Chronik
2005
31. Dezember: Standesamtliche Nachrichten
von Oktober bis Dezember 2004
01. Januar: Änderung der
Kindergartenordnung
Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach hat in seiner
Sitzung vom 16.Dezember 2004 Änderungen der
Kindergartengebühren beschlossen.
01. Januar: Beratungsservice der BfA wird erweitert
Die Bundesversicherungsanstalt für
Angestellte (BfA) wird in Baden-Baden ihr
Beratungsbüro wegen der
großen Nachfrage nach
Auskünften und Beratungen in versicherungs-
und rentenrechtlichen Fragen ausbauen.
01. Januar: Amtliche Haushaltsbefragung im Jahr 2005
In den nächsten Wochen werden
durch das Statistische Landesamt wieder amtliche
Haushaltsbefragungen bei einem Prozent der
Bevölkerung
gemäß der
Mikrozensusbefragung durchgeführt. Der
Mikrozensus ist eine amtliche Befragung über
die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die
seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent der Haushalte im gesamten
Bundesgebiet durchgeführt wird. Die Gemeinde
Weisenbach liegt im Stichprobenbezirk.
01. Januar: Wettbewerb zur Auszeichnung kommunaler
Bürgeraktionen im Jahr 2005
Das Innenministerium
Baden-Württemberg hat auch
für das Jahr 2005 einen Wettbewerb zur
Auszeichnung kommunaler Bürgeraktionen
ausgeschrieben. Mit der Auszeichnung sollen vorbildliche Leistungen
von Bürgerinnen und
Bürger auf kommunaler Ebene im Dienste der
Gemeinschaft öffentlich anerkannt
werden.
05. Januar: Bürgerreise nach
Südfinnland und Vantaa
Seit 1968 unterhält der Landkreis
Rastatt eine Partnerschaft mit der finnischen Stadt Vantaa. Der
Reiseveranstalter Hummel Reise Ideen GmbH bietet vom 21. bis 27.
Februar 2005 eine einzigartige Winterreise nach Vantaa, Helsinki,
Lathi und in die schönsten Winterregionen
Südfinnland an.
06. bis 09. Januar: "Im Tal der Murg", auf der Reisemesse
in Mannheim vertreten
Die Werbegemeinschaft "Im Tal der Murg" ist in
Kooperation mit dem Landkreis Rastatt auf der Reisemesse
vertreten.
Corinna Genter-Boccia wird von Mitarbeiterin
Stefanie Karcher
bei der Präsentation auf dem Reisemarkt
unterstützt
10. Januar:
Zusätzliche Züge auf
der Murgtalstrecke
Der Fahrplan auf der Murgtalstrecke wird kurzfristig
durch ein weiteres Zugpaar erweitert. Montags bis freitags
fährt an Werktagen eine
zusätzliche Stadtbahn um 21.15 Uhr von
Forbach nach Rastatt (Ankunft 21.51 Uhr).
13. Januar: Neujahrsempfang 2005
Bürgermeister Toni Huber
lädt zu seinem 12. Neujahrsempfang in das
katholische Gemeindehaus in Weisenbach ein. Verdiente Sportler in
der Gemeinde werden mit der Meistermedaille
ausgezeichnet.
Das Schulorchester, sowie einzelne Solisten unter der Leitung von Claudia Mnich umrahmen musikalisch den Neujahrsempfang |
Bürgermeister Toni Huber zeichnet Horst Göring für sein über 15 jährigen ehrenamtlichen Wirken im Bereich der Landschaftspflege aus |
13. Januar: Sportlerehrung beim Neujahrsempfang
Bürgermeister Toni Huber nutzt die
Gelegenheit, verdiente Sportlerinnen und Sportler, die im Jahr 2004
herausragende Leistungen erzielt haben, beim Neujahrsempfang zu
ehren.
Die ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler
13. Januar: Jede Lohnsteuerkarte
zählt für die
Gemeinde
Im Jahr 2004 wird
turnusgemäß wieder
eine Lohn- und Einkommensteuerstatistik
durchgeführt. Sie bildet unter anderem die
Basis für die Ermittlung der
Schlüsselzahlen für
die Aufteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer. Die
Gemeinde Weisenbach bittet auch diejenigen Einwohner, die keinen
Lohnsteuerjahresausgleich/Einkommensteuerveranlagung
für das Jahr 2004 vornehmen, die
Lohnsteuerkarte trotzdem dem Finanzamt
auszuhändigen. Jede fehlende Lohnsteuerkarte
mindert in diesem Fall die Steuereinnahmen der Gemeinde und wirkt
sich zum Nachteil aller Einwohner aus.
13. Januar: Demenzgruppe der Sozialstation hat noch
Plätze frei
Die Betreuungsgruppe für
ältere demenzkranke Menschen bietet eine
sinnvolle und auf die Fähigkeit der
Betroffenen abgestimmte Beschäftigung an.
Seit Dezember 2004 findet mittwochs in der Festhalle Gausbach ein
abwechslungsreiches Programm für diesen
Personenkreis statt, damit die Angehörigen
in dieser Zeit ungehindert andere Termine wahrnehmen
können.
15. Januar: Jahrehauptversammlung der Freiwilligen
Feuerwehr Weisenbach
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung werden
langjährige Aktive geehrt und ausgezeichnet,
bzw. auch befördert.
Die geehrten, ausgezeichneten, bzw.
beförderten Mitglieder der Freiwilligen
Feuerwehr
16. Januar: Der Winter hat Einzug gehalten
Wenn auch verspätet, doch um so heftiger hat der Winter Einzug gehalten
18. Januar: Berufsunfähigkeit, was
wäre wenn?
Zu diesem Thema lädt die
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
(BfA) Karlruhe zu einem Vortrag ein.
20. Januar: Öffentliche Sitzung des
Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger.
20. Januar: Haushaltssitzung - Haushaltsplan
für das Haushaltsjahr
2005
In der Gemeinderatssitzung steht die Beschlussfassung der
Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für
das Haushaltsjahr 2004 an. Die Stellungsnahme der Fraktionen werden
veröffentlicht.
27. Januar: Gelbe Tonnen werden kontrolliert
Die Abfallberatung des Landkreises Rastatt informiert,
dass ab der nächsten Leerung bei den gelben
Tonnen verstärkt die richtige
Befüllung kontrolliert wird.
27. Januar: Straßenfest am 23. und
24. Juli 2005
Sicherlich noch bestens in guter Erinnerung sind die verschiedenen
Straßenfeste in Weisenbach und Au, welche
die Vereinsgemeinschaft jeweils unter
großer Beteiligung der
Bevölkerung in
unregelmäßigen
Abständen gefeiert hat. Rund 40 Vereine und
Gruppierungen haben unter dem Motto "Kultur und Kulinarisches"
für vielfältige
Aktivitäten und für
ein reichhaltiges Angebot beim letzten
Straßenfest gesorgt.
Möglichst vielfältig
und abwechslungsreich sollte daher auch das Angebot beim geplanten
Straßenfest in diesem Jahr sein. Vereine,
Institutionen und Gruppierungen, welche sich am 4. Weisenbacher
Straßenfest beteiligen
möchten, können sich
in den nächsten Wochen bei der
Gemeindeverwaltung melden.
03. Februar: Produktwarnung für
Böller
Das Bundesministerium des Innern teilt mit, dass zum
Jahreswechsel 2004/2005 eine
größere Menge einer
Fehlcharge des Knallkörpers
Böller A, BAM-PII-0098 der Firma WECO
Pyrotechnische Fabrik GmbH, Eitdorf, mit der Artikel Nr. 1541 in
den Verkehr gekommen ist. Da von diesen
Knallkörpern eine sehr
große Gefahr ausgehen kann, wird die
Bevölkerung gebeten, zu Hause zu
prüfen, ob noch
Knallkörper diesen Typs vorhanden sind.
Diese Knallkörper sind bei der
nächsten Polizeistelle abzugeben.
03. Februar: Abgeordneter zu Besuch bei
Bürgermeister Toni Huber
MDL Karl-Wolfgang Jägel (CDU)
kommt zu seinem Antrittsbesuch nach Weisenbach. Er tritt die
Nachfolge von MDL Thomas Schäuble (CDU) an,
der sich aus der Politik zurück gezogen hat.
"Mit meinem Besuch in Weisenbach will ich zeigen, dass ich in
meinem Wahlkreis präsent bin", sagt
Jägel bei seinem Besuch im Weisenbacher
Rathaus. Es ist wichtig, dass ich auch
weiß, was in den Gemeinden in meinem
Wahlkreis läuft.
Der neue CDU Landtagsabgeordnete
Karl-Wolfgang Jägel tritt sich mit
Bürgermeister Toni
Huber,
Rechnungsamtsleiter Werner Krieg und Hauptamtsleiter Walter
Wörner im Rathaus Weisenbach
03. Februar: Fasching, Fasnet, Karneval
Die Narren stürmen das Rathaus der
Gemeinde Weisenbach und übernehmen die
Herrschaft. Bildnachlese der
Rathausstürmung,
Die Narren bei der närrischen Amtsübergabe
02. Februar: Die Renovierungsarbeiten in der katholischen
Kirche St. Wendelin in Weisenbach gehen gut voran
Der Bauausschuss der Gemeinde Weisenbach informiert sich über den Stand der Renovierungsarbeiten.
03. Februar: Der Kindergarten Au
lädt zum 5. Narrenbaumstellen am Kroneplatz
ein.
14. Februar: Die Haushaltssatzung der Gemeinde Weisenbach
für das Haushaltsjahr 2005 wird
veröffentlicht.
15. Februar: Hinweis der Gemeindekasse Weisenbach
Die Gemeindekasse bittet um die rechtzeitige Bezahlung folgender
Steuern/Gebühren:
-
Grundsteuer
-
Hundesteuer
-
Wasser/Abwasser
17. Februar:
Gewässerunterhaltungsarbeiten an der
Murg
Im Rahmen der
Gewässerunterhaltung
führt der Bauhof der Gemeinde Weisenbach
entlang der Murg in
regelmäßigen
Abständen
Pflegemaßnahmen durch, welche notwendig
sind, um den ungehinderten Abfluss des Wassers, insbesondere bei
Hochwasser zu gewährleisten.
17. Februar: Die Veranstaltungen in
Weisenbach der Volkshochschule des Landkreises Rastatt werden
veröffentlicht.
21. Februar: Einladung zur Versammlung der
Jagdgenossenschaft Weisenbach
Im katholischen Gemeindehaus, Belzerweg 2 findet auf
Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Weisenbach vom 20. Januar
2005 die Versammlung statt.
21. Februar: Sprechtag der Landesversicherungsanstalt
(LVA)
Das Service-Zentrum der LVA lädt
die Versicherten der deutschen Rentenversicherung zu einem
Sprechtag in das Rathaus der Gemeinde Weisenbach
ein.
24. Februar: Öffentliche Sitzung
des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger.
24. Februar: Winterstimmung in Weisenbach
Schnee in Hülle und
Fülle bietet uns der Winter in den letzten
Wintertagen. Der Schneeräumdienst ist von
den frühen Morgenstunden bis
spät abends vorbildlich im Einsatz um den
Bürgern einen sicheren Weg zur Arbeit und
wieder nach Hause zu gewährleisten.
Winterbilder von Weisenbach und Umgebung sind im Internet unter
www.weisenbach.de "Winterimpressionen"
zu sehen.
03. März: Frostige Winterzeit in
Weisenbach
"Väterchen Frost" sorgt
für klirrende Kälte.
Mit Schnee und eisiger Kälte verabschiedete
sich der Februar und ebenso begann der Monat
März.
03. März: Weisenbacher Weidelamm
zum Osterfest
Nach den erfolgreichen Bestellaktionen im letzten Jahr,
kann auch dieses Jahr über die
Gemeindeverwaltung bei der Schäfereifamilie
Wekerle, Weisenbacher Weidelamm bestellt werden.
05. März: Symbolischer Spartenstich
für das UNIMOG-Museum
Zum symbolischen Spartenstich, der eine weitere wichtige
Etappe zur Realisierung des UNIMOG-Museums am Eingang des Murgtals
vor dem Schloss Rotenfels darstellt, lädt
der Verein UNIMOG-Museum ein.
06. März: Benefiz-Konzert
für die "Lebenshilfe"
Das dritte Benefiz-Konzert für die
Lebenshilfe, Kreisvereinigung Rastatt/Murgtal e. V. und
Murgtal-Werkstätten &
Wohngemeinschaften GmbH findet in der Festhalle Bad Rotenfels
statt.
06. März: Secondhand-Markt
Der Kindergarten St. Christophorus in Weisenbach
veranstaltet einen "Secondhand-Markt". Der
Erlös ist für den
Kindergarten bestimmt. Die gesamte
Bevölkerung ist hierzu recht herzlich
eingeladen.
