Chronik
2007
04. Januar: Im Gemeindeanzeiger wird der Veranstaltungskalender der Arbeitsgemeinschaft der Weisenbacher und Auer Vereine veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger 01/07) (325 KB)
04. Januar: Bei der Gemeinde Weisenbach (2.600
Einwohner) ist zum
nächstmöglichen
Termin die Stelle des/der Kassenleiter/-in neu zu besetzen. Weiter
wird eine Reinigungskraft für die Reinigung
des Kindergartens in Weisenbach als Vertretung
für die Zeit des Mutterschutzes gesucht. (Gemeindeanzeiger
01/07) (325 KB)
06. Januar: Verdienstmedaille für
Elisabeth Gerstner
Elisabeth Gerstner erhält die
Verdienstmedaille der Gemeinde Weisenbach in Gold von
Bürgermeister Toni Huber im Rahmen des
musikalischen Abendlobes in der Kirche
„Maria
Königin“ in Au.
Elisabeth Gerstner war über 40 Jahre als
Organistin tätig. In dieser Zeit war sie
auch Dirigentin des Kirchenchores Au und seit 1998
zusätzlich erste Vorsitzende.
Darüber hinaus hatte Elisabeth Gerstner
viele Jahre den Aufbau der Weihnachtskrippe in der Kirche
organisiert. (Gemeindeanzeiger
02/07) (797 KB)
Elisabeth Gerstner erhält die Verdienstmedaille von Bürgermeister Toni Huber
10. Januar: Neujahrsempfang 2007
Bürgermeister Toni Huber
lädt zu seinem 14. Neujahrsempfang in die
Festhalle Weisenbach ein.
Musikalisch wird der Abend vom Jugendchor des
Gesangvereins „Eintracht
Au“ unter der Leitung von Reinhard Seifried
gestaltet.
Der Jugendchor unterhält die anwesenden Gäste in der Festhalle Weisenbach |
|
Beim diesjährigen Neujahrsempfang stellt Bürgermeister Toni Huber das von der Internetgruppe bereitgestellte Nachschlagewerk „Murgtal/Wiki“, das wie das „Wikipedia“ funktioniert und über www.Weisenbach.de oder über www.murgtalwiki.weisenbach.de aufgerufen werden kann, vor. Er ermuntert die anwesenden Gäste und alle Personen von Baiersbronn bis Steinmauern, sich an dem Projekt zu beteiligen, denn nur so wird es interessant, wenn man sich über diese Region informieren möchte. (Gemeindeanzeiger 03/07) (447 KB)
Die Katholische öffentliche
Bücherei feiert das
fünfjährige
Bestehen. Dies nimmt Bürgermeister
Toni Huber zum Anlass, das Team zu ehren. Auch Richard Strobel wird
für über 40
jähriges Engagement in der Gemeinde, der
Pfarrgemeinde und für die Weisenbacher und
Auer Vereine geehrt und erhält ein
Ehrenzeichen der Gemeinde Weisenbach aus den
Händen von
Bürgermeister Toni Huber. (Gemeindeanzeiger
03/07) (447 KB)
Das geehrte Team der Bücherei und Gärtnermeister Richard Strobel mit Bürgermeister Toni Huber (v.l.) Birgit Luft-Fedder, Roswitha Hauser, Bettina Fellmoser, Doris Feger, Helga Hermes, Angela Krüger, Silke Wörner-Schoch, Sabine Bohn, Richard Strobel und Bürgermeister Toni Huber
Sportlerehrung 2007
Auch verdiente Sportler der Gemeinde Weisenbach werden im Rahmen des Neujahrsempfanges von Bürgermeister Toni Huber ausgezeichnet.
Die geehrten Sportler mit Bürgermeister Toni Huber
11. Januar: Die Internetgruppe informiert
Über den Jahreswechsel 2006/2007
wurde die Chronik 2007 der Gemeinde Weisenbach im Internet
online gestellt. In der Chronik wurde alles
interessante und wissenswerte festgehalten, was in der Gemeinde
Weisenbach im Laufe des letzten Jahres geschehen ist, mit Datum und
teilweise auch mit Bildern festgehalten. (Gemeindeanzeiger
02/07) (797 KB)
18. Januar: Öffentliche
Verbandsversammlung
Eine Öffentliche
Verbandsversammlung des Zweckverbandes
„Im Tal der
Murg“ findet im Rathaus Gaggenau,
kleiner Sitzungssaal im Obergeschoss statt. Die
Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger(Gemeindeanzeiger
01/07) (325 KB)
18. Januar: Nachmeldevorschläge
Vogelschutzgebiete 2006 in
Baden-Württemberg
Vogelschutzgebiete sind neben den FFH-Gebieten
Bestandteil des europäischen
Schutzgebietnetzes „Natura
2000“. Alle
Bundesländer sind verpflichtet, die zahlen-
und
flächenmäßig
geeignetsten „Brut- und Zugvogelgebiete der
geschützten Arten zu Schutzgebieten zu
erklären und der
Europäischen Kommission hierzu die
erforderlichen Informationen zu übermitteln.
Auf der Gemarkung Weisenbach ist eine ca. 95 ha
große, überwiegend
bewaldete Fläche im Bereich
östlich des Latschigbachtales bis zur
Gemarkungsgrenze im Hohlohbereich betroffen. (Gemeindeanzeiger
03/07) (447 KB)
18. Januar: Haushaltssatzung - Haushaltsplan
für das Haushaltsjahr 2007 beschlossen
Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan
für das Haushaltsjahr 2007 wurde durch die
Verwaltung in der Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, den 14.
Dezember 2006 eingebracht. Die Haushaltsrede des
Bürgermeisters wurde im Gemeindeanzeiger Nr.
51/52 vom 21. Dezember 2006 veröffentlicht.
In der Gemeinderatssitzung steht nunmehr die Beschlussfassung der
Haushaltssatzung und des Hauhaltsplanes für
das Haushaltsjahr 2007 an. Die Stellungsnahmen der CDU-Fraktion von
Gemeinderat Steffen Miles und der FWV-Fraktion von Uwe Rothenberger
werden veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
04/07) (561 KB)
18. Januar: Haushaltssatzung des Zweckverbandes
„Im Tal der Murg“
mit Sitz in Gaggenau für das Haushaltsjahr
2007
Aufgrund von § 18 des Gesetzes
über kommunale Zusammenarbeit (GEZ) hat die
Verbandsversammlung des Zweckverbandes
„Im Tal der
Murg“ in
öffentlicher Sitzung die Haushaltssatzung
für das Haushaltsjahr 2007 beschlossen. (Gemeindeanzeiger
06/07) (539 KB)
20. Januar: Verdienstmedaille für
Joachim Merkel
Joachim Merkel erhält die
Verdienstmedaille der Gemeinde Weisenbach in Silber von
Bürgermeister Toni Huber im Rahmen der
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
für seine 20 jährige
Tätigkeit als Kommandant. Joachim Merkel
trat 1969 in die Freiwillige Feuerwehr ein, wurde 1977 zum
Löschmeister
befördert, übernahm
1986 das Amt des Abteilungskommandanten der
früheren Abteilung Au und wurde 1988 zum
Oberlöschmeister
befördert. Nach dem Zusammenschluss der
ehemals selbstständigen Abteilungen
Weisenbach und Au im Jahre 1996 übernahm
Joachim Merkel das Amt des Kommandanten und wurde gleichzeitig zum
Oberbrandmeister befördert. (Gemeindeanzeiger
04/07) (561 KB)
Bürgermeister Toni Huber überreicht Joachim Merkel die Verdienstmedaille in Silber
25. Januar: Öffentliche
Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes
„Mittleres Murgtal“
Sitz Gernsbach im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Gernsbach. Die
Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger
03/07) (447 KB)
25. Januar: Meistermedaille in Bronze an Laura Schaible
und Nadine Bender
Die Mädchenmannschaft IV/2 der
Johann-Belzer-Schule hat beim Finale im Bereich des
Regierungspräsidiums Karlsruhe
„Jugend trainiert
für
Olympia-Leichtathletik“ am 13.
Juli 2006 in Mosbach den 1. Platz belegt. (Gemeindeanzeiger
04/07) (561 KB)
Bürgermeister Toni Huber mit Laura Schaible und Nadine Bender
25. Januar: Volksbank Baden-Baden, Rastatt
unterstützt das Projekt
Frühdefibrillation
Seit Jahren setzt sich der DRK-Ortsverein Forbach,
insbesondere dessen 1. Vorsitzender und Lehrrettungsassistent Frank
Mayer für die Installierung eines
Frühdefibrillationsprogrammes im Murgtal
ein. Dieses Engagement würdigt neuerdings
die Volksbank Baden-Baden Rastatt und
übergibt bei ihrem Neujahrsempfang in
Baden-Baden dem DRK Ortsverein Forbach eine Geldspende
über 2.000 Euro zum Kauf eines AED
Defibrillators. (Gemeindeanzeiger
04/07) (561 KB)
25. Januar: Einmal anfordern reicht
Die Deutsche Rentenversicherung informiert, dass Rentner
bei der Abgabe ihrer
Einkommensteuererklärung die
Einkünfte aus der Rente in der Anlage R
angeben müssen. Dazu
können sie bei der Deutschen
Rentenversicherung Baden-Württemberg, dem
regionalen Rentenversicherungsträger im Land
eine Bescheinigung über die bezogene
Jahresrente zur Vorlage beim Finanzamt anfordern. Das geht auch
einfacher, teilt die Deutsche Rentenversicherung
Baden-Württemberg jetzt mit: Rentner, die
bei der Deutschen Rentenversicherung
Baden-Württemberg bereits eine Bescheinigung
für das Jahr 2005 angefordert hatten,
erhalten die Bescheinigung für das Jahr 2006
in den nächsten Tagen zugesandt, ohne sie zu
beantragen. (Gemeindeanzeiger
04/07) (561 KB)
29. Januar: Bekanntmachung und Feststellung der
Jahresrechnung 2005
Der Abwasserverband
„Mittleres
Murgtal“, Sitz: Gernsbach
veröffentlicht die beschlossene
Jahresabrechnung. (Gemeindeanzeiger
05/07) (903 KB)
Februar: Winterdienst in Weisenbach
Nach wochenlangen, fast
frühlingshaften Temperaturen, hat sich in
den letzten tagen der Winter mit Macht gezeigt und landesweit
für erhebliche Probleme gesorgt. Auch wenn
die Wetterdienste bis zum heutigen Tag wieder
wärmere Temperaturen als in der letzten
Woche prognostizieren, veröffentlicht die
Gemeindeverwaltung Weisenbach die geltenden Regelungen zur
Durchführung des Winterdienstes. (Gemeindeanzeiger
05/07) (903 KB)
01. Februar: Einzug des Winters nach fast frühlingshaften Temperaturen
Kurz aber heftig zeigte sich der Winter in der vergangenen Woche
01. Februar: Änderungen zur
Blauzungenkrankheit
Das Landratsamt Rastatt liegt im
„150
km-Beobachtungsgebiet“, das die Verordnung
zum Schutz vor der Verschleppung der Blauzungenkrankheit
vorschreibt. Die Blauzungenkrankheit (BT) ist eine Viruskrankheit,
die über Stechmücken
(Culicoides-Arten, Gnitzen) übertragen wird
und neben Rindern auch Schafe, Ziegen, Damwild und Cameliden
(Kamele, Lamas) betrifft. Im Sommer 2006 sind erstmals
Erkrankungsfälle in Deutschland aufgetreten.
Bis zu diesem Zeitpunkt kam die Seuche nur in
südlichen Ländern
vor. (Gemeindeanzeiger
05/07) (903 KB)
01. Februar: Informationsveranstaltung zum Ausbau der
Weinbergstrasse
Rund 45 Besucher nehmen die Gelegenheit wahr, um sich im
Gemeindehaus „St.
Wendelin“ umfassend
über die geplante Sanierung der
Weinbergstrasse zu informieren. (Gemeindeanzeiger
05/07) (903 KB)
Interessierte Besucher bei der Informationsveranstaltung
01. Februar: Volkshochschule Weisenbach
Die Volkshochschule veröffentlicht
das Programm Frühjahr/Sommer im
Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
05/07) (903 KB)
02. Februar: Haushaltssatzung der Gemeinde Weisenbach
für das Haltsjahr 2007
Aufgrund von § 79 der
Gemeindeordnung für
Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.
Januar 2000 (GBl.S.578) hat der Gemeinderat am 18. Januar 2007 die
Hauhaltssatzung für das Haushaltsjahr 2007
beschlossen und wird nun veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
06/07) (539 KB)
02. Februar: Festsetzung der Grundsteuer
für das Kalenderjahr 2007
Gemäß
§ 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes werden
die Gemeinden ermächtigt, die Grundsteuer
durch öffentliche Bekanntmachung
festzusetzen, wenn sich gegenüber dem
Vorjahr keine Änderung ergibt. (Gemeindeanzeiger
06/07) (539 KB)
05. Februar: Informationsveranstaltung zum Thema DSL in
Weisenbach
DSL in Weisenbach ist ein Thema, welches
Bürgerschaft und Gemeindeverwaltung
beschäftigen. Vielfach wurden schon
Gespräche geführt und
auf Intervention durch Bürgermeister Toni
Huber ist die Telekom nun mehr bereit, für
eine Verbesserung der DSL-Versorgung in Weisenbach und damit
verbunden auch in Reichental noch im Jahr 2007 zu sorgen. Hierzu
findet eine umfassende Informationsveranstaltung der
Gemeindeverwaltung mit der Telekom im Katholischen Gemeindehaus
„St. Wendelin“
statt.
Gut besucht war die Informationsveranstaltung. Der Gemeinde
Weisenbach hatte die Telekom ein Kooperationsangebot unterbreitet,
welches vorsieht, dass sich mindestens 150 Neukunden finden, oder
die Gemeinde Weisenbach müsse
für jeden fehlenden Neukunde Kosten in
Höhe von 415 Euro
übernehmen. Bereits 65 Neukunden hatten sich
seit dem Stichtag im Herbst 2006 bei der Telekom gemeldet. Nach
dieser Informationsveranstaltung gab es weitere 25
Interessentenbekundungen. Bürgermeister Toni
Huber ist sehr zuversichtlich, dass auch noch die fehlenden 60
Neukunden sich für eine DSL-Leitung
entscheiden werden. (Gemeindeanzeiger
06/07) (539 KB)
Rege Teilnahme an der DSL-Infoveranstaltung
06. Februar: Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes
für das Wirtschaftsjahr 2007
Der Abwasserverband
„Mittleres
Murgtal“, Sitz in Gernsbach
veröffentlicht aufgrund der
§ 18 bis § 20 des
Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit
vom 16. September 1974, den beschlossenen Wirtschaftsplan
für das Wirtschaftsjahr 2007. (Gemeindeanzeiger
07/07) (513 KB)
08. Februar: Murgtäler
Modellbahnclub baut Untergeschoss der Grundschule
für Vereinszwecke um
Nachdem die Nutzung der
Räumlichkeiten im Untergeschoss der
Grundschule durch den Bauhof mit Schaffung der neuen
Bauhofräumlichkeiten in der Schlechtau
aufgegeben wurde, standen diese zunächst
leer. Bereits vor rund zwei Jahren hatte der Bauausschuss
grundsätzlich beschlossen, dem
Murgtäler Modellbahnclub die
Räumlichkeiten zu
überlassen, mit der
Maßgabe, dass die anstehenden
Sanierungsarbeiten in Eigenregie und auf eigene Kosten
durchgeführt werden. Die Mitglieder des
Bauauschusses starten dem Modellbahnclub einen Besuch ab, um sich
über den Stand der Sanierungsarbeiten zu
informieren. Besondere Anerkennung und Lob konnten die Mitglieder
des Modellbahnclubs für ihr Engagement
ernten. Auch die Gemeindeverwaltung möchte
dabei nicht untätig sein und so beschloss
der Bauausschuss spontan, den Modellbahnfreunden einen
Materialkostenzuschuss zu gewähren. (Gemeindeanzeiger
06/07) (539 KB)
Der Modellbahnclub präsentiert seine Räume
08. Februar: Weisenbach anno dazumal
Ein Winterbild von Weisenbach mit dem alten
Pfarrhaus im Vordergrund,
daneben das ehemalige Gasthaus
„Blume“
13. Februar: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte, siehe (Termine Gemeinderat)
Ergebnisse der Gemeinderatssitzung:
Neues Führungsteam der Freiwilligen
Feuerwehr Weisenbach ernannt
Der Gemeinderat erteilt einstimmig die nach dem
Feuerwehrgesetz notwendige Zustimmung. Joachim Merkel wurde
für weitere fünf
Jahre zum Kommandanten und die Herren Roland
Hürst und Adrian Klaiber zu
stellvertretenden Kommandanten ernannt. (Gemeindeanzeiger
10/07) (466 KB)
Das neue Führungsteam Roland Hürst, Adrian Klaiber und Joachim Merkel (v.l.)
13. Februar: Bekanntmachung über
den Beginn der vorbereitenden Untersuchung zur Sanierung Weisenbach
„Ortsmitte I“ gem.
§ 141 Abs.3 S.2 BauBG
Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach hat den Beginn
der vorbereitenden Untersuchungen zu dem aus dem
beigefügten Lageplan ersichtlichen Gebiet
beschlossen. (Gemeindeanzeiger
07/07) (513 KB)
15. Februar: DSL in Weisenbach
Nach der Informationsveranstaltung der Gemeindeverwaltung
und der T-COM am 05. Februar im Gemeindehaus
„St. Wendelin“ sind
zwischenzeitlich bei der Gemeindeverwaltung rund 50
Interessensbekundungen eingegangen. (Gemeindeanzeiger
07/07) (513 KB)
15. Februar: Baumkletterer unterwegs
Zur Durchführung von
Baumpflegemaßnahmen waren in den vergangen
Tagen zwei Baumpfleger in der Gemeinde Weisenbach unterwegs. (Gemeindeanzeiger
07/07) (513 KB)
Schwindelfrei und gut gesichert werden die Baumpflegearbeiten hoch oben durchgeführt
15. Februar: Strafanzeige wegen
Sachbeschädigungen
Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass sich im Bereich
des Haltepunktes Weisenbach, an der Bike- and Rideanlage, hinter
der katholischen Kirche ein neuer
„Jugendtreff“
entwickelt hat. Leider ist es jedoch so, dass es zwischenzeitlich
schon zu Klagen gegenüber der
Gemeindeverwaltung gekommen ist. (Gemeindeanzeiger
07/07) (513 KB)
15. Februar: Die Gemeinde Weisenbach
veröffentlicht im Gemeindeanzeiger
„Das Jahr 2006 in Wort und
Bild“. (Gemeindeanzeiger
07/07) (513 KB)
15. Februar: Hie Eicho-Narren an die Macht
Die fünfte Jahreszeit
geht nun in die Endphase. Am heutigen schmutzigen Donnerstag
stürmen
die Narren das Rathaus und übernehmen dort
bis Aschermittwoch die Macht.
