Chronik
2013
02. Januar: Silvester 2012 im Sennel
Mit Saus und Braus ins neue Jahr, feierten die Naturfreunde im Naturfreundehaus. Der Abend wurde bayrisch gestaltet, es gab ein reichhaltiges Buffet. Mit einem bunten Feuerwerk wurde das Jahr 2013 begrüßt. (Gemeindeanzeiger 01/02.2013 Seite 13 (767 KB))
02. Januar: Musikverein Weisenbach feiert im Panoramastüble
Nach einer kurzen Fahrt mit der Stadtbahn und dem Aufstieg auf den Berg, wurde ein zünftiger Kameradschaftsabend gefeiert. Zur Stärkung gab es viele kulinarische Leckerbissen aus der Region. Gegen Mitternacht wurde mit Fackeln ausgestattet, der Heimweg angetreten. (Gemeindeanzeiger 01/02 2013 Seite 14 (767 KB))
02. Januar : Dr. Christian Hermes erhält Ehrentitel „Monsignore“
Der gebürtigte Weisenbacher und heutige Stadtdekan von Stuttgart, ist vor wenigen Tagen mit dem päpstlichen Ehrentitel Monsignore ausgezeichnet worden. Die Verleihung des Ehrentitels ist eine Anerkennung, für einen führungsstarken und hoch qualifizierten Priester und Theologen, so der Bischoff Gebhard Fürst in seiner Ansprache.
02. Januar: Schleksellauf mit Rekordergebnis
Die Veranstaltung des Freizeitklubs erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Es waren 309 Läufer die auf die Strecke gingen und dafür mit einem Glas Schlecksel belohnt wurden.
05. Januar: Neujahrsempfang in Weisenbach
Beim Neujahrsempfang konnte Bgm Toni Huber viele Gäste begrüßen, Landrat Bäuerle, die Bürgermeister Kuno Kussmann (Forbach) und Erich Steigerwald (Loffenau), sowie die Bürgermeisterstellvertreter Friedebert Keck (Gernsbach) und Dorothea Maisch (Gaggenau). Toni Huber konnte feststellen, dass die finanzielle Lage und die Laune beim Gemeinderat so gut wie schon lange nicht mehr ist.
Stellvertretend für viele ehrenamtliche Tätigkeiten und besondere Verdienste in der Gemeinde wurden: Inge Bleier, Heidi Hörth, Paul Krieg, Frank Faißt, Jürgen Heitz und Heinz Gerstner ausgezeichnet. Musikalisch umrahmt wurde die Feierlichkeit vom Harmonika Orchester des Harmonika Spielring Weisenbach. (Gemeindeanzeiger 01/02. 2013 Seite 5 (767 KB)).
Ehrung für besondere Verdienste
10. Januar: Haushaltssatzung – Haushaltsplan für 2013 beschlossen
Der Haushaltsplan 2013 und Stellungnahmen sind im Gemeindeanzeiger 04/2013 abgedruckt. (Gemeindeanzeiger 04/2013 Seite 2 (445 KB))
11. Januar: Frauen sind Futsal-Bezirksmeister
Die Frauen des FC Weisenbach sind hochverdient Futsal-Bezirksmeister der Hallenbezirksmeisterschaften geworden. Das Team dominierte im Endspiel mit 4:0 Toren gegen den FC Schwarzach und sicherten sich hochverdient, den Gewinn. (Gemeindeanzeiger 04/2013 Seite 7 (445 KB))
12. Januar: Geselliger Stubenabend mit Jürgen Oesterle
Der Vorsitzende des Heimatpflegevereins Roland Hürst konnte über 70 Personen im Vereinsheim in Au begrüßen. Nach einem zünftigen Vesper mit Most gestaltete der Heimatforscher Jürgen Oesterle den Abend mit. (Gemeindeanzeiger 04/2013 Seite 8 (445 KB))
12. Januar: Heidi und Friedhelm Hörth spenden für die Friedhofskapelle
Die Familie Hörth aus Au spendeten 400 € für die Renovierung der Friedhofskapelle. Bereits 2010 und 2011 hatte das Ehepaar die Erlöse des Schnapsverkaufes für den Förderverein gespendet.
15. Januar: Jahreshauptversammlung Obst und Gartenbauverein Weisenbach
Der Vorsitzende Karl Großmann konnte bei der Hauptversammlung auf ein arbeitsreiches Jahr zurückblicken. Schnittkurse, Tag der offenen Gartentür, das Schneiden der Buchsbäume auf dem Kirchplatz, sowie der Ausflug zur Landesgartenschau rundeten das Arbeitsprogramm ab. Annerose Gabauer als Kassiererin bescheinigt dem Verein, dass er auf gesunden Füßen steht.