10. März: Bahnbau auf Gemarkung Au
vor 80 Jahren
Um den Bahnbau von Weisenbach bis zur damaligen
Landesgrenze
Schönmünzach
fortsetzen zu können, war der Erwerb von
Gelände notwendig. Von den
geschätzten
Geländeerwerbskosten in
Höhe von 460.000 M mussten die vom Bahnbau
begünstigten Gemeinden Au, Langenbrand,
Bermersbach, Gausbach und Forbach die Hälfte
aufbringen. Die Gemeinde Au musste sich mit einem Anteil in
Höhe von 5.000 M beteiligen
.
Die Arbeitskolonne beim Bahnbau
10. März: Weisenbacher Winter im
Internet
Der Internetclub hat entsprechen der Jahreszeit
interessante Winterbilder aus Weisenbach und der
näheren Umgebung unter "Winterimpressionen"
online gestellt.
12. März: Neue Regelungen zum
gemeinsamen Ehenamen
Das Gesetz zur Änderung des Ehe-
und Lebenspartnerschaftsrechts ist in Kraft getreten. Das Gesetz
bestimmt nunmehr, dass nicht nur der Geburtsname zum Ehenamen
bestimmt werden kann, sondern auch der zum Zeitpunkt der
Eheschließung
geführte Name aus eine Vorehe. Ebenso kann
der bei der Eheschließung
geführte Name nach Beendigung dieser Ehe
wieder angenommen werden. Weitere Auskünfte
erteilt das Ordnungsamt des Landratsamtes Rastatt.
13. März: Verdiente
Vorstandsmitglieder des GV "Liederkranz" Weisenbach werden
geehrt
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung werden drei
verdiente Vorstandsmitglieder verabschiedet und durch
Bürgermeister Toni Huber geehrt. Insgesamt
singen die drei Sänger 145 Jahre im
Gesangverein, Bertold Großmann 50 Jahre
Ernst Miles 45 Jahre und Otmar Großmann 50
Jahre.
Die Geehrten (v.l.) Ernst Miles, Otmar
Großmann und Bertold
Großmann
16. März: Vortrag
zum Stand der Renovierungsarbeiten der Kirche St. Wendelin in
Weisenbach
Der leitende Architekt Bernd
Wörner und H. Denzlinger vom
Erzbischöflichen Bauamt, die
Kirchenvertreter und die Presse informieren
über den Stand der Renovierungsarbeiten.
17. März: Betreuung
für die Friedhofskapelle gesucht
Die Gemeinde Weisenbach sucht zum
nächstmöglichen
Zeitpunkt einen Betreuer, bzw. eine Betreuerin
für die Friedhofskapelle in Weisenbach.
17. März:
Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im
Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur
öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
Themen, siehe Gemeindeanzeiger.
-
Regenüberlaufbecken wirft seine Schatten voraus
Sobald der Zuschussbescheid vorliegt, werden wir in die Ausschreibung gehen, betont Bürgermeister Toni Huber, als sich der Gemeinderat mit dem Bau des Regenüberlaufbeckens (RÜB) rechts der Murg und der Umgestaltung des Rathausumfeldes befasste und die Ausschreibung formell beschloss. Wann mit dem Projekt begonnen wird, steht noch nicht fest. Der Bürgermeister hofft, dass es möglichst bald so weit sein wird. -
Fußgängerbrücke wird saniert
Die letzte grundlegende Sanierung der Brücke war im Jahr 1981. Ziel der Sanierung ist es, die Entwässerung der Brücke planmäßig zu gewährleisten, um in Zukunft Beschädigungen der einzelnen Bauteile zu verhindern und die Verkehrssicherheit wieder herzustellen. Die von der Gemeinde zu tragenden Kosten für die Sanierung betragen 42.000,- Euro. Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) ist laut Sitzungsvorlage bereit, die Kosten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Berührungsschutz zu übernehmen. Ferner wurde ein Zuschuss aus dem Ausgleichsstock in Höhe von 25.000,- Euro beantragt. Die Gemeinde Weisenbach muss somit etwa 17.000,- Euro aus eigener Kasse bezahlen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Ausschreibung der Baumaßnahme.
Die Fußgängerbrücke über die Bahnlinie wird saniert
-
Zuschuss für Feuerwehrgebäude fließt erst im Jahr 2006
Das neue Gebäude der Weisenbacher Feuerwehr ist zwar schon seit einiger Zeit in Betrieb, doch noch nicht alle Zuschüsse sind eingetroffen. So musste im Vermögenshaushalt beim Thema "Feuerwehrgebäude" ein Einnahmerest gebildet werden. Es betrifft einen Fachzuschuss des Landes, der laut Bürgermeister Toni Huber erst im Jahr 2006 ausbezahlt wird.
19. März: "Tag der
offenen Tür" in der Johann-Belzer-Schule
Alle Interessenten der Johann-Belzer-GHS/WRS Weisenbach
haben die Möglichkeit, einen Einblick in die
Arbeit der Hauptschule mit Werkrealschule zu gewinnen.
Die Johann-Belzer-Schule, Grund- und
Hauptschule mit Werkrealschule
Groß war das Interesse am Tag der offenen
Tür
21. März:
Informationsabend/Anmeldung der
Schulanfänger
Die Johann-Belzer-Schule Weisenbach
führt im
Hauptschulgebäude ein Informationsabend
für die Eltern der
zukünftigen
Schulanfänger 2005/2006 durch. Eingeladen
sind alle Eltern der schulpflichtigen Kinder der
Jahrgänge 1998/1999 (Stichtag 31.Juli 1999).
Ebenso können alle Kinder aufgenommen
werden, die bis zum 30, Juni 2000 geboren
sind.
23. März: Verkehrsbehinderungen
wegen Fertighausanlieferung in der
Weinbergstraße 56
Die Anlieferung erfolgt über die
Straße "Im Viertel" und "Weinbergstrasse".
Für die Anlieferung sind diese
Straßen von parkenden Autos
freizuhalten.
24. März: Gesangverein "Eintracht"
Au stellt neues Pächterehepaar des
Sängerheimes vor
Im Kreise der Sängerfamilie des
Gesangvereins, Vertreter des Gemeinderates, und der
örtlichen Vereine, sowie einigen weiteren
Ehrengästen, stellt der Vereinsvorsitzende
Friedbert Wörner das neue
Pächterehepaar des vereineigenen
Sängerheimes, die Eheleute Petra und Josef
Höckl vor.
Bürgermeister Toni
Huber überbringt zur
Wiedereröffnung des Gasthauses
"Sängerheim" in
Au
die besten
Glückwünsche der
Gemeinde und wünscht gutes Gelingen
26. März: Frohe Ostern
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach wünscht der Bevölkerung schöne und sonnige Osterfeiertage
31. März: Wichtiger Hinweis der
Gemeindekasse "Wasser/Abwasser"
Der 1. Abschlag für
Wasser/Abwasser wird zur Zahlung fällig.
31. März: Erstpflegearbeiten im
Gewann Hohacker
Auch in den vergangenen Wintermonaten wurden wiederum
Erstpflegearbeiten zur Öffnung der
Mindestflur um Weisenbach durchgeführt.
Entsprechend dem Murgtalprojekt, in welchem die Erhaltung der
Murgtalflur und deren multifunktionalen sozi- und
bioökonomischen Flurfunktionen durch in
ganzheitliches Landnutzungskonzept von Kuppenheim bis Forbach
untersucht wurde, ist es das Ziel, die als Mindestflur ausgewiesene
Fläche um Weisenbach in einer
Größenordnung von
rund 154 ha zu öffnen und
größtenteils durch
Beweidung offen zu halten.
Erstpflegearbeiten zur Öffnung der Mindestflur wird um Weisenbach durchgeführt
31. März: Viertes Weisenbacher
Straßenfest wirft seine Schatten voraus
Konkrete Gestalt nimmt das
Straßenfest an, das am 23. und 24. Juli
2005 stattfindet. Als Bereich hierfür wird
die Kelterstraße, In den
Höfen, sowie der untere Bereich der
Gaisbachstaße genutzt. Noch im Jahr 2004
trafen sich die Vertreter der interessierten Vereine zu ersten
Besprechungen. Es wurden zwei Ausschüsse
"Organisation" und "Wirtschaft" gebildet und jeder Verein
erklärte sich bereit, in einem Ausschuss
mitzuarbeiten.
31. März: Gaskonzessionsvertrag mit
der Firma Badenova verlängert
Nachdem der 1985 abgeschlossene Gaskonzessionsvertrag
auslief, fanden in den zurückliegenden
Monaten vielfältige
Gespräche und eine entsprechende
Ausschreibung statt. Der Gemeinderat hatte am 25. November 2004
beschlossen, mit der Badenova AG & Co. KG,
einen neuen Gaskonzessionsvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren
abzuschließen. Der Gaskonzessionsvertrages
wird von Bürgermeister Toni Huber,
Vorstandsmitglied Matthias Nikolay und dem Prokuristen Wolfgang
Schutzbach unterzeichnet.
Der Gaskonzessionsvertrag mit der Badenova wurde um 20 Jahre verlängert
01. April: Neue KVV-Fahrpreise
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)
erhöht zum 01. April die Fahrpreise um
durchschnittlich 4,5 Prozent.
03. April: Verdienstmedaille für
Rudi Schaible
Rudi Schaible erhält die
Verdienstmedaille der Gemeinde Weisenbach in Gold von
Bürgermeister Toni Huber im Rahmen der
Generalversammlung des Naturfreundevereins Weisenbach. Rudi
Schaible war von 1951 bis zum Jahr 2005 in verschiedenen Funktionen
im Naturfreundeverein tätig, darunter 33
Jahre als erster Vorsitzender.
Rudi Schaible erhält die Verdienstmedaille in Gold von Bürgermeister Toni Huber
07. April: Übernahme von
Grünanlagen-Patenschaften im Baugebiet
"Birket" gesucht
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach hat im Gemeindegebiet
zahlreiche Pflanzbeete und öffentliche
Anlagen zu pflegen. Da dies sehr zeit- und personalaufwendig ist
und vom Bauhof in diesem Umfang nicht
bewältigt werden kann, haben sich bereits in
der Vergangenheit zahlreiche Bürgerinnen und
Bürger ehrenamtlich bereit
erklärt, die Anlagenpflege der direkt an
ihrem Grundstück liegenden Gemeindeanlagen
zu übernehmen. Auch im Baugebiet "Birket"
haben sich bereits ein paar
Grundstückseigentümer
bereit erklärt, die Pflege von direkt
angrenzenden Pflanzbeeten zu übernehmen.
Für einige Pflanzbeeten fehlen noch einige
Pflegepaten. Sollten sich Anwohner im Baugebiet bereit
erklären, eine Patenschaft zu
übernehmen, sollten sie sich bei der
Gemeindeverwaltung melden.
07. April: Versicherungspflicht für
Grabsteine
Aus der Friedhofssatzung/Friedhofsordnung vom 25. April
1985, zuletzt geändert am 12. Dezember 2000
ergibt sich nach §15 und
§16 die Pflicht zur
Überprüfung der
Standsicherheit der Grabmale. Die Grabnutzungsberechtigen werden
auch im eigenen Interesse gebeten, der
Überprüfungspflicht
nachzukommen und eventuell dabei festgestellte
Schäden bis zum 30. April 2005 zu
beseitigen.
07. April: Zuschüsse
für zwei private Projekte
Große Freude herrschte dieser
Tage bei der Gemeinde Weisenbach. Aus dem "Entwicklungsprogramm
Ländlicher Raum" (ELR)
erhält die Kommune nach Angaben des
CDU-Landtagsabgeordneten Karl-Wolfgang Jägel
insgesamt 79.800 Euro für zwei private
Maßnahmen. Die Gemeinde
möchte das ehemalige
Feuerwehrgerätehaus in Au verkaufen, ein
örtliches Bauunternehmen hat Interesse
bekundet. Bei der zweiten Maßnahme handelt
es sich um den ehemaligen Bahnhof in Weisenbach. Das
Gebäude soll von einem privaten
Interessenten umgebaut werden und dabei drei Wohnungseinheiten
entstehen. Der ELR-Zuschuss wird an die Gemeinde
überwiesen, die das Geld dann an die
Privaten weiterleitet.
07. April: Warnung vor
Trickbetrügern
Die Bundesversicherungsanstalt für
Angestellte (BFA) weist aus aktuellem Anlass darauf hin, dass
keiner ihrer Mitarbeiter aus heiterem Himmel anruft und sich nach
persönlichen Daten erkundigt. Schon gar
nicht werden Versicherungsnummer, Bankverbindungen oder Adressen
über Telefon abgefragt. Nur im Zusammenhang
mit einer laufenden Bearbeitung kann durchaus auch das Telefon zu
schnelleren Informationen genutzt werden.