22. Februar: Bildnachlese Rathausstürmung am schmutzigen Donnerstag
Die Weisenbacher Narren waren im Rathaus unterwegs |
22. Februar: Narrensamenfastnacht im Weisenbacher Ortsteil Au
Den Anfang machen schon zum 12. Mal die „Kindergaade-Schlämbe“ vom Auer Kindergarten. Am schmutzigen Donnerstag verkleideten sich die Kinder als Schlempen oder Dominos und zogen mit Rätschen, Pfeifen und Leiterwägen los, um im hinteren Murgtal am allseits bekannten traditionellem „Häuserschlempeln“ teilzunehmen. (Gemeindeanzeiger 09/07) (425 KB)
Die Kindergartenkinder mit ihren Fastnachtkostümen |
Die Kindergartenkinder ziehen mit Musik durch das Dorf |
22. Februar: Fasching ade ....
... bis zum nächsten Jahr, sagen auch diese drei Närrinnen, denn mit dem gestrigen Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit
01. März: Nachruf der
Gemeinde Weisenbach von Herrn Werner de Laporte, der am 25. Februar
2007 im Alter von 82 Jahren verstarb. (Gemeindeanzeiger
09/07) (425 KB)
01. März: In-Kraft-Treten der 1.
Änderung des Bebauungsplanes
„Birket“
Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach hatte am 14.
Dezember 2000 in öffentlicher Sitzung die
Änderungen des Bebauungsplanes im
vereinfachten Verfahren nach § 13
Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, und nun im Gemeindeanzeiger
veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
10/06) (466 KB)
01. März: Fahrt zum
ColleMarathon
Nachdem acht Läufer aus Weisenbach
sich im Jahr 2005 erfolgreich an diesem Marathons beteiligt hatten,
hat das Partnerschaftskomitee Weisenbach im letzten Jahr
beschlossen, in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Rastatt, wieder
Teilnehmer für den Marathon 2007 zu suchen.
(Gemeindeanzeiger
09/07) (425 KB)
01. März: Erster Spartenstich der Murgtalbahn bei Weisenbach
Um die Bahnstrecke von Weisenbach nach Freudenstadt fortzuführen, fand im Jahre 1907 der erste Spartenstich bei Weisenbach statt.
05. März:
Informationsveranstaltung zum Landessanierungsprogramm
Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach hatte in seiner
letzten Sitzung am 13. Februar 2007, den Beginn der vorbereitenden
Untersuchungen und die Auftragsvergabe
hierfür an die STEG, Stadtentwicklung
Südwest,
Gemeinnützige GmbH., in Stuttgart
beschlossen. (Gemeindeanzeiger
07/07) (513 KB)
08. März: Frühlingserwachen in Feld und Flur
Der Anbruch des Frühlings zeigte sich in den letzten Tagen verstärkt. Jetzt ist die Zeit gekommen, um Bäume und Sträucher zurückzuschneiden und die Gärten für die bevorstehenden Pflanzungen vorzubereiten.
15. März: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Feuerwehrgerätehaus, Alte Kreisstrasse, Weisenbach-Au. Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte siehe (Termine Gemeinderat)
Ergebnisse der
Gemeinderatsitzung:
Gemeinderatsitzung im Ortsteil Au
Ein Mitglied des Gemeinderates stellte fest, das dies die
erste Sitzung des Gemeinderates nach rund 37 Jahren im Ortsteil Au
ist.
Die Gemeinderatsitzung im Feuerwehrgerätehaus in Weisenbach-Au
Blutspender-Ehrung
Bürgermeister Toni Huber und der
Vertreter des Roten Kreuzes Josef Fallert
führen die Blutspenderehrung durch. Leider
können zwei zu Ehrende nicht anwesend sein,
sodass lediglich Annett Schaible für ihr
zehnmaliges Blutspenden die Blutspendernadel in Gold und ein
Präsent der Gemeinde Weisenbach und des DKR
überreicht werden.
Bürgermeister Toni Huber, Annett Schaible und Josef Fallert (v.l.)
15. März: Weisenbacher Weidelamm
als Osterbraten
Nachdem die Bestellaktion von Weidelamm in den
vergangenen Jahren sehr gut angenommen wurde, startet die
Gemeindeverwaltung Weisenbach auch dieses Jahr zu Ostern wieder
zusammen mit der Schäferei Wekerle eine
Direkt-Vermarktungsaktion von Osterlämmern.
(Gemeindeanzeiger
11/07) (583 KB)
15. März: Neue Kassenleiterin
für die Gemeindekasse
Seit Anfang März ist die
Gemeindekasse im Weisenbacher Rathaus von Katja Fellmoser besetzt.
Katja Fellmoser ist 24 Jahre alt und wohnhaft in Gernsbach. (Gemeindeanzeiger
11/07) (583 KB)
Katja Fellmoser
12. März: Bundestagsabgeordneter
Peter Götz in Weisenbach
Der CDU-Gemeindeverband lädt alle
Mitglieder und interessierte Bürger zu einer
Informationsveranstaltung mit Peter Götz
(MdB) ein. (Gemeindeanzeiger
10/07) (466 KB)
16. März: Future-Disco in der
Stadthalle Gernsbach
Der Jugendgemeinderat und die Sparkasse Rastatt-Gernsbach
laden alle Kinder und Jugendliche in die Disco ein. (Gemeindeanzeiger
09/07) (425 KB)
17. März: Tag
der offenen Tür in der Johann-Belzer-Grund-
und Hauptschule mit Werkrealschule
Ununterbrochen ist der Besucherandrang beim
„Tag der offenen
Tür“. Eltern,
Familienangehörige und die
Bevölkerung von Weisenbach, Hilpertsau,
Obertsrot und Reichental hatten die
Möglichkeit, offenen Unterricht, sowohl in
der Grund- als auch in der Hauptschule zu besuchen. (Gemeindeanzeiger
13/07) (1,4 MB)
Offener Unterricht in der Hauptschule
19. März: Der Taspar tommt in den
Tindertarten
Die Mitarbeiterinnen des Kindergartens Au laden alle
Interessierten zu einem Infoabend zum Thema
„Frühkindliche
Sprech- und Sprachentwicklung“ mit
Dipl.-Päd. und
Logopädin Elke Keil ein.
22. März: Weisenbach, links der Murg
Das Luftbild zeigt Weisenbach mit den Sportanlagen, sowie dem Baugebiet „Rain“ im Vordergrund
23. März: Verabschiedung von
Nicole Kaltenbach im Kindergarten Weisenbach
Die langjährige Erzieherin Nicole
Kaltenbach wird von ihren Kolleginnen des Kindergartenteams
Weisenbach, dem Elternbeirat, sowie vom
Kindergartenträger, der Gemeinde Weisenbach,
verabschiedet. Für die Gemeinde Weisenbach
dankt stellvertretend für
Bürgermeister Toni Huber,
Rechnungsamtsleiter Werner Krieg, Nicole Kaltenbach
für ihre hervorragende Arbeit, die sie im
Kindergarten geleistet hatte und überreicht
ihr zum Abschied ein Präsent, mit den besten
Wünschen für ihre
berufliche und private Zukunft in ihrer neuen Heimat. (Gemeindeanzeiger
13/07) (1,4 MB)
oben: Nicole Kaltenbach mit ihren Kolleginnen links: Rechnungsamtsleiter Werner
Krieg |
26. März bis 05. April:
Sicherungsarbeiten an der Felswand/Böschung
oberhalb der Bahnlinie im Bereich des
Schützenhauses
Spektakulär ging es an diesen
Tagen am Ortsausgang von Weisenbach in Richtung Gernsbach zu. Wie
bereits schon in der Presse zu lesen war, wurden an der Felswand
bzw. Böschung, oberhalb der Bahnlinie
Sicherungsarbeiten durchgeführt und
Bäume gefällt, die
mit dem Hubschrauber zum Sammelplatz nach Hilpertsau geflogen
wurden. (Gemeindeanzeiger
12/07) (1 MB)
26. März: Vorbereitungsarbeiten
im Latschigbad
Die letzten, fast schon hochsommerlichen Tage werden im
Latschigbad für intensive
Vorbereitungsarbeiten genutzt. Rund zehn Frauen und
Männer der Schwimmbadinitiative um Harald
Hils, Bademeister Volkmar Woßmann und die
Mitarbeiter des kommunalen Bauhofes sind in und rund um die
Schwimmbecken tätig, um das Schwimmbad
für die kommende Badesaison auf Vordermann
zu bringen. Die Eröffnung des Latschigbades
ist für Christi Himmelfahrt, am 17. Mai 2007
vorgesehen. (Gemeindeanzeiger
17/07) (1,3 MB)
Die Vorbereitungsarbeiten im Latschigbad
28. März: Öffentliche Sitzung des Bauausschusses. Treffpunkt Rathausplatz. Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte, siehe (Sitzungstermine Gemeinderat)
28. März:
Sicherungsarbeiten erfordern spektakuläre
Holzernte mittels Hubschrauber
Unter der Leitung des Revierleiters Dietmar Wetzel werden
mittels Motorsägen im felsigen
Gelände oberhalb der Bundesstrasse B 462,
bzw. Murgtalbahn und unterhalb des
Schützenhauses Bäume
gefällt. Morgens ab 7 Uhr steigen
fünf Mann mit ihren
Motorsägen ins
Gelände und beginnen mit den
Baumfällarbeiten.
Während ein Teil sich dem etwas niedrigeren,
dünneren und nicht im unmittelbaren
Gefährdungsbereich der Murgtalbahn bzw. B
462 stehenden Bewuchs widmen, machen sich zwei Mitarbeiter Zug um
Zug an die größeren
die Bahnlinie und Bundesstraße B 462
gefährdenden Bäume.
Eine beauftragte Firma stellte einen Hubschrauber AS 350 B3 zur
Verfügung, der maximal 1.200 kg Last tragen
kann und die gefällten
Bäume in Richtung Hilpertsauer Festplatz
transportiert. (Gemeindeanzeiger
14/07) (1,2 MB)
Auf dem steilen Hang oberhalb der Bahnlinie werden Bäume gefällt. - Oben: vor der Pflegemaßnahme |
Die gefällte Holzstämme werden mittels eines Hubschraubers abtransportiert.
links: nach den Pflegearbeiten
|
29. März: Sanierung der
Weinbergstraße muss verschoben werden
Die Planung wurde vorbereitet, die entsprechenden
Zuschussmittel beantragt und die Maßnahme
insgesamt am 24.01.2007 im Rahmen einer Informationsveranstaltung
vorgestellt. Nun hat leider das
Regierungspräsidium Karlsruhe mitgeteilt,
dass der beantragte Zuschuss nach den
Förderrichtlinien
„Wasserwirtschaft“
in diesem Jahr nicht gewährt werden kann. (Gemeindeanzeiger
13/07) (1,4 MB)
31. März: Hinweis der
Gemeindekasse Wasser/Abwasser
Der 1. Abschlag für
Wasser/Abwasser ist zur Zahlung fällig. (Gemeindeanzeiger
14/07) (1,2 MB)
31. März: Problemstoffsammlung
– Frühjahrsaktion
beginnt am 31. März
An sieben Samstagen zwischen dem 31.
März und dem 23. Juni 2007 macht das
Schadstoffmobil in 15 Städten und Gemeinden
des Landkreises Rastatt Station. Haushalte aus dem Landkreis
Rastatt können hier ihre
schadstoffbelasteten Abfälle, sowie
bestimmte Elektro- und Elektronikgeräte
abgeben. (Gemeindeanzeiger
12/07) (1 MB)
01. April: Ehrenzeichen der Gemeinde
für Friedhelm Hörth
und Wolfgang Heitz
Friedhelm Hörth und Wolfgang Heitz
erhalten im Rahmen des Frühjahrskonzertes
ein Ehrenzeichen der Gemeinde Weisenbach von
Bürgermeister Toni Huber in der Festhalle
Weisenbach überreicht. Aus gesundheitlichen
Gründen konnte Wolfgang Heitz nicht anwesend
sein. Friedhelm Hörth ist nicht nur seit 50
Jahren aktiver Musiker an der großen und
kleinen Trommel und im Percussion, sondern
darüber hinaus ist er auch in ehrenamtlicher
Weise innerhalb des Vereines und in der gesamten Dorfgemeinschaft
engagiert. Auch gehörte Friedhelm
Hörth seit 14 Jahren der Vereinsverwaltung
als Beisitzer an. (Gemeindeanzeiger
15/07) (1,3 MB)
Friedhelm Hörth, mit Bürgermeister Toni Huber, Bezirksvorsitzender der Bezirksgruppe Murg, Bürgermeister Dieter Knittel, 1. Vorsitzender Dieter Kast und weitere Geehrte der Musikkapelle Au
01. April: Verdienstmedaille für
Kosmas Wunsch
Kosmas Wunsch erhält im Rahmen der
Generalversammlung der Spielvereinigung Weisenbach 1980 e.V. die
Verdienstmedaille in Silber der Gemeinde Weisenbach von
Bürgermeister-Stellvertreterin Karin Streeb.
Kosmas Wunsch ist seit 1986 in der engeren Vorstandschaft
tätig, zuerst als
Schriftführer und seit 1988 als 2.
Vorsitzender. Kosmas Wunsch ist in mehreren
Organisationsausschüssen
tätig, die unter anderem bei
größeren Events, wie
der Sportplatzeinweihung, der Partnerschaftsfeier, sowie bei vielen
Festen die Organisation übernommen hat. Auch
die jährlich stattfindenden Motorrad- und
Skiausflüge tragen seine Handschrift. (Gemeindeanzeiger
15/07) (1,3 MB)
Kosmas Wunsch, 1. Vorsitzender Werner Hürst und Bürgermeister-Stellvertreterin Karin Streeb (v.l.)
02. April: Abstandsregelung zu
Gewässer wurden von 1.000 m auf 500 m
abgesenkt – Erleichterung
für Geflügelhalter
hinsichtlich der Aufstallpflicht
Im Landkreis Rastatt, sowie im gesamten
Baden-Württemberg gilt ein gelockertes
Freilandhaltungsverbot für
Geflügel. Während
bisher in einem 1.000 m Korridor entlang des Rheines keine
Ausnahmegenehmigung von der Aufstallpflicht
für Geflügelhalter
möglich war, wurde nun der Korridor auf 500
m verringert. Das bedeutet im Landkreis Rastatt, dass nun auch
Geflügelhalter auf Antrag einer
Ausnahmegenehmigung von der Stallpflicht erhalten
können, die bisher noch durch den 1.000 m
Korridor reglementiert war. (Gemeindeanzeiger
15/07) (1,3 MB)
04. April: Vorbereitende Untersuchung der
„STEG“ beginnt
Die Gemeinde Weisenbach hat die STEG
– „Stadtentwicklung
Südwest aus
Stuttgart“, mit der
Durchführung der vorbereitenden Untersuchung
für das Gebiet
„Ortsmitte“
beauftragt. Ziel dieser vorbereitenden Untersuchung ist es, in das
Landessanierungsprogramm aufgenommen zu werden und dadurch
Sanierungsmaßnahmen in einem bestimmten,
abgegrenzten Gebiet zu fördern. (Gemeindeanzeiger
14/07) (1,2 MB)
04. April: Firma Götz entfernt
Glascontainer
Die Firma Götz in
Gernsbach-Hilpertsau hat bisher vor ihrem
Betriebsgelände im Reichenbachtal einen
Glascontainer aufgestellt, welcher auch von der Weisenbacher
Bevölkerung genutzt wurde. Nachdem sich auch
im Bereich des Altglases der Markt gewandelt hat, muss die Firma
Götz die Glassammlungen
über diesen Altglascontainer einstellen und
den Glascontainer entfernen. Altglas kann
über die
regelmäßig
stattfindenden Sammlungen des Landkreises entsorgt werden.
04. April: Warnung vor Anzeigenwerbern
Wie die Gemeindeverwaltung erfahren hat, sind derzeit
Anzeigenwerber der Firma Euromedia Holding K.s. aus Pilsen/CZ
unterwegs, um Werbeanzeigen für sehr teures
Geld zu verkaufen. Dies Werbeanzeigen sollen angeblich
für eine
Informationsbroschüre dienen. Vor solchen
Anzeigenwerbern wird eindringlich gewarnt, da weder die Gemeinde
Weisenbach, die Touristeninfo Murgtal, noch das Landratsamt Rastatt
einen Auftrag zur Erstellung einer
Informationsbroschüre erteilt hat.
04. April: Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins
Weisenbach
In unmittelbarer Nähe der
Johann-Belzer Hauptschule entsteht ein Lehrgarten des Obst- und
Gartenbauvereins Weisenbach. Der 1. Vorsitzende Karl
Großmann, sowie weitere Mitglieder der
Verwaltung erläutern den Mitgliedern des
Bauausschusses die umfangreichen Arbeiten. (Gemeindeanzeiger
14/07) (1,2 MB)
Der Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins Weisenbach
04. April: Bauausschuss besichtigt
Hauptschulgebäude
Im Hauptschulgebäude
erläutern
Bürgermeister Toni Huber und Rektor Adi
Marxer den Mitgliedern des Bauausschusses die Vorhaben, welche dort
im Laufe dieses Jahres umgesetzt werden sollen.