16 Januar: Helmut Bohn verabschiedet
Bei der Generalversammlung des Musikvereins Weisenbach kandidierte, der 1. Vorsitzende Helmut Bohn nicht mehr. Der Neue 1. Vorsitzende Steffen Miles dankte für jahrelange Tätigkeit im Verein und in der Vorstandschaft. Bei den Neuwahlen wurden gewählt. 1.Vorsitzender Steffen Miles, 2. Vorsitzender Benjamin Schoch, Jugendvertreterin Isabel Großmann, als Beisitzer Martin Großmann, bestätigt wurden als Kassiererin Anne Riegel, Musikvorstand Johannes Hürst, Zeugwart Theo Miles und als passiver Beisitzer Alfred Schoch. (Gemeindeanzeiger 04/2013 Seite 10 (445 KB))
16. Januar: Turnverein Au zieht Jahresbilanz
Es war ein Jahr voller Höhepunkte, ein Vorstandsposten konnte nach langer Suche mit Tania Wunsch wieder besetzt werden. Ein gelungenes Fest zum 110 jährigen Bestehen. Die Wahlen führte Rudolf Fritz durch. Einstimmig bestätigt wurden die Schriftführerin Daniela Debelt, Kassier Timo Schneiders sowie die Beisitzer Dietmar Wetzel, Mathias Krieg und Sebastian Wunsch. Neu in der Verwaltung ist Rene Brand, die Kasse wird von Renate Steinberger-Künstel und Ingo Bleier geprüft.
23. Januar: Diamantene Hochzeit von Theresia und Konrad Großmann
Das Fest der diamantenen Hochzeit konnten Resel und Konrad Großmann feiern. Resel war als Bedienung im Küfer überall bekannt und Konrad ist als Bildermaler und Theaterschauspieler bei verschiedenen Stücken in Erscheinung getreten.
31. Januar: Elfriede und Alfons Großmann sind 60 Jahre verheiratet
Am 31. Januar 1953 haben Elfriede und Alfons Großmann geheiratet. Beide waren sehr jung und es war das jüngste Brautpaar seit dem ersten Weltkrieg. Mit dem Jubelpaar feiern vier Kinder und acht Enkelkinder.
08. Februar: Närrisches Kegeln der Naturfreunde
Am Schmudo trafen sich die Naturfreunde zu einem närrischen Kegeln. Es entstand ein närrischer Streit um die beste Treffsicherheit.
Fasnachtkegeln der NaturFreunde
08. Februar: Toni Huber weiht Murgbrücke närrisch ein
Fasnachter übernehmen die Macht in Weisenbach. Toni Huber hat die renovierte Murgbrücke eingeweiht, aber er wurde trotzdem abgesetzt.
12. Februar: Närrische Veranstaltung im Kolpinghaus
Büttenreden, Lieder, hintersinniger Humor und ausdauernde Schunkelrunden, so wurde im Kolpinghaus gefeiert. Die Musik wurde von der Kolpinghouseband beigesteuert.
Närrisches Treiben der Kolpingfamilie
27. Februar: Verkauf von Belzerhaus oder Pfarrhaus
Die katholische Pfarrgemeinde Weisenbach macht sich Gedanken, wie und ob die Sanierungen gestemmt werden können. Für das Belzerhaus müssen 273000 € und für das Pfarrhaus 108000 € aufgebracht werden. Vielleicht sind Käufer für ein oder für beide Objekte zu finden.
Das Belzerhaus
12. März: Hohle Eiche blickt zurück
„Hohle Eiche“ blickt bei Jahreshauptversammlung zurück. In geheimer Wahl wurde Tobias Großmann zum neuen Vorsitzenden gewählt. Dem ausgeschiedenen Vorsitzenden Armin Krieg wurde für seine geleistete Arbeit gedankt. Die bisherige Schriftführerin Anja Uibel und die Beisitzer Michael Streb und Harald Großmann wurden einstimmig bestätigt. Für den ausscheidenden Tobias Großmann wurde Marco Großmann als Beisitzer gewählt.
Tobias Großmann (rechts) folgt auf Armin Krieg
18. März: Literarischer Abend beim Kirchenbauverein
Frühlingserwachen bei Schneetreiben, einen besonderen Abend erlebten die Besucher beim Kirchenbauverein St. Wendelin. Der in Weisenbach wohnende Schauspieler und Regisseur Thomas Höhne hat die Geschichte „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff gelesen. Der Abend wurde durch den Familienchor der Pfarrgemeinde unter Leitung von Claudia Mnich abgerundet. (Gemeindeanzeiger 12/2013 Seite 8 (564 KB))
26. Musikalische Fotoausstellung des Musikvereins Au
Musikalische Fotoausstellung nannte die Musikkapelle Au ihr Konzert, das am Samstagabend in der Festhalle Weisenbach zum 60-jährigen Bestehen gespielt wurde. Von Dunja Schneiders unterhaltsam und gekonnt erzählt, von der Musikkapelle Au, mit Stücken aus sechs Jahrzehnten umrahmt und illustriert durch Fotos von Alexandra Kammermeier die auf Großleinwand projiziert wurde. Stehende Ovationen drückten den Dank für einen wunderschönen Abend aus.