11. bis 15. April: Anmeldewoche Kindergarten St.
Christophorus
Die Kinder, die im kommenden Kindergartenjahr ab
September bis Juli 2005 unseren
Kindergarten
besuchen wollen, können sich jetzt
anmelden.
14. April: Weisenbacher
Straßenfest am 23 und 24. Juli 2005
Als Programmpunkt während des
Straßenfestes ist beabsichtigt, am Sonntag,
den 24. Juli auch "Kleinkunst" ins Programm
aufzunehmen.
15. April: Vorschulkinder des Weisenbacher
Kindergartens besuchen Puppenspiel in Gaggenau
Die Schulanfänger besuchen das
Puppenstück „Das
hässliche Entlein" in der Stadtbibliothek in
Gaggenau.
20. April:
Berufsunfähigkeit, was
wäre wenn?
Zu diesem Thema lädt die
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
(BFA) Karlruhe zu einem Vortrag ein.
21. April: Ehrenamtliche Malerarbeiten in
der Festhalle Weisenbach
Mehrfach in den letzten Jahren wurde von den Vereinen und
Besuchern der Zustand der
Festhalle bemängelt.
Beim Blick in den
„Gemeindesäckel" und
unter Berücksichtigung anderer anstehender,
z.B. durch gesetzliche Regelungen
vorgegebener
größerer
Baumaßnahmen, ist
gegenwärtig aus
kommunaler Sicht, nicht an eine kurzfristige
Generalsanierung der Festhalle zu denken. Nach einigen
wenigen Abstimmungsgesprächen
sind in diesen Tagen Alfons Kast, Helmut Bleier, Hubert
Großmann,
Siegfried Hürst und
Karlheinz Krieg, die alle das Malerhandwerk erlernt haben, in der
Festhalle tätig und
streichen gegenwärtig
den Saal komplett neu.
Die Malerarbeiten im Festsaal sind bald abgeschlossen
21. April: Neues Kursangebot der
Sozialstation Forbach-Weisenbach
Die katholische Sozialstation
möchte einen Kurs
„Hauspflege in Theorie und Praxis"
anbieten. Mit diesem Kurs
für häusliche
Krankenpflege möchten die Mitarbeiter der
Sozialstation alle pflegenden
Angehörigen, ehrenamtlichen
Helfern, interessierte Laien, Nachbarn und Freunde ansprechen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der
Kurs umfasst insgesamt acht Abende zu jeweils zwei Stunden.
21. April: Standesamtliche Nachtrichten vom
Januar bis März 2005
22. April: Kulturkreis Loffenau
präsentiert „Gutsele
und Musik"
Der neu gegründete Kulturkreis
Loffenau präsentiert seine erste
Veranstaltung.
24. April: Dank für
Benefiz-Konzert
Die Lebenshilfe Murgtal bedankt sich bei der Musikkapelle
Au und dem jungen Chor des
Gesangvereins „Eintracht
Au" für das Konzert in der Kirche
„Maria Königin".
28. April:
Öffentliche Sitzung des Bauausschusses im
Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die
Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich
eingeladen. Themen, siehe Gemeindeanzeiger.
28. April: Kindergarten Au besucht den
Schäfereibetrieb Wekerle
Im Rahmen einer Projektarbeit besuchen 27 Kinder des
Kindergartens mit ihren Betreuerinnen Anja Kohler, Eva Knapp und
Iris Lux, sowie einigen interessierten Eltern den Schafstall in
Weisenbach.
Die Kinder des Kindergartens im Schafstall
Weisenbach
28. April:
Störstoffbilanz bei der Biotonne zwingt
Abfallwirtschaftsbetrieb zum Handeln
Der Betreiber des Bioabfallkompostwerkes in Iffezheim,
die Südbadische Kompostierungs-
und Verwertungsgesellschaft mbH (SKV), hat
dem Abfallwirtschaftsbetrieb seinen Bericht
für das Geschäftsjahr
2004 vorgelegt. Darin wird unter anderem auf eine deutliche
Steigerung von Fremdanteilen im
Bioabfall hingewiesen. Dem Bericht zufolge
mussten von den 15.500 Tonnen angelieferten
Bioabfällen,
1.400 Tonnen Fremdstoffe aussortiert und
für teures Geld separat entsorgt werden.
Neben Textilien, Teppichen, Windeln und
Altglas waren insbesondere die in großen
Maßen enthaltenen Kunststofffolien, die
dem Anlagenbetreiber zunehmend Probleme
bereiten. Um das zu verhindern, sollen laut dem
kaufmännischen
Geschäftsführer
Gerhard Kohler in Zukunft bei groben
Verstößen gegen die
richtige Befüllung der Biotonne die
Behälter ungeleert stehen bleiben.
29. April:
Grabschändung auf dem Friedhof
Weisenbach
In der Nacht zum 30. April, ist es leider erneut zu der
Verwüstung eines Grabes gekommen. Die
Schäden an dem Grab
und vor allem am Grabstein sind erheblich. Die Gemeindeverwaltung
bittet die
Bevölkerung um
Mithilfe, damit der oder die Täter
für diese absolut
pietätlose und
scheußliche Tat zur
Verantwortung gezogen werden
können.
30. April bis 08. Mai: Sammelwoche des
Müttergenesungswerkes
Jährlich im Mai findet die Haus-
und Straßensammlung
für das
Müttergenesungswerk statt. Ziel
des
Müttergenesungswerkes ist es, zur
Verbesserung und Erhaltung der Gesundheit von
Müttern und
Kindern beizutragen.
04. Mai: Sozialversicherungsausweis
für Kleinkinder
Zu diesem Thema steht die Bundesversicherungsanstalt
für Angestellte (BFA) Karlsruhe zu den
üblichen Öffnungszeiten
zur Verfügung.
05. Mai: Hochzeit im Rathaus Weisenbach
Der langjährige
Revierförster aus Weisenbach Dietmar Wetzel
und seine Verlobte Silke Schuboth
suchen sich diesen besonderen Tag aus, um in
den Hafen der Ehe einzulaufen. Bürgermeister
Toni Huber und die Gemeindeverwaltung
Weisenbach wünschen dem Brautpaar und ihrer
kleinen Tochter Romy viel Glück
auf ihrem gemeinsamen Lebensweg.
Bürgermeister Toni
Huber mit dem Brautpaar Dietmar und Silke Wetzel mit Tochter
Romy
08. Mai: Marathon in und um unsere
Partnergemeinde San Costanzo/Italien
Zur Freude des Partnerschaftskomitees und der Gemeinde
Weisenbach nehmen acht Läufer aus
der Gemeinde und Umgebung an dem
ColleMar-athon teil. Der Marathon wird von Barchi bis Fano
über eine Länge von
42,196 km in einer sehr reizvollen Landschaft
durchgeführt. Alle
Beteiligten haben den Marathon erfolgreich gemeistert.
Die Beteiligten beim ColleMar-athon in San
Constanzo
12. Mai: Öffentliche
Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur
Sitzung herzlich eingeladen. Themen, siehe Gemeindeanzeiger.
12. Mai: Pflegepaten
für Grünanlagen
gesucht
Die Gemeindeverwaltung sucht noch Ehrenamtliche, die sich
bereit erklären, kleine
öffentliche
Grünanlagen innerhalb
der Gemeinde zu pflegen. Im Baugebiet
„Birket" befinden sich rund 30
öffentliche Kleinbeete
und Grünanlagen, die
zu pflegen sind. Einige Pflegepaten, oftmals sind es unmittelbare
Angrenzer, konnten
für die Pflege
gefunden werden. Um das gesamte Baugebiet abdecken zu
können werden allerdings
noch weitere Pflegepaten gesucht.
Kleine öffentliche Grünanlagen die durch private Personen gepflegt werden sollten |
Pflegepaten halten die
Grünanlagen im
Baugebiet |
15. Mai: Hinweis der Gemeindekasse
Die zweite Grundsteuer-Rate wird
fällig. Um Mahn- und
Säumniszuschläge zu
vermeiden, werden Bar-Zahler gebeten, die
Überweisung pünktlich
vorzunehmen.
16. Mai: Hunde an die Leine
Bereits zum dritten Mal binnen weniger Wochen ist rechts
der Murg ein Reh Opfer eines wildernden Hundes geworden.
19. Mai: Vorbereitungsarbeiten am
Latschigbad
Seit dem 17. Mai sind die Becken des Weisenbacher
Latschigbads mit Wasser gefüllt. Um
pünktlich
die Badesaison beginnen zu
können, wurden rechtzeitig mit den
üblichen Wartungsarbeiten an Bad
und Technik begonnen und
zusätzliche Unterhaltungsarbeiten
außerhalb der Schwimmbecken
durchgeführt.
Die Badesaison im Latschigbad kann beginnen
19. Mai: Aufruf zur Teilnahme am
Straßenfest am 23./24. Juli 2005
Die Bürger und Vereine der
Gemeinde Weisenbach werden noch einmal aufgerufen, sich an den
Aktivitäten, wie
„Auftritte auf der
Festbühne",
„Mitwirkung am Sommernachtsumzug" oder bei
der „Kleinkunst in
Weisenbach" zur Verfügung zu stellen.
19. Mai: Die Bundesversicherungsanstalt
für Angestellte informiert
Falsche Adressen können bei den
BfA-Konten möglich sein. Sollte festgestellt
werden, dass z.B. jemand keine Renteninformation, keine Unterlagen
zur Sozialwahl oder keine Aufforderung zur
Überprüfung
der gespeicherten Daten bekommen hat, muss
schriftlich die BfA informiert werden.
19. Mai:
Bürgermeister-Kreisvereinigung Rastatt,
sowie der Bürgermeisterchor besuchen die
Firma Katz International Coasters GmbH & Co
KG
Den Besuch der rund 25-köpfigen
interessierten Besuchergruppe ermöglichen
Bürgermeister Toni Huber und
Bürgermeister a.D. Gerhard Feist, welche die
Kontakte zum größten
Arbeitgeber und
wichtigsten Gewerbesteuerzahler in
Weisenbach unterhalten.
Bürgermeister-Kreisvereinigung Rastatt und der Bürgermeisterchor auf Besichtigungstour in Weisenbach
19. Mai: Jürgen
Bäuerle wird neuer Landrat im Kreis
Rastatt
Mit 38 Stimmen im ersten Wahlgang wird
Bürgermeister Jürgen
Bäuerle in
öffentlicher Sitzung
des Kreistages zum neuen Landrat
gewählt.
20. Mai: Fahrbahnsanierung an der
Weinbergstrasse in Weisenbach
Insbesondere witterungsbedingte
Einflüsse des vergangenen Winters haben
dafür gesorgt, dass sich
der Zustand der Fahrbahndecke erheblich
verschlechtert hat. Um die gravierenden
Schäden an
der Fahrbahndecke zu beseitigen, war die
ortsansässige Baufirma
Künstel damit
beschäftigt, die ganz
maroden Bereiche der Fahrbahndecke
auszubessern.
Die Fahrbahndecke der Weinbergstrasse wird ausgebessert
21. Mai: Schadstoffmobil kommt nach Forbach
und Gernsbach
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt
erinnert daran, dass die Bürgerinnen und
Bürger aus Weisenbach und Au von 8.00 bis
9.30 Uhr in Forbach beim Bahnhof und von 10.30 bis 14
Uhr in Gernsbach, am neuen Standplatz auf
dem Rathausplatz in der Gottlieb-Klumpp-Strasse
ihre Sonder-Haushaltsabfälle
abgeben können.
25. Mai: Almauftrieb auf den Ziegenweiden
in Weisenbach und Au
Seit einigen Wochen sind in der Landschaftspflege 39
bunte Edelziegen von Inge Bleier auf der Weide II
im Füllenbachtal in
Au aktiv. Auch rund 25 Burenziegen tollen seit einigen Tagen auf
der rund zwei
Hektar großen
hinteren Weide im Latschigbachtal herum und machen sich
über Gras, Hecken, Ginster
und Brombeerhecken her.
Private Ziegenherde im Füllenbachtal
|
Burenziegen im Latschigbachtal
|
25. Mai: Weisenbacher Winter im
Internet
Der Internetclub hat entsprechen der Jahreszeit
interessante Frühjahrsbilder aus Weisenbach
und der näheren
Umgebung unter
„Frühjahrsimpressionen"
online gestellt.
25. bis 29. Mai: Vereinsausflug in die
Partnergemeinde San Costanzo
Die Mitglieder der Kolpingfamilie Weisenbach machen ihren
diesjährigen Vereinsausflug in die
italienische Partnergemeinde.