Zunächst war für das
laufende Jahr nur die Erweiterung der Multimediaausstattung
geplant. (Gemeindeanzeiger
14/07) (1,2 MB)
Die Vorhaben, die im Laufe es Jahres 2007 umgesetzt werden sollen, werden erläutert
04. April: Ostern
07. April: Tresor gefunden- Polizei sucht Besitzer von
Anhänger und Werkzeug in
Gernsbach/Weisenbach
In einem Graben unterhalb eines Waldweges im Gewann
„Kleiner
Schöllkopf“, im
Bereich Weisenbach haben Passanten einen Tresor gefunden, der nach
jetzigen Erkenntnissen aus dem Einbruch eines Einkaufsmarktes in
Weisenbach vom 27. März stammen
könnte.
Werkzeuge und Anhänger, die beim Einbruch, bzw. Abtransport des Tresors verwendet wurde |
10. April: „Aktion Leben
retten“ Typisierungsaktion und
Infoabend
In der Festhalle in Gausbach wird Dr. Martina Wanner von
der DKMS alle Fragen zum Verfahren und Ablauf von Typisierung und
Stammzellenspende beantworten. (Gemeindeanzeiger
14/07) (1,2 MB)
12. April: Versicherungspflicht
für Grabmale
Aus unserer Friedhofssatzung/Friedhofsordnung vom 25.
April 1985, zuletzt geändert am 12. Dezember
2000 ergibt sich nach §15 und
§16 die Pflicht zur
Überprüfung der
Standsicherheit der Grabmale. Die Grabnutzungsberechtigten werden
auch im eigenen Interesse gebeten, der
Überprüfungspflicht
nachzukommen und eventuell festgestellte
Schäden bis zum 30. April 2007 zu
beseitigen. (Gemeindeanzeiger
15/07) (1,3 MB)
12. April: Arbeitseinsatz der Schwimmbad-Initiative
Die Schwimmbad-Initiative ruft zum geplanten
Arbeitseinsatz auf. Als Arbeiten sind unter anderem das Streichen
des großen Schwimmbeckens, sowie die
Erneuerung der Zaunanlage vorgesehen. (Gemeindeanzeiger
15/07) (1,3 MB)
12. April: Kooperationsvertrag zwischen der Deutschen
Telekom und der Gemeinde Weisenbach besiegelt
Der Kooperationsvertrag zwischen der Deutschen Telekom
zur Versorgung von Weisenbach mit T-DSL ist unterzeichnet.
Unterzeichnet wurde der Vertrag von
Bürgermeister Toni Huber und dem Teamleiter
der T-Com Netzinfrastruktur-Niederlassung
Südwest Johannes
Löffler. Nach Abschluss der
Maßnahme hätten dann
alle Haushalte in Weisenbach, die
Möglichkeit, T-DSL in einer Bandbreite von
zwei bis sechs Megabit/Sekunde zu nutzen. Die technischen
Vorraussetzungen möchte die Telekom bis
Herbst dieses Jahres schaffen. (Gemeindeanzeiger
15/07) (1,3 MB)
Johannes Löffler von der T-Com und Bürgermeister Toni Huber bei der Vertragsunterzeichnung
15. April: Typisierungsaktion in Gausbach
Die Typisierungsaktion findet in der Festhalle in
Gausbach statt.
16. April: Instandsetzungsarbeiten an der murgseitigen
Stützmauer beginnen
Im Zuge der Bundesstrasse B 462
müssen, wie bereits in Hilpertsau im Gange,
auch in der Ortsdurchfahrt von Weisenbach Instandsetzungsarbeiten
an der Murgstützmauer
ausgeführt werden. Betroffen von den
Arbeiten ist die Stützmauer vom Ortsausgang
Hilpertsau kommend bis zur Murgbrücke in
Weisenbach. (Gemeindeanzeiger
15/07) (1,3 MB)
19. April: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Feuerwehrgerätehaus, Alte Kreisstrasse, Weisenbach-Au. Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte siehe (Termine Gemeinderat)
19. April: Jagdgenossenschaft Rechnungsergebnis
für das Wirtschaftsjahr 2006/2007
Gemäß
§ 16 Abs. 2 i.V. mit
§ 10 Abs. 3 Buchst. c der Satzung
für die Jagdgenossenschaft Weisenbach vom
21.02.2005 hat der Gemeindevorstand (Gemeinderat)
für jedes Wirtschaftsjahr
über die Einnahmen und Ausgaben der
Jagdgenossenschaft Rechnung zu führen.
Für das Wirtschaftsjahr 2006/2007
(01.04.2006 bis 31.03.2007) hat der Gemeinderat das
Rechnungsergebnis festgestellt und
veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
17/07) (1,3 MB)
19. April Multimedia an der Johann-Belzer-Schule wird
erweitert
Der Bauausschuss hat die Schule besichtigt und dabei die
vorgesehenen Maßnahmen
grundsätzlich
begrüßt. Dies trage
doch zu einer deutlichen Verbesserung des Unterrichtsangebotes und
somit zu einer Bereicherung der Angebotsvielfalt bei. (Gemeindeanzeiger
16/07) (714 KB)
Die Osterferien werden genutzt, um die Verkabelung des neu geplanten zweiten Computerraumes vorzubereiten
19. April: Standesamtliche Nachrichten von Januar bis
März 2007
(Gemeindeanzeiger 16/07)
19. April: Ilse Morlock, die Initiativgruppe
„Aktion Leben
retten“ , der Gesangverein
Freundschaft Gausbach und die DKMS sagen Danke. (Gemeindeanzeiger
16/07) (714 KB)
22. April: Kommunalpolitischer
Frühschoppen mit
Bürgermeister Toni Huber
Nachdem im letzten Jahr die kommunalpolitischen
Frühschoppen immer sehr interessante
Gespräche und Anregungen ergeben haben,
findet der nächste
Frühschoppen im Kolpinghaus Weisenbach
statt. Für die
Bürgerinnen und
Bürger besteht die
Möglichkeit, mit
Bürgermeister Toni Huber zu diskutieren.
25. April: Einladung zum Infoabend
für Angehörige von
Demenzkranken
Der ambulante Pflegedienst, Kath.Sozialstation
Forbach-Weisenbach lädt zu diesem Infoabend
in das Josefhaus in Forbach ein. (Gemeindeanzeiger
13/07) (1,4 MB)
25. bis 28. April: Jahnstrasse gesperrt
Der Turnverein Weisenbach führt im
Bereich der vereinseigenen Turnhalle Tiefbauarbeiten zur Verlegung
einer Abwasserleitung durch. Die Durchfahrt ist
während der täglichen
Arbeitszeit nicht möglich.
26. April: Anlage R zur
Steuererklärung
Die Deutsche Rentenversicherungsanstalt gibt bekannt,
dass sich seit dem Jahr 2005 die steuerliche Behandlung der Renten
geändert hat und weist darauf hin, dass sie
ihre Rentner bei der Abgabe ihrer
Steuererklärung 2006
unterstützt. Auf Wunsch stellt sie eine
Bescheinigung aus, mit der sich die Anlage R zur
Steuererklärung leichter
ausfüllen lässt. (Gemeindeanzeiger
17/07) (1,3 MB)
26. April: Defibrillator im
Feuerwehrgerätehaus
Zu einem
äußerst erfreulichen
Ereignis für die Weisenbacher
Bevölkerung sind Mitglieder der Freiwilligen
Feuerwehr, des DRK, Ortsgruppe Forbach,
Bürgermeister Toni Huber und
Gemeinderäte, sowie Sponsoren zur
Übergabe des Defibrillators
zusammengekommen. Der Defibrillator, welcher vom DRK Forbach der
Freiwilligen Feuerwehr Weisenbach leihweise
überlassen wurde, wird offiziell ab dem 01.
Mai 2007 eingesetzt. (Gemeindeanzeiger
18/07) (762 KB)
Die First-Responder-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Weisenbach erhält leihweise ein Defibrillator
28. April bis 01. Mai: Jugendaustausch in Weisenbach
– Sei dabei!!!
Das Partnerschaftskomitee Weisenbach organisiert einen
Jugendaustausch mit den Partnergemeinden aus San Constanzo/Italien
und Kriebstein/Sachsen. Es werde ca. 40 Jugendliche im Alter von 16
bis 25 Jahren aus den Partnergemeinden erwartet. Das
Partnerschaftskomitee veröffentlicht das
Programm für den Jugendaustausch. (Gemeindeanzeiger
14/07)
(1,2 MB) Der Jugendaustausch war ein voller Erfolg,
Bildernachlese und Bericht, siehe (Gemeindeanzeiger
19/07) (1,2 MB)
01. Mai: Der Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weisenbach, Erhard Gerstner verstarb im Alter von 79 Jahren. (Gemeindeanzeiger 19/07) (1,2 MB)
03. Mai: Reinigung der
Kunststoffbeläge auf den Sportanlagen in
Weisenbach
Die Witterungseinflüsse der
letzten 10 Jahre hatten sich auf den
Kunststoffflächen der Sportanlagen
niedergeschlagen. Insbesondere im Bereich des Kleinspielfeldes,
sowie im Bereich der Laufbahnen vom Start her, waren die
Flächen verwittert, verkrustet und vermoost.
(Gemeindeanzeiger
18/07) (762 KB)
Spezielle Reinigungsmaschinen bringen die Kunststoffflächen auf Vordermann
03. Mai: Baumaßnahmen an der
Bundestrasse B 462
Seit Mitte April sind nunmehr auch in Weisenbach
Instandsetzungsarbeiten an der Stützmauer
der B 462 bzw. am Gehweg im Gange. (Gemeindeanzeiger
18/07) (762 KB)
03. Mai: Neu gestaltetes Internetportal des
Zweckverbandes „Im Tal der
Murg“
Die neu gestaltete Internetpräsenz
des Zweckverbandes ist nun
„Online“.
Mit dem neuen Internetportal möchte der
Zweckverband auf die Schönheiten der
Ferienregion im Murgtal aufmerksam machen und
Gäste werben. www.murgtal.org (Gemeindeanzeiger
18/07) (762 KB)
03. Mai: Zahlungserinnerung an die 2.
Grundsteuerrate
Die Gemeindekasse Weisenbach
möchte nochmals alle Zahlungspflichtigen
darauf aufmerksam machen, dass die 2. Grundsteuerrate
fällig ist.
03. bis 07. Mai: Das Partnerschaftskomitee Weisenbach
plant eine Reise zum ColleMar-athon 2007 in die Provinz Pesaro e
Urbino
Nachdem bereits im Jahr 2005 acht
Läufer aus der Gemeinde Weisenbach beim
ColleMar-athon teilgenommen hatten, hat das Partnerschaftskomitee
im vergangen Jahr mehrere Vereine angeschrieben. Nun reist eine
Reisegruppe von 30 Personen aus den Gemeinden Weisenbach,
Bietigheim, Gaggenau, Gernsbach und weiteren Landkreisgemeinden zum
ColleMar-athon. Bildnachlese zum ColleMarathon (Gemeindeanzeiger
20/07) (831 KB)
10. Mai: Richtwertliste 2007/2008
Die Gemeindeverwaltung
veröffentlicht die Richtwertliste 2007/2008
für die Gemarkungen Weisenbach und Au. (Gemeindeanzeiger
19/07) (1,2 MB)
13. Mai: Ferdinand Krieg empfängt durch Handauflegung und Gebete des Erzbischofs von Freiburg S.E. Dr. Robert Zollitsch, mit weiteren fünf Diakonen im Münster „Unserer Lieben Frau“ zu Freiburg i. Br. das heilige Sakrament der Priesterweihe.
15. und 16. Mai: Anlieferung eines Fertighauses im
Bereich Alter Kirchweg 7
Deshalb sind die in diesem Bereich angrenzenden
Teilbereiche der Straßen
„Alter Kirchweg“
und „Zum Kapf“
gesperrt.
16. Mai: Sicherer Umgang mit der
Motorsäge –
Motorsägelehrgang des LRA
Das Forstamt im Landkreis Rastatt bietet im Laufe des
Jahres 2007 wieder eine Reihe von
zweitägigen
Motorsägenlehrgängen
für Brennholzselbstwerber an verschiedenen
Orten im Landkreis an. (Gemeindeanzeiger
20/07) (831 KB)
16. Mai: Ferienjobs für die
Sommerferien bei der Gemeinde Weisenbach
Für die Sommerferien bietet die
Gemeinde Weisenbach den in Weisenbach wohnhaften
Schülern Ferienjobs an. Es handelt sich
dabei überwiegend um leichtere
Tätigkeiten im Bereich des
Gemeindebauhofes.
Um einen Ferienjob können sich
Schüler bewerben, die in den Ferien
mindestens 15 Jahre alt sind und nicht in ein
Arbeitsverhältnis/Ausbildungsverhältnis
eintreten. Die Tätigkeit wird mit 5 Euro pro
Stunde vergütet.
16. Mai: Baumaßnahme an der
Bundesstrasse B 462
Die Baumassnahme ist inzwischen im vollen Gange. (Gemeindeanzeiger
20/07) (831 KB)
Verkehrsengpass in Weisenbach
16. Mai: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte siehe (Termine Gemeinderat)
Ergebnisse der Gemeinderatsitzung:
- Sanierung des Sitzungszimmers
Heute Abend findet zum ersten Mal die Sitzung im neu
renovierten Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach statt. (Gemeindeanzeiger
20/07) (831 KB)
17. Mai: Die Badesaison im Latschigbad in Weisenbach
wird eröffnet
Die Vorbereitungsarbeiten waren in den letzten Wochen in
vollem Gange und sind nun abgeschlossen. Seit Anfang Mai
läuft das Wasser in die Schwimmbecken. Bei
Temperaturen, wie in den letzten Wochen wird die Wassertemperatur
steigen und somit dem geplanten Badesaisonstart nichts mehr im Wege
stehen. (Gemeindeanzeiger
20/07) (831 KB)
20. Mai: Einladung zu den Primizfeierlichkeiten in der
Pfarrkirche „Maria
Königin“ in Au
Der Enkel des Altbürgermeisters
Markus Krieg, Ferdinand Krieg, verbrachte in den Kinderjahren viel
Zeit bei den Großeltern im Ortsteil Au. Aus
dieser Verbundenheit aus Kindheits- und Jugendjahren heraus, finden
die Primizfeierlichkeiten in der Kirche
„Maria
Königin“ in Au
statt. (Gemeindeanzeiger
20/07) (831 KB)
Ferdinand Krieg
20. Mai: Behinderte Mitmenschen aus Fano und der
Umgebung zu Gast im Landkreis Rastatt
Eine rund 35-köpfige Reisegruppe
aus der italienischen Partnerstadt von Rastatt, Fano bzw. der
Region Pesaro e Urbino, bestehend aus Behinderten und deren
Betreuer weilen im Rahmen des Projektes
„Schwarzwald –
Blaues Meer“ im Landkreis Rastatt. (Gemeindeanzeiger
22/07) (1 MB)
Die Reisegruppe aus Italien besucht Weisenbach
23. Mai: Zwangsversteigerung
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach
veröffentlicht eine Zwangsversteigerung,
Wohnungseigentum-Grundbuch von Weisenbach-Au Nr. 253. 290/1000
Miteigentumsanteil an dem Grundstück Flst.
Nr. 1946, Gebäude- und
Freifläche
Jakob-Bleyer-Straße 42 mit 4,62 Ar. (Gemeindeanzeiger
06/07) (539 KB)
23. Mai: Latschigbad mit neuer Werbelinie
Bürgermeister Toni Huber,
Bademeister Volkmar Wossmann, der Vorsitzende des Turnvereins
Weisenbach Reinhard Neuber, sowie Harald Hils, Michael Essig und
Joachim Gerstner von der Schwimmbadinitiative treffen sich im
Latschigbad um die neue Werbeline vorzustellen. Aufgrund des 4.
Schwimmbadfestes hat der Turnverein Weisenbach ein Absperrnetz
für den Bereich rund um das
Volleyball-Spielfeld angeschafft und der Gemeinde Weisenbach als
Träger des Latschigbades
übergeben. (Gemeindeanzeiger
22/07) (1 MB)
|
Die Verantwortlichen bei der Vorstellung des druckfrischen Werbefyers und Übergabe des Absperrnetzes
|
24. Mai: VW Caddy für die
Wasserversorgung
Um den gestiegenen Anforderungen im Bereich der
Trinkwasserversorgung Rechnung zu tragen, hat die Gemeinde
Weisenbach einen fast neuwertigen VW Caddy Kastenwagen erworben.
Das etwa ein Jahr alte Fahrzeug mit einer Gesamtfahrleistung von
rund 15.000 km wird vom Firmenchef des Autohauses Haitzler, Andreas
Haitzler an Bürgermeister Toni Huber
übergeben. (Gemeindeanzeiger
21/07) (944 KB)
Andreas Haitzler übergibt den VW Caddy an Bürgermeister Toni Huber (v.l.)
24. Mai: Neue Telefonnummer bei
Störungen im Bereich der Wasserversorgung
Die Gemeinde Weisenbach hat mit der EnBW Reginal AG einen
Kooperationsvertrag im Bereich der Wasserversorgung abgeschlossen.
Laut dieser Vereinbarung wird die EnBW Reginal AG im Bereich der
Wasserversorgung, den Gemeindebauhof bei
Entstör- und Bereitschaftsdienst
außerhalb der Arbeitszeit des
Gemeindebauhofes unterstützen.
Unter folgender Telefonnummer sollen ab sofort
Störungen im Bereich der Wasserversorgung
(z. B. Rohrbruch) gemeldet werden:
Störstelle Wasser 06222 56142
Störstelle Strom 06222
56224
24. Mai: Vortragsreihe im Unimog-Museum Gaggenau
Im Rahmen der Sonderausstellung Feuerwehr beginnt gleich
ein besonderer Referent die Vortragsreihe. Der anerkannte
Feuerwehrkenner, Vorsitzender des Vereins Hamburger
Feuerwehr-Historiker und früherer
Branddirektor Dipl. Ing. Manfrd Gihl aus Hamburg referiert zum
Thema „Die Rolle von Daimler-Benz bei der
Motorisierung der Feuerwehren“. (Gemeindeanzeiger
21/07) (944 KB)
24. Mai: Ziegenweiden geschlossen halten
Im Füllenbachtal im Ortsteil Au
werden in zwei Weidebereichen große Teile
des Tales durch Ziegen beweidet und offen gehalten. Leider musste
die Ziegenhalterin in den letzten Tagen feststellen, dass die
Zugänge zur vorderen Weide, unmittelbar
hinter dem Fest- und Spielplatz mehrfach
geöffnet und nicht mehr geschlossen wurden.