27. März: Schützenverein blickt zurück
Der Schützenverein blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Vereinsausflug, Beteiligung am Straßenfest und Weihnachtsmarkt, und das 90-jährige Bestehen waren einige Höhepunkte. Bei den Wahlen wurden der Vorsitzende Konrad Bleier, sein Stellvertreter Jürgen Burkhardt, der Schriftführer Armin Werner sowie die fünf Beisitzer Sabine Wunsch, Helmut Böhringer, Edgar Bleier, Monika Roller und Voker Kast. Für 60 Jahre Mitgliedschaft im deutschen Schützenbund wurde Felix Mugenast mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.
Felix Mungenast (links) erhält die Goldene Ehrennadel
04. März: Lob für den ersten Sommer in Eigenregie des Latschigbades
Knapp 15000 Gäste im ersten Jahr, viel Arbeit für die Betreiber, so das Fazit über das erste Jahr. Der Verein hat mehr als 800 Mitglieder und geht gestärkt in die neue Saison. Bgm Toni Huber lobt „Wir als Gemeinde hätten die ganzen Maßnahmen so nicht umsetzen können“ . Mit der Übergabe des Bades an den Verein, konnte die Kommune bereits 90000 € einsparen. Das Konzept ist aufgegangen.
23. März: Tour de Murg Lückenschluss
Langer Atem für die Radfahrerbrücke, Kosten 1,1 Mio Euro, Baubeginn im Frühjahr 2015, aber es geht etwas. Der längst fällige und benötigte Lückenschluss wird angegangen. Es soll eine gebogene Hängebrücke mit 2 Pylonen werden und der Radweg soll auf eine Länge von 670 Metern ausgebaut werden.
So könnte die neue Fahrradbrücke aussehen
15. April: Rückblick vom Seniorennachmittag der Kolpingfamilie
In einem vollbesetzten Saal begann der traditionelle Seniorennachmittag mit einem Lied und wurde musikalisch begleitet von Hartmut Gerstner. Der Nachmittag verging bei Spielen und Rätseln wie im Fluge. (Gemeindeanzeiger 16/2013 Seite 4 (473 KB))
16. April: Ein Dutzend Tore bei besonderem Fußballspiel
Kicker der Murgtalwerkstätten und des FC Weisenbach gemeinsam auf dem Rasen. Sonnenschein pur und die Vorfreude ein besonderes Spiel zu erleben, lockte rund 200 Besucher auf den Sportplatz „Am Sennel“. Nach einem spannenden Spiel trennte man sich 6 : 6. Zu welchen Leistungen Menschen mit Behinderung fähig sind, zeigte dieses Spiel. (Gemeindeanzeiger 15/2013 Seite 17 (488 KB))
Die Mannschaften
17. April: Pfarrer Bub zieht sich aus der Gemeinde zurück
Pfarrabschied und Diskussion um den Fortbestand der Weisenbacher evangelischen Kirche in der Kirchengemeinde Forbach-Weisenbach. Pfarrer Bub wird die Gemeinde, aus persönlichen Gründen, verlassen wie es vom Dekanat Baden-Baden heißt.
Pfarrer Bub
20. April: Leuchtende Beispiele
So bezeichnete BM Toni Huber bei der Gemeinderatssitzung Menschen, die Blut spenden. Sie geben ein Stück von sich selbst weiter. Für 50–maliges Spenden konnte Martina Mittermeier ausgezeichnet werden. (Gemeindeanzeiger 18/2013 Seite 3 (492 KB))
25. April: Auftaktveranstaltung zum Entwicklungskonzept der Gemeinde
Nicht die erhoffte Schar von Bürgern konnte Toni Huber zur Auftaktveranstaltung der Gemeinde begrüßen. Es entwickelte sich aber ein lebhafter Dialog über die Kernfragen, -Warum leben Sie gerne hier?, - Was vermissen Sie in Weisenbach ?, - Welche Ideen und Vorschläge haben Sie ?. (Gemeindeanzeiger 17/2013 Seite 4 (432 KB)) und (Gemeindeanzeiger 25/2013 Seite 3 (347 KB))
03. Mai: Gruppe aus italienischer Partnergemeinde San Costanzo zu Gast
Eine Gruppe von 48 Personen aus der Partnergemeinde San Costanzo war in Weisenbach zu Gast. Man besichtigte Baden-Baden und unternahm eine Fahrradtour auf der „Tour de Murg“ sowie einen gemeinsam Abend im Feuerwehrhaus ,damit sich die Beziehungen zur Partnergemeinde weiter vertiefen konnten. (Gemeindeanzeiger 19/2013 Seite 3 (632 KB)).