26. Mai: Latschigbad
öffnet seine Pforten
Nachdem alle Vorarbeiten erledigt sind und die
Wetterprognosen schönes Wetter voraussagen,
öffnet das Latschigbad seine Pforten.
26. bis 29.
Mai: FFW Reichenbach aus der Partnergemeinde Kriebstein besucht
Weisenbach
Unter der Leitung ihres Kommandanten Lothar Ludwig weilen
14 der insgesamt 21 Aktive umfassenden Freiwilligen Feuerwehr aus
Reichenbach in Weisenbach.
01. Juni: Zwangsversteigerung durch das
Amtsgericht Rastatt
„Vollstreckungsgericht"
Folgender Grundbesitz, eingetragen im Grundbuch von
Weisenbach Blatt Nr. 718 (nähere
Bezeichnung) BV lfd. Nr.1 Flstr. Nr. 356
Gebäude und
Freifläche Wandweg 3, mit 3,97 a BV lfd.
Nr.2 Flstr. Nr. 355 Landwirtschaftsfläche
Wandweg mit 1,94 a BV lfd. Nr. 3 Flstr. Nr. 354
Landwirtschaftsfläche Wandweg mit 1,18 a
01. Juni: Kindergartenordnung
Kindergartenordnung vom 28. November 2002,
geändert am 17.07.2003 und 16. Dezember
2004. Der Gemeinderat hat Änderungen der
Kindergartenordnung beschlossen.
02. Juni:
Gruppenauskünfte und Adressmitteilung an
Parteien und andere Träger von
Wahlvorschlägen
Die Gemeindeverwaltung darf Parteien und anderen
Trägern von
Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der
Landtagswahl am 26. März 2006 in den sechs
vorangehenden Monaten Auskunft aus
dem Melderegister
über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und
Anschriften der Mitglieder von nach
dem Lebensalter zusammengesetzten Gruppen
von Wahlberechtigten erteilen.
02. Juni: Festplatzes Au ist an das
öffentliche Abwassernetz angeschlossen
Um bei Festveranstaltungen auf dem Festplatz in Au das im
Wirtschaftsbereich anfallende
Schmutzwasser ordnungsgemäß
entsorgen zu können, haben Mitglieder der
Auer Vereine in Eigenarbeit
eine Abwasserleitung entlang des Festplatzes
verlegt.
Fleißige Helfer bei der Verlegung der Abwasserleitung
09. Juni: Sanierung der Pfarrkirche
„St. Wendelin" –
jetzt fertig stellen
Nach Abschluss des ersten Bauabschnittes zeigt sich
unsere Weisenbacher Pfarrkirche schon zum
großen Teil im neuen
Glanz. Umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Deckenkonstruktion,
sowie Stuckateur-, Gipser-, Maler-, Elektro-
und Glaskunstarbeiten waren hierzu notwendig. Bedingt durch
gute Ausschreibungsergebnisse konnte mit der
für den ersten Bauabschnitt veranschlagten
Summe von 426.000 €
das komplette Mittelschiff und der Chor saniert werden.
09. Juni: Kindergarten in Au
verschönert
Ihre Pfingstferien nutzen sechs Jugendliche aus Au, um den
großen Gruppenraum zu
verschönern.
Unter der Leitung der Kindergartenleiterin
Anja Kohler wurden die Wände neu gestrichen
und eine Wand dekorativ durch Jonas Schoch,
Francessco Messina, Mario Bleier und Kevin Bierkandt entsprechend
der Verwendung neu gestaltet.
Die 12- bis 15-jährigen Jugendlichen vor der neu gestalteten Wand
09. Juni: Trauungen in der Weisenbacher
Heimatstube
Bedingt durch den in Kürze
beginnenden Bau des Regenüberlaufbeckens im
Rathaushof wird der Eingang zum Rathaus nach
hinten verlegt. Da dieser Zugang beschwerlich ist, werden
während der Baufase
die Trauungen in der Heimatstube in der
Kelterstrasse durchgeführt.
Die erste standesamtliche Trauung in der Weisenbacher Heimatstube
11. Juni: Arbeitseinsatz in der Pfarrkirche
„St. Wendelin"
Ab 8 Uhr ist ein Arbeitseinsatz in der Pfarrkirche
geplant. Unter der Leitung von Cornelius und
Ferdinand Großmann
werden alle Kirchenbänke der Seitenschiffe
ausgebaut. Auch am Montag, den 12. Juni
werden weitere Helfer gesucht, da der Putz
im Sockelbereich entfernt werden muss. Die Kirchengemeinde
bittet darum, auch
für diese
Arbeitseinsätze sich zur
Verfügung zu stellen.
16. Juni: Der Kindergarten Au besucht den
Seidtenhof in den Reichenbacher Höfen
Von der Milch zur Butter, wie das geht, wollen die
Kindergartenkinder aus Au wissen. So besuchen
26 Kinder mit ihren Erzieherinnen Anja
Kohler, Iris Lux, Eva Knapp, Heidi Schurr und weitere zehn
Mütter die Fam.
Bernhard Seidt in den Reichenbacher
Höfen.
Mit vereinten Kräften wird aus Rahm Butter und Buttermilch hergestellt.
16. Juni: Baubeginn
für
Regenüberlaufbecken auf dem
Rathausvorplatz
Der Baubeginn zum Neubau des
Regenüberlaufbeckens rechts der Murg steht
unmittelbar bevor. Nachdem der Gemeinderat
am 12. Mai 2005 die Auftragsvergabe an die Baufirma Reif als
günstigste
Bieterin beschlossen hat, wird mit dem
Bauarbeiten in den nächsten Tagen
begonnen.
18. Juni: Familienausflug des Kindergartens
„St. Christophorus
Die Kinder des Weisenbacher Kindergartens besuchen mit
ihren Eltern den Karlsruher Zoo.
19. Juni: Goldenes
Priesterjubiläum von Pater Edmund Bleier
SAC
Der aus dem Ortsteil Au stammende Pater Edmund Bleier
feiert in der Filialkirche „Maria
Königin" in Au
mit den Vereinen und der
Bevölkerung sein
50-jähriges
Priesterjubiläum.
Der Festzug mit dem Jubilar Pater Edmund Bleier SAC
20. Juni: 20 Jahre
Murgtal-Werkstätten
Die Murgtal-Werkstätten
beschäftigen und betreuen an den Standorten
Gaggenau-Ottenau und Rastatt insgesamt 360
erwachsene Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen.
Mit einem „Tag der
Begegnung" wird das Betriebsjubiläum mit der
Bevölkerung der Region Rastatt/Murgtal bei
der Hauptwerkstatt, Pionierweg 3-4 in
Gaggenau-Ottenau gefeiert.
23. Juni: Das Weisenbacher
Straßenfest wirft seine Schatten voraus
Intensiv planen die Vertreter der
örtlichen Vereine mit der Gemeindeverwaltung
das „4.
Weisenbacher Straßenfest",
das am 23. und 24 Juli 2005 stattfindet.
23. Juni: Erinnerungstafel
„Tennenschluchtbrücke"
Dass es die schönste aller
Murgtalbrücken,
nämlich die als Kurve
ausgeführte
Tennenschlucht-Eisenbahnbrücke in
Forbach-Gausbach heute noch gibt, ist der mutigen Tat des damaligen
Weisenbacher Zimmermeister Julius
Großmann zu verdanken, der am 12. April
1945, als stellvertretender Kommandeur einer
Volkssturmeinheit mit Unterstützung des
Kompanieführers Emil Wunsch aus Forbach, die
befohlene Sprengung der
Brücke verhindern konnte.
Die Erinnerungstafel mit dem Motiv der Brücke und den Wappen von Forbach, Weisenbach und dem Landkreis
25. und 26. Juni: Tag der offenen
Tür in der Pfarrkirche
„St. Wendelin"
Um der Bevölkerung die Gelegenheit
zu geben, sich über den derzeitigen Stand
der Renovierungsarbeiten zu informieren,
gibt der Kirchenbauverein die Möglichkeit,
die Pfarrkirche zu besichtigen.
Erster Bauabschnitt der Weisenbacher Pfarrkirche „St. Wendelin" mit zum Teil abgebautem Gerüst
25. Juni: Großalarm
im Kindergarten Weisenbach
Aus allen Fenstern des Kindergartens "St. Christophorus" quillt
dicker Rauch. Das Foyer ist mit dunklem
Nebel gefüllt, die
Gruppenzimmertüren sind abgedichtet und eine
Kindergruppe ist in ihrem Zimmer
eingeschlossen. Das war die Aufgabe der
Feuerwehrübung der Freiwilligen
Feuerwehr Weisenbach.
26. Juni: Ehemaliger
Bürger und Gemeinderat Berndt Niethammer
stirbt im Alter von 73 Jahren
Die Gemeinde Weisenbach und ihre Partnergemeinde
Kriebstein trauern um ihren
ehemaligen Gemeinderat.
30. Juni: Hinweis der Gemeindekasse
Der zweite Abschlag für
Wasser/Abwasser wird zur Zahlung fällig
30. Juni: Neu gestaltete
Ortseingangstafeln
Die Autofahrer werden am Ortseingang von Weisenbach durch
die frisch renovierten und neu gestalteten Ortseingangstafeln
begrüßt.
Das neue Logo auf den Ortseingangstafeln
30. Juni: Harmonischer Chefwechsel im
Rastatter Landratsamt
An seinem letzten Arbeitstag
übergibt der ausscheidende Landrat Dr.
Werner Hudelmaier Amt, Dienstzimmer und
Schlüssel an seinen Nachfolger
Jürgen Bäuerle.
02. Juli: Arbeitseinsatz in der Pfarrkirche
„St. Wendelin"
Beim nächsten Arbeitseinsatz
müssen die Wände in
den Seitenschiffen der Pfarrkirche
abgewaschen werden. Hierzu werden wieder
freiwillige Helfer benötigt. Am 04. Juli
wird diese Arbeit fortgesetzt.
07. Juli: Die Gemeindeverwaltung
veröffentlicht das 18. Weisenbacher
Sommerferienprogramm
In Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen ist ein besonders
attraktives und abwechslungsreiches Programm
wieder zusammengestellt worden. Anmeldungen
können am Samstag,
den 09. Juli oder am Montag, den 11. Juli im
Feuerwehrgerätehaus in Au und im
Rathaus Weisenbach, Zimmer 6 zu den
üblichen Sprechzeiten abgegeben werden.
Teilnehmen können Kinder von 6 bis 16
Jahren. Bei bestimmten gekennzeichneten Veranstaltungen ist jedoch
eine Altersgrenze vorgeschrieben, für
Kleinkinder unter 6 Jahren ist die Begleitung eines
Erwachsenen erforderlich.
09. Juli: Tour de France im Murgtal
Wenn die Tour de France in das Murgtal nach Gernsbach
kommt, gibt es auf der Murgtalbahn
sowohl Zusatzzüge,
und ab ca. 11.30 Uhr eine zweistündige
Unterbrechung des Bahnverkehrs in Gernsbach.
11. Juli: Sperrung der
„Tour de Murg" zwischen Langenbrand und
Au
Entlang dieser Strecke werden Rodungs- und
Felsräumarbeiten
durchgeführt. Hierfür
wird der Feld- und Waldweg von Montag bis
Freitag täglich bis 17 Uhr gesperrt.
13. Juli:
Öffentliche Sitzung des Bauausschusses im
Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die
Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich
eingeladen. Themen, siehe Gemeindeanzeiger.
14. Juli: Bauarbeiten zum
Regenüberlaufbecken
(RÜB) haben begonnen
Die Aushubarbeiten zum RÜB vor dem
Rathaus haben begonnen. Mit einem speziellen
Bohrgerät wird
in Richtung
Bundesstraße der notwendige Verbau
abgesichert.
Das spezielle Bohrgerät in der Baugrube
14. Juli:
Fischerprüfung 2005
Das Landratsamt Rastatt informiert
über die Bekanntmachung des Ministeriums
für Ernährung
und Ländlicher Raum
Baden-Württemberg
über die
Fischereiprüfung im Jahre 2005. Die
Fischereiprüfung
2005 findet am 11. November statt. Geplante
Prüfungsorte sind die Alois-Schreiber-Schule
in Bühl und
die Oberwaldhalle in Rauental. Die Frist zur
Anmeldung zur Prüfung endet am 10.
Oktober.
14. Juli: Richtwertliste 2005/2006 zur
Bewertung von Grundstücke
Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen hat der
Gutachterausschuss der Verwaltungsgemeinschaft
Gernsbach-Loffenau-Weisenbach eine Richtwertliste zur Bewertung der
Grundstücke aufgestellt.
14. Juli: 4.
Straßenfest am 23./24.Juli2005
Die Zeit des Straßenfestes
rückt immer näher.