(Gemeindeanzeiger
21/07) (944 KB)
05. Juni: Weisenbacher
Bürgermeister Toni Huber bewirbt sich
für eine Kandidatur als Rastatter OB
Der 42 jährige Toni Huber
lässt sich als
unabhängiger OB-Kandidat aufstellen und
möchte als parteiloser OB-Kandidat eine
Wählerinitiative
gründen. Er tritt gegen den amtierenden
Rastatter Oberbürgermeister Klaus-Eckhard
Walker an.
06. Juni: Sicherer Umgang mit der
Motorsäge –
Motorsägelehrgang des LRA
Für den am 16. Mai
veröffentlichen Lehrgang sind noch
Plätze frei. Interessenten
können sich noch anmelden. (Gemeindeanzeiger
23/07) (921 KB)
06. Juni: Hoffen auf das Landessanierungsprogramm
Derzeit sind Mitarbeiter der
„STEG“ zur
Befragung in Weisenbach unterwegs, um die Grundlagen
für den Aufnahmeantrag in das
Landessanierungsprogramm zu erheben. Bei einer Aufnahme in das
Programm wären Sanierungsarbeiten an
Gebäuden im Sanierungsgebiet
förderfähig.
08. Juni: Jubiläum
„20 Jahre Ferienprogramm
Weisenbach“
Zur genauen Planung des
diesjährigen
Jubiläumsprogramms bittet die
Gemeindeverwaltung alle Teilnehmer, insbesondere die Vereine um
Abgabe ihrer Termine und
Programmvorschläge.
14. Juni: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte, siehe (Termine Gemeinderat)
14. Juni: Zufahrt ins Latschigbachtal und zum Schwimmbad
gesperrt
Nachdem der Zustand der Stützmauer
an der Zufahrtstrasse zum Latschigbad, vor der Abzweigung des
Kestelbergweges bzw. der Straße zum
Hochbehälter schon seit einiger Zeit
beobachtet wurde, hat sich der Zustand deutlich verschlechtert. Die
Stützmauer muss kurzfristig repariert
werden, weitere Sanierungsmöglichkeiten
müssen geprüft
werden. Die Zufahrt zu den Parkplätzen des
Latschigbades ist daher gegenwärtig nur
über die Weinbergstrasse und den
Hailrebenweg möglich. (Gemeindeanzeiger
23/07) (921 KB)
14. Juni: Sperrung der Straße
zwischen
„Schetterling“ und
dem Sängerheim
Verstärkt sind in den letzten
Monaten im Bereich der Wasserzuleitung zum
Sängerheim vom
„Schetterling“ her,
Rohrbrüche aufgetreten. Bei der Beseitigung
der Schadensstelle wurde festgestellt, dass die Wasserleitung in
einem schlechten Zustand ist und erneuert werden muss. (Gemeindeanzeiger
23/07) (921 KB)
14. Juni: Wertvolle Lebenserfahrung aus erster Hand
Wertvolle Lebenserfahrung bekamen 45
Schülerinnen und
Schüler der Klassenstufe 12 des
Albert-Schweitzer-Gymnasiums Gernsbach vermittelt. Schulleiter
Hansjörg Willig konnte hierzu Dr. Otmar
Zwiebelhofer, den Inhaber der Firma König
Metall in Gaggenau, sowie Bernhard Fritz,
Oberbürgermeister der Stadt Winnenden
begrüßen. Ziel des
vom Verein der Freunde und Förderer
initiierten Netzwerkes ist es, den
Schülerinnen und
Schülern bei ihrem Weg in Ausbildung,
Studium und Beruf zur Seite zu stehen. (Gemeindeanzeiger
23/07) (921 KB)
14. Juni: Sanierungsarbeiten am Gehweg entlang der
Bundesstrasse B462
Die Sanierungsarbeiten an der Stützmauer sind im vollen Gange
21. Juni: Neue Wanderkarte vom Murgtal
Der Zweckverband „Im Tal
der Murg“ mit den
Mitgliedsgemeinden Kuppenheim, Gaggenau, Gernsbach, Loffenau,
Weisenbach und Forbach bringt eine neue Wanderkarte heraus. Die
Karte erscheint im gut leserlichen Maßstab
1:25 000 und ist mit dem UTM Gitter auch GPS geeignet. Die Karte
ist in allen Murgtal-Rathäusern und
Touristen-Infos, sowie in verschiedenen Buchhandlungen (ISBN
978-3-9811016-7) erhältlich. (Gemeindeanzeiger
25/07) (832 KB)
24. Juni: Unvergängliche Melodien
im Kurpark
Unter der Leitung von Werner Roth veranstaltet das
Orchester der Musikschule Murgtal ein heiteres unterhaltsames
Konzert.
24. Juni: Eröffnung des
Mustergartens in Weisenbach
Nach fast zweijähriger
Vorbereitungszeit wird der Mustergarten des Obst- und
Gartenbauvereins Weisenbach durch
Bürgermeister Toni Huber
eröffnet. Im Rahmen des
„Tags der offenen
Gartentür“, der an
diesem Tag in ganz Baden-Würtemberg
stattfindet, wird die Anlage im Gewann
„Reifwies“ der
Öffentlichkeit vorgestellt. (Gemeindeanzeiger
25/07) (832 KB)
Der Mustergarten des Obst- und Gartenbauvereins
25. Juni: Kreisforstamt kündigt
Waldkalkung per Hubschrauber an
Wie das Kreisforstamt mitteilt, ist es um die
Vitalität der Wälder
nicht zum Besten bestellt. Die jährlichen
Waldzustandsberichte lassen keine Unklarheiten
darüber, dass der Wald Hilfe
benötigt. Konkret handelt es sich um
Flächen in den
höhergelegenen Waldungen,
östlich der Murg zwischen
Teufelsmühle, Lautenbach, Reichental und
Weisenbach. (Gemeindeanzeiger
25/07) (832 KB)
Per Hubschrauber werden Waldkalkungen durchgeführt
27. Juni: Hundkot auf Gehweg
Wiederholt gingen in den letzten Wochen bei der
Genmeindeverwaltung Klagen verärgerter
Anwohner der Erlenstraße ein. Anlass der
Beschwerten ist der Hundekot auf der Straße
und neben den Sitzbänken.
28. Juni: Abschlussfahrt der Klassen 9a/9b der
Johann-Belzer-Schule nach San Costanzo
Im Rahmen ihrer Abschlussfahrt besucht nun bereits zum
dritten mal eine Schulklasse aus Weisenbach die Partnergemeinde San
Constanzo in Italien. In Zusammenarbeit mit dem Klassenlehrer
Volker Harbrecht hatte die stellvertretende Vorsitzende des
Partnerschaftskomitees Maria di Umberto ein umfangreiches Programm
für die 33 Jugendliche und den drei
begleitenden Lehrkräfte vorbereitet. (Gemeindeanzeiger
26/07) (1,4 MB)
Die Entlassschüler bei ihrer Abschlussfahrt
29. Juni: Hausmeister Hans-Jürgen
Schick geht in den Ruhestand
Nach der
Begrüßung durch
Rektor Adi Marxer würdigt
Bürgermeister Toni Huber die
35-jährige Tätigkeit
von Hans-Jürgen Schick bei der Gemeinde
Weisenbach. Weiterhin bedankt sich die Elternbeiratsvorsitzende
Monika Neichel, die Schülersprecher Max
Großmann und Christian Klaiber , sowie die
Leiterin der Volkshochschule Ulrike Essig und die jetzige
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Weisenbacher Vereine, Heidi
Wittemann für seinen Einsatz und die
kooperative Zusammenarbeit. (Gemeindeanzeiger
27/07) (982 KB)
Rektor Adi Marxer, Jürgen Schick, sein Nachfolger Roland Hürst und Bürgermeister Toni Huber (v.l.)
30. Juni: Hinweis der Gemeindekasse Wasser/Abwasser
Der 2. Abschlag für
Wasser/Abwasser ist zur Zahlung fällig. (Gemeindeanzeiger
25/07) (832 KB)
30. Juni: 85-jähriges
Jubiläum des
Schützenvereins Weisenbach
Der Schützenverein feiert sein Jubiläum mit einem Zeltfest beim Schützenhaus.
30. Juni: Verdienstmedaille der Gemeinde Weisenbach
Felix Mungenast, Hanspeter Mungenast, Konrad Bleier und
Adolf Burkhardt erhalten anlässlich des
85-jährigen
Jubiläumsfestes des
Schützenfestes, die Verdienstmedaille der
Gemeinde Weisenbach von Bürgermeister Toni
Huber überreicht. (Gemeindeanzeiger
27/07) (982 KB)
Felix Mungenast ist seit 1953 als Luft- und
Kleinkaliberschütze aktives Mitglied im
Schützenverein. Seit 1957 ist er als
stellvertretender Schießleiter, sowie von
1970 bis 1990 als erster Schießleiter
für den Verein
tätig.
Von 1965 bis 1990 war er aktives Mitglied im Sportausschuss des
Schützenkreises Hohenbaden.
Für sein über
50-jähriges Wirken in der Vorstandschaft und
viele weitere Verdienste wird er mit der Verdienstmedaille in Gold
geehrt.
Hans-Peter Mungenast gehört seit
1960 den Schützenverein als aktiver Luft-
und Kleinkaliberschütze an. Von 1960 bis
1970 war er Jugendschießwart und
Jugendbetreuer. Von 1970 bis 1998 war er zweiter
Schießleiter des
Schützenvereins und ist hierbei
mitverantwortlich für Waffen, Munition und
Waffenbesitzkarten. Für seine Verdienste
wird er mit der Verdienstmedaille in Silber geehrt.
Konrad Bleier gehört seit 1976 dem
Schützenverein als aktiver Luft- und
Kleinkaliberschütze an. Von 1985 bis 1988
war er Jugendleiter, von 1987 bis 1989 erster
Schießleiter, von 1987 bis bis 1993
Schützenmeister und somit 2. Vorstand. Seit
1993 ist Konrad Bleier Oberschützenmeister
und 1. Vorstand. Bürgermeister Toni Huber
dankt ihm für seine mutigen Investitionen,
die in den letzten Jahren rund um das
Schützenhaus getätigt
wurden. Für seine Verdienste wird er mit der
Verdienstmedaille in Silber geehrt.
Adolf Burkhardt trat 1962 als aktiver Luft- und
Kleinkaliberschütze in den
Schützenverein ein. Von 1971 bis 2003 war er
Beisitzer in der Vorstandschaft und vor allem dort
für die Durchführung
von Bauvorhaben in und um das Schützenhaus
zuständig. Für seine
Verdienste wird er mit der Verdienstmedaille in Silber geehrt.
Die geehrten Jubilare Konrad Bleier,
Hans-Peter Mungenast, Adolf Burghardt,
Felix Mungenast und Bürgermeister Toni
Huber (v.l.)
2. Juli: Kanaluntersuchungen im Wohngebiet links der
Murg
Nach der Eigenkontrollverordnung muss das Kanalnetz
regelmäßig auf
Schadstellen untersucht und diese dann je nach Schadensklasse auch
entsprechend behoben werden. In diesem Jahr steht wiederum das
Kanalnetz im gesamten Wohngebiet links der Murg an. Der Gemeinderat
hat in der Sitzung vom 16. Mai 2007 den Auftrag zur
Kanaluntersuchung an ein Unternehmen aus Jokgrim zum Angebotspreis
von 26.700 Euro vergeben. (Gemeindeanzeiger
26/07) (1,4 MB)
02. bis 06. Juli:
Jakob-Bleierstraße im Ortsteil Au
gesperrt
An dem denkmalgeschützten
Gebäude,
Jakob-Bleierstraße 20 werden umfangreiche
Dachsanierungsarbeiten durchgeführt, das
eine Straßensperrung erforderlich macht. (Gemeindeanzeiger
25/07) (832 KB)
05. Juli: Die Senioren-Aktivgruppe (Demenzgruppe) veröffentlicht das Programm für Juli 2007.
05. Juli: SPD-Landtagsabgeordneter Gunter Kaufmann im
Gespräch mit
Bürgermeister Toni Huber
Die geplante Ortskernsanierung und die
örtliche Schulentwicklung waren die beiden
Hauptthemen eines Gespräches, das der
SPD-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis
Rastatt/Murgtal, Gunter Kaufmann dieser Tage mit dem
Bürgermeister der Gemeinde Weisenbach Toni
Huber führte.
Professor Gunter Kaufmann zu Gast in Weisenbach
5. Juli: Neues Fahrzeug für den
kommunalen Bauhof
Kurzfristig wird für den
kommunalen Bauhof ein Ersatzfahrzeug beschafft. Das alte
VW-Doppelkabinerfahrzeug war mittlerweile 14 Jahre alt und hatte
schon rund 220 000 km auf dem Tacho. Im Oktober dieses Jahres
wäre der TÜV
abgelaufen und eine Ersatzbeschaffung war bereits mittelfristig
vorgesehen. Nachdem bereits vor wenigen Wochen ein VW Caddy
für die Wasseraufbereitung beschafft wurde,
ist nunmehr der gesamte Fuhrpark des kommunalen Bauhofes wieder in
einem guten Zustand (Gemeindeanzeiger
27/07) (982 KB)
Firmenchef Andreas Haitzler, vom Autohaus Haitzler übergibt das Fahrzeug dem Bauhof
05. Juli: Die Gemeindeverwaltung
veröffentlicht das 20. Weisenbacher
Sommerferienprogramm
In Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen ist
wieder ein besonders attraktives und abwechslungsreiches Programm
zusammengestellt worden. Anmeldungen können
ab Freitag den 06. Juli oder am Montag, den 09. Juli im Rathaus
Weisenbach, Zimmer 6 zu den üblichen
Sprechzeiten abgegeben werden. Teilnehmen
können Kinder von 6 bis 16 Jahren. Bei
bestimmten gekennzeichneten Veranstaltungen ist jedoch eine
Altersgrenze vorgeschrieben, für
Kleinkinder unter 6 Jahren ist die Begleitung eines
Erwachsenen erforderlich. (Gemeindeanzeiger
27/07) (982 KB)
Reger Andrang herrscht beim ersten Anmeldetag zum Sommerferienprogramm
21. Juli: 5. Weisenbacher Schwimmbadfest im
Latschigbad
Der TV Weisenbach veranstaltet sein Schwimmbadfest im
herrlichen Latschigbad
Das Latschigbad in Weisenbach
Spiele rund um das kühle Nass beim
Schwimmbadfest (Gemeindeanzeiger 30/07)
7. Juli: 100. Geburtstag von Pfarrer Robert Blum
Der langjährige Weisenbacher
Ortspfarrer Robert Blum könnte heute seinen
100. Geburtstag feiern. Er war über mehr als
vier Jahrzehnte nicht nur Pfarrer der Kirchengemeinde, sondern er
prägte die Gesamtgemeinde, insbesondere
durch seinen Tatendrang und seine Schaffenskraft. (Gemeindeanzeiger
27/07) (982 KB)
Der ehemalige Weisenbacher Pfarrer Robert Blum
08. Juli Benefizkonzert für die
Lebenshilfe Rastatt/Murgtal
Im Gernsbacher Kurpark findet das
fünfte Benefizkonzert vom Sinfonischen
Orchester Gaggenau für die Lebenshilfe,
Kreisvereinigung Rastatt/Murgtal, sowie für
die Murgtal-Werkstätten
& Wohngemeinschaften statt. (Gemeindeanzeiger
25/07) (832 KB)
11. Juli: Infoveranstaltung
„Menschen am Ende des
Lebens“ begleiten
Die Katholische Sozialstation Forbach-Weisenbach und der
Caritasverband Rastatt laden zu diesem Thema in das Josefhaus in
Forbach ein. (Gemeindeanzeiger
27/07) (982 KB)
12. Juli: Ausbildungsplatzsuche und Rente
Schulabgänger , die noch keinen
Ausbildungsplatz haben, sollten sich bei der Agentur
für Arbeit ausbildungssuchend melden, damit
kein Nachteile bei der späteren Rente
entstehen. (Gemeindeanzeiger
28/07) (994 KB)
12. Juli: Kostenlose
Elektroaltgeräte-Abgabe
bewährt sich seit mehr als einem Jahr
Seit mehr als einem Jahr besteht die
Möglichkeit, alte Elektro- und
Elektronikgeräte bei den
dafür eingerichteten Sammelstellen kostenlos
abzugeben. Die Kosten für die Verwertung
alter Fernseher, Elektroherde, Staubsauger, Waschmaschinen,
Kühlgeräte, Computer
oder Kaffeemaschinen tragen seither die Hersteller. (Gemeindeanzeiger
28/07) (994 KB)
13. Juli: Bürgerinitiative
unterstützt Toni Huber
OB-Kandidat Toni Huber (CDU) stellt sich den Mitgliedern
der Bürgerinitiative
„Zukunft Rastatt“
vor. Rund ein Drittel der 130 Mitglieder nutzte die Gelegenheit,
den OB-Kandidaten und seine Vorstellungen kennen zu lernen. Bei der
anschließenden Abstimmung sprechen sich die
Anwesenden einstimmig (bei drei Enthaltungen)
dafür aus, den Kandidaten zu
unterstützen, heißt
es in einer Presseerklärung des Vereins. Bei
seiner Vorstellung hatte Huber bekräftigt,
dass er als unabhängiger Kandidat bei der
Oberbürgermeisterwahl antreten werde.
17. Juli: Gelungene Abschlussfeier an der Johann-Belzer-
Schule in Weisenbach
Die Abschlussfeier beginnt mit einem
Abschlussgottesdienst, der unter dem Motto stand
„Endlich frei, wir
fliegen von der Schule“.