04. Mai: Maiandacht in schöner Atmosphäre in der Kapelle
Pfarrer Thomas Holler und der ehemalige Pfarrer Wiebelt, hielten eine bewegende Andacht in der Wendelinus Kapelle. Ein kleiner Umtrunk in der Heimatstube rundete diesen Abend ab. (Gemeindeanzeiger 20/2013 Seite 9 (715 KB))
04. Mai: Jungrentner realisieren Stammtischidee
Die Jungrentner, Klemens Großmann, Gottfried Lang, Peter Livi und Roland Schäfer hatten die Idee, die Kneippanlage im Fürholztal optisch aufzuwerten. Risse wurden verspachtelt, Geländer abgeschliffen und gestrichen und das Becken mit spezieller Farbe gestrichen. (Gemeindeanzeiger 19/2013 Seite 2 (632 KB))
Kneippanlage erstrahlt im neuen Glanz
07. Mai: Dorfbrunnen bekommen einen Namen
Unter großer Teilnahme der Weisenbacher Einwohner und Gäste, konnten BM Toni Huber und Roland Hürst, Vorsitzender des Heimatpflegevereins, die Namenstafel enthüllen. Der Brunnen bei der Volksbank, wurde nach dem berühmten Sohn der Gemeinde, Johann Belzer benannt. Der Brunnen spendet nun schon 150 Jahre Wasser. (Gemeindeanzeiger 19/2013 Seite 2 (632 KB))
Dorfbrunnen
15. Mai: Lauferlebnis in San Costanzo
Erfolgreiche Sportler und erlebnisreiche Tage, hatten eine 35-köpfige Reisegruppe in unserer Partnergemeinde San Costanzo. Nach vielen Erlebnissen und sportlichen Betätigungen endete das Fest mit einem bunten Abend im Hotel. Begeistert von vielen Eindrücken und der immer hervorragenden italienischen Gastfreundschaft, musste man sich leider wieder auf die Heimreise machen. (Gemeindeanzeiger 20/2013 Seite 2 (715 KB))
16. Mai: Vorbereitende Arbeiten im Latschigbad / Eröffnung am 18. Mai
Einen neuen Verteilerschrank, viel Farbe und noch mehr Arbeit, so gestaltet sich die Vorbereitung für die neue Saison. Es wurde viel geschafft und man hofft auf eine gute Saison 2013. (Gemeindeanzeiger 20/2013 Seite 4 (715 KB))
17. Mai: Freie Fahrt für Murgtal-Radler
Arbeiten an der „Tour de Murg“-Strecke zwischen Langenbrand und Au sind abgeschlossen. Um den „Tour de Murg“ Radlern aber dauerhaft einen schönen Streckenabschnitt zu gewährleisten, war seitens der Gemeindeverwaltung Wert darauf gelegt worden, dass die Asphaltdecke auf der kompletten Breite erneuert wird.
21. Mai: Kletterwand findet Anhänger
Schwimmbadverein Latschigbad eröffnet Freibadsaison mit einer neuen Attraktion. Viel Anklang und Spaß fand die neue Kletterwand beim Sprungturm. (Gemeindeanzeiger 20/2013 Seite 2 (715 KB))
27. Mai: Kommunionkinder spenden für Kinder
Die Kommunionkinder aus Weisenbach und Au, haben jeweils 532,- Euro an den Ortsverband Heidelberg der Deutschen Leukämie-Forschung-Hilfe, sowie an die Aktion „Kinder unterm Regenbogen“ gespendet. Im Anschluss an die Spendenübergabe feierten die Kinder zusammen mit Ihren Eltern und Geschwistern im Kolpinghaus den Abschluss einer schönen Kommunionsvorbereitungszeit (Gemeindeanzeiger 22/2013 Seite 10 (286 KB))
31. Mai: Gemeinschaft bietet Chancen für alle
Mit Gottesdienst und Fronleichnamsprozession feiert die Seelsorgeeinheit Forbach-Weisenbach ihr Zehnjähriges. Vor 10 Jahren wurden die sechs Kirchengemeinden Forbach, Gausbach, Bermersbach, Langenbrand, Au und Weisenbach zu einer Seelsorgegemeinschaft zusammengeschlossen. Vieles ist heute durch die Einheit realisierbar, was einzelne Gemeinden nicht auf die Beine stellen können.
01. Juni: Stabhochsprung der Extraklasse
Stadionrekord und Norm für die EM, ein hochkarätiges Meeting fand auf dem Sportplatz statt. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen wurde an diesem Tag der Stadionrekord gebrochen. Lukas Hallany und Oleg Zernikel steigerten ihren alten Rekord von 5,06 m auf 5,11 m. Einen weiteren Stadionrekord stellte bei den Frauen Michaela Donie mit 3,81 m auf. Auch die Kugelstoßer waren sehr gut. Bei spannenden Wettkämpfen, war auf dem Sennel so richtig was los. (Gemeindeanzeiger 20/2013 Seite 2 (715 KB))
Auli Marxer an der Spitze
11. Juni: Feuerwehr gut aufgestellt
Keine Nachwuchssorgen bei unserer Feuerwehr. Nach einem unterhaltsamen Programm hatten die Gäste die Gelegenheit Fahrzeuge und Gerätschaften zu besichtigen. Es sorgen derzeit 54 Wehrangehörige ehrenamtlich für die Sicherheit der Bürger.
