Chronik
2004
01. Januar: Neues Konzept zur Abfalleinsammlung
Das Einsammelsystem der
Restabfälle (graue Tonne) ist auf die so
genannte Identtechnik umgestellt. Mit dieser
Identtechnik werden die einzelnen Leerungen der
Abfallbehälter automatisch
gezählt. In
dem jährlichen
Grundpreis sind insgesamt 9 Leerungen enthalten. Fallen mehr
Leerungen an, werden
die zusätzlichen
Kosten im kommenden Jahr verrechnet.
Das Fahrzeug für das neue
Einsammelsystem
01. Januar: Änderung der
Abwassersatzung
Die Satzungsänderung laut
Beschluss vom 20.11.2003 zur öffentlichen
Abwasserbeseitigung tritt in Kraft. Die
Abwassergebühr
beträgt 2,90 Euro. Wird in
öffentliche Kanäle
eingeleitet, die nicht an ein
Klärwerk angeschlossen
werden können,
beträgt die Gebühr je
Kubikmeter Abwasser 1,25 Euro.
01. Januar:
Bestattungsgebührenordnung
Die Änderung der Satzung
über die Erhebung von von
Gebühren im Bestattungswesen laut Beschluss
vom 20.11.2003 tritt in Kraft
07. Januar: Der Abwasserverband
„Mittleres Murgtal" Sitz in Gernsbach
veröffentlicht den
Wirtschaftsplan
für das Wirtschaftsjahr 2004.
08. Januar: Neujahrsempfang 2004
Bürgermeister Toni Huber
lädt zu seinem 11. Neujahrsempfang in die
Festhalle Weisenbach ein. Verdiente Sportler
in der Gemeinde werden mit der Meistermedaille ausgezeichnet.
Zahlreiche Besucher sind in der Festhalle
Weisenbach |
Die „Big Band" des Musikvereins Weisenbach unterhält „swingend" die zahlreichen Gäste |
08. Januar: Sportlerehrung beim
Neujahrsempfang
Bürgermeister Toni Huber nutzt die
Gelegenheit, beim
Neujahrsempfang Sportlerinnen und Sportler, die im Jahr 2003
herausragende Leitungen erzielt haben,
zu Ehren. Nach der Neufassung der
Ehrenordnung werden sieben Sportlerinnen und Sportler mit
der Meistermedaille der Gemeinde Weisenbach
in Bronze ausgezeichnet.
Die ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler
09. Januar: Erfolgreiche
Drückjagd
Eine groß angelegte Bewegungsjagd auf
Schwarz-, Rehwild und Füchse wird
revierübergreifend in einem
Teil der Stadtjagd Baden-Baden und den
angrenzenden Gemeindejagden Obertsrot und Weisenbach
durchgeführt.
Bei echtem „Sauwetter" werden 22
Stück Sauen, 14 Rehe und zwei
Füchse, davon drei
Stück Schwarzwild
und zwei Rehe in der Gemeindejagd Weisenbach
erlegt.
08. Januar Direktvermarktung des Weisenbacher
Weidelamms
Über den Gemeindeanzeiger hat die Gemeinde
Weisenbach gemeinsam mit der Schäfer-Familie
Josef Weckerle einen neuen Weg in der
Vermarktung der Lämmer beschritten und
erstmals die direkte Bestellung von
Weisenbacher Weidelamm zum Weihnachtsfest 2003 angeboten. Rund 20
Lämmer finden dabei
zum Weihnachtsfest 2003 regionalen
Absatz.
Weisenbacher Lämmer werden zum Weihnachtsfest direkt vermarktet
08. Januar: Zwangsversteigerung
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach
veröffentlicht eine Zwangsversteigerung,
Wohnungseigentum-Grundbuch von Weisenbach-Au Blatt Nr. 0309.
130/1.000 Miteigentumsanteil an dem
Grundstück Flst.
Nr. 1986, Gebäude-
und Freifläche Blumenweg 4 mit 8,63 Ar.
13. Januar: Unwetter ohne große
Folgeschäden für die
Gemeinde Weisenbach
Durch extreme Niederschläge der
vergangenen Tage steigen die Pegel der Murg und der
Murgseitenbäche bedrohlich
an. Im Laufe des Tages kontrollieren bereits Mitarbeiter des
Bauhofes
Verdolungen, Bacheinläufe,
Rechen und Gräben und sorgen
dafür, dass das Wasser
abfließen kann. Ab 16.30 Uhr bis
gegen Mitternacht ist die Freiwillige
Feuerwehr im Einsatz um Gräben zu
öffnen und
gefährliche Punkte
zu kontrollieren und
gefährdete Gebäude
mittels Sandsäcken zu
schützen. Wie die Schadensaufnahme zeigt,
hat sich die Arbeit des Bauhofes und der
Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr gelohnt.
Böschungsrutsch am Heidenrückenweg |
Auch am Tag danach
führen die
Bäche |
15. Januar:
Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im
Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist
zur öffentlichen Sitzung herzlich
eingeladen.
16. Januar: Weisenbacher Trinkwasser
verunreinigt
Bei einer Untersuchung des Trinkwassers werden
Kolibakterien festgestellt. Die Gemeinde
Weisenbach überprüft
zurzeit die Trinkwasserversorgungseinrichtung, um die
Verunreinigung kurzfristig zu beseitigen.
Das Trinkwasser aus dem Hochbehälter
„Gerstenland" muss daher bis auf weiteres
gechlort werden. Aus diesen
Gründen darf das Trinkwasser auch nur in
abgekochtem Zustand verwendet werden.
16. Januar: Katze ohne Kopf gefunden
Anwohner finden zwischen dem Wandweg und der
Gaisbachstrasse eine Katze ohne Kopf. Die Herkunft
des Tieres konnte von den
verständigten Polizeibeamten bislang noch
nicht geklärt werden. Der Kadaver
wird vom Bauhof Weisenbach entsorgt.
17. Januar: Verdienstmedaille
für Ernst Miles
Ernst Miles erhält die
Verdienstmedaille der Gemeinde Weisenbach in Gold von
Bürgermeister Toni Huber
im Rahmen der Generalversammlung des
Gesangvereins „Liederkranz" Weisenbach.
Ernst Miles ist seit 25 Jahre Beisitzer in
der Verwaltung, 13 Jahre zweiter Vorsitzender, und seit 14 Jahre
Vizedirigent.
Ernst Miles erhält die
Verdienstmedaille in Gold von Bürgermeister
Toni Huber
13. bis 15. Januar: Oma und Opa Nachmittag im Kindergarten
„St. Christophorus"
Die Omas und Opas sind zahlreich der Einladung gefolgt
und können so dem Spielen und den
Vorführungen der
Kinder beiwohnen.
25. Januar: Der Winter meldet sich wieder
zurück
Nachdem in den letzten Wochen kein Schnee gefallen ist,
beginnt es abends zu schneien und
verzaubert Weisenbach in eine herrliche
Schneelandschaft.
15. Januar: Haushaltssatzung - Haushaltsplan
für das Haushaltsjahr 2004 beschlossen
In der Gemeinderatssitzung steht die Beschlussfassung der
Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes
für das Haushaltsjahr
2004 an. Die Stellungsnahme der Fraktionen werden
veröffentlicht.
28. Januar: Gerhard Bub soll Pfarrer der evangelischen
Kirchengemeinde Forbach-Weisenbach werden
In der Presse wird veröffentlicht,
dass der Kirchengemeinderat und der Bezirksrat der Evangelischen
Kirche der Bewerbung des 48
jährigen Pfarrers Gerhard Bub einhellig
zugestimmt haben. Der Oberkirchenrat hat ihn
für diese
Stelle vorgeschlagen. Nur die Entscheidung
des Landeskirchenrates, der der Versetzung zustimmen muss,
steht noch aus. Doch dies ist offensichtlich
nur noch eine reine Formsache. Wann Pfarrer Gerhard Bub die neue
Stelle antreten wird, steht noch nicht fest; er rechnet damit,
dass dies spätestens
zum 01. August sein wird.
29. Januar: Der Landes-Familienpass
Die Gutscheinkarte 2004 zum Landes-Familienpass kann der
berechtigte Personenkreis im Rathaus
abholen.
Es berechtigt zu einem unentgeltlichen Aufenthalt in bestimmten
landeseigenen Einrichtungen.
31. Januar: Weisenbacher Trinkwasser ist wieder
keimfrei
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach teilt mit, dass nach
Auskunft des Mittelbadischen Wasserlabors
die Verunreinigungen im Weisenbacher
Trinkwassernetz beseitigt sind. Das Trinkwasser ist jetzt wieder
völlig
keimfrei. Die Chlorung des Trinkwassers ist
eingestellt.
05. Februar: Neubau des
Feuerwehrgerätehauses
Zügig voran schreiten die Arbeiten
des Feuerwehrgerätehauses an der Alten
Kreisstrasse im Ortsteil Au. Etwa zehn
Monate nach dem ersten Spartenstich ist nun der Innenausbau in
vollem Gange. Neben den Fachfirmen, waren
auch die freiwilligen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr in rund
1.600 Stunden in den letzten Wochen und
Monate aktiv. Erfreulich für den
Gemeindehaushalt ist, dass man bei der
Fortschreibung der Kosten, aufgrund der vorliegenden
Schlussrechnungen bzw. vorliegenden Angeboten um rund
40.000 Euro günstiger
liegt, als bei der Kostenberechnung, die auf zirka 1,1 Millionen
Euro vorausgesagt waren.
05. Februar: Hundekot auf Gehsteigen
Wiederholt gehen bei der Gemeindeverwaltung Klagen
verärgerter Bürger
ein, weil immer wieder Hundekot auf den
Gehwegen, Straßen und
Vorgärten vorgefunden wird. Die
Gemeindeverwaltung bittet die Hundebesitzer,
dass wenn ihre Hunde ihr Geschäft auf
öffentlichen Straßen
und Vorgärten verrichten,
den Hundekot auch
mitnehmen.
05. Februar: Das Jahr 2003 in Wort und
Bild
Die Gemeindeverwaltung
veröffentlicht im Gemeindeanzeiger eine
Rückschau über die
Ereignisse im Jahr 2003
12. Februar: Landschaftspflegearbeiten in
vielen Bereichen der Gemeinde
Über die Wintermonate sind
wiederum in vielen Bereichen der Gemarkungen Weisenbach und dem
Ortsteil
Au, Erstpflegemaßnahmen
zur Öffnung und Offenhaltung der Landschaft
im vollen Gange. Entsprechend
dem Murgtalprojekt, in welchem die Erhaltung
der Murgtalflur und deren multifunktionellen
soziobioökologischen Flurfunktionen durch
ein ganzheitliches Landschaftsnutzungskonzept von Kuppenheim
bis Forbach untersucht wurde, ist es das
Ziel, die als Mindestflur ausgewiesene
Größenordnung von
rund 154 ha zu öffnen
und größtenteils
durch Beweidung der Flächen offen zu halten.
Gegenwärtig sind
lediglich ca. 105 ha offen und gepflegt.