Über den Gemeindeanzeiger werden alle
Bürger von Weisenbach
über das Straßenfest
und deren Höhepunkte informiert.
14. Juli: Ausbildung bei den
Kreisverwaltungen
Der Landkreis Rastatt bietet aufgeweckten jungen Leuten
eine qualifizierte, umfassende Ausbildung
in folgenden anerkannten Ausbildungsberufen
mit sehr guten Zukunftsperspektiven an:
-
Verwaltungsfachangestellte/r
-
Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH)
-
Vermessungstechniker/in
-
Bauzeichner/in
-
Dipl.-Sozialpädagoge/in (BA)
Wer mehr über die Ausbildung erfahren möchte, kann sich unter www.Landkreis-Rastatt.de informieren.
14. Juli: Wendelinus-Apotheke in Weisenbach
zertifiziert
Bürgermeister Toni Huber
beglückwünscht
Angelika Roolf und ihr Team von der Wendelinus-Apotheke
für die erfolgreiche Zertifizierung nach DIN
EN ISO 9001:2000. Mit dieser Zertifizierung
bestätigt der TÜV
Saarland der Wendelinus-Apotheke, dass ein
Qualitätsmanagement
eingeführt und angewandt wird.
Bürgermeister Toni Huber gratuliert Angelika Roolf zur Zertifizierung
20. Juli:
Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im
Sitzungszimmer des Rathauses
Weisenbach.
Die Bevölkerung ist zur Sitzung
herzlich eingeladen. Themen, siehe Gemeindeanzeiger.
21. Juli: "Kultur und Kulinarisches" beim 4. Weisenbacher
Straßenfest
Die Vorbereitungen sind weitgehend abgeschlossen, der
Aufbau des Straßenfestes steht kurz davor.
Über den Gemeindeanzeiger werden nochmals
die Aktivitäten
veröffentlicht.
Mitglieder des Szenenspieles "Johann Belzer in seiner Heimatgemeinde Weisenbach"
21. Juli:
Spendenübergabe an
Lebenshilfe
Im Frühjahr hatte die Musikkapelle
Au zu einem Benefizkonzert in die Filialkirche "Maria
Königin"
in Weisenbach-Au eingeladen.
Dieter Kast, Vorsitzender der Musikkapelle Au einen Spendenscheck in Höhe von 2.000 Euro an die Lebenshilfe
21. Juli: Bekanntmachung des Beschlusses des Gemeinderates über die Feststellung der Jahresrechnung 2004
21. bis 24. Juli: Besuch einer Reisegruppe
aus San Costanzo-Stacciola
Auf Einladung von Bürgermeister Toni Huber
zum 4. Weisenbacher Straßenfest reist eine
aus 52 Personen bestehende Reisegruppe aus
der Weisenbacher Partnergemeinde an.
Begrüßungsabend der italienischen Reisegruppe im Kolpinghaus
|
Die Reisegruppe aus San Costanzo-Stacciola
|
23. und 24. Juli: Viele Besucher beim 4. Weisenbacher Straßenfest
Überaus viele Besucher erfreuen sich beim kulturellen Programm und kulinarischen Angebot
Dankesworte von
Bürgermeister Toni Huber
Dankesworte vom Ausschussvorsitzenden (Organisations- und Wirtschaftsausschuss) Friedbert Wörner und vom Ausschussvorsitzenden (Programm- und Werbungsausschuss) Rudolf Fritz. Eine Bilddokumentation vom Straßenfest ist hier im Internet zu sehen.
26. Juli: Abschlussfeier der 9. Klasse mit
zahlreichen Auszeichnungen
Ein besinnlicher Gottesdienst und eine niveauvolle
Abschlussfeier werden die Jugendlichen und ihre Eltern in guter
Erinnerung behalten.
Die Abschluss-Schüler
der Johann-Belzer-Schule
26. Juli: Niveauvolles Programm bei der
Abschlussfeier der Klasse 4
In der Weisenbacher Festhalle findet die Abschlussfeier
der Klasse 4 statt. Alle 28 Grundschüler
haben den Abschluss erreicht und gestalten ein niveauvolles
Programm.
Die aufgeführten
Sketche lösen Begeisterung unter dem
Publikum aus.
27. Juli: Lehrkräfte
der Johann-Belzer-Schule werden verabschiedet
Frau Christel Reichert, die seit 1994 an der Weisenbacher
Schule tätig war,
lässt sich bis zum gesetzlichen Ruhestand
beurlauben.
Verabschiedung von Frau Reichert (2.v.l.)
Konrektor Armin Schaeff wird nach 36 Jahren
Dienst an der Weisenbacher Schule in einer
würdevollen Feier verabschiedet.
Konrektor Armin Schaeff mit Rektor Adi Marxer bei der Verabschiedung (v.l.n.r.)
28. Juli: Kneippanlage, kein Freibrief
für Hunde
Seit einiger Zeit vermehren sich bei der
Gemeindeverwaltung Weisenbach die Klagen, dass immer wieder Hunde
im Becken der Kneippanlage gesehen werden.
28. Juli: Start zum Sommerferienprogramm
Bambini-Spielpark in Karlsruhe-Neureut
Weisenbacher Kinder im Bambini-Spielpark
Sommerferienprogramm:
-
01. August: Heidelbeeren für Kinder und Andere
-
02. August: Erlebnispark Heidsee, ein Ausflug für die ganze Familie
-
04. August: Backvergnügen wie noch nie
04. August: 30
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur
sind zu Gast
Die aus dem nördlichen
Rheinland-Pfalz angereisten Bürgermeister
informieren sich unter anderem auch in Weisenbach nach den
Möglichkeiten zur Reaktivierung der
Ortskerne und der innerörtlichen
Nachverdichtung. Die Verbandsgemeinde Montabaur mit insgesamt
40.000 Einwohnern umfasst 25 Gemeinden unterschiedlicher
Größen.
04. August: Neue
Sitzbänke erstellt durch Sigmund Wunsch
Bürgermeister Toni Huber besucht
Sigmund Wunsch an zwei von ihm neu aufgestellten
Sitzbänke entlang des Weges zwischen dem
"Auer Schierle" und der "Großen Tanne".
Sigmund Wunsch und Bürgermeister Toni Huber an den neuen Sitzbänken (v.l.n.r.)
04. August: Hinweis der Gemeindekasse
Die dritte Grundsteuer-Rate wird
fällig. Um Mahn- und
Säumniszuschläge zu
vermeiden, werden Bar-Zahler gebeten, die
Überweisung pünktlich
vorzunehmen.
Sommerferienprogramm:
-
05. August: Film ab-Band läuft
-
06. August: Kinder-Flohmarkt
-
08. August: Herstellung und Basteln mit Schmuckpapier
-
09. August: Kräuterwanderung mit der Kräuterhexe
-
11. August: Abenteuerwanderung
04. August: Neues
Spielgerät auf dem Spielplatz an der
Gaisbachstraße
Der TÜV hat das neu errichtete
Kletterspielgerät auf dem Spielplatz frei
gegeben.
Für vielfältige Kletter- und Rutschmöglichkeiten sorgt das neue Spielgerät
04. August:
Gruppenauskünfte an Parteien
Gruppenauskünfte an Parteien und andere
Träger von
Wahlvorschlägen,
anlässlich der Wahl zum 16. Deutschen
Bundestag am 18. September 2005, hier Hinweis auf das
Widerspruchsrecht
11. August: Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18.09.2005
11. August: Das Landratsamt Rastatt-Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung informiert über die Bekämpfung und Überwachung der klassischen Schweinepest (KSP)
11. August: Einladung zum Polenta-Fest und
Einweihung der Piazza in Cerasa in
der Partnergemeinde San
Costanzo/Italien
Bürgermeister Toni Huber wird von
Bürgermeister Giuliano Lucarini zum
Polenta-Fest eingeladen, der mit einer
kleineren Gruppe anreist.
Bürgermeister Toni
Huber zusammen mit Bürgermeister
Lucarini
und Landrat Ucchielli bei der
Einweihung der Piazza
11. August: Wein und Olivenöl aus der Partnergemeinde San Costanzo kann im Rathaus Weisenbach käuflich erworben werden.
11. August: Bildnachlese Sommerferienprogramm
-
Heidelbeeren und mehr, mit Försterin Frau Dürr
-
Herstellen von Schmuckpapier
-
In der Backstube der Bäckerei Weiler
-
Filmnacht in der Weisenbacher Festhalle
-
Kinderflohmarkt auf dem Zimmerplatz
11. August: Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) informiert über Entgelt, Entgeltpunkte und die Rente
13. August: Weisenbacher Latschigbad feiert
50-jähriges Bestehen
Auch wenn der Sommer 2005 eher durchwachsen ist, und keine
Rekordbesucherzahlen zu erwarten sind, so
erfreut sich das Latschigbad nach wie vor
großer Beliebtheit. Baubeginn war am 04.
September 1954, die Bauarbeiten wurden von Bauunternehmen Karl Reif
aus Forbach-Gausbach erledigt. Zügig werden
die Bauarbeiten
durchgeführt und bereits am 26. Juli 1955 um
14.00 Uhr wird das Latschigbad eröffnet.
Das 50-jährige
Jubiläum des Latschigbades wird im Rahmen
des Schwimmbadfestes des
Turnvereins Weisenbach gefeiert.
Das Weisenbacher Latschigbad vor 50 Jahren
Schwimmbadfest
Anlässlich des Schwimmbadfestes zum
50-jährigen Bestehen des Schwimmbades nimmt
die Volksbank Baden-Baden*Rastatt zum
Anlass, der Gemeinde Weisenbach einen Scheck in
Höhe von 500 Euro
für soziale Zwecke zu
übergeben.
Zweigstellenleiter Gerhard Egner
übergibt den Scheck
an
Bürgermeister Toni Huber und
Bademeister Volkmar Wossmann
Sommerferienprogramm:
-
15. August: Wir basteln Glückwunschkarten
-
18. August: Hinter den Kulissen des SWR/Staustufe Iffezheim
18. August: Landrat
Jürgen Bäuerle auf
Antrittsbesuch in Weisenbach
Der neue Landrat Jürgen
Bäuerle startete der Gemeinde seinen
Antrittsbesuch ab. Er wird
durch Bürgermeister
Toni Huber über die derzeit laufende oder in
Kürze anstehenden
Baumaßnahmen, z.B.
wie den Neubau des
Regenüberlaufbeckens im Rathaushof, oder der
Sanierung des Hochbehälters informiert.
18. August: Antragsfrist
für Entwicklungsprogramm
Ländlicher Raum
Mit dem Entwicklungsprogramm
Ländlicher Raum (ELR) verfolgt die
Landesregierung die Zielsetzung,
in Gemeinden und
Dörfern, vor allem des
"Ländlichen Raumes" die Lebens- und
Arbeitsbedienungen
durch strukturverbessernde
Maßnahmen fortzuentwickeln. Das
Entwicklungsprogramm "Ländlicher Raum"
stellt
ein Förderinstrument
dar, mit dem eine umfassende Strukturentwicklung betrieben werden
kann. So wurde im Jahr 2005 der ehemalige
Bahnhof in Weisenbach bezuschusst, der für
Wohnzwecke umgebaut wurde.
Der ehemalige Bahnhof in Weisenbach
18. August: Fahrbahndecke der B462 wird
erneuert
Die Fahrbahndecke zwischen Weisenbach und Langenbrand
wird an mehreren Stellen erneuert. Der
Ausbau erfolgt jeweils halbseitig mit
Verkehrsregelung durch eine Lichtsignalanlage.
18. August: Neue
Bodenbeläge für die
Johann-Belzer-Schule
Die derzeitige Ferienzeit wird genutzt, um in einigen
Klassenzimmern neue Böden zu verlegen.
Neue Böden werden in mehreren Klassenzimmern verlegt
18. August: Bildnachlese
Sommerferienprogramm
- Kräuterwanderung der
Frauengemeinschaft
- Abenteuerwanderung zu den
Sankenbachwasserfällen
- Grußkartenbasteln
Sommerferienprogramm
-
19. August: Jugend-Fahrradturnier in Zusammenarbeit mit dem ADAC und der Polizei
-
20/21. August: Abenteuer-Zeltlager
-
22. August: Murgbett-Wanderung
-
24. August: Backvergnügen wie noch nie
-
25. August: Steiff-Kinderwelt - Feuerwehrauto
25. August: Sanierung der
Fußgängerüberführung
beim Bahnhof Weisenbach
Die Arbeiten an der
Fußgängerüberführung,
die mit Baukosten von ca. 45.000 Euro zu Buche
schlagen, werden voraussichtlich bis Ende
September andauern.