12. Juni: Großes Fest der Nachwuchs – Leichtathleten
Grundschul-Wettkampf „Jugend trainiert für
Olympia“ mit 17 Mannschaften in Weisenbach. 180 begeisterte
Kinder haben bei den Wettkämpfen viel Spaß auf dem
Sportplatz „Am Sennel“. Trotz schlechter
Wettervorhersagen, blieb es über die Wettkämpfe
trocken.
(Gemeindeanzeiger
24/2013 Seite 4 (373 KB)) .
15. Juni: Frauen unterstützen der Förderverein Wendelinus-Kapelle
Die Frauengemeinschaft unterstützt den Förderverein Wendelinus-Kapelle und den Kirchenbauverein. Jeweils eine Spende von 300,- Euro übergaben die Frauen um das Organisationsteam Luzia Karcher, Maria Krieg, Christa Vetter und Rita Krieg an die Vorsitzenden der Vereine. (Gemeindeanzeiger 23/2013 Seite 4 (514 KB)).
16. Juni: Ministranden und Firmanden legen Spielplatz an
43 Jugendliche haben bei der 72 Stunden Aktion den Spielplatz im Weisenbacher Latschigbad neu gestaltet. Gemeinsam wurde geschmirgelt, gestrichen und ausgebessert. (Gemeindeanzeiger 12/2013 Seite 8 (564 KB)).
72 Stunden Aktion im Schwarzwald
18. Juni: Naturfreunde bestücken Wollweg
Heiße Nadeln zeigen sich kreativ. Alle 2 Wochen treffen sich im Weisenbacher Naturfreundehaus in gemütlicher Runde. Ein halbes Jahr lang arbeitete der Strickkreis für diese Ausstellung. Oberhalb der Grillstelle sind Pilze, Schlangen und viele Gegenstände aus Wolle zu bestaunen. (Gemeindeanzeiger 25/2013 (347 KB))
Eröffnung Wollweg am NaturFreunde Haus
20. Juni Reisegruppe des Heimatpflegevereins unterwegs
Der traditionelle Halbtagesausflug führte in die Region Freudenstadt. Es folgte eine Führung in der Mönchhof-Sägemühle in Waldach-Vesperweiler. Zu einem gemütlichen Bauernvesper traf man sich in der Kniebishalle in Kniebis. (Gemeindeanzeiger 25/2013 Seite 7 (347 KB)) .
20. Juni: Straßensanierung in Weisenbach
Löcher flicken ist eine „heiße Angelegenheit“. Straßenschäden, Schlaglöcher sowie Frostaufbrüche werden mit dem sogenannten „VSI-Patch System ausgebessert. (Gemeindeanzeiger 25/2013 Seite 4 (347 KB))
Neue Methode zur Straßensanierung
24. Juni: Musikkapelle Au feiert 60. Geburtstag mit Zeltfest
Brennende Trompeten und alte Traktoren, ein sehr gelungener Unterhaltungsabend hat die vielen Besucher mitgerissen. Blasmusik vom feinsten und viele Höhepunkte beim vielfältigen Programm begeisterte die vielen Zuschauer.
Kindermusical Wakatanka
01. Juli: Bildnachlese der 72-Stunden-Aktion
Viele schöne Bilder die 72-Stunden-Aktion. (Gemeindeanzeiger 28/2013 Seite 3 (915 KB))
02. Juli: Abschlussklasse macht Fahrt nach San Costanzo
Die Abschlussklasse 9 der Johann-Belzer-Schule Weisenbach / Forbach machte ihre Abschlussfahrt nach San Costanzo.
Abschlussklasse in der Tropfsteinhöhle von Frasassi
Erfolgreich beendete die Schülerinnen-Mannschaft der Tischtennisabteilung die Saison 2012/2013. Nach dem Gewinn der Meisterschaft und des Bezirkspokals konnte ein hervorragender vierter Platz bei den Südbadischen Meisterschaften erzielt werden. An der Platte aktiv waren, Selina Betting, Elia Weiler, Clara Schoch, Rowena Merkel und Ricarda Merkel.
Die Sieger beim TV Weisenbach
03. Juli: Gut gelaunt zur Sattelei
Eine gut gelaunte Gruppe der Naturfreunde Weisenbach machte sich auf den Weg zur Sattely Hütte. Der Weg führte am Waldrand entlang mit vielen Ausblicken auf eine herrliche Landschaft.