In der Festhalle Weisenbach trifft man sich mit
Familienangehörigen, Freunden und den
Lehrkräften der Schule. Rektor Adi Marxer
zieht eine positive Bilanz und freut sich, dass alle 36
Entlassschüler die
Prüfung bestanden haben. Es wurde ein
Gesamtschnitt von 2,9 erreicht. Er zeigte
anschließend den weiteren Lebensweg der
Entlassschüler auf:
- drei Schüler absolvieren die
Werkrealschule Klasse 10, mit dem Ziel der Mittlere Reife
- elf Schüler absolvieren die
zweijährige Berufsfachschulen mit dem Ziel
der Mittlere Reife
- vier Schüler absolvieren die
einjährige Berufsfachschulen mit schon
vorhandener Lehrstellenzusage
- neun Schüler beginnen mit einer sofortige
Lehre,
- neun Schüler absolvieren das (BEJ
(Berufseinsteigerjahr)
Bei der anschließenden Preisverleihung
kann Dr. Großmann als Schulbester Zerrin
Özcan mit dem Belzer- Holtzmann Preis
auszeichnen. Rektor Adi Marxer verleiht die weiteren Preise:
Klassenbester Klasse 9a ist Dennis Irth mit einem Schnitt von 2,3.
Einen Preis bekommen im Fach Sport Christian Klaiber, Zerrin
Özcan und Andalina Hinz. Den Fachpreis in
HTW erhält Zerrin
Özcan.
Mit einem Lob werden ausgezeichnet: Fennis Irth, Madeline Ewald,
Justin Bahague, Fabian Gerstner, Maximilian
Großmann, Christian Klaiber und Zerrin
Özcan.
Mit einem bunten Programm auf der Bühne
werden die Familienangehörige und Freunde
unterhalten. (Gemeindeanzeiger
31/07) (1,5 MB)
Die ausgezeichneten Entlassschüler mit Rektor Adi Marxer (li) und Dr. Großmann (re.) |
Die Pyramide der Entlassschüler |
19. Juli: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte, siehe (Termine Gemeinderat)
Ergebnisse der Gemeinderatssitzung:
- Nachtragsetat erforderlich
Noch günstiger als im zweiten
Nachtragsplan verlief die Haushaltswirtschaft in Weisenbach im Jahr
2006. Kämmerer Werner Krieg stellt dem
Gemeinderat das vorläufige Rechungsergebnis
vor.
- Bedarfplan der Feuerwehr
Der Gemeinderat befürwortet
einstimmig den Feuerwehrbedarfplan der Gemeinde. Der Plan
beinhaltet eine Zielvorgabe für die Gemeinde
zur Sicherstellung der Gefahrenabwehr als weisungsfreie
Pflichtaufgabe und dient als Planungssicherheit. Erstellt wurde das
umfangreiche Schriftstück von
Hauptamtsleiter Walter Wörner und Joachim
Merkel, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr
Weisenbach.
- Bebauungsplan
„Sportgelände“
, 2. Fassung etwas geändert
Auf dem Gelände sollen
fünf Bauplätze
entstehen. Wegen einer Stellungsnahme des Landratsamtes Rastatt,
Amt für Baurecht und Naturschutz,
Fachbereich Immissionsschutz, ist eine erneute
Überarbeitung notwendig
geworden.
- Sporthalle in Weisenbach soll saniert werden
Bei einer Enthaltung stimmt der Weisenbacher Gemeinderat
dem Abschluss zweier Architektenverträge
für die Sanierung zu.
- PC-Netzwerk für die
Johann-Belzer-Schule
Der Gemeinderat vergibt einstimmig den Auftrag zum
Angebotspreis von 50 800 Euro.
- Kindergartengebühren steigen
Einstimmig befürworteten die
Gemeinderäte die
Gebühren für den
Besuch des Kindergartens zu erhöhen. Ab dem
Kindergartenjahr 2007/2008 müssen die Eltern
für das erste Kind einen monatlichen Betrag
von 71 Euro (bisher 69 Euro) bezahlen, ab dem Kindergartenjahr
2008/2009 sind es 73 Euro. Weiter ist im Kindergarten St.
Christophorus eine Kindergartengrippe geplant.
19. Juli: Wasserzählertausch
Die Gemeinde macht darauf aufmerksam, dass seit der
letzten Woche die Wasserzähler mit dem
Baujahr/Eichjahr 2001 und älter von den
Mitarbeitern des Bauhofes ausgetauscht werden.
19. Juli: Es war einmal ...
Der Kindergarten St. Christophorus
veröffentlicht die
Aktivitäten die mit den Kindern veranstaltet
wurden, die in die Grundschule wechseln. (Gemeindeanzeiger
29/07) (949 KB)
Märchenland zu Schneewittchen und den sieben Zwergen auf der Freilichtbühne in Ötigheim
19. Juli: Toni Huber zieht Kandidatur als Rastatter
OB-Kandidat zurück
Der Weisenbacher Bürgermeister
hatte sich für eine Kandidatur als
Oberbürgermeister von Rastatt zur
Verfügung gestellt. Aus gesundheitlichen
Gründen zieht der 42
jährige Weisenbacher
Bürgermeister seine Kandidatur
zurück. „Die
Gesundheit geht jetzt vor“ sieht Toni Huber
(CDU) keine Alternative zu diesem Schritt.
„Wir bedauern das
sehr“, sagt der Vorsitzende des
CDU-Stadtverbandes Rastatt, Karl-Heinz Scholze, in seiner ersten
Reaktion. Man habe Toni Huber „voll
unterstützt“ und
dabei zugleich respektiert, dass er als
unabhängiger Kandidat alle
Bürger erreichen wollte.
19. Juli: Prüfbericht
für die Wasserversorgung der Gemeinde
Weisenbach
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach
veröffentlicht den
Prüfbericht des Mittelbadischen Wasserlabors
vom 19. Juli 2007. Das Wasser ist mit einer
Härte von 7,3 * dH als sehr weich, d.h.
Härtebereich 1
einzustufen.
Die
Calcitlösekapazität
liegt unter dem Grenzwert von 5 mg/l. Das Wasser ist somit nicht
als korrosiv einzustufen. Dem Wasser ist im Rahmen dieser
Untersuchung Trinkwasserqualität zu
bescheinigen. (Einzelne Messwerte, siehe Gemeindeanzeiger
31/07) (1,5 MB)
23. Juli: Stimmungsvolle Abschlussfeier der Klasse 4 der
Johann-Belzer-Schule
Eltern, Familienangehörige und
Lehrkräfte haben sich zur Abschlussfeier der
Klasse 4 eingefunden. Rektor Adi Marxer geht in seiner Ansprache
auf die Entwicklung der Kinder in den vier Jahren Grundschulzeit
ein. Unter dem Motto "Ich ziehe froh und zufrieden durch die Lande"
geht der Rektor auf die weitere Schullaufbahn ein. Er bedankt sich
bei der Klassenlehrerin Claudia Mnich für
die geleistete Arbeit, aber auch bei den Eltern und den Kindern,
die in diesen vier Jahren mit den Gesangsauftritten, die Schule
positiv ins Rampenlicht gerückt haben. Zum
ersten Mal bei einer Grundschul-Abschlussfeier tritt ein Elternchor
unter der Leitung von Hans-Joachim Bleier auf. (Gemeindeanzeiger
31/07) (1,5 MB)
Die Entlassschüler der Klasse 4 |
Der Auftritt des Elternchores der Klasse 4 |
24. Juli: Herbert Rieber in den Ruhestand
verabschiedet
Rektor Adi Marxer würdigt die
Verdienste von Herbert Rieber, der nach 33 Jahren Dienst in
Weisenbach, im 65. Lebensjahr in den Ruhestand geht. In einer
dienstlichen Beurteilung über ihn steht der
Satz
„Pünktlichkeit
und sorgfältige Erledigung aller Regularien
haben Vorbildcharakter“.
Vorbildlich war auch die Bilanz seiner Fehltage. In 33 Jahren hatte
er nie einen Tag wegen Krankheit gefehlt. Herr Rieber
führte in diesem Zeitraum viele
Schüler als Klassenlehrer zum erfolgreichen
Abschluss, lehrte als Fachlehrer Physik und Chemie und betreute den
AV-Bereich der Schule. (Gemeindeanzeiger
31/07) (1,5 MB)
Herbert Rieber mit einer Schülerin
24. Juli: 25 jähriges
Dienstjubiläum von Margot
Müller
Margot Müller beendete ihre
Ausbildung am 16. Dezember 1981 mit der
Lehramtsprüfung an der Grund- und
Hauptschule in Weisenbach. Nach der
Tätigkeit an der Grund- und Hauptschule
Simmersfeld kam sie zum Schuljahr 1990/91 wieder nach Weisenbach
zurück. Seit dem Jahr 1997 ist Frau
Müller auch als Beratungslehrerin
für den Bereich zwischen Loffenau und
Forbach zuständig. Frau
Müller die krankheitsbedingt nicht an der
Feier teilnehmen konnte, wird ab dem
nächsten Schuljahr an der Grundschule
Loffenau unterrichten.(Gemeindeanzeiger
31/07) (1,5 MB)
Rektor Adi Marxer,
Schülersprecher Christian Klaiber, Zerrin
Özcan, Herbert
Rieber,
Elternbeiratsvorsitzende Monika Neichel und
Bürgermeisterstellvertreter Rudolf
Fritz
25. Juli: Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes „Mittleres Murgtal“ Sitz Gernsbach im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Gernsbach. Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Themen, siehe Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger 28/07) (994 KB)
26. Juli: Änderungen
für den Bezug des Amts-/Mitteilungsblattes
zum 01.Januar 2008
Der Gebühreneinzug
für das Amts-/Mitteilungsblatt erfolgt
über das einfachere und komfortablere
Lasteinzugsverfahren. (Gemeindeanzeiger
30/07) (1 MB)
26. Juli: Das Weisenbacher Sommerferienprogramm
(Gemeindeanzeiger
30/07) (1 MB)
- Schnuppertauchen
- Spiele-Nachmittag
- Spielmobil
26. Juli: Die Senioren-Aktivgruppe (Demenzgruppe) veröffentlicht das Programm für August 2007.
26. Juli: Fischereiprüfung
2007
Bekanntmachung des Ministeriums
für Ernährung und
Ländlicher Raum
Baden-Württemberg
über die
Fischerprüfung 2007. (Gemeindeanzeiger
30/07) (1 MB)
26. Juli: Baumaßnahme an der
Bundesstraße B462
Nachdem die Instandsetzungsarbeiten an der
Murgstützmauer im ersten Bauabschnitt von
der Murgbrücke in Richtung Gernsbach fertig
gestellt wurde, wird unverzüglich der zweite
Bauabschnitt daran anschließend bis zum
Ende der Stützmauer angegangen. Diese
Bauabschnitt soll voraussichtlich bis Ende Oktober 2007
fertiggestellt sein. (Gemeindeanzeiger
30/07) (1 MB)
Der fertiggestellte erste Bauabschnitt
26. Juli: Ausbildungszeiten in der
Rentenversicherung
Schule, Studium, Lehre, Weiterbildung, Fortbildung etc
... Hinter dem Wort Ausbildungszeiten verstecken sich so viele
verschiedene Arten von Ausbildungen.
Hierüber informiert die Deutsche
Rentenversicherung im Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
30/07) (1 MB)
26. Juli: T-DSL-Versorgung in Weisenbach
In den letzten Wochen wurden verschiedene Anfragen zur
Bereitstellung von T-DSL in Weisenbach gestellt.
Bis zum November 2007 sind die technischen Vorraussetzungen
für diese Bereitstellung von bis zu 6
Megabit/Sekunde vorhanden. Alle Interessanten, die
gegenüber der Gemeinde Weisenbach eine
verbindliche Erklärung zur Beauftragung
eines T-DSL-Anschlusses bei der T-Com abgegeben haben, werden,
sobald die technischen Vorraussetzungen vorliegen, von der T-Com
direkt informiert. (Gemeindeanzeiger
30/07) (1 MB)
26. Juli: Änderungen
für den Bezug des Amts-/Mitteilungsblattes
zum 01.Januar 2008
Der Gebühreneinzug
für das Amts-/Mitteilungsblatt erfolgt
über das einfachere und komfortablere
Lasteinzugsverfahren. (Gemeindeanzeiger
30/07) (1 MB)
26. Juli: Die Senioren-Aktivgruppe (Demenzgruppe) veröffentlicht das Programm für August 2007.
28 bis 30. Juli: 50 Jahre Fanfarenzug Weisenbach
Seit 50 Jahren klingen die Fanfaren- und Posaunenklänge in Weisenbach
28. Juli: Verdienstmedaille für
Pia Roll und Hans-Joachim Bleier
Pia Roll und Hans-Joachim Bleier erhalten die
Verdienstmedaille der Gemeinde Weisenbach in Bronze von
Bürgermeister Toni Huber im Rahmen des 50
jährigen
Vereinsjubiläums.
Pia Roll ist seit 1987 Mitglied der Vorstandschaft des
Fanfarenzuges Weisenbach, bis 1991 als Beisitzer und seit 1991 als
Kassiererin für die Finanzen des Vereins
verantwortlich.
Hans-Joachim Bleier ist seit vielen Jahren als Trommler aktiv und
war von 1990 bis 2006 1. Vorsitzender des Fanfarenzuges Weisenbach.
Bürgermeister Toni Huber bescheinigte ihm,
dass er dieses Amt mit großem Engagement
ausgefüllt habe. Auch
würdigte er Hans-Joachim Bleier als einen
Mann, der sich in vielen Weisenbacher Vereinen, gerade auch in der
KG „Hohle Eiche“
durch sein überdurchschnittliches Engagement
einen Namen gemacht hat. (Gemeindeanzeiger
31/07) (1,5 MB)
1. Vorsitzender Karl-Heinz Klumpp, Pia Roll, Hans-Joachim Bleier und Bürgermeister Toni Huber (v.l.)
30. Juli: Spiele-Nachmittag, mit dem Fanfarenzug
01. August: Spielmobil, mit Horst Jochim, Rastatt
02. August:
Veterinärbehördliche
Tierseuchenverordnung
Das Regierungspräsidium Karlsruhe
veröffentlicht die
„Veterinärbehördliche
Tierseuchenverordnung“ zur
Bekämpfung der Schweinepest vom
23.07.2007;Az. 35-9122.00 im Gemeindeanzeiger.
02. August: Das Weisenbacher Sommerferienprogramm in KW
32 (Gemeindeanzeiger
31/07) (1,5 MB)
06. August: Ärmel hoch am Kaltenbronn, mit der Försterin Katrin Dürr
07. August: Wir kleine Hobbyköche, mit Elke Heigle
09. August:
Veterinärbehördliche
Tierseuchenanordnung des
Regierungspräsidiums Karlsruhe zum KW 32
Schutz der Fischbestände vor einer
Koi-Herpesvirus-Infektion vom 20.07.2007; Az.: 35-9123.90
Aufgrund von mehreren amtlich festgestellten
Ausbrüchen von Koi-Herpesvirus-Infektion in
der Bundesrepublik Deutschland, verbunden mit einer bundesweiten
Weiterverschleppung der Fischseuche im Zoohandel und der
Teichwirtschaft werden Schutzmaßnahmen
gemäß
§ 79 Abs. 4 des Tierseuchengesetzes in der
Fassung vom 22.06.2004 (BGBI. I S. 1260, berichtigt: BGBI. I
S.3588) angeordnet. (Gemeindeanzeiger
32/07) (1,4 MB)
09. August: Hurra, Ferienzeit – Urlaubszeit
Für viele sind nun die
schönsten Wochen des Jahres
angebrochen,
für die Schüler sind
es die Ferien und für die Erwachsenen ist es
die Urlaubszeit.
09. August: Bildnachlese Sommerferienprogramm
(Gemeindeanzeiger
32/07) (1,4 MB)
Spielenachmittag mit dem Fanfarenzug
Schnuppertauchen mit der Spielvereinigung Weisenbach
Mit der Försterin Karin
Dürr am Hochmoor Kaltenbronn
09. August: Das Weisenbacher Sommerferienprogramm in KW
32 und KW 33 (Gemeindeanzeiger
32/07) (1,4 MB)
11. August: Ein Tag bei der Feuerwehr
12. August: Bobby-Car-Rennen, mit dem Gesangverein
„Eintracht Au“
13. August: Spiel ohne Grenzen, mit dem Freizeitclub, Abteilung
„Fußball“
14. August: Malen auf Leinwand mit der Frauengemeinschaft
16. August: Kinder-Kegeln, mit dem Freizeitclub Weisenbach
09. August: Zahlungserinnerung an die 3.
Grundsteuerrate
Die Gemeindekasse Weisenbach
möchte nochmals alle Zahlungspflichtigen
darauf aufmerksam machen, dass die 3. Grundsteuerrate
fällig ist.