12. Februar: Industriekultur Murgtal
Die in der Gesellschaft für
kommunale Zusammenarbeit Murgtal (GMK) zusammengeschlossenen
Kommunen, sind nachhaltig daran
interessiert, ein ganzheitliches touristisches Leitbild zu
erarbeiten, das der industriegeschichtlichen
Entwicklung des Raumes Rechnung trägt. Auf
eine Zielsetzung verständigten
sich Gaggenaus
Oberbürgermeister Michael Schulz und die
Bürgermeister der
Städte und Gemeinden des
vorderen und mittleren Murgtals. Claus
Haberecht vom Amt für
Strukturförderung des Landkreises Rastatt
erläutert ein
Arbeitspapier, das verdeutlicht, dass das Murgtal sich im Reigen
der badischen Regionen,
durch Bündelung von
bestehenden Ressourcen und der Schaffung von Erlebniswelten, noch
besser behaupten
könnte. Er betont,
dass gerade entlang der Murg der Übergang
von der Urproduktion zur industriellen
Gesellschaft umfassend dargestellt werden
könne.
12. Februar: Verkehrsschau zu den
potentiellen Gefahrenstellen in Weisenbach
In der alljährlich stattfindenden
Verkehrsschau werden die „kleinen Probleme"
rund um den
Straßenverkehr in
der Gemeinde Weisenbach diskutiert und
Lösungsvorschläge
erörtert. Neben
Bürgermeister Toni Huber
und Hauptamtsleiter Walter
Wörner als Vertreter der Gemeinde nehmen
Thomas Pfeiffer vom
Straßenbauamt Karlsruhe,
Stefan Seeger von der Straßenmeisterei
Gernsbach, sowie Uwe Küpferle von der
Polizeidirektion Rastatt und Karin
Scheiffele vom Straßenverkehrsamt des
Landratsamtes Rastatt an dieser
Veranstaltung teil.
Herr Pfeiffer, Bürgermeister Toni
Huber, Hauptamtsleiter
Wörner,
Herr Küpferle,
Frau Scheiffele und Herr Seeger
(v.l.n.r.)
19. Februar: Die
„fünfte Jahreszeit"
ist angebrochen
Pünktlich um 14.30 Uhr
stürmen die Narren das Weisenbacher Rathaus.
Bürgermeister Toni Huber wird
von seinen
Amtsgeschäften enthoben und die Narren
übernehmen die Macht bis Aschermittwoch.
20. Februar: Haushaltssatzung der Gemeinde Weisenbach
für das Haushaltsjahr 2004
Aufgrund von §79 der
Gemeindeordnung für
Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.
Oktober 1983 (GBI.S.577) wird die vom
Gemeinderat am 15. Januar 2004 beschlossene Hauhaltssatzung
für das Haushaltsjahr
2004 veröffentlicht.
01. März:
Gründungsversammlung des Kirchenbauvereins
„St. Wendelin Weisenbach"
Zur Gründungsversammlung im
Gemeindehaus sind alle Mitglieder der Kirchengemeinde, sowie
alle kirchlichen Gruppen der Gemeinde
Weisenbach eingeladen. Ebenso eingeladen sind alle Einwohner, die
zum Erhalt der Kirchen in Weisenbach und dem
Ortsteil Au, den Orgeln beider Kirchen, sowie
der Wendelinuskapelle beitragen
möchten.
04. März: Bodenkundliche
Kartierung im Rahmen des Bodenschutzgesetzes
Baden-Württemberg
Zur Erstellung einer Bodenkarte im Rahmen des
Bodenschutzprogramms Baden-Württemberg,
werden von Mitarbeitern des Landratsamtes
für Geologie, Rohstoffe und Bergbau von
April bis Juni 2004 auf der Topographischen
Karte 7215 Baden-Baden Bodensondierungen und Zustandserhebungen
durchgeführt.
Die Gemeindefläche
von Weisenbach ist teilweise hiervon auch betroffen. Bei der
Aufnahme werden kleinere Handgrabungen in
land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen
vorgenommen.
04. März: Fahrt in die
Partnergemeinde San Costanzo (Italien)
Wie bereits angekündigt, wird bei
entsprechendem Interesse in diesem Jahr wieder eine Fahrt in
die Partnergemeinde stattfinden. Der
Reisetermin ist geplant vom 04. bis 09. August 2004. Die Busfahrt
mit vier
Übernachtungen und Halbpension
beträgt ca. 320 Euro. Anmeldeschluss ist der
19. März 2004.
04. März: Sozialstation bietet
mehr als Altenpflege
Die Sozialstation veröffentlicht
im Gemeindeanzeiger die Leistungen, die sie im Rahmen ihrer
Möglichkeit anbietet.
Durch die zum Jahresanfang eingetretenen
Veränderungen bei der
gesetzlichen Krankenversicherung herrscht
bei vielen Menschen eine große
Unsicherheit, welche Leistungen noch
bezahlt werden und in welchen Bereichen
Zuzahlungen notwendig sind.
05. März:
Rücknahme der alten
Restmüll-Abfallbehälter
Durch das neue Abfalleinsammelsystem mit der sogen.
Identtechnik können die bisher verwendeten
Restmüll-Abfallbehälter
(graue Tonne) nicht mehr weiter verwendet werden. Der
Abfallwirtshaftsbetrieb nimmt daher die
gebrauchten Abfallbehälter auf dem
ehemaligen Holtzmann-Gelände in der
Schlechtau zurück.
05. März: Landesehrennadel
für Johannes Armbruster
Johannes Armbruster erhält die
Landesehrennadel des Landes
Baden-Württemberg von
Bürgermeister-Stellvertreter Rudolf Fritz,
im Rahmen der Generalversammlung des katholischen Kirchenchores
Weisenbach. Johannes Armbruster war von 1985 bis 1995 im
Pfarrgemeinderat tätig, war von 1956 bis
1966 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr
Weisenbach und von 1966 bis 1995 Kommandant der Werksfeuerwehr der
Firma Katz in Weisenbach. In ganz besondere
Weise widmet er sich dem katholischen Kirchenchor. Als aktiver
Sänger gehörte
er schon 50 Jahre dem Chor an und war seit 1974 dessen erster
Vorsitzender. Durch das engagierte Wirken
von Johannes Armbruster ist es gelungen, den Kirchenchor,
insbesondere auch durch die
zahlreichen Kirchenkonzerte zu einer
wichtigen Größe zu
machen.
Johannes Armbruster erhält die Landesehrennadel von Bürgermeister-Stellvertreter Rudolf Fritz
13. März: Verdienstmedaille
für Friedbert
Wörner
Friedbert Wörner
erhält die Verdienstmedaille der Gemeinde
Weisenbach in Gold von Bürgermeister
Toni Huber im Rahmen des Ehrungsabends zum
120-jährigen
Jubiläums des Gesangvereins
„Eintracht Au" e.V. Au. Friedbert
Wörner ist seit 1953 aktiv als erster Tenor
und seit 1966 übt er in der
Verwaltung verschiedene
Ämter aus. So war er von 1966 bis 1976
Kassier, von 1976 bis 1998 zweiter Vorsitzender
und ist seit 1998 erster Vorsitzender des
Gesangvereins Au. Insgesamt 15 Jahre war er auch Mitglied
des Gemeinderates der Gemeinde Weisenbach
und unter anderem auch
Bürgermeister-Stellvertreter.
Verantwortung zeigte Friedbert
Wörner auch bei der Freiwilligen Feuerwehr.
Hier war er Abteilungskommandant in Au
und später
Gesamtkommandant der Freiwilligen Feuerwehr von Weisenbach und Au.
Heute begleitet er das Amt des Leiters der
Altersmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr.
Friedbert Wörner erhält die Verdienstmedaille in Gold; Daniela Merkel, Sascha Merkel und Ralf Seifried erhalten ein Ehrenzeichen von Bürgermeister Toni Huber
18. März: Buchautorin zu Gast in
der KöB Weisenbach und Au
Die Katholische Frauengemeinschaft Weisenbach und Au kann
eine besondere Frau zum
Frauenfrühstück
in das Gemeindehaus verpflichten. Fatima
Mirembe-Wimmer wurde 1974 in Uganda geboren und durchlebt
als Kind in ihrer Heimat ein
Schreckensszenario, bis sie 1990 mit ihrem
Säugling nach Deutschland
flüchten
kann. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt sie ihr Buch
„Fatima-Nehmt mir alles, aber nicht mein
Kind" vor. Begleitet wird Fatima
Mirembe-Wimmer von der Rastatter Künstlerin
Christa Holl.
Frau Fatima Mirembe-Wimmer
18. März: Bekantmachung der
Landesversicherungsanstalt
Baden-Württemberg
Das Service-Zentrum Karlsruhe der
Landesversicherungsanstalt Baden-Württemberg
hält in der
Gemeinde einen Sprechtag ab.
Weisenbach ist die letzte Gemeinde im Murgtal, in der noch
Wein angebaut wird.
Nach der Winterruhe beginnt mit dem
Zurückschneiden der
Rebstöcke die Arbeit im Weinberg.
18. März:
Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im
Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich
eingeladen.
18. März:
Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des
Gemeinderates am 13. Juni 2004
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach
veröffentlicht die Ausschreibung der
Gemeinderatswahl.
18. März: Bildung des
Gemeindewahlausschusses
Im schriftlichen Verfahren nach
§37 Abs. 1 GemO hat der Gemeinderat den
Gemeindewahlausschuss gebildet.
18. März:
„Bauerndiplom" für
die Mitglieder der Weisenbacher Schulschach AG
Zum Halbjahresabschluss der Weisenbacher Schulschach AG
haben alle Schüler den Test zum Erwerb
des „Bauerndiploms"
bestanden. Das vom Deutschen Schachbund, speziell
für das Schulfach
ausgearbeitete Bauerndiplom bezeugt, dass
sein Besitzer die Regeln und Grundtechniken des Schachspiels
beherrscht.
Übungsleiterin Laura-Renée Sentef mit den Mitgliedern der Schulschach AG
22. März: Haltewunschanlagen auf
der Murgtalbahn in Betrieb
Auf der Murgtalbahn können an
insgesamt sechs Haltepunkten, Reisende ihren Haltepunktwunsch
dem Wagenführer auf
elektrischem Weg mitteilen. In Rastatt Beinle, Bad Rotenfels
Schloss, Bad Rotenfels Weinbrennerstrasse,
Obertsrot, Au im Murgtal und Gausbach hat die AVG neue Anlagen
installiert. Diese Haltewunsch-Taste
können
richtungsabhängig bedient werden und zeigen
rechtzeitig dem heranfahrenden Zug durch ein
Lichtsignal wartende Gäste an. Die AVG
stellt damit sicher, dass insbesondere bei
Dunkelheit oder schlechter Sicht Reisende
nicht von einem durchfahrenden Zug
„vergessen" werden.
25. März: Weisenbacher Weidelamm
als Osterbraten
Gemeinsam mit der
Schäferei-Familie Weckerle startet die
Gemeindeverwaltung zu Ostern das Angebot an
die gesamte Bevölkerung, Weisenbacher
Weidelamm zu erwerben und so
einen schmackhaften Osterbraten zu bekommen.
Tipps und Anregungen zur Zubereitung des Lammfleisches sind
im Gemeindeanzeiger
veröffentlicht.
27. März: Tag der offen
Tür in der Johann-Belzer-Schule
Weisenbach
Es kommen Eltern,
Familienangehörige, viele Ehemalige auf
Einladung in die Johann-Belzer-Schule, um
sich über die
Arbeiten der Schule zu informieren.