25. August: Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) informiert über Versicherungsverläufe.
25. August: Bildnachlese
Sommerferienprogramm
- zu Gast beim SWR in Baden-Baden und der EnBW in
Iffezheim
- Mit der Polizei und dem ADAC auf einem
Fahrrad-Geschicklichkeitstunier
- Abenteuer-Zeltlager
Sommerferienprogramm
-
26. August: Spiele rund ums Schützenhaus
-
28. August: Größte Straßenmalerei der Welt - neuer Eintrag im Guinnessbuch der
Rekorde? -
29. August: Herstellen von Modeschmuck
-
31. August: Weisenbach - im Sucher einer Filmkamera
-
01. September: Reiterspaß
01. September: Wahlbekanntmachung
Die Gemeindebehörde,
Bürgermeisteramt Weisenbach informiert
über die am 18. September stattfindende Wahl
zum 16. Deutschen Bundestag.
01. September: Bildnachlese
Sommerferienprogramm
- Spiele rund ums Schützenhaus
- Herstellen von Modeschmuck
- Steiff-Kinderwelt - Feuerwehrauto
Im Rahmen des Sommerferienprogramms wird die Fa. Ziegler, Hersteller von Feuerwehrautos besichtigt
Sommerferienprogramm
-
02. September: Autorennen mit der A-Klasse
-
03. September: Bobby-Car-Rennen
-
06. September: Weisenbach - im Sucher einer Filmkamera
01. September: Einstellung von
Nachwuchskräften in die Bundeszollverwaltung
2006
Mit der Erhebung von Zöllen und
Verbrauchssteuern, dem Schutz von Wirtschaft und
Bürgern (z.B. bei der
Bekämpfung des Drogen- und Waffenschmuggels)
und beim Kampf gegen Schwarzarbeit und organisierter
Kriminalität bietet die Zollverwaltung ein
breites Spektrum interessanter
Betätigungsfelder.
04. September: Presse-Info
Mit der in Kraft getretenen Verordnung des
Bundesministeriums für Verbraucherschutz,
Ernährung und Landwirtschaft
über Untersuchungen auf die klassische
Geflügelpest, sind
Geflügelhalter von
Hühnern, Puten,
Rebhühnern,
Perlhühnern, Fasanen,
Laufvögeln und Wachteln, Enten oder
Gänsen verpflichtet, ihren Bestand mittels
Blutproben stichprobenartig auf Influenza A-Virus der Subtypen H5
und H7 untersuchen zu lassen.
08. September:
Anträge für
Partnerschaftsbegegnungen
Anträge zur Aufnahme in das
Förderprogramm für
Begegnungen in den Partnergemeinden Kriebstein und San Costanzo
sind bis 30. September 2005 für das Jahr
2006 einzureichen.
08. September: Deckenerneuerung auf der
Bundesstraße B462
Mit einigen Behinderungen für den
Straßenverkehr sind die derzeitig laufenden
Maßnahmen auf der
Bundesstraße.
Die Fahrbahndecke wird im Ortsbereich der B462 erneuert
08. September: Bildnachlese
Sommerferienprogramm
- zu Gast bei DaimlerChrysler
- Reiterspaß
- Bobby-Car-Rennen
14. September:
Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im
Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die
Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich
eingeladen. Themen, siehe Gemeindeanzeiger.
15. September:
Wasserzählertausch
Ab KW 38 werden links der Murg und vereinzelt auch rechts
der Murg, sowie im Ortsteil Au die
Wasserzähler durch Mitarbeiter der Gemeinde
gewechselt.
15. September: Hinweis der Gemeindekasse
Weisenbach
Die Gemeindekasse bittet um die rechtzeitige Bezahlung
des dritten Abschlages für
Wasser/Abwasser
15. September: Weisenbacher Sommer im
Internet
Zum Ende des Sommers 2005, haben Mitglieder der
Internet-AG alle Bilder, die in diesem Sommer von Weisenbach und
der Umgebung aufgenommen wurden hier im Internet unter
"Sommerimpressionen" online gestellt.
18. September: "Tag der offenen
Tür" in der Festhalle Weisenbach
Unzählige ehrenamtliche Stunden
wurden in den vergangenen Monaten in der Festhalle geleistet.
Der komplette Innenbereich wurde neu
gestrichen, im Barbereich der Boden erneuert und im
Küchenbereich wurden einige
Umbaumaßnahmen
durchgeführt.
Bürgermeister Toni Huber bedankt sich bei den ehrenamtlichen Helfern
15. September: Mountainbike-Wege werden
ausgeschildert
Über LEADER+ entsteht ein
gemeindeübergreifendes Mountainbike-Netz,
welches sich vom Murgtal bis in das Enztal
erstreckt. In Weisenbach, wo die Gemeinde auf die ehrenamtliche
Unterstützung
der Spielvereinigung
zählen kann, wird derzeit die Beschilderung
angebracht.
Beschilderung für die Mountainbike-Wege
18. September:
Bundestagswahl
Die Gemeindebehörde,
Bürgermeisteramt Weisenbach informiert
über Wahl zum 16. Deutschen Bundestag.
Ergebnisse der Bundestagswahl in der Gemeinde Weisenbach
können hier im Internet abgerufen
werden.
19. September: Weisenbacher Senioren
erkunden Karlsruher Wasserwerk
Bereits zum 12. Mal machen sich rund 80
Bürgerinnen und
Bürger der Gemeinde Weisenbach auf
ihren Weg zum
jährlich stattfindenden Seniorenausflug. Der
Tag wurde wie immer vom Weisenbacher
Altenwerk unter der Leitung von Anton Miles
und Bürgermeister Toni Huber organisiert.
Die Fahrt geht zum Karlsruher Wasserwerk, weiter nach Deidesheim in
die Pfalz und zum Abschluss sind die Senioren aus Weisenbach
im Katholischen Gemeindehaus in Kuppenheim
eingeladen.
Der technische Leiter des Wasserwerkes Dr. Maier steht den Senioren Rede und Antwort
20. September: Kelter in Weisenbach ist
geöffnet
Anmeldungen werden von Keltermeister Anton Maier
entgegengenommen.
22. September:
Prüfbericht für die
Wasserversorgung der Gemeinde Weisenbach
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach
veröffentlicht den
Prüfbericht des Mittelbadischen Wasserlabors
vom 25. Juli 2005. Das Wasser ist mit einer
Härte von 7,3 * dH als sehr weich, d.h.
Härtebereich 1 einzustufen. Die
Calcitlösekapazität
liegt unter dem Grenzwert von 5 mg/l. Das Wasser ist somit nicht
als korrosiv einzustufen. Dem Wasser ist im
Rahmen dieser Untersuchung
Trinkwasserqualität zu
bescheinigen (einzelne Messwerte.
22. September: Die Musikschule Murgtal GdbR
stellt sich vor
Die Musikschule möchte junge
Menschen frühzeitig zum Musizieren
führen. Sie soll als
Bildungsstätte für
Musik die musikalischen Fähigkeiten bei
Kindern und Jugendlichen erschließen und
fördern.
22. September: Neuauflage des
Gastgeberverzeichnisses "Im Tal der Murg"
Um auf Messen, Gäste
für das Murgtal werben zu
können, oder entsprechende Anfragen
Interessierter bedienen zu können, wurde vom
Verein "Im Tal der Murg" ein Imagekatalog, ein Gastgeberkatalog,
sowie ein A bis Z aufgelegt. Das A bis Z steht kurz vor der
Drucklegung. Das Gastgeberverzeichnis, welches jeweils einen
Zeitraum von zwei Jahren umfasst, muss für
den Zeitraum 2006/2007 neu gedruckt werden.
22. September: Partnerschaftskomitee
Weisenbach
Der Vorsitzende des Komitees von Stacciola Paolo
Giacchini bedankt sich mit einem Brief bei Herrn Adi Marxer
für die herzliche Aufnahme der aus der
italienischen Partnergemeinde angereiste Gruppe zum 4. Weisenbacher
Straßenfest.
25. September: Alles rund ums Kind
Der Kindergarten St. Christophorus Weisenbach
veranstaltet in Gemeindehaus ein Second-Hand-Markt.
29. September: Inschrift beim Weisenbacher
Friedhof wird restauriert
Nach Abschluss der Malerarbeiten in der Festhalle
Weisenbach, haben Alfons Kast und Helmut Bleier eine neue Baustelle
gefunden. Am Weisenbacher Friedhof restaurieren sie die Inschrift
an der Gedenktafel am mittleren Eingang, indem sie die
Fläche abwaschen, versiegeln und die rund
300 Buchstaben in Altkupfer nachziehen.
Alfons Kast und Helmut Bleier restaurieren die Inschrift
29. September: UNIMOG-Museum wird Sitz der
Tourist-Info Murgtal
Das geplante UNIMOG-Museum, vor der Einfahrt zur
Schlossakademie in Bad Rotenfels soll nicht nur eine interessante
Anlaufstelle für Unimogliebhaber aus aller
Welt werden, sondern auch Anlaufstelle für
Gäste sein. Im Foyer des Museums wird der
Verein "Im Tal der Murg" seinen neuen Sitz erhalten.
01. Oktober: Neue Fahrzeugpapiere
Durch die Umsetzung der EU-Richtlinien in nationales
Recht, beschert dem Team der Zulassungsstelle mehr Arbeit und den
Autofahrern neue Fahrzeugpapiere. Der bisherige Fahrzeugschein und
Fahrzeugbrief für ein Kfz wurde neu
gestaltet und zu einer Zulassungsbescheinigung zusammengefasst.
01. Oktober: Sinnlose
Beschädigung und
Zerstörung
Nach entsprechenden Hinweisen, war eine Gruppe
Jugendlicher unterwegs und brach im Bereich "Auer Schierle" den
Schnabel eines kunstvollen Brunnens ab. Im weiteren Verlauf wurden
Sitzbänke und
Pflanzpfähle herausgerissen.
03. Oktober: Tag der Deutschen Einheit
Die Gemeinde Forbach lädt zum
Bürgerfest der Gesellschaft
für kommunale Zusammenarbeit
der
Murgtalkommunen (GKM) von Kuppenheim bis Forbach ein.
05. Oktober:
Allgemeinverfügung des Ministeriums
für Ernährung und
Ländlichen Raum
über ergänzende
Schutzmaßnahmen zur Verhinderung eines
Eintrags des Virus der Klassischen
Geflügelpest auf
Nutzgeflügel, Az.: 33-9122.20 wird
veröffentlicht
06. Oktober:
Überdachter Stellplatz zu
vermieten
Die Gemeinde Weisenbach hat ab sofort im Bereich
Rathausplatz 2 im Ortsteil Au einen
überdachten Stellplatz zu vermieten.
06. Oktober:
Regenüberlaufbecken macht weitere
Fortschritte
Nachdem im felsigen Untergrund gesprengt und die Baugrube
bis in eine Tiefe von sieben Metern ausgehoben wurde,
wächst das
Regenüberlaufbecken vor dem Rathaus Zug um
Zug in die Höhe.
Die Arbeiten am Regenüberlaufbecken gehen zügig voran
07. Oktober:
Einschränkungen im
Straßenverkehr durch den Bau des
Regenüberlaufbeckens vor dem
Rathaus
Nachdem die Arbeiten am
Regenüberlaufbecken soweit fortgeschritten
sind, muss der Zulauf von
der Weinbergstraße
und die Überlaufleitung unter der
Bundesstraße in die Murg verlegt werden.
Dies erfordert eine halbseitige Sperrung der
Bundesstraße und Ampelregelung.
07. Oktober: Waldbegehung des Weisenbacher
Gemeinderates
Alljährlich informiert sich der
Gemeinderat vor Ort über die Bewirtschaftung
des Weisenbacher Gemeindewaldes durch Markus Krebs, Bezirksleiter
des Kreisforstamtes, Bezirksleitung Gaggenau und
Revierförster Dietmar Wetzel.
08. Oktober: Das
Sängerheim brennt ....
.... dies war eine Übungsannahme
der Freiwilligen Feuerwehr Weisenbach, die sich Kommandant Joachim
Merkel für die
Hauptübung ausgesucht hatte.
10. Oktober: Schadstoffmobil kommt nach
Forbach und Gernsbach
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt
erinnert daran, dass die Bürgerinnen und
Bürger aus Weisenbach
und Au von 8.00 bis 9.30 Uhr in Forbach und von 10.30 bis 14 Uhr in
Gernsbach, am neuen Standplatz auf dem
Rathausplatz in der Gottlieb-Klumpp-Strasse ihre
Sonder-Haushaltabfälle
abgeben können.
10. Oktober: Ackerschlepper-Termine
Der TÜV
Baden-Württemberg bietet den Kleinbauern im
Murgtal wiederum die Hauptuntersuchung
(TÜV-Prüfung) von
Anhängern (bis 750 kg
zulässigem Gesamtgewicht ohne Bremsanlage)
und besonders von Ackerschleppern in der
näheren Umgebung an.