09. August: Standesamtliche Nachrichten von April bis
Juli 2007
(Gemeindeanzeiger
32/07) (1,4 MB)
09. August: Rauchverbot in Einrichtungen der Gemeinde
Weisenbach
Mit dem Inkrafttreten des Landesnichtrauchergesetzes zum
01. August 2007 besteht in allen Einrichtungen der Gemeinde
Weisenbach ein generelles Rauchverbot. Dieses Rauchverbot gilt
nicht nur in Behörden und Dienststellen, wie
z.B. im Rathaus oder dem Bauhof, sondern auch in den von der
Gemeinde getragenen Einrichtungen, wie beispielsweise die
Festhalle, die Sporthalle, oder auch das
Feuerwehrgerätehaus. (Gemeindeanzeiger
32/07) (1,4 MB)
16. August: Entwicklung
Ländlicher Raum
Mit dem Entwicklungsprogramm
„Ländlicher
Raum“ verfolgt die Landesregierung die
Zielsetzung, in Gemeinden und Dörfern, vor
allem des ländlichen Raumes, die Lebens- und
Arbeitsbedingungen durch strukturverbessernde
Maßnahmen fortzuentwickeln. (Gemeindeanzeiger
33/07) (936 KB)
16. August: Künstler im
Schwimmbad
Ende Juli waren die beiden Weisenbacher
Hobbykünstler Heiko Hensel und Sebastian
Krökel am Werk, um einem Baumstumpf ein
Gesicht zu verleihen. (Gemeindeanzeiger
33/07) (936 KB)
Die beiden Hobbykünstler Sebastian Krökel und Heiko Hensel (von links) bei der Arbeit
16. August: Das Weisenbacher Sommerferienprogramm in KW
34 (Gemeindeanzeiger
33/07) (936 KB)
20. August:
Barfußpark–
Kamelhof Rotfelden, mit der Gemeindeverwaltung
21. August: Reiterspaß, mit der
Musikkapelle Au
22. August: Instrumente von Hand gemacht, mit dem Musikverein
Weisenbach
23. August: Besuch auf dem Bauerhof, mit dem Obst- und
Gartenbauverein Weisenbach
23. August: Sanierung und Modernisierung in der
Johann-Belzer-Schule
Die Sommerferien werden genutzt, um im
Schulgebäude umfangreiche Sanierungsarbeiten
durchzuführen. Ein Schwerpunkt ist die
Erneuerung und Erweiterung der Multimedia-Ausstattung. So wurden
insgesamt rund 200.000 Euro in die Johann-Belzer-Schule investiert.
Die Gemeinde Weisenbach erhält hierzu eine
Investitionshilfe aus dem Ausgleichsstock in
Höhe von 47.000 Euro. (Gemeindeanzeiger
34/07) (1,2 MB)
im Hauptschulgebäude werden durchgeführt.
23. August: Bildnachlese zum
Sommerferienprogramm (Gemeindeanzeiger
34/07) (1,2 MB)
Bobby-Car-Rennen, durchgeführt durch den jungen Chor des Gesangvereines Au |
Einen Tag bei der Feuerwehr |
Spielenachmittag bei der Fußballabteilung |
Wir kleine Hobbyköche, mit Elke Heikle |
Kleine Künstler, gefördert durch die Frauengemeinschaft Weisenbach |
Kegelturnier, durchgeführt vom Freizeitclub Weisenbach |
23. August: Das Weisenbacher Sommerferienprogramm in KW
34 und 35 (Gemeindeanzeiger
34/07) (1,2 MB)
24. August: Spiele rund um das
Schützenhaus, mit dem
Schützenverein
25. und 26. August: Abenteuer-Zeltlager, mit dem TV Au und TV
Weisenbach
27. August: Wir basteln Glückwunschkarten,
mit der Gemeindeverwaltung
29. August: Mercedes Benz Museum in Stuttgart, mit der
Gemeindeverwaltung
30. August: Beamtinnen und Beamte im mittleren und
gehobenen Zolldienst
Die Bundesfinanzverwaltung bietet zum 01. August 2008
Ausbildungsplätze für
insgesamt 95 Beamtinnen und Beamte in
Baden-Württemberg, Hessen, Rheinlandpfalz
und dem Saarland an. (Gemeindeanzeiger
35/07) (1,1 MB)
30. August: Umfangreiche Straftatenserie im Murgtal
aufgeklärt
Insgesamt 42 Straftaten können
Beamte des Polizeipostens Gernsbach, nach umfangreichen
Ermittlungen aufklären und zehn
Tatverdächtige im Alter zwischen 14 und 39
Jahre ermitteln. (Gemeindeanzeiger
35/07) (1,1 MB)
30. August: Bildnachlese zum
Sommerferienprogramm (Gemeindeanzeiger
35/07) (1,1 MB)
Barfußpark– Kamelhof Rotfelden, mit der Gemeindeverwaltung |
Reiterspaß, mit der Musikkapelle Au |
Instrumente von Hand gemacht, mit dem Musikverein Weisenbach |
Besuch auf dem Bauerhof, mit dem Obst- und Gartenbauverein Weisenbach |
30. August: Das Weisenbacher Sommerferienprogramm in KW
35 und KW 36 (Gemeindeanzeiger
35/07) (1,1 MB)
31 Aug. bis 01. September: Abenteuernacht auf der
Grüb, mit der Kolpingsfamilie
04. September: Backvergnügen wie noch nie,
mit der Gemeindeverwaltung und Bäckerei
Weiler
06. September: Bambini-Spielpark, mit der Gemeindeverwaltung
07. September: Reise in das Indianerland, mit dem
Harmonika-Spielring
30. August:
Straßendeckensanierung in der
Waldstraße und
Jakob-Bleyer-Straße im Ortsteil Au
Die Bauarbeiten zur
Straßendeckenerneuerung werden begonnen.
Zur Durchführung der Arbeiten ist eine
Vollsperrung der Waldstraße im Bereich
zwischen der Zufahrt zum Sängerheim und dem
Baugebiet
„Schetterling“
notwendig. Die Sanierung in der
Jakob-Bleyer-Straße wird im Bereich
zwischen der Hangstraße und dem
Übergang zum Pflasterbelag beim ehemaligen
Feierwehrgerätehaus
durchgeführt.
30. August: Blick von Weisenbach Richtung Obertsrot
Von der Weinbergstraße aus hat man einen herrlichen Blick auf die Friedhofskapelle, die Kirche „St. Wendelin“ in Weisenbach und Obertsrot mit dem Schloss Eberstein
01. September: Jugendliche dürfen
nicht mehr öffentlich rauchen
Jugendliche unter 18 Jahren dürfen
nicht mehr in der Öffentlichkeit rauchen.
Bundestag und Bundesrat haben dem neuen Nichtraucherschutzgesetz
zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens zugestimmt. Davon
betroffen ist auch das Jugendschutzgesetz.
Ausführliche Informationen gibt es bei der
Jugendpflege des Landkreises Rastatt. (Gemeindeanzeiger
39/07) (789 KB)
06. September: Sitzung des Partnerschaftskomitees im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen.
06. September: Kelter
geöffnet
Die Kelter in Weisenbach wird für
die diesjährige Saison ihren Betrieb
aufnehmen. Da die Kelter nur nach vorheriger Vereinbarung mit dem
Keltermeister geöffnet ist, wird um eine
Terminabsprache gebeten.
06. September: Bildnachlese zum Sommerferienprogramm KW34 und KW 35
Abenteuerzeltlager der Turnvereine Au und Weisenbach auf den Sportplatz in Au |
Basteln eines Tische-Sets mit der ganz persönlichen „Note“ |
Große Rennfahrer und schnelle Autos werden im Daimler-Museum in Stuttgart bestaunt |
Wie man ganz gesunde Nahrung zubereitet erfahren die Kinder bei Edeka in Offenburg |
09. September: Tag des offenen Denkmals
Der diesjährige Tag des offenen
Denkmals steht unter dem Motto
„Orte der Einkehr und der Gebete -
Historische Sakralbauten“. Aus
diesem Anlass informiert der Heimatpflegeverein Weisenbach mittels
einer Ausstellung mit Erläuterungen in der
Friedhofskapelle. (Gemeindeanzeiger
34/07) (1,2 MB)
Ausstellung mit Erläuterungen über die Geschichte der Sakralbauten in der Friedhofskapelle |
10. September: Unterrichtsbeginn an der
Johann-Belzer-Schule in Weisenbach
Der Unterricht in der Hauptschule beginnt um 7.30 Uhr,
und in der Grundschule um 8.20 Uhr. Unterrichtsschluss ist
für alle Schüler um
11.50 Uhr.
10. September: Das Latschigbad in Weisenbach wird
geschlossen
Aufgrund der schlechter und kühler
werdenden Witterung wird das Freibad
„Latschigbad“
geschlossen. Die Gemeindeverwaltung und der Bademeister bedanken
sich bei ihren Badegästen
für ihren Besuch.
Das Latschigbad in Weisenbach
13. September: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte, siehe (Termine Gemeinderat)
Ergebnisse der Gemeinderatssitzung:
- Der Nachtragshaushalt 2007 wird eingebracht
Rede vom Bürgermeister Toni Huber
zum Nachtragshaushalt 2007 (Gemeindeanzeiger
38/07) (633 KB)
13. September: Bildnachlese zum Sommerferienprogramm KW 36
|
oben links: Backvergnügen wie noch nie, in der Bäckerei Weiler oben: Im Babini-Spielpark in Neureut links: Reise in das Indianerland |
13. September: Sommerferienprogramm beendet
Mit dem Programmpunkt „Reise ins
Indianerland“, der vom Harmonika-Spielring
Weisenbach durchgeführt wurde, geht das
diesjährige Sommerferienprogramm zu Ende.
Die Gemeindeverwaltung bedankt sich an dieser Stelle bei allen
Mitwirkenden, insbesondere den Vereinen und Sponsoren.
13. September: Hinweis der Gemeindekasse
Wasser/Abwasser
Der 3. Abschlag für
Wasser/Abwasser ist zur Zahlung fällig. (Gemeindeanzeiger
37/07) (1,1 MB)
13. September: Kanalauswechslung in der
Rappenackerstraße/oberen
Friedhofstraße
Die Arbeiten zur Kanalauswechslung beginnen in der
Kalenderwoche 37.
13. September: 24 Erstklässler
neu in der Grundschule
Mit einer Einschulungsfeier in der Festhalle Weisenbach
werden die Grundschüler feierlich in das
Schulleben eingeführt. Nach einem
Eröffnungslied der Klasse 4b
begrüßt Konrektorin
Elke Fanslau die Neuen kindgerecht. Nach dem Gruppenfoto findet die
erste Unterrichtsstunde mit der Klassenlehrerin Claudia Minich
statt.
Die neuen Erstklässler mit der Klassenlehrerin Claudia Mnich
15. und 16. September 32. Gernsbacher Altstadtfest
Zum dritten Septemberwochenende erhellen wieder Tausende
von Lichtern die Gernsbacher Altstadt, es beginnt hier die
fünfte Jahreszeit in dem
wunderschönen
Städtchen an der Murg. Besucher aus nah und
fern schätzen diese Mischung aus
Fachwerkromantik und Musik aller Stilrichtungen in den Gassen der
Papiermacher- und
Flößerstadt. (Gemeindeanzeiger
37/07) (1,1 MB)
20. September: Erneuerung der
Fahrbahnbeläge im Bereich der Wald- und der
Jakob-Bleyer-Straße
Die Straßendecken im Bereich der
Jakob-Bleier-Straße, zwischen dem alten und
dem neuen Feuerwehrgerätehaus, sowie der
Waldstraße zwischen dem Baugebiet
„Schetterling“ und
dem Sängerheim waren schadhaft und standen
zur Sanierung an. Bereits vor einigen Wochen wurde die
Wasserzuleitung vom Baugebiet
„Schetterling“ zum
Sängerheim mit einem Kostenaufwand von
15.000 Euro erneuert. Die Baukosten in der
Jakob-Bleier-Straße liegen bei rund 32.000
Euro und für die Erneuerung der
Straßendecke in der
Waldstraße sind es noch einmal rund 25.000
Euro. (Gemeindeanzeiger
38/07) (633 KB)
Die Erneuerung der Straßendecke in der Jakob-Bleier-Straße
20. September: Kindergrippe wird besichtigt
Bürgermeister Toni Huber und die
Gemeinderäte besichtigen den Kindergarten
„Christophorus“ in
Weisenbach, der vor rund 10 Jahren erweitert und grundlegend
saniert wurde. Gesellschaftliche
Veränderungen erfordern ein Anpassen der
Angebote auch für die
Jüngsten in den Kommunen. So gibt es ab
diesem Kindergartenjahr neue Angebote im Kindergarten. (Gemeindeanzeiger
38/07) (633 KB)
20. September:
Straßenbeleuchtung wird
überprüft
Die EnBW tauscht an allen
Straßenlampen die Leuchtmittel aus und
überprüft die
Steuergeräte. Diese Arbeiten werden
voraussichtlich noch bis Mitte Oktober andauern. (Gemeindeanzeiger
38/07) (633 KB)
26. September: Allgemeinverfügung
des Landratsamtes Rastatt zum Schutz gegen die Verschleppung der
Blauzungenkrankheit
Das Landratsamt Rastatt widerruft die
Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die
Verschleppung der Blauaugenkrankheit mit sofortiger Wirkung. (Gemeindeanzeiger
40/07) (919 KB)
27. September: Weisenbacher Senioren besuchen
EDEKA-Zentrale
Einen wunderschönen Ausflug
erleben die Weisenbacher Seniorinnen und Senioren. Am Vormittag
stand die Besichtigung der EDEKA-Zentrale in Offenburg auf dem
Programm, weiter geht die Fahrt über die
Schwarzwaldhochstraße nach Bad Griesbach in
das ***** Luxushotel
„Dollenberg“.
Zurück geht es wieder
über die
Schwarzwaldhochstraße nach
Bühl, wo der Abschluss des Ausfluges im
Schwarzwaldwohnstift gemacht wird. (Gemeindeanzeiger
39/07) (789 KB)
oben: Die Senioren vor dem Hotel „Dollenberg“ rechts: Der Abschluss im Schwarzwaldwohnstift in Bühl |
27. September: Ferienprogramm
„Lesepunkte
sammeln“
Die fleißigsten Leserinnen der
„Bücherei Weisenbach
und Au Köb III“
stehen fest und werden veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
39/07) (789 KB)
27. September: Die Senioren-Aktivgruppe (Demenzgruppe) veröffentlicht das Programm für Oktober 2007.
30. September: Second-Hand-Markt
für Kindersachen
Der Kindergarten „St-
Christophorus“ in Weisenbach veranstaltet
ein Second-Hand-Shop für Kindersachen aller
Art im Gemeindezentrum „St.
Wendelin“ Weisenbach.
03. Oktober: Bürgerfest zum Tag
der Deutschen Einheit in Bischweier
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach teilt mit, dass die
Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit, die
jährlich von den Gemeinden Bischweier,
Kuppenheim, Gaggenau, Gernsbach, Loffenau, Weisenbach oder Forbach
ausgerichtet werden, in diesem Jahr in der Gemeinde Bischweier
stattfindet. (Gemeindeanzeiger
38/07) (633 KB)
Programm zum Bürgerfest
04. Oktober: Instandsetzungsarbeiten der
Murgstützmauern in Weisenbach und
Hilpertsau
In Weisenbach wurde ein Teilbereich des derzeit in Arbeit
befindlichen Bauabschnittes II fertig gestellt und wird in den
nächsten Tagen für
den Verkehr frei gegeben. Die Ampelanlage auf der Fahrbahn von
Hilpertsau kommend, wird ca. 100 Meter in Richtung Weisenbach
vorverlegt. Für den restlichen, noch nicht
fertiggestellten Teilbereich des Abschnittes Weisenbach II bleibt
die halbseitige Sperrung der Bundesstraße
B462 unter einer Ampelregelung aufrecht erhalten. Diese Arbeiten,
am Ortseingang von Weisenbach, sollen voraussichtlich bis Mitte
Oktober fertig gestellt sein. Die Arbeiten an der
Stützmauer in Hilpertsau werden
voraussichtlich erst bis Anfang Dezember 2007 beendet sein.
04. Oktober: Friedhof sollte ein Ort der Ruhe und
Besinnlichkeit sein
Wie der Gemeindeverwaltung gemeldet wurde, kam es
wiederholt zu mutwilligen Beschädigungen an
Gräbern des Friedhofes in Weisenbach. Die
Gemeindeverwaltung bittet die Bevölkerung um
erhöhte Aufmerksamkeit und Meldung bei
weiteren Vorkommnissen.
06. Oktober: Der Heimatpflegeverein und das Partnerschaftskomitee laden zu einem Theaterabend in die Festhalle in Weisenbach ein. Die Theatergruppe aus Grünlichtenberg spielt das Stück „Der verrückte Professor“. Die Bevölkerung ist zu diesem Theaterabend recht herzlich eingeladen.
06. Oktober: Partnergemeinde Kriebstein zu Gast in
Weisenbach
Eine Gruppe Kriebsteiner ist über
das Wochenende zu Gast in Weisenbach. Die Gruppe besteht aus der
Theatergruppe
„Grünlichtenberg“
und verschiedene Privatpersonen, unter ihnen auch
Bürgermeister Wolfram Thieme mit Familie.
Den Gästen wird nach der
Begrüßung bei einem
Ortsrundgang in Weisenbach, die Kirche und die katholische
Bücherei gezeigt. Am Samstag stand
Straßburg auf dem Programm, bei diesem
Besuch wurde mit Hilfe einer erfahrenen
Stadtführerin die Stadt zu
Fuß erkundet,
anschließend ging es zu einer
einstündigen Bootsfahrt auf der Ill. Abends
ging es gemeinsam mit der Bevölkerung zu dem
interessanten Theaterabend in die Festhalle Weisenbach. Zum
Abschluss gibt es am Sonntagvormittag noch eine Wein- und
Schnapsprobe, zu der die Gemeindeverwaltung die
Gäste eingeladen hatte. Schweren Herzens
musste Abschied genommen werden und die Freunde aus der
Partnergemeine Kriebstein machten sich wieder mit vielen
Eindrücken vom Schwarzwald auf die
Heimreise. (Gemeindeanzeiger
41/07) (1,3 MB)
|
07. Oktober: Verkehrbehinderungen im Bereich der Jahn-
und Erlenstraße
Die „LAG Obere
Murg“ veranstaltet
Volksläufe über 6 km
und 15 km, die auf der Erlenstraße, bzw.
bei der Bogenbrücke (Friedhof) gestartet
werden.
08. Oktober: TÜV
für Ackerschlepper
Der TÜV
Baden-Württemberg bietet wieder Termine zur
Hauptuntersuchung von Anhängern (bis 750 kg
zulässigem Gesamtgewicht ohne Bremsanlage)
und besonders für Ackerschlepper in deren
näheren Umgebung an.
10. Oktober: Herbstsitzung der Arbeitsgemeinschaft
Weisenbacher und Auer Vereine (ARGE)
Die Herbstsitzung der ARGE findet im Gasthaus
„Sängerheim“
in Au statt.