Vielseitige Präsentationen geben einen Einblick in Leistungsstand der Schüler
29. März: Amtliche
Haushaltsbefragung im Jahr 2004
Durch das Statistische Landesamt werden wieder amtliche
Haushaltsbefragungen bei 1% der
Bevölkerung gem.
Mikrozensusgesetz und
Arbeitskräftestichprobe der EU
durchgeführt.
01. April: Landschaftspflege im
Latschigbachtal
Durch umfangreiche Erstpflege- und Entbuschungsarbeiten
in den vergangenen Wochen konnten die
Talauen des Latschigbachtales freigemacht
werden.
Das freigemachte Latschigbachtal
07. April: Vorschläge
für die Wahl der
Schöffen und
Jugendschöffen
In der Strafgerichtsbarkeit sind in bestimmten Verfahren
neben den Berufsrichtern auch
ehrenamtliche Laienrichter, die so genannten
„Schöffen"
beteiligt. Falls jemand an diesem
verantwortungsvollen Ehrenamt des
„Schöffen oder
Jugendschöffen" interessiert ist, kann er
sich mit dem
Bürgermeisteramt in
Verbindung setzen.
07. April: Bauen nach den Vorgaben der
Baugesetze und Bebauungsvorschriften
Umfassend und vielfältig sind die
bei den verschiedenen Bauvorhaben zu beachtenden
Rechtsvorschriften. Sowohl Bundesrecht nach
dem Baugesetzbuch, Landesrecht nach der Landesbauordnung oder das
Ortsrecht nach den Vorgaben der
Bebauungspläne sind zu beachten. Ein
vorhergehendes Gespräch mit der Verwaltung
kann somit unnötigen
Ärger ersparen.
07. April: Schilderklau und
Schilderzerstörung in Weisenbach
Seit August vergangenen Jahres geht in Weisenbach der
Schilderklau und die Schilderzerstörung um.
Davon betroffen sind die im Herbst des
vergangenen Jahres angebrachten Hinweisschilder der
neuen Wanderwegbeschilderung, sowie die
Gaststättenrouten-Schilder, insbesondere im
Umfeld des Haltepunktes Weisenbach,
zeitweise aber auch außerhalb. Nachdem sich
der Schaden nunmehr im Bereich
vierstelliger Euro-Beträge
bewegt, ist die Grenze des
„Dumme-Jungen-Streich"
längst überschritten.
Polizei und Gemeindeverwaltung bitten daher
alle Mitbürgerinnen und
Mitbürger um ein wachsames Auge und
um entsprechende sachdienliche Hinweise.
07. April: Versicherungspflicht
für Grabmale
Aus unserer Friedhofssatzung/Friedhofsordnung vom 25.
April 1985, zuletzt geändert am 12. Dezember
2000 ergibt sich nach §15 und
§16 die Pflicht zur
Überprüfung der
Standsicherheit der Grabmale.
Die Grabnutzungsberechtigten werden auch im
eigenen Interesse gebeten, der
Überprüfungspflicht nachzukommen
und eventuell dabei festgestellte Schäden
bis zum 30. April 2004 zu beseitigen.
07. April: DITRA nunmehr bei Kabel
Baden-Württemberg
Mit Beginn dieses Jahres hat die Firma DITRA, die in
Weisenbach das Breitbandkabelnetz betreibt, mit
der Kabel
Baden-Würtemberg einen neuen Inhaber
bekommen. Kabel Baden-Württemberg ist der
größte
baden-württembergische Kabelnetzbetreiber
mit 2,3 Millionen Kunden.
15. April: Keltermeister Josef Krieg
verabschiedet
Nach mehr als 32 Jahren beendet Josef Krieg seine
Tätigkeit als Keltermeister. Bereits im
Jahre 1972 stellte sich Josef Krieg im
Ortsteil Au für diese verantwortungsvolle
Tätigkeit zur
Verfügung, welche
er in den ersten Jahren zusammen mit
Reinhard Wunsch, später alleine
durchführte. Nach
über
20-jähriger Keltermeistertätigkeit
in Au, steht Josef Krieg seit 1993 in der neuen Kelter in
Weisenbach, abwechselnd mit Anton Maier als
Keltermeister den Winzern und Streuobstbauern der gesamten
Gemeinde, teilweise auch aus den Nachbarorte
zur Verfügung.
Bürgermeister Toni Huber dankt dem
scheidenden Keltermeister mit einem
Präsent für sein
Engagement.
Bürgermeister Toni Huber verabschiedet
Keltermeister Josef Krieg
15. April: Neue Förderangebote der
Landesregierung
Seit Februar 2004 unterstützt das
Wirtschaftsministerium im Rahmen von drei neuen Programmen aus
Mitteln des
Europäischen Sozialfonds, sowie aus
Landesmitteln besondere Betriebe bis zu 250
Mitarbeitern.
Gefördert wird in den folgenden
Bildungsbereichen:
-
Qualifizierung von Um- und Angelernten
-
Qualifizierung und Personalentwicklung für ältere Arbeitnehmerinnen
-
Förderung von Kulturtechniken
Die Merkblätter
beziehungsweise die Anträge sind im Internet
unter www.lgabw.de/bildung, oder
beim Landesgewerbeamt
Baden-Württemberg
erhältlich.
22. April: Öffentliche Sitzung des
Gemeinderates im Feuerwehrgerätehaus
Weisenbach-Au.
Die Bevölkerung ist zu dieser
öffentlichen Sitzung herzlich
eingeladen.
22. April: Hinweis
für
Unionsbürger-Informationen zu den Wahlen am
13. Juni 2004
In Weisenbach finden folgende Wahlen statt, an denen
unter bestimmten Voraussetzungen auch
Bürgerinnen und
Bürger aus den Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union
(Unionsbürgerinnen und
Unionsbürger) teilnehmen
können. Mitgliedsstaaten sind: Belgien,
Dänemark, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg,
Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden,
Spanien, Vereinigtes Königreich
von Großbritannien
und Nordirland.
22. April: Weihnachtsmarkt 2004
Nach einigen Jahren der Pause, soll in diesem Jahr wieder
ein Weihnachtsmarkt in Weisenbach
stattfinden. Darauf haben sich die Vertreter
der Vereine von Weisenbach und Au
verständigt und als Termin den
05. Dezember 2004 festgelegt.
22. April: Nachmeldung von
„FFH-Gebieten"
Das Land Baden-Württemberg
beabsichtigt auf den Gemarkungen Weisenbach und Au,
Flächen für
Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiete an die
Europäische Kommission zu melden, wovon die
Gewanne
Hohmiß, Stielrain
und Füllenfelsen, sowie die Murg betroffen
sind.
22. April: Almauftrieb im Weisenbacher
Latschigbachtal
Die Weisenbacher Ziegen beziehen
für die nächsten
Monate ihr Sommerquartier im Latschigbachtal.
Weisenbacher Ziegen im Latschigbachtal
23. April:
Öffentliche Bekanntmachung
– Amt für
Flurneuordnung und Landentwicklung Freudenstadt
Zusammenlegung Weisenbach Landkreis Rastatt,
Verfahrensnummer 2877. In das Zusammenlegungsgebiet
werden Flurstücke von
der Gemeinde Weisenbach, Gemarkung Weisenbach und Gemarkung Au,
Landkreis Rastatt
einbezogen. Die Fläche der neu einbezogenen
Grundstücke beträgt
rund 667 ha. Das
geänderte Zusammenlegungsgebiet
umfasst nunmehr eine Fläche von 792 ha.
23. bis 25 April: Weisenbacher Partnergemeinde San
Costanzo weiht neues Rathaus ein
Eine Weisenbacher Delegation, bestehend aus dem
Bürgermeister-Stellvertreter Gottfried Lang,
dem Fraktionsvorsitzenden Uwe Rothenberger
und dem Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees Adi Marxer
reisen zu den Einweihungsfeierlichkeiten
nach San Costanzo.
Bürgermeister-Stellvertreter Gottfried
Lang übergibt im Auftrag von
Bürgermeister
Toni
Huber und dem Partnerschaftskomitee ein Bild mit einem
Weisenbacher Motiv.
25. April: Weißer Sonntag - Tag
der ersten heiligen Kommunion
25 Kinder gehen zum ersten Mal zum Tisch des Herrn und
werden in die Mahlgemeinschaft der
Gemeinde aufgenommen. Der Festgottesdienst
in der St. Wendelinuskirche Weisenbach beginnt um 9:30 Uhr.
Die Erstkommunikanten 2004
01. bis 05 Mai: Sammelwoche des
Müttergenesungswerkes
Jährlich findet im Mai die Haus-
und Straßensammlung
für das
Müttergenesungswerk statt. Ziel
des Müttergenesungswerkes
ist es, zur Verbesserung und Erhaltung der Gesundheit von
Müttern beizutragen.
Zu dieser Sammlung werden noch Sammler
gesucht. Interessierte können sich bei der
Gemeindeverwaltung melden.
03. Mai: Sitzung des Gemeindewahlausschusses
Im Sitzungssaal des Rathauses Weisenbach findet die erste
öffentliche Sitzung
des
Gemeindewahlausschusses statt. Die
Bevölkerung ist zu dieser Sitzung recht
herzlich eingeladen.
05. Mai: Altersvorsorge - je früher
desto besser
Zu diesem Thema lädt die
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
(BfA) Karlruhe zu einem Vortrag ein.
30. April: Maibaum aufstellen, ein altes
Brauchtum
Alljährlich werden in der Nacht
zum 01. Mai die sogenannten "Maibäume"
aufgestellt. So auch im Ortsteil Au, wo seit rund 30 Jahren am
Brunnen beim alten Feuerwehrgerätehaus ein
Maibaum aufgestellt wird. Dank der Gemeindeverwaltung, die es
ermöglicht, in der Gemeinde
für die Brunnen
Waldbäume zu schlagen und
fleißige Nachbarn, die jedes Jahr
für den Baum bunte Papierrosen und
Bändel als Schmuck
für den Baum herstellen.
Das Aufstellen des Maibaumes im Ortsteil Au
06. Mai: AVG bietet Radel-Express im Murgtal
an
Gute Nachrichten für alle
Radelfreunde im Murgtal. Auch in diesem Sommer wird es im Murgtal
wieder ein spezielles Zugangebot für
Radwanderer geben. Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft
fährt versuchsweise in den Sommermonaten
einen zusätzlichen Zug von Rastatt nach
Freudenstadt, der speziell auf die Anforderungen der
Fahrradmitnahme abgestimmt ist.
06. Mai: Brennholzbestellung
Das Staatliche Forstamt Gernsbach informiert, dass ab
sofort wieder Brennholz aus dem Gemeindewald Weisenbach an
Interessenten abzugeben ist.
13. Mai: Öffentliche
Bekanntmachung über Recht auf Einsicht in
das
Wählerverzeichnis
für die Wahl zum
Europäischen Parlament -Europawahl- und
für die Wahl des Gemeinderates und des
Kreistages sowie die Erteilung von Wahlscheinen
für diese Wahlen am 13. Juni 2004.
13. Mai: Öffentliche
Bekanntmachung
der Wahlvorschläge zur Wahl des
Gemeinderates am 13. Juni 2004.