Für Weisenbach ist der Treffpunkt zur
TÜV-Prüfung an der
Sporthalle.
13. Oktober: Baum des Jahres gepflanzt
Die im vergangenen Jahr begonnene Tradition bei der
Waldbegehung den Baum des Jahres zu pflanzen, wurde dieses Jahr
durch Bürgermeister Toni Huber und den
Gemeinderäten Gottfried Lang (CDU) und Heiko
Seidt (FVW) fortgesetzt.
Die Rosskastanie wird als Baum des Jahres gepflanzt
13. Oktober: Weisenbacher Gemeinderat
besucht die Firma Kappa
Der Gemeinderat informiert sich vor Ort
über die Produkte, die am Standort
hergestellt werden. Das Interesse gilt diesmal der Firma Kappa
Baden Packaging, das sich auf Weisenbacher Gemarkung befindet und
der benachbarten Firma Kappa Badenkarton.
13. Oktober: Die standesamtlichen Nachrichten von Juli bis September 2005 werden im Gemeindeanzeiger veröffentlicht.
14. Oktober: Fahrbahnsanierung "Am
Talblick"
Die Gemeinde Weisenbach hat den Auftrag zur
Deckensanierung der Straße "Am Talblick"
vergeben. Die Straßendecke soll am 14.
Oktober abgefräst werden.
16. Oktober: Die Wendelinuskirche in
Weisenbach strahlt in neuem Glanz
Rechtzeitig zum Patroziniumsfest
öffnet die St. Wendelinuskirche nach
zwölfmonatiger Renovierungsarbeit wieder
ihre Pforte
19. Oktober: Frau Elke Fanselau wird als
neue Konrektorin eingeführt
Rektor Adi Marxer
begrüßt die
geladenen Gäste, die zur
Amtseinführung von Frau Elke Fanselau sich
in der Johann-Bezer-Schule eingefunden hatten.
Grußworte sprechen Schulamtsdirektorin
Hedwig Tubach, Bürgermeister Toni Huber,
Pfarrer Gerhard Bub, Elternbeiratsvorsitzender Harald Hils, und
Schülersprecher Dirk Schiel.
20. Oktober: Tierseuchen: Risikobetriebe für die Empfänglichkeit der klassischen Geflügelpest "Vogelgrippe". Vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR) wurde das Landratsamt Rastatt, Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung gebeten, im Rahmen der dienstlichen Tätigkeiten, Geflügelhaltungen mit Hühnern, Gänsen und Enten verstärkt zu überwachen.
20. Oktober: Spende der Sparkasse
Rastatt-Gernsbach an die Johann-Belzer-Schule
Sparkassendirektor Lothar Wunsch
übergibt 2.500 Euro aus dem Reinertrag der
Sparform PS-Sparen und Gewinnen.
20. Oktober: Sanierung und Modernisierung
des Hochbehälters im Gewann
"Gerstenland"
Die Technik in dem rund 25 Jahre alten
Hochbehälter ist nicht mehr auf dem neuesten
Stand, Die Anforderungen an die
Trinkwasserqualität haben sich durch die
neue Trinkwasserverordnung erhöht und
letztendlich kam es in den letzten Jahren auch durch
Veränderungen im Oberboden durch den Orkan
"Lothar" in den Quellwasserbereichen immer wieder zu jeweils
geringfügiger Belastung des Wassers mit
coliformen Keimen, was jeweils das Chloren des Trinkwasser nach
sich zog.
Sanierung des Hochbehälters
20. Oktober:
Tiefflüge im Murgtal weiteren Kontrollen
unterzogen
Auf Initiative des Bundestagsabgeordneten Peter
Götz (CDU) hat das Bundesministerium der
Verteidigung sich
ausführlich mit der Problematik der
Tiefflüge über dem
Murgtal auseinandergesetzt. Der Referatsleiter im
Verteidigungsministeriums Hans-Georg Schmidt hat Peter
Götz mitgeteilt, dass ab der KW 43 der
Einsatz des Tiefflugüberwachungssystems
SKYGUARD im Bereich des Murgtals angeordnet wird.
20. Oktober: Kuchenspende
für den Seniorennachmittag
Um ein ebenso vielfältiges
Kuchenangebot wie im vergangenem Jahr unseren
älteren
Mitbürgerinnen und
Mitbürger anbieten zu
können, rufen die Veranstalter zu einer
Kuchenspende auf.
27. Oktober: Verpflichtung zum Freihalten
des Lichtraumprofils an Straßen und
Gehwegen
Nach § 28
Straßengesetz für
Baden-Württemberg ist das Lichtraumprofil
für öffentliche
Gehwege, Radwege und Fahrbahnen von jeglicher
Beeinträchtigung freizuhalten.
03. November:
Straße am Talblick saniert
Die in den letzten Jahren mehr und mehr aufgebrochene
Straßendecke wird saniert. Die Gemeinde
hatte Pauschalangebote eingeholt die Sanierung zum Preis von 16.800
Euro vergeben.
Die saniert Straße "Am Talblick"
02. November: Schutz der
Tierbestände vor Tierseuchen hat jetzt
höchste
Priorität.
Kleintierzuchtausstellungen mit Tauben oder Kaninchen
sind möglich Als weitere vorbeugende
Schutzmaßnahme gegen die sich ausweitende
Vogelgrippe gilt in Baden-Württemberg seit
dem 22. Oktober 2005 ein landesweites Aufstallgebot
für freilaufendes
Geflügel.
03. November:
Mäßige Keltersaison
geht zu Ende
Das Jahr 2005 war nur ein schwaches Obstjahr und kann bei
weitem nicht an die Obsterträge des
Vorjahres herankommen.
Keltermeister Anton Maier
08. bis 10. November: Sammlung von
gewerblichen Sonderabfällen
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt
teilt mit, dass wieder eine Sonderabfall-Kleinmengensammlung
für Gewerbetreibende angeboten wird. Sie
soll insbesondere kleinen und
mittelständischen Unternehmen eine einfache
und unbürokratische
Möglichkeit zur
ordnungsgemäßen
Entsorgung von beispielweise Lösemitteln,
Altlacken und Altfarben, Beizen, Laborchemikalien,
Leuchtstofflampen, Altölen,
Pflanzenschutzmitteln, Holzschutzmitteln und sonstigen
schadstoffhaltigen Abfällen geben. Diese
Sammlung können auch Schulen, Arztpraxen und
öffentliche Einrichtungen oder
landwirtschaftliche Betriebe nutzen.
06. November: Gelungene Seniorenfeier in
der Festhalle Weisenbach
Zahlreiche ältere
Mitbürgerinnen und
Mitbürger folgen der Einladung der
politischen Gemeinde, sowie der katholischen und evangelischen
Kirchengemeinde zum Seniorennachmittag in die Festhalle.
Gut besuchte Seniorenfeier in der Festhalle
10. November: Der Veranstaltungskalender
2005/2006 der Arbeitsgemeinschaft der Weisenbacher und
Auer Vereine wird veröffentlicht
11. November: Martinsfeier, Kindergarten
St. Christophorus
Der Kiga St. Christophorus feiert auch in diesem Jahr
traditionell wieder das Martinsfest.
13. November: Volkstrauertag
Zum diesjährigen Volkstrauertag
sind folgende Veranstaltungen vorgesehen:
Ortsteil Au: Um 10 Uhr treffen sich die Vereine und die
Bevölkerung vor der Kirche zum gemeinsamen
Gang auf den Friedhof und zur Kranzniederlegung.
Weisenbach: Im Anschluss an dem um 10.15 Uhr beginnenden
Gottesdienst in der katholischen Kirche findet die
Kranzniederlegung vor dem Ehrenmal auf dem Friedhof statt. Die
Gedenkfeier umrahmt der Musikverein Weisenbach.
15. November: Hinweis der Gemeindekasse
Die vierte Grundsteuer-Rate wird
fällig. Um Mahn- und
Säumniszuschläge zu
vermeiden, werden Bar-Zahler gebeten, die
Überweisung pünktlich
vorzunehmen.
17. November: Mountainbike-Wegenetz
beschildert
Im Rahmen der Europäischen
Gemeinschaftsinitiative " LEADER+" haben sich
ursprünglich
sechs Gemeinden aus dem Enztal und dem
Murgtal zusammengetan und sind ein
gemeindeübergreifendes Mountainbike-Wegenetz
angegangen. Der Dank der Gemeinde Weisenbach gilt Heiko
Großmann, Rainer und
Volker Hürst von der Spielvereinigung,
welche sich in ehrenamtlicher Weise in Planung und
Umsetzung eingebracht haben.
Rainer Hürst, Heiko Großmann und Volker Hürst haben die Mountainbike-Wegebeschilderung angebracht (v.l.)
17. November: Spende
für Nothilfekoffer
Zwei Gegenmittel (Antidot) für
Vergiftungen bei Kindern spendet die Wendelinus-Apotheke in
Weisenbach für den
Kindernotfallkoffer im Notfallhilfe-Einsatzfahrzeug des DRK
Ortsverein Forbach.
20. November: Weisenbacher Adventsbasar war
ein voller Erfolg
Im Pfarrgemeindezentrum werden florale Kunst von "Rosig
Zeiten" , Inhaberin Melanie Neichel, und
"Blumen Elke" präsentiert.
24. November: Bau
RÜB rechts der Murg - Zugang zur
"Foto-Welt"
Nachdem die Bauarbeiten im Bereich des Rathausparkplatzes
vorangeschritten sind, wir mit dem
Zugangskanal zum RÜB begonnen. Nachdem wegen
der Baumaßnahme der Rathauseingang
verlegt wurde, wird nun auch der Zugang zur
"Foto-Welt" erschwert, und auch umgeleitet.
23. November: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen.
23. November: Blutspender geehrt
Im Rahmen der Gemeinderatssitzung kann
Bürgermeister Toni Huber oftmalige
Blutspender aus Weisenbacher ehren und
auszeichnen. Für
zehnmaliges Blutspenden mit Ehrennadel in Gold werden
ausgezeichnet: Volker Großmann,
Maria Irth, Jörg
Müller, Reinhard Neuber, Marc Roflik und
Sabrina Salokat. Für 25-maliges Blutspenden
mit der Ehrennadel in Gold mit goldenem Lobeerkranz und
eingravierter Spendenzahl werden
ausgezeichnet: Annerose Gabauer, Ulrike Gerstner, Hans-Peter Lang,
Monika Merkel und Sandro Vettori. Für
50-maliges Blutspenden mit Ehrennadel in Gold, goldenem Eichenkranz
und eingravierter Spendenzahl wird
ausgezeichnet: Christa Gerstner
Die geehrten Blutspender mit Bürgermeister Toni Huber und Josef Fallert vom DRK Gernsbach
24. November: Ehrungen
für den Neujahrsempfang rechtzeitig
beantragen
Die Gemeindeverwaltung Weisenbach beabsichtigt beim
Neujahrsempfang am 12. Januar 2006
erfolgreiche Leistungen und Platzierungen
bei Wettbewerben mit der Meistermedaille auszuzeichnen. Auch
können Leistungen in
sonstigen Bereichen gewürdigt werden.
Anträge und
Vorschläge zur Ehrung
verdienter Personen
können bis zum 17. Dezember bei der
Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Die durch
den Gemeinderatsbeschluss vom 07. Juli 2004
herbeigeführte
Änderung der Ehrenordnung tritt
in Kraft.
01. Dezember:
Abfallbehälter müssen
beim Umzug auf dem alten Grundstück
verbleiben
Das Landratsamt Rastatt informiert, wer umzieht muss die
Abfallbehälter auf dem alten
Grundstück stehen lassen.
01. Dezember: Rastatter Tafel
für Bedürftige
Seit einigen Wochen betreibt der
gemeinnützige Verein "Rastatter Tafel" einen
Laden, in welchem Bedürftige im Sinne der
Abgabenordnung einkaufen können.
01. Dezember: Die Deutsche Rentenversicherung informiert mit einem Vortrag Rente- Jeder Monat zählt.
01. Dezember: Bauhofleiter Andreas Zapf
feiert 25-jähriges
Dienstjubiläum
Andreas Zapf feiert sein
25-jähriges
Dienstjubiläum im
öffentlichen Dienst und gleichzeitig als
Bauhofleiter der Gemeinde Weisenbach.
Bürgermeister Toni Huber
beglückwünscht den
Jubilar mit Urkunde und einem Präsent und
wünscht, dass er sich in gewohnter Weise
für die Belange der Gemeinde Weisenbach
einsetzt.