11. Oktober: Standesamtliche Nachrichten von Juli bis
September 2007
(Gemeindeanzeiger
41/07) (1,3 MB)
12. Oktober: Schutzgebiete Thema der Weisenbacher
Waldbegehung
Zur alljährlichen Waldbegehung
treffen sich Bürgermeister Toni Huber,
Mitglieder des Gemeinderates, sowie Mitarbeiter der Verwaltung
gemeinsam mit dem Leiter der Bezirksleitung Gaggenau des
Kreisforstamtes Markus Krebs, dem Revierleiter Dietmar Wetzel und
dem Pächter des Jagdreviers rechts der Murg
Christoph Wittemann und dessen Helfer Alfons
Großmann. (Gemeindeanzeiger 42/07)
Die Kommission bei der Waldbegehung
13. Oktober: Schadstoffmobil macht Station in
Weisenbach
Das Schadstoffmobil steht von 13 bis 14 Uhr auf dem
Parkplatz in der
„Schlechtau“
für die Bürger
bereit. Haushalte können hier ihre
problematische Haushaltsabfälle, sowie
bestimmte Elektro- und Elektronikgeräte
abgeben. (Gemeindeanzeiger
40/07) (919 KB)
18. Oktober: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates in der Johann-Belzer-Schule in Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte, siehe (Termine Gemeinderat)
Ergebnisse der Gemeinderatsitzung:
- Nachtragshaushaltssatzung –
Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr
2007 beschlossen
Stellungsnahme der CDU-Fraktion, Gemeinderat Steffen
Miles
Stellungsnahme der FWV, Gemeinderat Uwe
Rothenberger
- Gemeinderat besichtigt die Johann-Belzer-Schule
(Gemeindeanzeiger
43/07) (1,2 MB)
Fachlehrer Ludwig Gerber stellt die neue Mutimedia-Technik dem Gemeinderat vor
- Leistungsentgelte für
Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung
„Wir betreten Neuland bei der
Bezahlung der Mitarbeiter“ sagt
Rechnungsamtsleiter Krieg, als im Gemeinderat
über die
„Einführung
leistungsorientierter Entgelte“ informiert
wird. Möglich wird diese Variante durch den
„Tarifvertrag
öffentlicher Dienst“
(TvöD). In der gesamten Gemeindeverwaltung
Weisenbach werden ab 01. Januar 2008 Leistungsentgelte
eingeführt. Sie werden
zunächst für zwei
Jahre auf der Grundlage von systematischen Leistungsbewertungen
(SLB) gewährt. Dabei werden die Leistungen,
bezogen auf die drei Kriterien
„Arbeitsergebnisse, Arbeitsweise, sowie
Arbeits- und Sozialverhalten“ bewertet.
Laut Werner Krieg haben alle Mitarbeiter eine Chance am
Leistungsentgelt teilzuhaben. Bewertet werden die Mitarbeiter durch
Kämmerer Werner Krieg und Hauptamtsleiter
Walter Wörner.
18. Oktober: Bauausschuss besichtigt
Baumaßnahme in der
Rappenackerstraße
Das Abwasserleitungsnetz in schwieriger Topografie, wie
in Weisenbach, bereitet immer wieder Probleme. So wurde im
Frühjahr festgestellt, dass ein Stichkanal
zwischen der Rappenackerstraße und dem
Gaisbach erhebliche Schäden aufweist.
Nachdem es bei der Maßnahme keiner
zusätzlichen, nicht im Leistungsverzeichnis
beinhaltenden Arbeiten bedurften, gehen
Ingenieurbüro und Gemeindeverwaltung davon
aus, dass sich die Kosten im Rahmen der Auftragsvergabe bei rund
65.000 Euro bewegen. (Gemeindeanzeiger
43/07) (1,2 MB)
Der Bauausschuss besichtigt die Baumaßnahme
18. Oktober: Plauderstündchen der
katholischen Frauengemeinschaft
Erstmals nach der Sommerpause treffen sich wieder rund 30
Frauen im katholischen Gemeindehaus „St.
Wendelin“, zum
Plauderstündchen. Dieses ist seit 1995 eine
feste Einrichtung. (Gemeindeanzeiger
42/07) (1 MB)
Die Frauen bei dem Plauderstündchen im katholischen Gemeindehaus
20. Oktober: Anonyme Spende für
Friedhofskapelle im Ortsteil Au
Die Friedhofskapelle soll einen neuen
Außenanstrich bekommen.
Außerdem ist eine Renovierung der
Bleiverglasung der Kapelle vorgesehen. Ein anonymer Spender stellt
2.868,58 Euro für den
Außenanstrich, sowie 999,60 Euro
für die Renovierung der Bleiverglasung zur
Verfügung. Nach Angaben von
Bürgermeister-Stellvertreter Rudolf Fritz
handelt es sich bei den Summen um die Angaben im Kostenvoranschlag.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, diese Spende ebenso
anzunehmen, wie weitere Spenden.
20. Oktober: Jahreshauptübung der
Freiwilligen Feuerwehr Weisenbach
Aus dem Bauhof der Gemeinde Weisenbach
„In der
Schlechtau“ rauchte es
kräftig.
Glücklicherweise handelte es sich dabei
nicht um einen Ernstfall, sondern um die
Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr.
Durch Schweiß- und Schleifarbeiten in der
Werkstatt des Bauhofes kam es durch Funkenflug in einem
Abfallcontainer, der mit verunreinigten Putzlappen, Farbresten und
Reinigungsmitteln befüllt war zu einem
Brand, mit starker Rauchentwicklung. (Gemeindeanzeiger
43/07) (1,2 MB)
Die Freiwillige Feuerwehr Weisenbach ist bei der Jahreshauptübung im Einsatz
21. Oktober: Wendelinusfest –
Patrozinium in Weisenbach
Die katholische Kirchengemeinde
„St. Wendelin“
feiert ihr Patroziniumsfest, verbunden mit der traditionellen
Prozession.
Die Aufrahme zeigt einen Prozessionsaltar in der Gaisbachstraße vor rund 40 Jahren.
21. Oktober: Überraschungsgast
aus Italien in Weisenbach
Im Rahmen der Partnerschaftsfeierlichkeiten zwischen der
Gemeinde Iffezheim und der Gemeinde Mondolfo/Italien ist eine
Gruppe aus Mondolfo nach Iffezheim angereist. Als Vertreter des
Hotelierverbandes ist Giorgio Marchetti mit angereist. Giorgio
Marchetti ist vielen Weisenbachern sehr gut als
Geschäftsführer des
Hotels „Imperial“
in Marotta/Italien bekannt. Seit Beginn der Partnerschaft zwischen
San Constanzo und Weisenbach ist gerade das Hotel
„Imperial“ in
Marotta bei den vielen Reisegruppen der Gemeinde, sowie den
Vereinen, die unsere Partnergemeinde San Constanzo besucht haben,
sehr beliebt. (Gemeindeanzeiger
43/07) (1,2 MB)
Giorgio Marchetti hat überraschend Weisenbach besucht
24. Oktober: Die Weisenbacher Kelter
schließt die Pforten
Die diesjährige Keltersaison geht
zu Ende. Letzter Keltertag ist am Dienstag, den 23. Oktober.
25. Oktober: Schwimmbadinitiative Latschigbad
Die Gemeindeverwaltung lädt alle
Mitglieder der Schwimmbadinitiative, aber auch alle, denen das
Latschigbad am Herzen liegt, zu einer Besprechung in den
Sitzungssaal des Rathauses ein, um die Arbeiten, aber auch die
Organisationsform der Schwimmbadinitiative zu besprechen.
26. Oktober: Bekanntmachung des
Beschlusses des Gemeinderates über die
Feststellung der Jahresrechnung 2006
Die Jahresrechnung 2006 ist vom Gemeinderat festgestellt
worden. Gemäß
§ 95 Abs. 3 der Gemeindeverordnung
für Baden-Württemberg
wird der Beschluss über die Feststellung der
Jahresrechnung 2006 öffentlich bekannt
gegeben und ist vom Freitag, den 26. Oktober bis Dienstag, den 6.
November 2007 zur öffentlichen Einsichtnahme
während den üblichen
Dienstzeiten im Rathaus einzusehen. (Gemeindeanzeiger
43/07) (1,2 MB)
27. Oktober bis 04. November: Beteiligung der Gemeinde
Weisenbach mit ihren Partnergemeinden San Constanzo und Kriebstein
auf der Offerta 2007 in der DM-Arena Karlsruhe
Auch dieses Jahr ist Weisenbach wie bereits im letzten
Jahr wieder mit Ihren Partnergemeinden auf der Offerta vertreten.
Nicht nur Prospekt- und Werbematerial aus der Gemeinde Weisenbach,
sondern auch Produkte aus Italien, unter anderem
Olivenöl und Weine werden am Stand
ausgestellt und sind auch käuflich zu
erwerben. (Gemeindeanzeiger
43/07) (1,2 MB)
Der Weisenbacher Bürgermeister Toni Huber besucht den Weisenbacher Stand in der Halle 4 der dm-Arena
28. Oktober: Kunsthandwerk bei der Volkshochschule
Die Volkshochschule (VHS) des Landkreises Rastatt feiert
in diesem Jahr ihr 50-jähriges
Jubiläum. Mit der Ausstellung
„Kunsthandwerk bei der
Volkshochschule“ in der
Heimatstube reiht sich auch Weisenbach im Landkreis Rastatt ein.
Wie Bürgermeister Toni Huber bei der
Eröffnung der Ausstellung betont, tat man
dies in Weisenbach sehr gerne, weil wir von den produktiven
Wirkungen der Volkshochschule und von dem tollen Angebot gerade im
ländlichen Raum
überzeugt sind. (Gemeindeanzeiger
44/07) (1 MB)
Bürgermeister Toni Huber bedankt sich bei der örtlichen Leiterin Ulrike Essig für ihr langjähriges Engagement |
Interessiert Besucher in der Kunsthandwerkerausstellung in der Heimatstube |
31. Oktober: Nachentrichtung von
Beiträgen
gemäß
§ 207 SBG VI
Die Deutsche Rentenversicherungsanstalt informiert, dass
für Zeiten rein schulischer Ausbildung
(Schul-, Fachschul-, Hochschulausbildung oder berufsvorbereitende
Bildungsmaßnahmen) nach dem 16. Lebensjahr,
die nicht als Anrechnungszeiten
berücksichtigt werden, auf Antrag die
freiwilligen Beiträge nachgezahlt werden
können, sofern diese Zeiten nicht bereits
mit Beiträgen belegt sind. (Gemeindeanzeiger
44/07) (1 MB)
November: Gut besuchte Seniorenfeier in der Festhalle
Weisenbach
Über 200
ältere Bürgerinnen
und Bürger folgten der Einladung der
politischen, sowie der katholischen und evangelischen
Kirchengemeinden zum diesjährigen
Seniorennachmittag. (Gemeindeanzeiger
45/07) (1,1 MB)
Die Weisenbacher Senioren bei der Seniorenfeier
08. November: Tag der Endometriose in Baden-Württemberg
Dieser Tag soll weiter über diese noch
unbekannte Frauenkrankheit aufklären.
Betroffene, Interessierte und Angehörige
haben die Möglichkeit zur Information und
Beratung über dieses Krankheitsbild. (Gemeindeanzeiger
44/07) (1 MB)
08. November: Fatimabildstock am Wingert restauriert
In neuem Glanz erstrahlt seit einigen Tagen der
Fatima-Bildstock am Wingert. Der frei stehende rund 1,50 m hohe
Bildstock aus Kunststein stammt aus dem marianischen Jahr 1954.
Über Jahre hinweg wurde die Anlage und der
Bildstock durch den inzwischen verstorbenen
früheren Rechner der Gemeinde Weisenbach,
Franz Hürst und dessen Geschwister gepflegt.
Gestiftet wurde der Fatima-Bildstock im Jahre 1954 aus Dank
für die Heimkehr aus russischer
Gefangenschaft, wie die Recherche ergab, auch von Familie
Hürst bzw. deren Vater, dem
„Schuldiener“ Franz
Hürst. Meinrat Hürst
ergriff nun die Initiative und wirkte als Sponsor
für die Materialien und Fremdarbeiten,
während sein Schwiegersohn Rolf Hoch und
Alfons Kast, sich ehrenamtlich am Bildstock, sowie an der Madonna
ans Werk machten und den Fatima-Bildstock zum neuen Glanz
erstrahlen ließ. (Gemeindeanzeiger
45/07) (1,1 MB)
Durch Rolf Hoch, Meinrad Hürst und Alfons Kast wird der Fatima-Bildstock zum neuen Glanz gebracht
09. November: Umzug zu St. Martin
Der Kindergarten „St.
Christophorus“ in Weisenbach
feiert das St. Martinsfest. Ein von den
Vorschülern gestalteter Gottesdienst in der
Wendelinuskirche eröffnet das Fest.
Anschließend startet der Laternenumzug
durch die Straßen von Weisenbach.
09. November: Fischereiprüfung
2007
Bekanntmachung des Ministeriums
Ländlicher Raum
Baden-Württemberg
über die
Fischereiprüfung 2007.
Prüfungsorte sind: Alois-Schreiber-Schule in
Bühl, Oberwaldhalle in Rauental.
11. November: Kommunalpolitischer
Frühschoppen mit
Bürgermeister Toni Huber
Der nächste kommunalpolitischen
Frühschoppen findet im
Sängerheim in Weisenbach-Au statt.
Für die Bürgerinnen
und Bürger besteht die
Möglichkeit, mit
Bürgermeister Toni Huber
über interessante und aktuelle Themen zu
diskutieren.
12. November: Öffentliche
Verbandsversammlung
Eine Öffentliche Verbandssitzung
des Zweckverbandes „Im Tal der
Murg“ findet im Haus Elisabeth,
August Schneider
–Straße 20 in
Gaggenau, Besprechungszimmer im Erdgeschoss statt. Die
Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger (Gemeindeanzeiger
44/07) (1 MB)
12. November:
Haushaltssatzung
des Zweckverbandes „Im Tal der
Murg“
Die Verbandsversammlung
„Im Tal der
Murg“ hat in
öffentlicher Sitzung die Haushaltssatzung
für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen. (Gemeindeanzeiger
51-52/07) (1,8 MB)
12. November: 2. Nachtragssatzung der Gemeinde
Weisenbach für das Haushaltsjahr 2007
Aufgrund von §79 der
Gemeindeverordnung für
Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 18.
Oktober 2007 die Nachtragssatzung für das
Haushaltsjahr 2007 beschlossen und wird
veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
46/07) (1,2 MB)
13. November: 40-jähriges
Dienstjubiläum von Ilse Wilhelm an der
Johann-Belzer-Schule
Ilse Wilhelm, die 1972 die 2.
Prüfung in Weisenbach ablegte und nach der
Referendarzeit, seit 1972 in Weisenbach unterrichtet, feiert ihr
40-jähriges
Dienstjubiläum im Kreise ihrer Kolleginnen
und Kollegen. Rektor Adi Marxer zeigt den Werdegang auf,
Bürgermeister Toni Huber und die
Elternbeiratsvorsitzende Monika Neichel bedanken sich bei Frau Ilse
Wilhelm für ihr Engagement und
für ihren Einsatz als Lehrerin der
Grundschule. (Gemeindeanzeiger
48/07) (783 KB)
Bürgermeister Toni Huber, Ilse Wilhelm mit Rektor Adi Marxer (v.l.)
15. November: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte, siehe (Termine Gemeinderat)
Ergebnisse der Gemeinderatsitzung:
- Konrad Bleier als neuer Gemeinderat verpflichtet
German Feger hat infolge Wohnsitzwechsel nach
außerhalb die
Wählbarkeit verloren und ist somit nach
§ 31 GemO aus dem Gemeinderat ausgeschieden.
Nachdem Alfred Schoch als erster Nachrücker
aus beruflichen Gründen abgesagt hatte, wird
Konrad Bleier im Wege des Nachrückens als
Gemeinderat verpflichtet. (Gemeindeanzeiger
47/07) (1,4 MB)
Konrad Bleier wird durch Bürgermeister als Gemeinderat verpflichtet
15. November: Zahlungserinnerung an die 3.
Grundsteuerrate
Die Gemeindekasse Weisenbach
möchte nochmals alle Zahlungspflichtigen
darauf aufmerksam machen, dass die 3. Grundsteuerrate
fällig ist.
15. November: Brennholzbestellung
für private Haushalte
Das Landratsamt Rastatt, Kreisforstamt informiert, dass
ab sofort wieder Brennholz aus dem Gemeindewald Weisenbach an
Interessenten abzugeben ist. (Gemeindeanzeiger
46/07) (1,2 MB)
15. November: T-DSL in Weisenbach
Schon seit geraumer Zeit
beschäftigt sich die Verwaltung mit der
T-DSL-Versorgung im Gemeindegebiet. Nach Auskunft der T-Com soll
voraussichtlich ab dem 19. November mit den notwendigen Arbeiten
begonnen werden. Die Montagearbeiten sollen insgesamt bis Ende
dieses Jahres abgeschlossen sein, sodass der
„schnelle T-DSL-
Anschluss“ auch in Weisenbach ab Januar
2008 möglich ist. (Gemeindeanzeiger
46/07) (1,2 MB)
15. November: Stelle für
Zivildienstleistenden ist zu besetzen
Die katholische Sozialstation Forbach-Weisenbach kann zum
Jahresbeginn 2008 eine freie Stelle für
einen Zivildienstleistenden besetzen.
15. November: Ehrungen für den
Neujahrsempfang beantragen
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach beabsichtigt beim
Neujahrsempfang am 09. Januar
2008 erfolgreiche Leistungen und Platzierungen bei
Wettbewerben mit der Meistermedaille auszuzeichnen. Auch
können Leistungen in sonstigen Bereichen
gewürdigt werden.
Anträge und
Vorschläge zur Ehrung verdienter Personen
können bis zum
15. November: Beschädigungen an
der Weideeinrichtung im Füllenbachtal
Die Betreiberin der Ziegenweiden im
Füllenbachtal hat die Gemeindeverwaltung
davon unterrichtet, dass es in letzter Zeit immer wieder zu
Vorfällen im Bereich der Weideeinrichtung
gekommen ist. (Gemeindeanzeiger
46/07) (1,2 MB)
22. November: Veröffentlichung
von Alters- und Ehejubiläen
Die Meldebehörde darf Namen,
akademische Grade, Anschrift, Tag und Art des
Jubiläums von Altersjubilaren ab dem 70.