13. Mai: Neuer Unimog für den
Bauhof
Um den Erfordernissen und Aufgaben des kommunalen
Bauhofes gerecht zu werden hat die Gemeinde Weisenbach einen neuen
Unimog beschafft. Um den Investitionsaufwand in Grenzen zu halten,
wird auf einen gebrauchten Unimog U400 aus der Versuchsabteilung
der Firma DaimlerChrysler in Gaggenau
zurückgegriffen. Der U400 ist mit einem
6-Zylindermotor mit 230 PS ausgestattet und
ermöglicht durch eine
aufwändige Hydraulik
vielfältige
Einsatzmöglichkeiten. Mitverantwortlich
für die Option, ein Fahrzeug aus der
Versuchsabteilung des Konzerns zu erhalten, waren die in der
Fahrzeugentwicklung und Fahrzeugerprobung des
DaimlerChrysler-Konzerns tätigen
Weisenbacher Mitbürger Heinz Staub und
Alfred Schoch, welche auch den Unimog an
Bürgermeister Toni Huber
übergeben.
Übergabe des neu angeschafften Unimog
13. Mai: Vorschlagsliste für die
Wahl der Schöffen für
die Geschäftsjahre 2005 bis
2008
Der Gemeinderat hat in seiner
öffentlichen Sitzung die Vorschlagsliste zur
Wahl der Schöffen beschlossen. Die
beschlossene Vorschlagsliste liegt in der Zeit vom 25. Mai bis 01.
Juni 2004 im Rathaus Weisenbach, 1. OG Zimmer 5 zu jedermanns
Einsicht auf.
13. Mai: Öffentliche Sitzung des
Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich
eingeladen.
14. Mai: Neues
Feuerwehrgerätehaus wird
eingeweiht
Nach rund einjähriger Bauzeit kann
das neue Feuerwehrgerätehaus in Weisenbach
seiner Bestimmung übergeben werden.
Erfreulich ist, so Bürgermeister Toni Huber,
dass man rund 50 000 Euro unter der Kostenberechnung von 1,1 Mio
Euro liegt, was insbesondere durch die
Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr
möglich war, die mit rund 3 100 geleisteten
Arbeitsstunden viel persönlichen Einsatz
gebracht haben.
Feierliche Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses
Architekt Bernd Wörner
übergibt den
Schlüssel des neuen
Feuerwehrgerätehauses
an
Bürgermeister Toni Huber, der ihn an den
Feuerwehrkommandanten Joachim Merkel
weitergibt
15. bis 17. Mai: Tag der offenen
Tür im neuen
Feuerwehrgerätehaus
Die Freiwillige Feuerwehr lädt
anlässlich der Einweihung des neuen
Feuerwehrgerätehauses, zu ihrem ersten Tag
der offenen Tür an die " Alten Kreisstrasse"
ein.
Das neue Feuerwehrgerätehaus
17. Mai: Familienkarten für das
Latschigbad
Mit Gemeinderatsbeschluss vom 20. November 2003 wurden
die Eintrittskarten für das Latschigbad neu
gefasst und für Familien ein "Familientarif"
eingeführt. Für die
Ausstellung der Familienkarte ist aus organisatorischen
Gründen allein die Gemeindekasse
zuständig. Die Jahreskarten
können für den
entsprechenden Personenkreis für 70 Euro
Ehepaare bzw. 35 Euro Alleinerziehende im Rathaus Weisenbach
erworben werden.
19. Mai: Bekanntmachung des Beschlusses des
Gemeinderates über die Feststellung der
Jahresrechnung 2003
Die Jahresrechnung 2003 ist vom Gemeinderat mit Beschluss
vom 13.05.04 festgestellt worden. Die Jahresrechnung mit
Rechenschaftsbericht liegt von Freitag, den 21. Mai bis Dienstag,
den 01.Juni 2004 je öffentlich zur
Einsichtnahme während den
üblichen Dienstzeiten im Rathaus Weisenbach,
Zimmer 8 aus.
19.Mai: Praktikum der Uni Hohenheim in
Weisenbach
Fünfzehn Studierende der
Universität Hohenheim sind im Rahmen eines
Feldpraktikums in Weisenbach. Geleitet wird dieses
pflanzenökologische-vegetationskundliche
Feldpraktikum von Dr. Klaus Schmieder und Dipl.-Ing. Georg Zeltner.
Ziel des Praktikums ist es, den Teilnehmern die
vielfältigen und verschiedenen
Pflanzengemeinschaften auf den unterschiedlichsten Standorten nahe
zu bringen.
Fünfzehn Studierende der Universität Hohenheim während ihres Feldpraktikums in Weisenbach
19. Mai: Sozialpädagogischer
Lehrgang der
Daimlerchrysler-Auszubildenden
Drei Auszubildende als Konstruktionsmechaniker und elf
Auszubildende im Bereich der Werkzeugmacher, verbringen gemeinsam
mit ihren Ausbildungsmeistern Reiner Rieger und Hans-Peter
Schaible, im Rahmen eines
sozialpädagogischen Lernprojektes eine Woche
in Weisenbach. Im Vorfeld wurden die Einsatz- bzw.
Tätigkeitsgebiete der Auszubildenden mit der
Gemeindeverwaltung abgestimmt. Ganz besonders bedankt sich
Bürgermeister Toni Huber bei den
Auszubildenden mit ihren Ausbildungsmeistern
für das Geleistete in Weisenbach, da
Maßnahmen erledigt werden konnten, welche
ansonsten einen erheblichen Investitionsaufwand der Gemeinde
erfordert hätte.
Auszubildende der Daimlerchrysler AG Werk Gaggenau in Weisenbach
19. Mai: Der Wald ist kein
Müllplatz
In den letzten Monaten kommt es immer wieder
verstärkt zu wilden
Müllablagerungen. Dabei entsorgen
uneinsichtige Mitmenschen illegal ihren Bauschutt,
Hausmüll oder Gartenabfall in der Natur und
dies auf Kosten der Allgemeinheit. Die Gemeindeverwaltung richtet
daher den dringenden Appell an alle, ein solches Tun zu unterlassen
und den Abfall auf dem vorgeschriebenen Weg zu entsorgen. Die
Anlieferung von Pflanzenabfällen in
Kleinmengen bis zu einem Kubikmeter ist für
die Weisenbacher Bürger auf dem
Häckselplatz im Bereich "Obere Schlechtau"
sogar kostenlos.
20. Mai: Letzter Abschnitt der Stadtbahn (AVG)
fertiggestellt
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) nimmt auf dem
dritten und letzten Streckenabschnitt der Murgtalbahn zwischen
Freudenstadt Stadt und Freudenstadt Hauptbahnhof den elektrischen
Betrieb auf. Die erste Stadtbahn wird von Landrat Peter Dombrowsky
(Freudenstadt), Oberbürgermeister Erwin
Reichert (Freudenstadt) und
AVG-Geschäftsführer
Dieter Ludwig auf die "Reise" zum Hauptbahnhof geschickt. Mit der
Aufnahme des elektrischen Betriebes bis zum Hauptbahnhof
entfällt das Umsteigen zwischen Stadtbahn
und Dieseltriebwagen am Bahnhof Freudenstadt
Stadt.
22. Mai: Das Latschigbad in Weisenbach hat
geöffnet
Pünktlich um 10.30 Uhr wird die
diesjährige Badesaison
eröffnet. Neben den
alljährlichen Wartungsarbeiten an Bad und
Technik, standen in der Vorbereitung der Badesaison einige
zusätzliche
Maßnahmen an. So wurden bereits in den
Wintermonaten einige Bäume
gefällt und Sträucher
zurück geschnitten, damit die Sonne abends
länger in das Schwimmbad scheinen kann. Das
Latschigbad hat täglich von 10.30 Uhr bis
19.30 Uhr geöffnet. Mit 2,50 Euro
für eine Einzelkarte
für Erwachsene und 1,20 Euro
für eine Eintelkarte
für Kinder unter 16 Jahren lockt das
beliebte Familienbad nach wie vor mit
günstigen Eintrittspreisen.
Das Latschigbad in Weisenbach
22. Mai: Schadstoffmobil kommt nach Forbach und
Gernsbach
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt
erinnert daran, dass die Bürgerinnen und
Bürger aus Weisenbach und Au von 8.00 bis
9.30 Uhr in Forbach und von 10.30 bis 14 Uhr in Gernsbach, am neuen
Standplatz auf dem Rathausplatz in der Gottlieb-Klumpp-Strasse ihre
Sonder-Haushaltabfälle abgeben
können.
27. Mai: Öffentliche
Bekanntmachung
zur Durchführung der Wahl zum
Europäischen Parlament- Europawahl- und der
Wahl des Gemeinderats und der Wahl des Kreistags am 13. Juni
2004.
27. Mai: Verkauf des alten Gemeinde-Unimogs
U424
Die Gemeinde Weisenbach bietet den gebrauchten Unimog zum
Verkauf an. Unimog Ausführung U424,
EZ12/1984, ca. 7.500 Betriebsstunden, 118 500 km, einschl.
Bergstütze und Seilwinde (defekt)
Mindestangebot 10.200 Euro netto. Das Angebot sollte bis 11. Juni
2004 im Bürgermeisteramt Weisenbach
abgegeben werden.
27. Mai: Vorschüler zu Besuch in
der Bäckerei
Vorschulkinder vom Kindergarten "St. Christophorus
Weisenbach" besuchen die Bäckerei
Häfele in Gernsbach. Die Kinder
dürften den hergestellten Teig kneten,
walzen, formen und ausstechen. Dazu gibt es
ausführliche
Erklärungen zum Teig und
Brot.
28. Mai: Erste Übertragung einer
Trauung im Internet
Die überaus aktive Gruppe der
ehrenamtlich tätigen Weisenbacher
"Internet-Freaks" hat eine neue Überraschung
parat. Nach der Erstpräsentation der
Weisenbacher Homepage im Januar 2001 und den sich
anschließend erweiterten
Informationsmöglichkeiten, war die
Installation einer Live-Webcam im Sommer 2003, welche alle
fünf Minuten ein aktualisiertes Bild der
Murgbrücke mit Wendelinuskapelle sendet, ein
Meilenstein.
Eine gebürtige Weisenbacherin und ihr
Verlobter, ein gebürtiger Ecuadorianer,
werden sich vor dem Weisenbacher Standesbeamten Walter
Wörner das Ja-Wort geben. Da die
Angehörigen des
Bräutigams
verständlicherweise nicht an der Trauung
teilnehmen können, wird daher das
"world-wide-web" genutzt, um auch die
Angehörigen in Ecuador an der Trauung
teilnehmen zu lassen. Leider hat die Technik einen Streich gespielt
und es konnten keine Bilder direkt
übertragen werden. So werden Digitalbilder
von der standesamtlichen- und kirchlichen Trauung gemacht und
zeitversetzt in das Internet gestellt.
01. Juni: Abnahme der
Fischerprüfung
Bekanntmachung Az.; 26-9220.84 des Ministeriums
für Ernährung und
ländlicher Raum über
die Fischerprüfung im Jahre 2004.
03. Juni: Vorschüler zu Besuch in
der staatlichen Kunsthalle
Vorschulkinder vom Kindergarten "St. Christophorus
Weisenbach" besuchen die staatliche Kunsthalle in Karlsruhe. Ein
Kunstpädagoge
begrüßt die
Weisenbacher Gruppe und erläutert, auf was
man in der Kunsthalle alles achten muss.
