahr 1.355)
- davon sind 256 ausländische Nationalitäten (Vorjahr 268)
Die Pro-Kopf-Verschuldung
beträgt zum
31.12.2008 576 Euro pro Einwohner (Vorjahr
615 Euro).
Der Landesdurchschnitt pro
Einwohner zum 31.12.2007 belief sich auf 439 Euro (Vorjahr 457
Euro).
Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
- 9 Eheschließungen (Vorjahr 10 Eheschließungen)
- 0 Geburten (Vorjahr 0 Geburten )
- 9 Sterbefälle (Vorjahr 10 Sterbefälle)
Medaillen Stand 2008
Bürgermeister Toni Huber
hat den Gemeinderat und 1.
Bürgermeister-Stellvertreter Rudolf Fritz
mit
der Ehrennadel
des Gemeindetages in Gold am 17.07.2008
ausgezeichnet.
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Bronze der Gemeinde ausgezeichnet:
- 01. Juni: Gerhard Krebs
- 01. Juni: Jürgen Lang
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Silber der Gemeinde ausgezeichnet:
- 29. Januar: Ingeborg Irth
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Gold der Gemeinde ausgezeichnet:
- 31. Mai German Feger
Ehrenzeichen der Gemeinde Weisenbach:
- 16. Februar: Friedbert Wörner
Kindergarten
In Weisenbach sind 55 Kinder
(Vorjahr 55 Kinder) und
im Ortsteil Au
18 Kinder (Vorjahr 23 Kinder)
untergebracht.
Die
Kindergartengebühren
für das 1. Kind betragen z.B. 73 Euro
(Vorjahr 71 Euro).
Die Entgelte
für die Schulkinderbetreuung betragen
monatlich für das 1. Kind 25,00
Euro.
Johann-Belzer-Schule
Es werden 204
Schüler (Vorjahr 230
Schüler) in 10 Klassen von 15
Lehrkräften, 1
Lehramtsanwärterin und 1 kirchlichen
Lehrkraft unterrichtet.
115
Schüler in der Grundschule (Vorjahr 123
Schüler)
89
Schüler in der Hauptschule (Vorjahr 107
Schüler)
KÖB
Die Bücherei der katholischen
Kirchengemeinde nutzen 364 Leser
regelmäßig, davon
168 Kinder bis 12 Jahre, entspricht 46,15 % (Vorjahr 47,73 %).
Insgesamt gab es 14.402 Ausleihungen, (Vorjahr 12.458
Ausleihungen).
Musikschule
Gernsbach
In der Musikschule Gernsbach
werden 43 Schüler (Vorjahr 54
Schüler) aus Weisenbach
unterrichtet.
Die
Gebühren z.B. für
Instrumental-Gruppenunterricht (45 Minuten) mit zwei Kindern
beträgt für das 1.
Kind 42 Euro (Vorjahr 42 Euro); für
Instrumental-Einzelunterricht (45 Minuten) betragen die
Gebühren für das 1.
Kind 70 Euro, (Vorjahr 70 Euro).
VHS
Weisenbach
Die Volkshochschule besuchten 285
Personen (Vorjahr 355). Es wurden 32 Veranstaltungen (Vorjahr 41
Veranstaltungen) angeboten.
Schwimmbad
Das Latschigbad besuchten 10.000
Badegäste (Vorjahr
7.758
Badegäste).
Wasserpreis
Der Gesamt-Wasserpreis (Frisch-
und Abwasser) beträgt 4,91 Euro(cbm;
Frischwasser 1,70 Euro/cbm, Abwasser 3,10 Euro/cbm.
Kelter
Die gemeinsame Mostkelter in
Weisenbach verarbeitete 613 Zentner (Vorjahr 480 Zentner)
Obst.
Weitere Informationen finden Sie auch im Gemeindeanzeiger 1/2009 (443 KB).