NaturFreunde Ausflug zur Satteleihütte
09. Juli: Jedermänner machen Wanderung auf dem Westweg
Eine anspruchsvolle Wanderung über zwei Tage machten die Jedermänner des Turnvereins. Bei strahlendem Wetter ging es auf die 46 km lange Tour auf dem Westweg. Nach einem zünftigen Abend auf den Hark Höfen ging es mehr oder weniger beschwingt dem Schlusspunkt Hausach zu. (Gemeindeanzeiger 28/2013 Seite 16 (915 KB))
10. Juli: Einweihung des neuen Spielplatzes beim Kolpinghaus
Der Spielplatz beim Kolpinghaus, konnte durch die großzügigen Spenden der Sparkasse Rastatt-Gernsbach und der Volksbank Baden-Baden-Rastatt, mit neuen Spielgeräten ausgerüstet werden. Zahlreiche Helfer haben in Eigenleistung die Fundamente und den Aufbau der Geräte übernommen. (Gemeindeanzeiger 28/2013 Seite 11 (915 KB))
10. Juli: Sanierung der Weisenbacher Sportanlage
Die Kunststoffbeläge der Sportanlage waren im besonderen Blickpunkt. Die Laufbahnen wurden besonders kritisch überprüft und bei Bedarf repariert.
14. Juli: Weite Sprünge am Sennel
„Springen mit Musik“ auf dem Sportplatz Weisenbach, mit sehr guten Leistungen. Der Ötigheimer Simon Walter gewinnt mit 6,46 m. Die Zuschauer erlebten einen sehr guten Wettbewerb mit vielen persönlichen Bestleistungen der Weit- und Dreispringer.
19. Juli: Plan B: Jahnstraße und Friedhof
Die Gemeinde musste einen Nachtragshaushalt erstellen. Der Nachtragshaushalt wurde beschlossen und ist im Gemeindeanzeiger abgedruckt. (Gemeindeanzeiger 30/2013 Seite 5 (2,4 MB))
20. Juli: Start für Arbeiten an der Stützmauer
Die Gemeinde vergibt die Arbeiten an der Stützmauer im Schulhof. (Gemeindeanzeiger 19/2013 Seite 3 (632 KB)).
Sanierung Jahnstraße und Schulhofmauer
20. Juli: Kindergartenbericht im Weisenbacher Gemeinderat
Durchweg positiv war die Reaktion auf den Kindergartenbericht. Es gebe Angebote zu Preisen die sich sehen lassen können. Im derzeitigen Kindergartenjahr besuchen 47 Kinder über drei Jahre die Gruppen. Bis zum Ende des Kindergartenjahres werden es voraussichtlich 50 Kinder sein. Elf Vorschulkinder verlassen dann die Einrichtung und besuchen die Grundschule. Im nächsten Jahr wird zu Beginn mit 43 Kindern gerechnet.
25. Juli: Niveauvolle Abschlussfeier an der Werkrealschule
Zum ersten Mal in der Geschichte der Johann-Belzer-Schule konnten zwei Klassen mit unterschiedlichen Abschlüssen, 20 Schüler der Klassen 9 mit Hauptschul- und 19 Schüler der Klasse 10, mit mittlerem Bildungsabschluss die Schule verlassen. Verdienstvolle Pädagogen vom Schuldienst verabschiedet. (Gemeindeanzeiger 31/2013 Seite 7 (569 KB))
26.Juli: 10000 er Besucher dieser Saison im Latschigbad begrüßt
Bereits einen Monat früher als im letzten Jahr konnte der 10000 ste Besucher begrüßt werden. Klaus Burkhardt als 1. Vorsitzender des Schwimmbadvereines gratulierte Michael Armbruster und überreichte ein Präsent. (Gemeindeanzeiger 32/2013 Seite 9 (1,3 MB))
Der 10000 Besucher
02. August: Zahn der Zeit nagt an den Stützmauern
Aufwendige Sanierungsarbeiten an den Stützmauern in Weisenbach. Mit spezieller Technik wurden die Hohlräume verfüllt, das füllen von Hohlräumen verbessert die Stabilität und die Statik. Das ursprüngliche Fugenmaterial wird entfernt und die Fugen werden mit Spezialmörtel verpresst.
06. August: Führung durch Heimatstube
Der Kelterhock gehört zu den traditionellen Veranstaltungen. Neben reichlichen Angeboten aus der Küche, gibt es auch immer ein gutes musikalisches Unterhaltungsangebot. Der Heimatpflegeverein bot auch für interessierte Besucher eine Führung durch die Heimatstube und das Trauzimmer an.
07. August: Urnenstelen-Anlage in Au erweitert
Zwölf weitere Urnenkammern angelegt. Das Bestattungsverhalten hat sich sehr stark verändert, deshalb wurden im Friedhof Au die Urnenstelen-Anlage erweitert. (Gemeindeanzeiger 32/2013 Seite 4 (1,3 MB))
08. August: Alltagshelfer bringen Freude ins Seniorenleben
Der 86-jährige Eugen Hürst freut sich über die regelmäßigen Besuche von Fritz Schifferdecker und Horst Gernsbeck. Beide sind seit einigen Wochen als ehrenamtliche Alltagshelfer der katholischen Sozialstation Forbach-Weisenbach unterwegs um alten Menschen ihren Alltag zu erleichtern.