05. Juni: Blumenkästen
ausgeräumt
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden von
unbekannten Zeitgenossen entlang der Bundesstrasse, ab der Firma
Kast International Coasters, bis in Höhe der
Geschäftsstelle der Volksbank insgesamt 22
Blumenkästen
ausgeräumt und die Pflanzen in die Murg
geworfen. Die Gemeindeverwaltung hat Strafanzeige gegen Unbekannt
erstattet und bittet die Bevölkerung um
entsprechende Hinweise an das
Bürgermeisteramt Weisenbach oder der
Polizei.
07. Juni: Aufbaukurs
Rentenversicherung
Die Bundesversicherungsanstalt für
Angestellte (BFA) bietet eine Vortragsreihe
über die Dauer von vier Abenden an, um in
der Lage zu sein, den Rentenbescheid lesen und verstehen zu
können.
13. Juni: Europa- Kreistag- und
Gemeinderatswahl
Informationen zur Wahldurchführung
und zu den Wahlbezirke
13. Juni: Ergebnisse der Wahlen:
Europawahl - Gemeinderatswahl - Kreistagswahl
14. Juni: Flotte
Wahlauszählung
Die
„Wahlschlacht“ ist
vorüber. Rund 2 000 Wahlberechtigte aus
Weisenbach mit dem Ortsteil Au waren zur Wahl des Europarates, des
Kreistages und des Gemeinderates aufgerufen. Nach einer
Wahlschulung waren am vergangenen Sonntag und Montag in den drei
Wahlvorständen, im Briefwahlvorstand und im
Gemeindewahlausschuss 30 Wahlhelfer ehrenamtlich
tätig.
Viele Hände sind notwendig um die Wahlauszählung durchzuführen
14. Juni: Öffentliche Sitzung des
Gemeindewahlausschusses im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Tagesordnungspunkt: Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses
der Gemeinderatswahl vom 13. Juni 2004.
17. Juni: Ferienjobs für die
Sommerferien bei der Gemeinde
Weisenbach
Für die Sommerferien bietet die
Gemeinde Weisenbach den in Weisenbach wohnhaften
Schülern Ferienjobs an. Es handelt sich
dabei überwiegend um leichtere
Tätigkeiten im Bereich des Gemeindebauhofes.
Um einen Ferienjob können sich
Schüler bewerben, die in den Ferien
mindestens 15 Jahre alt sind und nicht in ein
Arbeitsverhältnis/Ausbildungsverhältnis
eintreten. Die Tätigkeit wird mit 5 Euro pro
Stunde vergütet.
17. Juni: Vier Weisenbacher Mannschaften bei
„Jugend trainiert
für Olympia"
Im Traischbachstation in Gaggenau fand das Kreisfinale im
Bereich „Leichtathletik"
statt.
24. Juni: Umweltschonende Heizenergie
Erdgas
Der regionale Energieversorger "Badenova"
lädt zu einer Informationsveranstaltung zum
Thema „Heizen mit Erdgas" in das Rathaus
ein.
24. Juni: Vorschüler
zu Besuch in der katholischen öffentlichen
Bücherei
Die Vorschulkinder sind auf Einladung vom
Büchereiteam zu einem Lesenachmittag in die
Bücherei im Belzerhaus eingeladen. Wie
spannend und interessant Geschichten sein
können, erfahren die Kinder beim Vorlesen
des Bilderbuches „Die Steinsuppe".
Natürlich darf bei diesem Anlass eine
Schulgeschichte nicht fehlen, die im Anschluss auch vorgelesen
wurde.
Die Vorschulkinder beim Lesenachmittag
24. Juni: Einladung zu
Bürgerversammlung
Bürgermeister Toni Huber
lädt zu einer
Bürgerversammlung am 29. Juni um 18 Uhr in
das katholische Gemeindehaus St. Wendelin, Belzerweg Weisenbach
ein.
24. Juni: Wahl der Kreisräte vom
13. Juni 2004
Die Gemeindeverwaltung
veröffentlicht die Ergebniszusammenstellung
im Wahlkreis 8 – Gernsbach
29. Juni: Blutspender geehrt
Im Rahmen der Bürgerversammlung
kann Bürgermeister Toni Huber insgesamt zehn
Weisenbacher Bürger
für mehrmaliges Blutspenden auszeichnen.
Die geehrten Blutspender mit Bürgermeister Toni Huber und Frau Merkel vom DRK Gernsbach
01. Juli: Kompost auf dem
Häckselplatz
Auf dem neuen Häckselplatz in der
„Schlechtau" wurden die in den vergangenen
Monaten angelieferten pflanzlichen Abfälle
gehäckselt, gesiebt und liegt zur Abholung
für jedermann bereit. Dieses Material eignet
sich hervorragend für
Gärten und Anlagen zur Beimengung von
Mutterboden.
01. Juli: Ziegenweiden nicht
betreten
An der Ziegenweide im
Füllenbachtal, unmittelbar hinter dem
Festplatz in Au wurde beobachtet, wie Kinder und Jugendliche den
Elektrozaun herunterdrücken und in die
Ziegenweide einsteigen. Dieses Handeln birgt gewisse Gefahren, da
neben der Beschädigung des Elektrozaunes das
Verhalten der Tiere nicht einzuschätzen ist.
Kinder und Jugendliche haben auch außerhalb
des Zaunes die Möglichkeit, den Tieren
zuzuschauen.
01. Juli: Die Gemeindeverwaltung
veröffentlicht das 17. Weisenbacher
Sommerferienprogramm
In Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen ist ein
wieder ein besonders attraktives und abwechslungsreiches Programm
zusammengestellt worden. Anmeldungen können
am Samstag, den 03. Juli oder am Montag, den 05. Juli im Rathaus
Weisenbach, Zimmer 6 zu den üblichen
Sprechzeiten abgegeben werden. Teilnehmen
können Kinder von 6 bis 16 Jahren. Bei
bestimmten gekennzeichneten Veranstaltungen ist jedoch eine
Altersgrenze vorgeschrieben. Für Kleinkinder
unter 6 Jahren ist die Begleitung eines Erwachsenen
erforderlich.
01. Juli: Das Heimatbuch 2004 ist
erschienen
Die neue Ausgabe 2004 der Heimatbuchreihe des Landkreises
Rastatt ist im 43. Jahr seit der Gründung im
Jahre 1961 erschienen.
21. Juli: Öffentliche Sitzung des
Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich
eingeladen.
21. Juli: Satzungsänderung
über die öffentliche
Abwasserbeseitigung
Satzung, zuletzt geändert am 20.
November 2003. Nach § 27 werden die
Abwassergebühren je
m³ Abwasser von 2,90 Euro auf 3,10 Euro
erhöht. Die
Satzungsänderung tritt am 01. September 2004
in Kraft. Da der Abrechnungszeitraum in der Gemeinde Weisenbach das
Kalenderjahr ist, kann der Stand der Wasseruhr vom 31. August 2004
der Gemeindeverwaltung mitgeteilt werden, damit auf Wunsch eine
monatsgerechte Verrechnung erfolgen kann.
22. Juli: Präsentation des
Leader+ - Leitprojektes
„Hüttenkonzept" im
Weisenbacher Naturfreundehaus
Die Leader+ - Gebietskulisse Nordschwarzwald umfasst rund
25 Gemeinden in den Landkreisen Freudenstadt, Rastatt und Calw, mit
einer Größe von
1.061 km² und insgesamt knapp 100.000
Einwohnern. Das Leitziel von Leader+ - Projekten ist die
Weiterentwicklung und Stärkung
funktionsfähiger Lebens- und
Wirtschaftsräume im Einklang mit
landwirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten. Dabei werden
seit 1991 EU-weit gebietsbezogene
Entwicklungsansätze
gefördert.
Die Landräte Peter
Dombrowsky aus Freudenstadt, Hans-Werner
Köblitz aus Calw
und Dr. Werner Hudelmaier aus Rastatt haben sich neben den
Bürgermeistern und
Vertretern
verschiedener Organisationen zur
Präsentation im Weisenbacher
Naturfreundehaus eingefunden
22. Juli: Friedhofsordnung ist zu
beachten
Bei der Gemeindeverwaltung gehen immer wieder Klagen ein,
dass Besucher Hunde mit auf den Friedhof nehmen. Die
Gemeindeverwaltung möchte dies zum Anlass
nehmen, zum wiederholte Male auf die Friedhofsordnung hinzuwiesen,
welche besagt, dass sich jeder auf dem Friedhof der
Würde des Ortes entsprechend zu verhalten
hat. Insbesondere ist es strengstens untersagt, Tiere mit auf den
Friedhof zu nehmen.
22. Juli: Das Weisenbacher Sommerferienprogramm Veranstaltungen Nr. 2 und Nr. 3 Bildnachlese der Veranstaltung Nr. 1
23. Juli: Gelungene Abschlussfeier an der
Johann-Belzer-Schule in Weisenbach
33 Jugendliche der Abschlussklassen werden mit einem
kirchlichen Gottesdienst und einer
Abschlußfeier im Gasthaus Krone im Ortsteil
Au feierlich von der Johann-Belzer-Schule verabschiedet.
Die Schulabgänger der Weisenbacher Hauptschule
29. Juli: Das Landratsamt Rastatt veröffentlicht eine Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Varroose der Bienen.
29. Juli: Neue Broschüre A-Z vom
Verein „Im Tal der
Murg"
Der Verein „Im Tal der Murg" ,
zuständig für das
Tourismus-Marketing der Kommunen Forbach, Weisenbach, Loffenau,
Gernsbach, Gaggenau, Kuppenheim und Bischweier informiert, dass die
„Broschüre A-Z" neu
gedruckt und verteilt wird. Nähere
Informationen sind erhältlich
über die Tourist -Info Murgtal, August
Schneider Straße 20, 76571 Gaggenau,
Telefon 07225/982160, oder info@murgtal.org.
29. Juli: Wettbewerb" Unser Dorf soll
schöner werden - Unser Dorf hat
Zukunft"
Nachdem Weisenbach in den letzten drei
zurückliegenden Wettbewerben bis in den
Landesentscheid vorgedrungen und dabei als eine der
schönsten Gemeinden in
Baden-Württemberg mit einer Silbermedaille
ausgezeichnet wurde, beginnt nunmehr der 22. Landeswettbewerb
wiederum auf der Kreisebene. Unter Leitung des ersten Landesbeamten
Rüdiger Braun ist eine
elfköpfige Bewertungskommission nach
Weisenbach gekommen und wird von
Bürgermeister Toni Huber im Rathaus
empfangen. Die Bewertungskommission wird
über vorhandenes, geplantes und
über Besonderheiten in Weisenbach und dem
Ortsteil Au informiert.
Die Bewertungskommission beim Rundgang im Ortsteil Au
04. bis 09. August: Eine Reisegruppe aus Weisenbach
besucht die Partnergemeinde San
Costanzo/Italien
Eine aus 30 Personen bestehende Reisegruppe aus
Weisenbach verbringen ein paar unvergessliche Tage in der
Partnergemeinde.
Die Weisenbacher Reisegruppe |
Die fleißigen Helfer beim „Sagra della Crescia" in Stacciola |
05. August: Deckenerneuerung auf der
Hangstraße im Ortsteil
Au
Der Haushalt des Landkreises Rastatt sieht in diesem Jahr
die Erneuerung der Straßendecke der
Hangstraße vor. Die
Hangstraße ist bis in
Höhe der Einmündung
der Rathausstraße eine
Kreisstraße und
fällt daher in den
Zuständigkeitsbereich des Landkreises.