Bürgermeister Toni Huber gratuliert Andreas Zapf zu seinem Dienstjubiläum
01. Dezember: Gasthaus
"Grüner Baum" unter neuer Leitung
Im Kreise von Vertretern des Gemeinderates, der
örtlichen Vereine und Gewerbetreibenden,
sowie einiger weiteren Ehrengäste
eröffnen die Eheleute Kirstin und Michael
Fischer das Hotel-Restaurant-Cafè
"Grüner Baum". Beim Empfang zur
Neueröffnung können
sich die geladenen Gäste, aber auch schon
einige Besucher aus den Reihen der
Bevölkerung vom neu gestalteten
Wirtschaftsbereich einen ersten Eindruck verschaffen und ein
kulinarisches
Begrüßungsmenü
genießen.
Bürgermeister Toni Huber gratuliert den Eheleuten Kirstin und Michael Fischer zur Übernahme des Gasthauses
03. Dezember: Bekanntmachung der
Tierseuchenkasse Baden-Württemberg,
- Anstalt des öffentlichen Rechts-
Hohenzollernstraße 10, 70178 Stuttgart
Die Meldung des am Stichtages vorhandenen Tierbestandes an Tieren
und Bienenvölkern an die Tierseuchenkasse
Baden-Württemberg ist Grundlage
für die Beitragsfestsetzung
für das Jahr 2006. Die Meldung hat mittels
der den Tierbesitzern zugesandten Meldebögen
zu erfolgen.
06. Dezember: Entwurf der Haushaltssatzung
und des Haushaltsplanes 2006
Der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes
der Gemeinde Weisenbach für das
Haushaltsjahr 2006 ist von der Verwaltung aufgestellt worden und
kann zu den üblichen Dienstzeiten im Rathaus
Weisenbach eingesehen werden.
08. Dezember:
Fortführung der Arbeiten am
Regenüberlaufbecken vor dem Rathaus
Zügig voran schreiten derzeit die
Arbeiten am Regenüberlaufbecken vor dem
Rathaus, sowie dem dazu gehörenden neuen
Staukanal entlang der Hauptstrasse.
08. Dezember: Wunsch Weisenbachs nach
flächendeckendem DSL-Netz
Die flächendeckende Anbindung
Weisenbachs an das DSL-Netz ist nur eines der Themen, die mit dem
SPD-Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis
Rastatt/Murgtal, Gunter Kaufmann, bei seinem Besuch in Weisenbach
mit Bürgermeister Toni Huber, dem
Kämmerer Werner Krieg und Hauptamtsleiter
Walter Wörner besprochen wird.
10. Dezember: Pflege der
Streuobstwiesen
Ein wichtiger Bestandteil bei der Pflege der
einheimischen Streuobstwiesen ist ein fachgerechter
Rückschnitt der
Obstgehölze.
11. Dezember: Verdienstmedaille
für Hans-Peter Schillinger
Hans-Peter Schillinger erhält die
Verdienstmedaille der Gemeinde Weisenbach in Bronze von
Bürgermeister Toni Huber im Rahmen der
öffentlichen Weihnachtsfeier der
Musikkapelle Au. Hans-Peter Schillinger ist aktiver Musiker, seit
1979 aktiver Beisitzer in der Vorstandschaft der Musikkapelle Au
und war zusätzlich von 1982 bis 1987
Musikervorstand. Weiter begleitete er bei Veranstaltungen und Feste
verschiedene Ämter.
Hans-Peter Schillinger (3.v.l.) erhält die Verdienstmedaille von Bürgermeister Toni Huber überreicht
15. Dezember: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach. Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen.
15. Dezember: Die nicht
erwerbsmäßige Pflege
in der Rentenversicherung
Die Rentenversicherung informiert
über das Pflegeversicherungsgesetz
(PflegeVG), das schon 10 Jahre angewandt wird.
15. November: Spendenaufruf
für Weihnachtshilfekonto
Die Gemeindeverwaltung erinnert mit einem Spendenaufruf
an das "Weihnachtshilfekonto". Diese Einrichtung wurde 1983 ins
Leben gerufen und ermöglicht besonders
bedürftigen, oder vom Schicksal betroffenen
Bürgern zu Weihnachten eine finanzielle
Hilfe, überwiegend in Form eines
Bekleidungsgutscheines für Kinder zukommen
zu lassen.
Das "Weihnachtshilfekonto" wird von der Gemeindeverwaltung
Weisenbach verwaltet. Alljährlich zu
Weihnachten erhalten die
unterstützungsbedürftigen
Weisenbacher Bürger
unbürokratisch diese Hilfe.
15. Dezember: LKW-Aufkommen auf der
B462
Aus den Reihen der Bevölkerung
wird gemutmaßt, dass durch das zur Zeit
höhere Verkehrsaufkommen, sich ein Teil des
LKW-Mautausgleichverkehrs auf die Bundesstrasse B462 verlagert hat.
Bürgermeister Toni Huber und seine Kollegen
sind daher dieser Frage nachgegangen und haben festgestellt, dass
die Zahlen bezüglich des Schwerlastverkehrs
etwas über den Zahlen des Vorjahres liegen.
Die Gemeindeverwaltung wird die Entwicklung weiter beobachten.
15. Dezember: Haushaltsrede 2006
In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Weisenbach
wird der Entwurf des Haushaltsplanes und
der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr
2006 eingebracht. Bürgermeister Toni Huber
führt in seiner
Rede folgendes aus, siehe Gemeindeanzeiger,
15. Dezember:
Bürgermeister Toni Huber
wünscht allen
Mitbürgerinnen und
Mitbürger ein
frohes Weihnachtsfest, sowie
Glück, Gesundheit und Zufriedenheit im neuen
Jahr.
15. Dezember: Ablesen der
Wasserzähler
Von der Gemeinde wird wie in den Vorjahren eine
Ablesekarte verschickt, auf der die
Zählernummer sowie der
Zählerstand mit Datum 31. Dezember 2005
einzutragen ist. Dieser Zählerstand ist der
Gemeinde schriftlich bis zum 04.01.06 zu
melden.
15. Dezember:
Öffentliche Bekanntmachung
"Bebauungspläne"
Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach hat in
öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan
"Sportgelände 2. Fassung"
durchzuführen, den Bebauungsplan "Unterer
Wingert II" im vereinfachten Verfahren nach
§ 13 BauGB zu ändern
und den Bebauungsplan "Steinigswies"
aufzustellen.
20. Dezember: Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes "Mittleres Murgtal" Sitz Gernsbach im Besprechungsraum Zimmer 203A des Rathauses Gernsbach. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.
21. Dezember: Hundekot sorgt immer wieder
für Ärger
Hundekot sorgt immer wieder für
Ärger, Verdruss und Klagen
gegenüber der Gemeindeverwaltung. So auch
beim Lehrerpersonal der örtlichen Grund- und
Hauptschule, wenn Schulkinder auf ihrem Schulweg
über die Jahnstraße,
Alte Kreisstraße oder
Erlenstraße unbeaufsichtigt auf solche
"Tretminen" treten und die Sachen dann mit ihren Schuhen bis in die
Klassenzimmer tragen.
21. Dezember: Badenova
übergibt Spende an katholische Sozialstation
Forbach-Weisenbach
Ein vorweihnachtliches Geschenk
über 500 Euro
überbringt der für
das Murgtal zuständige Servicecenterleiter
der Badenova Bodo Kopp an Jutta Gernsbeck und Pflegedienstleiterin
Sabine Weiler.
Das Team der Sozialstation bekommt die Spende symbolisch in einem Sparschwein überreicht.
21. Dezember: Spenden - noch immer
vonnöten
Die Sozialstation Forbach-Weisenbach e.V. informiert,
dass trotz der Finanzierung durch die Pflege- und Krankenkassen die
Sozialstation Aufgaben erfüllt, die nicht
bezahlt werden. Die Sozialstation ist daher dringend auf
Spendengelder angewiesen. (Gemeindeanzeiger 51-52/04)
21. Dezember: Spende
für Kirchenrenovierung und Kirchenorgel
Der erste Vorsitzende des Kirchenbauvereins St. Wendelin,
German Miles bekommt vom Organisationsteam des
Plauderstündchen-Treffs, das schon viele
Jahre in Weisenbach besteht, eine Spende von 800 Euro
überreicht.
23. Dezember: Baustellenstaus
gehören der Vergangenheit an
Freie Fahrt heißt es ab heute
wieder in Weisenbach. Die im Zusammenhang mit dem Bau des
Regenüberlaufbeckens
(RÜB) erforderlichen Sperrungen auf der
Bundesstraße B462 im Bereich Rathaus und
Gasthof "Grüner Baum" sind aufgehoben. Ab
heute wird wieder die installierte Ampelanlage an der Kreuzung
B462/Weinbergstraße/Murgbrücke
in Betrieb genommen. Somit sind die Zugänge
zur "Foto-Welt" und zum Gasthaus "Grüner
Baum" wieder ungehindert möglich. Ab dem 10.
Januar wird mit der Neugestaltung der
Flächen entlang der
Gebäude an der
Bundesstraße B462, sowie des Rathausplatzes
begonnen.
23. Dezember: Einspielen der Weihnacht
2005
Der Musikverein Weisenbach stimmt die
Bevölkerung auf das bevorstehende
Weihnachtsfest ein. Die Musiker spielen
wieder frohe und festliche Weisen auf dem Friedhof Weisenbach. Zu
diesen weihnachtlichen
Klängen ist die
Bevölkerung recht herzlich eingeladen.
31. Dezember: Standesamtliche Nachrichten
von Oktober bis Dezember 2005
Interessante Informationen 2005 |
(Stand 31.12.2005) |
Weisenbach mit dem Ortsteil Au hat 2.668 (Vorjahr 2.680) Einwohner,
-
davon sind 1.317 männlichen Geschlechts (Vorjahr 1.313)
-
davon sind 1.351 weiblichen Geschlechts (Vorjahr 1.367)
-
davon sind 261 ausländische Nationalitäten (Vorjahr 273)
Die Pro-Kopf-Verschuldung
beträgt zum 31.12.2005 738,- Euro pro
Einwohner ( Vorjahr 723,-Euro).
Der Landesdurchschnitt pro Einwohner zum 31.12.2004 belief sich
auf 451 Euro (Vorjahr 481,- Euro)
Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
-
18 Eheschließungen (Vorjahr 18)
-
6 Sterbefälle (Vorjahr 7)
Medaillen Stand 2005
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Bronze der Gemeinde ausgezeichnet:
-
11. Dezember: Hans-Peter Schillinger
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Gold der Gemeinde ausgezeichnet:
-
03. April: Rudi Schaible
Kindergarten
In Weisenbach sind 56 Kinder (Vorjahr 71 Kinder) und im Ortsteil Au 26 Kinder (Vorjahr 28 Kinder) untergebracht. Die Kindergartengebühren für das 1. Kind betragen z.B. 73,10 Euro (ab 01.09.2005) (Vorjahr 65,- Euro).
Johann-Belzer-Schule
Es werden 265 Schüler in 14
Klassen von 18 Lehrkräften, einem
Lehramtsanwärter und 3 kirchlichen
Lehrkräften sowie 3 Lehrbeauftragten
unterrichtet.
139 Schüler in der Grundschule (Vorjahr 127
Schüler)
126 Schüler in der Hauptschule (Vorjahr 130
Schüler)
KÖB
Die Bücherei der katholischen Kirchengemeinde nutzen 309 Leser regelmäßig, davon 137 Kinder bis 12 Jahre, entspricht 43,6 % (Vorjahr 46 %). Insgesamt gab es 12.729 Ausleihungen, (Vorjahr 12.732 Ausleihungen). Es wurden 950 ehrenamtliche Stunden geleistet.
Musikschule Gernsbach
In der Musikschule Gernsbach werden 67 Schüler (Vorjahr 72 Schüler) aus Weisenbach unterrichtet. Die Gebühren z.B. für Instrumental-Gruppenunterricht (45 Minuten) mit zwei Kindern beträgt für das 1. Kind 42 Euro (Vorjahr 42,00 Euro); für Instrumental-Einzelunterricht (45 Minuten) betragen die Gebühren für das 1. Kind 70 Euro, (Vorjahr 70,00 Euro).
VHS Weisenbach
Die Volkshochschule besuchten 394 Personen (Vorjahr 350). Es wurden 43 Veranstaltungen (Vorjahr 38 Veranstaltungen) angeboten.
Schwimmbad
Das Latschigbad besuchten 9.182 Badegäste (Vorjahr 10.197 Badegäste).
Wasserpreis
Der Gesamt-Wasserpreis (Frisch- und Abwasser) beträgt 4,91 Euro(cbm; Frischwasser 1,70 Euro/cbm, Abwasser 3,10 Euro/cbm.
Kelter
Die gemeinsame Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 368 Zentner (Vorjahr 877 Zentner) Obst.