Geburtstag, sowie Ehejubiläen
veröffentlichen und an die Presse zum Zwecke
der Veröffentlichung
übermitteln. Falls keine
Veröffentlichung der Geburtsdaten
gewünscht werden, kann dies auf dem Rathaus,
Zimmer 1 gemeldet werden.
22. November: Spendenaufruf
für Weihnachtshilfekonto
Die Gemeindeverwaltung erinnert mit einem Spendenaufruf
an das
„Weihnachtshilfekonto“.
Diese Einrichtung wurde 1983 ins Leben gerufen und
ermöglicht besonders
bedürftigen, oder vom Schicksal betroffenen
Bürgern zu Weihnachten eine finanzielle
Hilfe, überwiegend in Form eines
Bekleidungsgutscheines für Kinder zukommen
zu lassen.
Das
„Weihnachtshilfekonto“
wird von der Gemeindeverwaltung Weisenbach verwaltet.
Alljährlich zu Weihnachten erhalten die
unterstützungsbedürftigen
Weisenbacher Bürger
unbürokratisch diese Hilfe. (Gemeindeanzeiger
47/07) (1,4 MB)
22. November: Die 7. Klasse der Johann-Belzer-Schule in Weisenbach bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfer für das frisch gestrichene Klassenzimmer.
Die fleißigen Helferinnen und Helfer
29. November: Ausschreibung einer Busreise in die
Partnergemeinde San Constanzo/Italien im Juli 2008
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach plant seit einigen
Jahren im jährlichen Wechsel Busreisen in
die Partnergemeinden San Constanzo sowie Kriebstein. Im Jahr 2008
ist eine Busreise in der Zeit von Mittwoch, den 23. bis Sonntag,
den 28. Juli geplant. Wer Interesse hat in unsere
schöne Partnergemeinde San Constanzo/Italien
zu reisen, kann sich bei der Gemeindeverwaltung Weisenbach
anmelden. (Gemeindeanzeiger
48/07) (783 KB)
29. November: Ehrenamtliche Helfer gesucht
Die katholische Sozialstation Forbach-Weisenbach sucht ab
sofort zur Unterstützung bei Begleitungs-
und Betreuungsaufgaben ehrenamtliche Helferinnen.
29. November: Die Senioren-Aktivgruppe (Demenzgruppe) veröffentlicht das Programm für Dezember 2007.
29. November: Arbeitseinsatz im Latschigbad
Ein erfolgreiches Schwimmbadjahr neigt sich dem Ende zu.
Nachdem bereits im Oktober noch einmal durch freiwillige Helfer die
letzte Mahd durchgeführt wurde, gilt es
nunmehr die Rasenfläche vom herabgefallenen
Laub zu befreien.
04. Dezember: Musischer Abend an der
Johann-Belzer-Schule in Weisenbach
Zu diesem Abend, an dem Instrumental- und
Gesangsbeiträgen, alte und neue Musik, Solo-
und Chorklänge zu
hören sind, sowie die Schulband und das
Schulorchester auftritt, ist die gesamte
Bevölkerung herzlich eingeladen.
Der „musische
Abend“ war wieder ein voller
Erfolg. Die Festhalle Weisenbach war bis auf den letzten Platz
gefüllt. Die Besucher bekamen ein
vielfältiges Programm von den Schulkindern
geboten. Rektor Adi Marxer bedankt sich bei allen beteiligten des
Abends recht herzlich. Die Hauptorganisatorin Claudia Mnich bekommt
für ihre Leistung einen Riesenapplaus von
den Besuchern. (Gemeindeanzeiger
50/07) (1,3 MB)
Die musizierenden Schüler auf der Festhallenbühne |
|
06. Dezember: Besuch von Bischof Nikolaus im
Kindergarten „St.
Christophorus“ in Weisenbach
Der Nikolaus besucht die Kinder im Kindergarten. Er
wird von den Kindern der
Wackelzahn- und der Sonnenkäfergruppe mit
Liedern begrüßt.
Anschließend zeigt jede Gruppe ein
Fingerspiel, das den Nikolaus sehr erfreute und deshalb die Kinder
mit kleinen Geschenke überraschte.
06. Dezember: Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK)
Baden-Württemberg - Anstalt des
öffentlichen Rechts -
Hohenzollernstraße 10, 70178 Stuttgart
Der Stichtag zur Meldung der Tiere zur Beitragsveranlagung bei der TSK steht
auch dieses Jahr wieder an. Ab 03. Dezember 2007 sind anhand des
zugesandten Meldebogens die aufgeführten
Tiere meldepflichtig. (Gemeindeanzeiger
49/07) (854 KB)
06. Dezember: Sicherer Umgang mit der
Motorsäge –
Motorsägelehrgang des Landratsamtes
(LRA)
Das Forstamt im Landratsamt Rastatt bietet im Laufe des
Jahres 2007 wieder eine Reihe von
zweitägigen
Motorsägenlehrgängen
für Brennholzselbstwerber an verschiedenen
Orten im Landkreis an. (Gemeindeanzeiger
49/07) (854 KB)
06. Dezember: Amtliche Haushaltsbefragung im
Jahr 2008
Durch das Statistische Landesamt werden wieder amtliche Haushaltsbefragungen bei 1% der
Bevölkerung gem. Mikrozensusgesetz und
Arbeitskräftestichprobe der EU
durchgeführt.
07. Dezember: Der
Kindergarten Au schmückt den Tannenbaum in
der Sparkasse
Ende November war im Kindergarten das
große Bastelfieber ausgebrochen.
Überall sah man Kinder
fleißig schneiden und kleben. Mit viel
Freude und Begeisterung haben die Kinder dann den Tannenbaum in der
Sparkasse Weisenbach mit ihrem gebastelten Weihnachtsschmuck
geziert.
Die Kindergartenkinder mit den Erzieherinnen Frau Lux und Frau Winter mit Sparkassenfilialleiter Jürgen Lang
10. Dezember: 150 Jahre Sparkasse im Murgtal
Anlässlich des Jubiläums bedankt sich die Sparkasse Rastatt-Gernsbach bei der Bevölkerung für das entgegengebrachte Vertrauen und die Treue. Stellvertretend dafür erhalten 41 gemeinnützige Vereine aus dem Murgtal, Spenden in Höhe von insgesamt 33.000 Euro überreicht. Damit wird eine Auswahl an Vereinen gefördert, die sich in der Gemeinde engagieren, ein aktives Vereinsleben haben und sich aktiv in der Breitensport- und Jugendarbeit betätigen. In der Geschäftsstelle Weisenbach überreicht Sparkassendirektor Martin Seidel und Geschäftsstellenleiter Jürgen Lang insgesamt 3.500 Euro an folgende Vereine: Turnverein 1910 Weisenbach, Turnverein 1902 Au, Musikverein Weisenbach, Musikkapelle Au, Harmonika-Spielring Weisenbach und Kolpingsfamilie Weisenbach. (Gemeindeanzeiger 51-52/07) (1,8 MB)
Sparkassendirektor Martin Seidel, Sparkassenfilialleiter Jürgen Lang und Bürgermeister Toni Huber mit den Vertretern der Weisenbacher und Auer Vereine, die bei der Spendeübergabe berücksichtigt wurden
13. Dezember: Blick auf den Weisenbacher Ortsteil Au
Im Jahr 1503 wurden im Weiler Au sechs Familien gezählt, im Jahre 1701 „40 Seelen“ und im Jahr 1861 waren es 184 Einwohner. Heute wohnen im Ortsteil Au 690 Einwohner
14. Dezember 2007 bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Die durch den Gemeinderatsbeschluss vom 07. Juli 2004 herbeigeführte Änderung der Ehrenordnung tritt in Kraft.
15. Dezember:
Weisenbach auf der Suche nach neuen
Bauplätzen
Mit den Baugebieten
„Rain“
und
„Birket“
sind große Baugebiete in Weisenbach
ausgewiesen worden, inzwischen sind bis auf wenige Ausnahmen alle
Bauplätze verkauft worden. Dennoch haben es
die Kommunen wie Weisenbach nicht einfach, die Einwohnerzahl zu
halten. Beispiel Baugebiet
„Birket“, auf einer
Fläche von rund 5,8 Hektar standen etwa 100
Baugrundstücke zur
Verfügung. Inzwischen sind bis auf zwei oder
drei Grundstücke alle verkauft. Trotz dieser
zwei großen Baugebiete ist die
Einwohnerzahl in den vergangenen Jahren nur um etwa 100 gestiegen.
Ein weiteres Baugebiet auszuweisen, dürfte
schwierig sein. Vom Land kommen Vorgaben, der hohen Versiegelung
von Boden entgegen zu treten. Der
Flächennutzungsplan gibt hier auch nicht
viel her. Es ist jetzt eine politische Entscheidung der Gemeinde,
wo eventuell ein weiteres Baugebiet geschaffen werden
kann.
15. Dezember:
Einladung zur Öffentliche
Weihnachtsfeier
Die Kolpingsfamilie Weisenbach
lädt die Bevölkerung
von Weisenbach und dem Ortsteil Au zur
öffentlichen Weihnachtsfeier ein. Mit einem
abwechslungsreichen Programm, einem Grabbelsack, sowie dem
Theaterstück
„Die drei
Eisbären“
möchte die Kolpingsfamilie die gesamte
Einwohnerschaft in die Vorweihnachtszeit einstimmen.
15. Dezember: Verdienstmedaille
für Heinz-Dieter Krieg und Gottried
Lang
Gottfried Lang und Heinz-Dieter Krieg erhalten die
Verdienstmedaille der Gemeinde Weisenbach in Silber bzw. in Gold
von Bürgermeister Toni Huber im Rahmen der
öffentlichen Weihnachtsfeier in der
Festhalle Weisenbach. (Gemeindeanzeiger
51-52/07) (1,8 MB)
Gottfried Lang ist seit dem 28.08.1978 Mitglied der
Kolpingsfamilie Weisenbach. 1981 wurde er als Beisitzer in die
Vorstandschaft gewählt und ist seit rund 20
Jahren 2. Vorsitzender der Kolpingsfamilie Weisenbach. Sein ganzes
Wirken in und um den Verein ist geprägt von
hohem Engagement und hoher Einsatzbereitschaft.
Für seine Verdienste um die Kolpingsfamilie
Weisenbach, erhält er die Verdienstmedaille
in „Silber“.
Heinz-Dieter Krieg ist seit dem 01. Dezember 1968 Mitglied der
Kolpingsfamilie Weisenbach. Von 1974 bis 1977 war er in der
Vorstandschaft als Einkäufer
tätig. Seit 1977 ist er der Kassier der
Kolpingsfamilie und leistet nicht nur als Kassenverwalter
hervorragende Arbeit, sondern ist mit seinem handwerklichen
Geschick ein gefragter Fachmann in und um das Kolpinghaus.
Für seine Verdienste um die Kolpingsfamilie
Weisenbach, erhält er die Verdienstmedaille
in
„Gold“
Gottfried Lang, Heinz-Dieter Krieg mit Bürgermeister Toni Huber (v.l)
20. Dezember:
Jahresrechnung
des Zweckverbandes „Im Tal der
Murg“ mit Sitz in Gaggenau
für das Haushaltsjahr 2006 (2.
Halbjahr)
Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes
„Im Tal der Murg“
hat in öffentlicher Sitzung die
Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2006
(2. Halbjahr) beschlossen und wird im Gemeindeanzeiger
veröffentlicht. (Gemeindeanzeiger
51-52/07) (1,8 MB)
20. Dezember:
Sozialstation
stellt Geschenkgutscheine aus
Die katholische Sozialstation Forbach-Weisenbach hat
nicht nur zur Weihnachtszeit das besondere Geschenk. Sie stellt
auch gerne Geschenkgutscheine für ihre
Dienstleistungen aus. So zum Beispiel Gutscheine
für Menü Mobil, oder
Besuche in der Senioren-Aktiv-Gruppe. Ein Gutschein ist ab 4,80
Euro erhältlich.
20. Dezember:
Winterdienst in
Weisenbach
Sowohl die Räum- und
Streupflichtsatzung, als auch der Räum- und
Streuplan der Gemeinde Weisenbach wurden
überarbeitet und den aktuellen Gegebenheiten
und der aktuellen Rechtslage angepasst. Die
Winterdiensttätigkeit des kommunalen
Bauhofes wird sich an dem veröffentlichten
Plan der Straßen der Dringlichkeitsstufe 1
orientieren. Dieser Plan wurde entsprechend der topografischen
Verhältnisse, der Verkehrsbedeutung und der
Verkehrssicherungspflicht aufgestellt, wird aber auch dem
Umweltschutzgedanken gerecht. (Gemeindeanzeiger
51-52/07) (1,8 MB)
20. Dezember: Ablesen der
Wasserzähler
Von der Gemeinde wird wie in den Vorjahren eine Ablesekarte
verschickt, auf der die vollständige
Anschrift, die Zählernummer, sowie der
Zählerstand mit Datum 31. Dezember 2007
einzutragen ist. Dieser Zählerstand ist der
Gemeinde Weisenbach schriftlich bis zum
04.01.08 zu melden. (Gemeindeanzeiger
51/52/07) (1,8 MB)
20. Dezember: Einladung zum
Neujahrsempfang 2008
Die Gemeinde Weisenbach lädt die
Bevölkerung ganz herzlich zum
Neujahrsempfang am Mittwoch, den 09.Januar um 19 Uhr in das
katholische Gemeindehaus „St.
Wendelin“ ein.
23. Dezember:
Einspielen der Weihnacht
Das Einspielen der Weihnacht durch den Musikverein
Weisenbach findet um 18 Uhr bei der Friedhofkapelle in Weisenbach
statt.
20. Dezember: Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2008
wünscht Ihnen die Gemeinde Weisenbach
Interessante Informationen 2007 (Stand 31. 12. 2007)
Weisenbach mit dem Ortsteil
Au hat 2.646 (Vorjahr 2.638)
Einwohner,
·
davon sind 1.291
männlichen Geschlechts (Vorjahr
1.294)
·
davon sind 1.355
weiblichen Geschlechts (Vorjahr
1.344)
·
davon
sind 268
ausländische
Nationalitäten (Vorjahr
257)
Die
Pro-Kopf-Verschuldung beträgt zum 31.12.2007
615
Euro pro
Einwohner ( Vorjahr 654,-Euro).
Der Landesdurchschnitt pro Einwohner zum 31.12.2006 belief sich
auf 457
Euro (Vorjahr
425,- Euro)
Die Gemeindeverwaltung hat
folgendes beurkundet:
·
10
Eheschließungen (Vorjahr
13)
·
10
Sterbefälle (Vorjahr
4)
Medaillen Stand 2006
Die Gemeinde hat folgende
Bürger mit der Verdienstmedaille in
Bronze der Gemeinde
ausgezeichnet:
·
28. Juli: Pia
Roll
·
28. Juli:
Hans-Joachim Bleier
Die Gemeinde hat folgende
Bürger mit der Verdienstmedaille in
Silber der Gemeinde ausgezeichnet:
·
20. Januar:
Joachim Merkel
·
01. April:
Kosmas Wunsch
·
30. Juni:
Hans-Peter Mungenast
·
30. Juni: Konrad
Bleier
·
30. Juni: Adolf
Burkhardt
Die Gemeinde hat folgende
Bürger mit der Verdienstmedaille in
Gold der Gemeinde ausgezeichnet:
·
06. Januar:
Elisabeth Gerstner
·
30. Juni: Felix
Mungenast
Kindergarten
In
Weisenbach sind 55 Kinder (Vorjahr 53 Kinder)
und
im Ortsteil Au 23 Kinder (Vorjahr 26 Kinder)
untergebracht.
Die Kindergartengebühren
für das 1. Kind betragen z.B. 71 Euro
(Vorjahr 75,25 Euro).
Die Entgelte für die Schulkinderbetreuung
betragen monatlich für das 1. Kind 25,00
Euro
Johann-Belzer-Schule
Es
werden 230 Schüler (Vorjahr 265
Schüler) in 11 Klassen von 14
Lehrkräften, 1
Lehramtsanwärter und 2 kirchlichen
Lehrkräften
unterrichtet.
123 Schüler in der Grundschule (Vorjahr 125
Schüler)
107 Schüler in der Hauptschule (Vorjahr 119
Schüler)
KÖB
Die Bücherei der katholischen Kirchengemeinde nutzen 331 Leser regelmäßig, davon 158 Kinder bis 12 Jahre, entspricht 47,73 % (Vorjahr 43,6 %). Insgesamt gab es 12.458 Ausleihungen, (Vorjahr 12.729 Ausleihungen).
Musikschule Gernsbach
In der
Musikschule Gernsbach werden 54 Schüler
(Vorjahr 56 Schüler) aus Weisenbach
unterrichtet.
Die Gebühren z.B.
für Instrumental-Gruppenunterricht (45
Minuten) mit zwei Kindern beträgt
für das 1. Kind 42 Euro (Vorjahr 42,00
Euro); für Instrumental-Einzelunterricht (45
Minuten) betragen die Gebühren
für das 1. Kind 70 Euro, (Vorjahr 70,00
Euro).
VHS Weisenbach
Die Volkshochschule besuchten 355 Personen (Vorjahr 379). Es wurden 40 Veranstaltungen (Vorjahr 41 Veranstaltungen) angeboten. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der VHS 48 Aussteller, davon 13 Kinder und Jugendliche. Die Ausstellung hatte ca. 250 Besucher.
Schwimmbad
Das Latschigbad besuchten 7.758 Badegäste (Vorjahr 13. 315 Badegäste).
Wasserpreis
Der Gesamt-Wasserpreis (Frisch- und Abwasser) beträgt 4,91 Euro/cbm; Frischwasser 1,70 Euro/cbm, Abwasser 3,10 Euro/cbm.
Kelter
Die gemeinsame Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 480 Zentner (Vorjahr 855 Zentner) Obst.