05. August: Mountenbike-Konzept
für die Kommunen zwischen Murg- und
Enztal
Im Rombachhof, nahe Enzklösterle
treffen sich die Landräte und
Bürgermeister der Gemeinden aus dem Murg-
und Enztal, um das Mountenbike-Konzept umzusetzen. Mit fast 700 km
Länge geht in den Gemeinden Bad Wildbad,
Enzklösterle, Forbach, Weisenbach, Gernsbach
und Loffenau eines der
größten Projekte in
Baden-Württemberg in die Verwirklichung.
Landräte und Bürgermeister setzen das erste Schild des Mountenbikenetzes
12. August: Entwicklungsprogramm
Ländlicher Raum
(ELR)
Das Ministerium für
Ernährung und
Ländlicher Raum
Baden-Württemberg informiert
über die Ausschreibung des Jahresprogramm
2005 für das Entwicklungsprogramm
Ländlicher Raum.
19. August: Prüfbericht
für die Wasserversorgung der Gemeinde
Weisenbach
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach
veröffentlicht den
Prüfbericht des Mittelbadischen Wasserlabors
vom 28. Juli 2004. Das Wasser ist mit einer
Härte von 7,3 * dH als sehr weich, d.h.
Härtebereich 1 einzustufen. Die
Calcitlösekapazität
liegt unter dem Grenzwert von 5 mg/l. Das Wasser ist somit nicht
als korrosiv einzustufen. Dem Wasser ist im Rahmen dieser
Untersuchung Trinkwasserqualität zu
bescheinigen
26. August: Wendehämmer
freihalten
Die Firma Merb, welche mit ihren Fahrzeugen im Auftrag
des Landkreises Rastatt in Weisenbach und dem Ortsteil Au die
Müllabfuhr
durchführt, beklagt sich des
öfteren bei der Gemeindeverwaltung, dass im
Bereich von Wendehämmern an
Stichstraßen, immer wieder Fahrzeuge,
Container und sonstige Dinge abgestellt werden und somit ein Wenden
der Müllfahrzeuge
unmöglich ist.
Grundsätzlich dürfen
aus Sicherheitsgründen die
Müllfahrzeuge nicht
rückwärts fahren. Die
Gemeindeverwaltung bittet darum, dass die
Wendehämmer
grundsätzlich freizuhalten sind.
02. September: Rege Bautätigkeit
im Baugebiet
„Birket"
Die Anzahl der Häuser nimmt stetig
zu. Die Gemeinde hat nur noch wenige eigene
Baugrundstücke zu
veräußern.
02. September: Kartierung nach §
24a Naturschutzgesetz (NatSchG), besonders
geschützter Biotope in der offenen
Landschaft
Seit 01. Januar 1992 sind in
Baden-Württemberg besonders wertvolle
Biotope durch § 24a des Naturschutzgesetzes
(NatSchG) geschützt.
Für das Gebiet der Gemeinde Weisenbach ist
diese Kartierung erfolgt und die Ergebnisse liegen im Entwurf im
Rathaus in Weisenbach in Zimmer 5 bis
einschließlich 13, Oktober 2004 zur
Einsicht aus.
02. September: Hundekot auf Gehwegen und im
Friedhofsbereich
Wiederholt gehen bei der Gemeindeverwaltung Klagen
verärgerter Bürger
ein, weil immer wieder Hundekot auf den Gehwegen,
Straßen, Vorgärten
und im Friedhofsbereich um die Friedhofskapelle vorgefunden wird.
Die Gemeindeverwaltung bittet die Hundebesitzer, den Hundekot
mitzunehmen, wenn ihre Hunde ihr Geschäft
auf öffentlichen
Straßen oder
Vorgärten
verrichten.
09. September: Weidezaun
beschädigt
Wiederholt musste in den vergangenen Tagen festgestellt
werden, dass der Zaun bei der Ziegenweide im
Füllenbachtal
beschädigt wurde und mittels
Drähte der Strom vom Elektrozaun in den
Boden geleitet wurde. Die Bevölkerung wird
gebeten, Beobachtungen diesbezüglich bei der
Gemeindeverwaltung zu melden.
11. September: Hoffest beim
Ilse-Gundermann-Haus
Anlässlich des
zehnjährigen Bestehens
lädt das Wohnheim für
behinderte Menschen der Lebenshilfe Kreisvereinigung
Rastatt/Murgtal in die Friedrichstrasse 104a in Gaggenau-Ottenau
ein.
11. September: Mobile Problemstoffsammlung
für
Privathaushalte
Die diesjährige Herbstaktion des
Abfallwirtschaftsbetriebes zur getrennten Sammlung von
Problemstoffen findet in der Zeit von 8 bis 9.30 Uhr am Bahnhof
Forbach und von 10.30 bis 14 Uhr auf dem Rathausplatz in Gernsbach
statt.
14. September: Jahresausflug des Altenwerkes Weisenbach
und Au in die näheren
Umgebung
Bereits zum 11. Mal machen rund 100
Bürger aus der Gemeinde Weisenbach ihren
Jahresausflug, der von Bürgermeister Toni
Huber und Anton Miles, Leiter des Altenwerkes organisiert wurde.
Besucht wird der Baden-Airpark, mit dem angrenzenden Gewerbepark in
Söllingen sowie das Festspielhaus in Baden-
Baden.
oben links: Mittagessen in der Rastatter Zweigstelle der Murgtalwerkstätten oben rechts: Auf der Terrasse des Festspielhauses links: Die Weisenbacher Senioren bei Kaffee und Kuchen auf Hohritt |
15. September: Kelter in Weisenbach ist
für die diesjährige
Saison geöffnet
Da die Kelter nur nach vorheriger Vereinbarung mit dem
Keltermeister Anton Maier geöffnet wird,
bittet die Gemeindeverwaltung um vorherige Terminabsprache mit dem
Keltermeister.
14. September: Gelungener Schulanfang an der
Johann-Belzer-Schule in Weisenbach
35 Erstklässler und dreizehn
Kinder der Klasse fünf werden in die
Schulgemeinde aufgenommen.
Erstklässler der
Klasse 1a |
Erstklässler der
Klasse 1b |
16. September: Öffentliche
Sitzung des Gemeinderates im katholischen Gemeindehaus
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen: 1. Verabschiedung der ausgeschiedenen
Gemeinderäte 2. Verpflichtung der neu
gewählten
Gemeinderäte 3. Ehrung von
langjährigen
Gemeinderäten
Die neu gewählten
Gemeinderäte |
Die verabschiedeten
Gemeinderäte |
16. September: Hilfe bei
Schuldenproblemen
Die Deutsche Gesellschaft zur
Förderung der Verbraucherentschuldung bietet
Hilfe bei Schuldenproblemen für
Arbeitnehmer/innen,
bürgschaftsgeschädigte
Frauen, insolvenzgefährdete kleine und
mittlere Handwerks- und Gastronomiebetriebe, Unternehmen der
Bereiche Bau, Immobilien etc. an.
22. September: Citykarte gilt als
Regiokarte
Am europaweiten Aktionstag „In
die Stadt ohne mein Auto" beteiligt sich auch der
Karlsruher-Verkehrs- Verbund und bietet die Citykarte als
Regiokarte an.
23. September: Öffentliche
Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich
eingeladen.
23. September: Satzung zur
Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde
Weisenbach vom 08. November 2001
Aufgrund des § 4 der
Gemeindeordnung für
Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat
in seiner Sitzung Änderungen in der
Hauptsatzung beschlossen.
25. September: Verdienstmedaille
für Siegfried
Krieg
Siegfried Krieg erhält die
Verdienstmedaille der Gemeinde in Bronze von
Bürgermeister Toni Huber im Rahmen des Fest-
und Ehrungsabends zum 80 jährigen Bestehen
des Obst- und Gartenbauvereins Weisenbach. Siegfried Krieg ist seit
über 25 Jahre in der Vorstandschaft und
zeigt sich auch in unserer Gemeinde ein
überdurchschnittliches Engagement. So ist er
seit 28 Jahren Mitglied im Pfarrgemeinderat, seit vielen Jahren in
der Sozialstation, sowie in der Kolpingfamilie
äußerst aktiv.
Siegfried Krieg erhält die Verdienstmedaille in Bronze von Bürgermeister Toni Huber
30. September: Erfreuliche
Änderung an der Ampelanlage im
Kreuzungsbereich B462
Weinbergstrasse/Murgbrücke
Schon vielfach wurde der Wunsch auf Absenkung des
murgseitigen Gehweges an der Ampelanlage bei der B462
gegenüber dem Gasthaus
„Grüner Baum"
vorgebracht. Nun wurde mit dem
Straßenbauamt als
zuständigen
Straßenbauträger
diese Thematik erörtert. Recht kurzfristig
war die Firma Dambach vor Ort und hat sowohl die Drucktaste, als
auch die
Fußgängerampel in
Richtung Murgbrücke versetzt. Erfreulich
unbürokratisch und flott sowie ohne Kosten
für die Gemeinde wurde diese positive
Veränderung durchgesetzt.
Versetzung der Fußgängerampel in Richtung Murgbrücke
2. Oktober: Der Heimatpflegeverein und das
Partnerschaftskomitee laden zu einem Theaterabend
ein.
Anlässlich des Tages der Deutschen
Einheit weilt die Theatergruppe des Heimatvereins
Grünlichtenberg aus der Partnergemeinde
Kriebstein/Sachsen im Murgtal. Sie führen in
der Festhalle Weisenbach einen lustigen Schwank, mit dem Titel
"Hannes ist der Beste" auf. Mit diesem Stück
gelingt der Theatergruppe ein Angriff auf die Lachmuskeln der
Weisenbacher Bürger in der voll besetzten
Festhalle.
Die Kriebsteiner Theatergruppe auf der Bühne in der Weisenbacher Festhalle
03. Oktober: Tag der Deutschen Einheit. Die Gesellschaft für kommunale Zusammenarbeit Murgtal (GKM) lädt zum erstmalig ausgetragenen Bürgerfest in die ehemalige Unimog-Ablieferhalle der Firma Daimler-Chrysler ein. Die Theatergruppe des Heimatvereins Grünlichtenberg tritt beim Bürgerfest mit dem Stück "Sächsische Balladen" auf.
07. bis 10. Oktober: 72 Stunden ohne
Kompromiss - Aufruf an die gesamte
Bevölkerung - Die Firmanten und Ministranten
aus Weisenbach und dem Ortsteil Au wollen 72 Stunden die Welt ein
bisschen besser machen. In diesem Zeitraum werden Katholische
Jugendgruppen des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
ein soziales, ökologisches, interkulturelles
oder gemeindenützliches Projekt in ihrer
jeweiligen Heimatgemeinde realisieren. Mit
großer Begeisterung haben sich ca. 40
Jugendliche, Firmanten und Ministranten aus der Gemeinde Weisenbach
an dieser Sozialaktion beteiligt und somit ein Zeichen der
Solidarität gesetzt. Schwerpunkte dieser
Aktion in der Gemeinde waren: Neubau eines
Fußgängersteges
über den Latschigbach
(Gernstäffele)
säubern und streichen des Wohncontainers im
Gewann Bachwiese säubern von Waldwegen im
Gemeindewald, Restaurierung der zwei
Sitzbänke auf dem Kirchplatz und
Aufräumarbeiten rund um die
Wendelinuskirche
ca. 40 Jugendliche aus Weisenbacher und
Au |
Der neue Fußgängersteg über den Latschigbach |
09. Oktober: Jahreshauptübung der
Freiwilligen Feuerwehr Weisenbach
Rund 40 Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Weisenbach
sowie die Werksfeuerwehr der Firma Katz International Coasters und
das DKR Gernsbach sind bei der
Jahreshauptübung im Einsatz.