15.August: Regierungspräsidentin Kressl besucht Weisenbach
Dieser Tage besuchte Nicolette Kressl, die neue Regierungspräsidentin, Weisenbach. Bgm Toni Huber stellte die Gemeinde vor und sprach die vielfälltigen Aufgaben der Gemeinde an. (Gemeindeanzeiger 33/2013 Seite 3 (1,2 MB))
17. August: Weisenbacher bieten heimische Gerichte an
Nachdem sich Weisenbach bereits im vergangenen Jahr am Polenta Fest in San Costanzo mit einem Stand beteiligt hatte, machten sich wieder 12 Personen auf den Weg. Rothaus Bier, Weisenbacher Schnaps, Wurst sowie Schupfnudeln mit Kraut kamen sehr gut an. (Gemeindeanzeiger 34/2013 Seite 2 (2,2 MB))
21. August: Baden TV besucht den Wollweg
Der „Wollweg“ am Weisenbacher Naturfreunde Haus wird immer wieder vom Strickkreis „Heiße Nadel“ mit neuen Figuren ausgestattet. Letzte Woche besuchte Baden-TV Reporterin Anja Neurohr und Kameramann Thomas Herr den Wollweg (Gemeindeanzeiger 34/2013 Seite 7 (2,2 MB))
Baden-TV am Wollweg
31. August: Ehrenamt im Mittelpunkt der Sommertour
Der CDU-Landtagsabgeordnete Karl-Wolfgang Jägel stellt im Rahmen seiner Sommertour das Thema Ehrenamt in den Mittelpunkt. (Gemeindeanzeiger 33/2013 Seite 9 (1,3 MB))
02. September: Schwimmbadverein organisiert Beachparty
Ehrenamtliche Helfer leisten mehr als 1200 Arbeitsstunden in der Freizeiteinrichtung. Am Samstag lud der Verein zur Beachparty mit Livemusik ins Latschigbad ein. (Gemeindeanzeiger 35/2013 Seite 7 (4 MB))
12. September: 12 Erstklässler in die Schule aufgenommen
Die Schüler der 3 Klasse eröffneten die Feier mit
einem Lied, anschlißend begrüßte Konrektorin Elke
Fanselau die Kinder und stellte die Klassenlehrerin Hannemi Weigl
vor. Nach dem Klassenfoto fand dann im Klassenzimmer bereits die
erste Unterrichtsstunde mit Frau Weigl statt.
(Gemeindeanzeiger
38/2013 Seite 12) (264 KB)
21. September: Appetit von Schafen und Ziegen reicht nicht aus
Landschaftspflege gibt es nicht zum Nulltarif. Bei einem Referat von Bianca Oudot vom Landwirtschaftsamt Rastatt vor dem Gemeinderat wurde klar, dass zusätzliches Mähen zur Offenhaltung der Landschaft nötig ist. Dieses Mähen ist Zeit und Kostenintensiv, aber nur so lässt sich die Landschaft offenhalten.
24. September: Traditioneller Wettbewerb der Weisenbacher Schützen
Zum Vereinspokalschießen hatte der Schützenverein eingeladen. 13 Herren und 7 Damenmannschaften haben bei dem Vergleichswettkampf teilgenommen. Sieger bei den Männern wurde die Karnevalsgesellschaft mit 348 Ringen, vor Kolping 1 mit 347 Ringen und Spvgg 2 mit 344 Ringen. Bei den Damen siegte die Spvgg mit 330 Ringen gefolgt vom Schützenverein 328 Ringe und den Damen vom Tischtennis mit 316 Ringen. (Gemeindeanzeiger 39/2013 Seite 12) (930 KB)
Sieger vom Schützentunier
26. September: Rückblick auf das Weisenbacher Ferienprogramm
Im Gemeindeanzeiger sind die einzelnen Programmpunkte beschrieben und auch viele Bilder hinterlegt. (Gemeindeanzeiger 39/2013 Seite 2) (930 KB)
12. Oktober: Heimatpflegeverein auf den Spuren von Jakob Bleyer
Der Heimatpflegeverein zu Gast in Budapest und Budaörs. (Gemeindeanzeiger 41/2013 Seite 11 (356 KB))
Heimatpflegeverein
15. Oktober: Weisenbacher Wahrzeichen bewahren
Informationsveranstaltung zur Sanierung der Wendelinuskapelle Weisenbach. Die Gemeindeverwaltung und der Förderverein der Wendelinuskapelle hatten zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. (Gemeindeanzeiger 42/2013 Seite 9 (479 KB))
18. Oktober: Musikkapelle Au reist zum Auer Treffen nach Bayern
56 gut gelaunte Murgtäler machten sich auf den Weg zu einer traditionellen Veranstaltung nach Au an der Iller. Nach dem Mittagessen und Einteilung der Quartiere, wurde mit „Spiel ohne Grenzen“der Nachmittag gestaltet. Ein Festgottesdienst und ein Bayrischer Abend rundeten den Abend ab. Den Frühschoppen gestalteten die Musiker aus Au am Rhein. Nach einem Sternmarsch und anschließendem Massenchor, ging es wieder zurück nach Au/Murgtal.