Die Freiwillige Feuerwehr Weisenbach im Einsatz
07. Oktober: Volkstrauertag
2004
Der Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge
informiert, dass am Volkstrauertag (14.November) Reisebusse zu den
Deutschen Soldatenfriedhöfe Andilly und
Niederbronn eingesetzt werden.
13. Oktober: Altersrente - Wer? Wann?
Wie?
Die BFA Karlsruhe hält ein Vortrag
über sämtliche
Anspruchsvoraussetzungen, die ein
zukünftiger Rentner
erfüllen muss.
14. Oktober: Der neuer Ortsplan von Weisenbach wird
vorgestellt
Die aus dem Jahr 1995 stammende erste Auflage des
Weisenbachers Ortsplanes war durch die verschiedenen
Änderungen im Laufe des letzten Jahrzehnts
nicht mehr aktuell. Das beauftragte Büro,
Firma "Wegweiser" von Michael Welsch
übergibt
Bürgermeister Toni Huber die druckfrische
zweite Auflage, welche wiederum über
Anzeigen von Gewerbetreibenden finanziert wurde.
Michael Welsch übergibt Bürgermeister Toni Huber den neuen Ortsplan
14. Oktober: Haus- und
Straßensammlung des Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge
Der Volksbund bittet bei der
diesjährigen Haus- und
Straßensammlung um Spenden, damit die
Anlagen und Pflege der
Kriegsgräberstätten
sowie der Ausbau der Jugendarbeit weiter
gefördert werden kann.
Für die jährlich im
November stattfindende Haus- und
Straßensammlung werden noch Sammler
gesucht.
22. Oktober bis 14. November:
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft gibt bekannt, dass aufgrund von
Gleisbauarbeiten in der Zeit vom 22. Oktober bis 14. November
für den neuen Kreuzungsbahnhof in
Hörden die Züge
zwischen Gaggenau und Gernsbach durch Busse ersetzt werden.
23. Oktober: Fahrbahnsanierung auf der K3755 im Ortsteil
Au
Die Hangstraße im Ortsteil Au
wurde saniert.
Im Rahmen der Straßenunterhaltung erhält die Hangstraße eine neue Deckschicht
26. Oktober: Kinder erkunden eine
Bäckerei
Die Kinder des Kindergartens Weisenbach sind zu Gast in
der Bäckerei "Weiler" in Hilpertsau.
Die Kinder kreieren in der Backstube eigene Backwaren
28. Oktober: Straßenraumprofil
frei halten
Anpflanzungen wie Bäume, Hecken,
Sträucher sowie Zäune
dürfen nach den Bestimmungen des
Straßengesetzes für
Baden-Württemberg auf
Privatgrundstücken nur angelegt und
unterhalten werden, wenn dadurch die Sicherheit und Leichtigkeit
des Verkehrs nicht beeinträchtigt wird.
28. Oktober: Achtung
Fristablauf
Die Bundesversicherungsanstalt für
Angestellte informiert, dass Schul- und Studienzeit derzeitig in
der Rentenberechnung nur bis maximal 36 Kalendermonaten
berücksichtigt werden. Bis 1997 wurde der
Besuch einer schulischen Ausbildung bereits ab dem 16. Lebensjahr
anerkannt.
30. Oktober bis 07. November: Das Murgtal
präsentiert sich auf der
"offerta"
Die Werbegemeinschaft "Im Tal der Murg" wirbt auf der
Verbrauchermesse "offerta" in Karlsruhe für
das Murgtal.
04. November: Veröffentlichung
von Daten
Die Veröffentlichung der Daten von
Alters- und Ehejubiläen kann durch die
Betroffenen untersagt werden (§ 34 Abs. 2
Meldegesetz für
Baden-Württemberg
05. November: Kelterbetrieb geht zu
Ende
Auch in diesem Jahr wurde die von Keltermeister Anton
Maier betreute Kelter durch die Streuobstbesitzer und Winzer rege
genutzt. Die Kelter ist somit indirekt ein wichtiger Bestandteil,
die zur Pflege der Streuobstwiesen und damit zur Landschaftspflege
rund um Weisenbach
beiträgt.
Die Weisenbacher Streuobstbesitzer und Winzer stellen in der Kelter ihren "Haustrunk" selbst her
07. November: Seniorennachmittag in der Festhalle
Weisenbach
Wie bereits in den vergangenen Jahren praktiziert,
lädt die Gemeinde Weisenbach zusammen mit
der Katholischen und Evangelischen Kirchengemeinde zum
Seniorennachmittag ein. Groß war die Anzahl
der Seniorinnen und Senioren aus Weisenbach und Au die der
Einladung gefolgt sind. Mit 240 Teilnehmern war dies der best
besuchteste Nachmittag, der auch durch einige kulturellen Vereine
aus der Gemeinde mitgestaltet und umrahmt
wurde.
Die Seniorenfeier in der Festhalle Weisenbach
09. November: Kinder erkunden eine
Metzgerei
Die Kinder des Kindergartens Weisenbach sind zu Gast in
der Metzgerei "Krug" in Gaggenau-Ottenau.
10. November: Öffentliche Sitzung
des Bauausschusses im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich
eingeladen.
10. November: Arbeitslosigkeit und Altersteilzeit in der
gesetzlichen Rentenversicherung
Die Bundesversicherungsanstalt für
Angestellte lädt zu diesem Vortrag ein, der
auch vermitteln soll, dass auch eine Arbeitslosigkeit in der Rente
eine wesentliche Rolle spielt, oder die Altersteilzeit einen
gleitenden Übergang in den Ruhestand
bedeuten kann.
11. November: St. Martin und
Laternenumzug
Der Kindergarten "Die kleinen Strolche" Au
lädt die gesamte
Bevölkerung um 16.30 Uhr zum kleinen
Martinsspiel in die Auer Kirche ein. Um 17 Uhr beginnt an der
Kirche der Laternenumzug durch das Dorf.
Anschließend sind alle Teilnehmer in den
Kindergarten zum gemütlichen Beisammensein
eingeladen.
11. November: Heimatbuch
2004
Die neue Ausgabe 2004 der Heimatbuchreihe des Landkreises
Rastatt ist im 43. Jahrgang seit der
Gründung im Jahr 1961 erschienen.
15. November:
Ackerschlepper-Termine
Der TÜV
Baden-Württemberg bietet den Kleinbauern im
Murgtal wiederum die Hauptuntersuchung
(TÜV-Prüfung) von
Anhängern (bis 750 kg
zulässigem Gesamtgewicht ohne Bremsanlage)
und besonders von Ackerschleppern in der
näheren Umgebung an.
Für Weisenbach ist der Treffpunkt zur
TÜV-Prüfung an der
Sporthalle.
16. November: Gedenkfeiern zum
Volkstrauertag
Ortsteil Au: Die Vereine und die
Bevölkerung treffen sich um 10 Uhr vor der
Kirche zum gemeinsamen Gang auf den Friedhof und zur
Kranzniederlegung.
Weisenbach: Im Anschluss an den um 10.15 Uhr beginnenden
Gottesdienst der Katholischen Kirche findet die Kranzniederlegung
vor dem Ehrenmal auf dem Friedhof statt. Die Gedenkfeier wird vom
Gesangverein "Liederkranz" Weisenbach umrahmt. Die
Bevölkerung ist zu beiden Gedenkfeiern
herzlich eingeladen.
18. November: Situation an der Johann-Belzer-Schule in
Weisenbach
Die Johann-Belzer-Schule
veröffentlicht den Rechenschaftsbericht
für das Schuljahr 2005/2006.
Große Schülerzahl an der Johann-Belzer-Schule
18. November: Ehrungen für den
Neujahrsempfang rechtzeitig beantragen
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach beabsichtigt beim
Neujahrsempfang am 13. Januar 2005 erfolgreiche Leistungen und
Platzierungen bei Wettbewerben mit der Meistermedaille
auszuzeichnen. Auch können Leistungen in
sonstigen Bereichen gewürdigt werden.
Anträge und
Vorschläge zur Ehrung verdienter Personen
können bis zum 17. Dezember bei der
Gemeindeverwaltung eingereicht werden.
18. November: Spendenaufruf für
Weihnachtshilfekonto
Die Gemeindeverwaltung erinnert mit einem Spendenaufruf
an das "Weihnachtshilfekonto". Diese Einrichtung wurde 1983 ins
Leben gerufen und ermöglicht besonders
bedürftigen oder vom Schicksal betroffenen
Bürgern zu Weihnachten eine finanzielle
Hilfe. Das "Weihnachtshilfekonto" wird von der Gemeindeverwaltung
Weisenbach verwaltet. Alljährlich zu
Weihnachten erhalten die
unterstützungsbedürftigen
Weisenbacher Bürger
unbürokratisch diese Hilfe.
23. November: Öffentliche Sitzung
der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes "Mittleres Murgtal"
Sitz Gernsbach
Die Sitzung findet im kleinen Sitzungssaal des Rathauses
Gernsbach statt. Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich
eingeladen.
24. November: Altersvorsorge - Je
früher desto
besser
Die BFA lädt zu diesem
interessanten Vortrag nach Karlsruhe,
Kaiserstraße 215/Europaplatz, 2. Etage
ein.
25. November: Öffentliche Sitzung
des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich
eingeladen.
23. November: Abwasserverband
Der Abwasserverband "Mittleres Murgtal", Sitz Gernsbach
veröffentlicht die Jahresrechnung 2003
Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr
2003.
27. November: Bekanntmachung der Tierseuchenkasse
Baden-Württemberg
Die Tierseuchenkasse weist auf die Meldepflicht hin, dass
alle Besitzer von weiblichen und männlichen
Tieren zur schriftlichen Meldung bis zum 03. Dezember 2004
verpflichtet sind.
27. November: Weisenbacher Weidelamm als
Weihnachtsbraten
Nachdem die Bestellaktion von Weidelamm im vergangenen
Jahr und auch zu Ostern sehr gut angenommen wurde, startet die
Gemeindeverwaltung auch dieses Jahr zu Weihnachten wieder zusammen
mit der Schäfereifamilie Weckerle eine
Bestellaktion.
27. November: Neuauflage der
Service-Broschüre "A-Z"
für das Murgtal in
Vorbereitung
Der Verein "Im Tal der Murg",
zuständig für die
Marketingaufgaben im Bereich Tourismus für
die Städte und Gemeinden Kuppenheim,
Bischweier, Gaggenau, Gernsbach, Loffenau, Weisenbach und Forbach
bereiten die Neuauflage der Broschüre
vor.
27. November: Ausflug nach Gaggenau zum
Puppentheater
Die Vorschulkinder des Weisenbacher Kindergartens "St.
Christophorus" besuchen die Puppentheatervorstellung "Otto,
Willibald und der Tannenbaum ..." welche in der Stadtbibliothek
Gaggenau stattfindet.
28. November: Pater Edmund Bleier feiert seinen 80.
Geburtstag
Mit einer durch den Kirchenchor Au mitgestalteten Messe
feiert Pater Edmund Bleier seinen runden Geburtstag in seiner
Heimatgemeinde. Im Anschluss an den Gottesdienst umrahmt die
Musikkapelle Au sowie der Gesangverein "Eintracht Au" die kleine
Feierstunde.
01. Dezember: Neues Angebot der Sozialstation
für Demenzkranke
Die katholische Sozialstation Forbach-Weisenbach bietet
eine Betreuungsgruppe für verwirrte und
orientierungsgestörte Mensche an.
23. November: Abwasserverband
Der Abwasserverband "Mittleres Murgtal", Sitz Gernsbach
veröffentlicht die Jahresrechnung 2003
Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr
2003. Weiter wird der Wirtschaftsplan für
das Wirtschaftsjahr 2005 veröffentlicht
02. Dezember: Tannenbäume
entwendet
Im Gewann "Schleifmühle", oberhalb
dem Latschigbad in Weisenbach wurden mehrere
Tannenbäume entwendet. Beobachtungen, die
zur Ermittlung des oder der Täter
führen, können
vertraulich bei der Gemeindeverwaltung gemeldet werden.
05. Dezember: Weihnachtsmarkt rund um das
Gemeindezentrum
Nach sechsjähriger Pause findet
wieder einmal ein Weihnachtsmarkt statt. Diesmal rund um das
katholische Gemeindehaus "St. Wendelin". Rund 25 Vereine,
Gruppierungen und Gewerbetreibende haben sich mit diversen
Ständen, offenen
Geschäften und mit
vielfältigen Angeboten am Weihnachtsmarkt
beteiligt.
Großer Andrang herrscht beim Weisenbacher Weihnachtsmarkt
06. Dezember: Nikolausfeier auf den Kroneplatz in
Au
Eine gute Sache ist die von den
örtlichen Vereinen im Ortsteil Au
jährlich veranstaltete Nikolausfeier. Hier
wird allen Kindern vom Ortsteil, auch nicht vereinsorientierte, die
Möglichkeit geboten, den Nikolaus kennen zu
lernen und von ihm persönlich eine Gabe zu
bekommen. Die Kinder haben die Möglichkeit,
durch ein Gedicht, oder durch einen musikalischen Beitrag den
Nikolaus zu erfreuen. Umrahmt wird die Feier von den
Kindergartenkinder und dem Männerchor des
Gesangvereins "Eintracht Au".
06.Dezember: Abfallkalender 2005
für Weisenbach liegen ab dem 06. Dezember
aus
Der Abfallkalender 2005 kann im Rathaus Weisenbach sowie
in der Volksbank Baden-Baden Rastatt eG und der Sparkasse kostenlos
abgeholt werden.
07. Dezember: "Reaktivierung
innerörtlicher
Freifläche"
Abschlusspräsentation LEADER +Projekt in
Gernsbach-Obertsrot
Die öffentliche
Abschlusspräsentation des mit LEADER+ Mittel
der EU geförderten Projekts
"Entwicklungskonzept zur Reaktivierung
innerörtlicher
Freiflächen zur Reduzierung des
Landschaftsverbrauchs in den Gemeinden Forbach, Gernsbach und
Weisenbach findet in der Ebersteinhalle in Gernsbach-Obertsrot
statt.
09. Dezember: Neue Wandertafeln in Weisenbach
aufgestellt
Im Zuge der Umsetzung der schwarzwaldeinheitlichen
Wanderwegkonzeption wurden in Weisenbach insgesamt sechs
hochwertige Wandertafeln aufgestellt. Drei Wandertafeln wurden an
den Haltepunkten der KVV in Weisenbach und Au aufgestellt. Sie
sollen jene Gäste informieren, die mit der
Stadtbahn (KVV) anreisen. Für Wanderfreunde,
welche Parkplätze ansteuern, wurden weitere
Wandertafeln im Latschigbachtal hinter dem Latschigbad, bei den
Sportanlagen sowie beim Parkplatz am Kolpinghaus aufgestellt.
Bürgermeister Toni
Huber, Johannes Hasenohr und Sigmund Wunsch
an der Wandertafel bei den Sportanlagen (von links)
10. Dezember: Entwurf der Haushaltssatzung und des
Haushaltsplanes 2005
Der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes
der Gemeinde Weisenbach für das
Haushaltsjahr 2005 ist von der Verwaltung aufgestellt worden.
Gemäß
§ 81 der Gemeindeordnung
für Baden-Württemberg
liegt der Entwurf vom 10.12. bis 20. Dezember,
während den üblichen
Dienstzeiten im Rathaus, Zimmer 8 zur Einsichtnahme aus.
16. Dezember: Öffentliche Sitzung
des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich
eingeladen.
16. Dezember: Haushaltsrede
2005
In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Weisenbach
wir der Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung
für das Haushaltsjahr 2005 eingebracht.
16. Dezember: Änderung der
Kindergartenordnung
Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach hat in seiner
Sitzung Änderungen der Kindergartenordnung
beschlossen.
16. Dezember: Badenova übergibt
Spende an die katholische öffentliche
Bücherei
Die Badenova hat es sich zur Aufgabe gemacht,
alljährlich in ihrem Gebiet Einrichtungen,
welche sich um das Allgemeinwohl kümmern,
bzw. der Allgemeinheit dienen, zu
unterstützen. So kam der Leiter des
Service-Centers in Sinzheim, Bodo Kopp, mit dem Teamleiter Gerhard
Schuh zur Scheckübergabe nach
Weisenbach.
Der Leiter des Service-Centers der Firma
Badenova Bodo Kopp
übergibt eine Spende an das Team der
katholischen öffentlichen
Bücherei
16. Dezember: Leistungsangebot der Katholischen
Sozialstation Forbach-Weisenbach
Die katholische Sozialstation
veröffentlicht ihr Leistungsangebot
16. Dezember: Verpflichtung zur Freihaltung des
Lichtraumeprofils an Straßen und
Gehwegen
Nach § 28
Straßengesetz für
Baden-Württemberg ist das Lichtraumprofil
für öffentliche
Gehwege, Radwege und Fahrbahnen von jeglicher
Beeinträchtigung freizuhalten. Zur
Beseitigung von über das
zulässige Maß
hinausreichender Äste, Zweige oder
Sträucher ist der Besitzer des Baumes bzw.
der Hecken oder Sträucher verpflichtet.
16. Dezember: Wettbewerb zur Auszeichnung kommunaler
Bürgeraktionen im Jahr
2005
Das Innenministerium
Baden-Württemberg hat auch
für das Jahr 2005 einen Wettbewerb zur
Auszeichnung kommunaler Bürgeraktionen
ausgeschrieben. Mit der Auszeichnung sollen vorbildliche Leistungen
von Bürgerinnen und
Bürger auf kommunaler Ebene im Dienste der
Gemeinschaft öffentlich anerkannt
werden.
16. Dezember: Ablesen der
Wasserzähler
Von der Gemeinde wird wie in den Vorjahren eine
Ablesekarte verschickt, auf der die
Zählernummer sowie der
Zählerstand zum 31. Dezember 2004
einzutragen ist. Dieser Zählerstand ist der
Gemeinde schriftlich zu melden.
16. Dezember: Wünsche zu
Weihnachten und zum Jahreswechsel
Bürgermeister Toni Huber
wünscht allen
Mitbürgerinnen und
Mitbürgern ein frohes Weihnachtsfest sowie
Glück, Gesundheit und Zufriedenheit im neuen
Jahr.
17. Dezember: Illegale
Müllentsorgung der besondere Art
Nicht schlecht staunten die Mitarbeiter der
Wasserkraftwerke Murg, als gegen 17.30 Uhr am Rechen des
Triebwerkkanals in der Schlechtau zwei Matratzen angeschwemmt
wurden. Die Wasserkraftwerke Murg, welche diese Matratzen nunmehr
entsorgen müssen, haben Strafanzeige wegen
illegaler Müllentsorgung gestellt.
23. Dezember: Einspielen der Weihnacht
2004
Der Musikverein Weisenbach stimmt die
Bevölkerung auf das bevorstehende
Weihnachtsfest ein. Die Musiker spielen wieder frohe und festliche
Weisen auf dem Friedhof Weisenbach. Zu diesen weihnachtlichen
Klängen ist die
Bevölkerung recht herzlich eingeladen.
Interessante Informationen 2004 (Stand 10. 01. 2005)
31. Dezember:
Weisenbach mit dem Ortsteil Au hat 2.680 (Vorjahr 2.676) Einwohner,
-
davon sind 1.313 männlichen Geschlechts
-
davon sind 1.367 weiblichen Geschlechts
-
davon sind 273 ausländische Nationalitäten
Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt
zum 31.12.2004
723 pro Einwohner ( Vorjahr 705,-Euro).
Der Landesdurchschnitt pro Einwohner zum 31.12.2003 belief sich
auf 481 (Vorjahr
466,- Euro)
Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
-
18 Eheschließungen (Vorjahr 9)
-
7 Sterbefälle (Vorjahr 11)
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Bronze der Gemeinde ausgezeichnet:
-
25. September: Siegfried Krieg
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Gold der Gemeinde ausgezeichnet:
-
17. Januar: Ernst Miles
-
13. März: Friedbert Wörner
Die Gemeinde hat folgernde Bürger mit der Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet:
-
05. März: Johannes Armbruster
Kindergarten:
In Weisenbach sind 71 Kinder (Vorjahr 77 Kinder)
und
im Ortsteil Au 28 Kinder (Vorjahr 26 Kinder) untergebracht.
Die Kindergartengebühren
für das 1. Kind betragen z.B. 65,- Euro
(Vorjahr 63,-
Euro).
Johann-Belzer-Schule
Es werden 257 Schüler in 12
Klassen von 16 Lehrkräften, einer
Lehramtsanwärterin und 3 kirchlichen
Lehrkräften unterrichtet.
127 Schüler in der Grundschule (Vorjahr 110
Schüler)
130 Schüler in der Hauptschule (Vorjahr 149
Schüler)
KÖB
Die Bücherei der katholischen
Kirchengemeinde nutzen 291 Leser
regelmäßig, davon
157 Kinder bis 14 Jahre,
entspricht 46,05 % (Vorjahr 54 %). Insgesamt gab es 12.732
Ausleihungen.
Musikschule Gernsbach
In der Musikschule Gernsbach werden 72
Schüler (Vorjahr 67
Schüler) aus Weisenbach
unterrichtet.
Die Gebühren z.B.
für Instrumental-Gruppenunterricht (45
Minuten) mit zwei Kindern beträgt
für das 1. Kind 42,00
Euro;
für Instrumental-Einzelunterricht (45
Minuten) betragen die Gebühren
für das 1. Kind 70,00 Euro.
VHS Weisenbach
Die Volkshochschule besuchten 350 Personen (Vorjahr 268). Es
wurden 38 Veranstaltungen (Vorjahr 31 Veranstaltungen)
angeboten.
Schwimmbad
Das Latschigbad besuchten 10.197
Badegäste (Vorjahr 30.300
Badegäste).
Der Gesamt- Wasserpreis (Frisch- und Abwasser )
beträgt 4,91 Euro/cbm, Frischwasser 1,70
Euro/cbm,
Abwasser 3,10 Euro/cbm.
Kelter
Die gemeinsame Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 877 Zentner
(Vorjahr 688 Zentner)
Obst.