Nicht nur Musik, auch Spiel und Spaß war angesagt
25. Oktober: Fanfarenzug Weisenbach auf dem Hockenheimring
Beim Finale der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft auf dem Hockenheimring trat der Fanfarenzug Weisenbach auf, was ein besonderes Erlebnis war. (Gemeindeanzeiger 46/2013 Seite 11 (382 KB))
Fanfahrenzug
05. November: Eindrucksvolle Hubertusmesse in Sankt Wendelin
In der Pfarrkirche St. Wendelin fand eine eindrucksvolle Messe statt, die von der Jagdhorngruppe Murgtal begleitet wurde. Über 600 Besucher erlebten einen eindrucksvollen Gottesdienst, der von Pfarrer Holler zelebriert wurde. (Gemeindeanzeiger 44/2013 Seite 8 (488 KB))
Jagthorn Bläser
03. Dezember: Neue Jugendgruppe bringt frischen Wind
Bei der Jahreshauptversammlung, der Kolpinfamilie, konnte der Vorsitzende Johannes Krieg zahlreiche Mitglieder und auch Pfarrer Holler begrüßen. Im vergangenen Jahr gab es einige Highlights, der Ausflug nach Füssen, einen DSL Zugang im Kolpinghaus, die Jugendgruppe unter Leitung von Sven Wagner hat sich weiterentwickelt. Für 60 Jahren im Verein wurden: Franz Klumpp, Siegfried Krieg und Ernst Miles geehrt. Zu Ehrenmitgliedern wurden: Peter Hasenohr, Peter Livi, Werner Schlager und Ludwig Wieland ernannt.
Die Geehrten
05. Dezember: Holzernte mit schwerem Gerät
Ein Seilzugkran befördert Stämme aus dem Steilhang zwischen Au und Langenbrand. Die Seilzugstrecke ist rund 400 m lang und der Antrieb 400 PS stark. Rund 700 Festmeter mussten aus unwegsamem Gelände geborgen werden.
11. Dezember: Dr. Spies übergibt seine Praxis an Dr. Tanja Gerlach
Ich war gerne Landarzt, sagt Dr. Ulrich Spies, jetzt mit 65 Jahren zieht er sich ins Privatleben zurück, seine Nachfolge ist geregelt. Eine Lücke in der medizinischen Versorgung wird es in Weisenbach nicht geben. Seine Nachfolgerin Dr. Tanja Gerlach, Fachärztin für innere Medizin, wird die Praxis zum Jahreswechsel übernehmen.
Dr. Spies
13. Dezember: Viel Arbeit, bis die Züge fahren
Murgtäler Modellbahnclub richtet Räume in der alten Schule her, es war viel Arbeit, bis die in die Jahre gekommenen Räume im heutigen Glanz erstrahlten und die Züge rollen können. Schon das bereits geleistete ist beachtenswert, schließlich hat der Verein gerade mal vierzehn erwachsene und vier jugendliche Mitglieder.
18. Dezember: Bürgermeister Toni Huber übt Traumberuf aus
Weisenbachs Bürgermeister Toni Huber übt seit zwei Jahrzehnten seinen „Traumberuf“ aus. Viele wichtige Projekte sind in diesen 20 Jahren angegangen worden. Auch für die nähere und weitere Zukunft sind viele Planungen im Gange. Ich fühle mich in Weisenbach wohl, so Toni Huber, und alles was ich tue, soll die Gemeinde weiter voranbringen.
Bürgermeister Toni Huber
19. Dezember: Königswürden vergeben
Oberschützenmeister Konrad Bleier konnte die Mitglieder zur Königsfeier im Weisenbacher Schützenhaus begrüßen. Mit sehr guten 114 Teilern errang Kosmas Wunsch den Königstitel. 1. Ritter wurde Jürgen Burkhardt mit 170 Teilern und 2. Ritter wurde Michael Armbruster. (Gemeindeanzeiger 51-52/2013 Seite 10 (560 KB))
Könige und Ritter beim Schützenverein
31. Dezember: Ein Glas Marmelade als Belohnung
Rund 300 Läufer und Walker auf der Strecke, trotz Regenwetter. Immer mehr Sportler aus nah und fern nehmen am Schlecksellauf zwischen den Feiertagen teil. Für jeden Teilnehmer gab es als Trophäe ein Glas Schlecksel, das Josef Krieg und Mitglieder des FC Weisenbach aus heimischen Früchten eingekocht haben.
Interessante Informationen 2013 (Stand 31. 12. 2013)
Weisenbach mit dem Ortsteil Au hat 2.471 (Vorjahr 2.493) Einwohner,
- davon sind 1.237 männlichen Geschlechts (Vorjahr 1.253)
- davon sind 1.234 weiblichen Geschlechts (Vorjahr 1.240)
- davon sind 227 ausländische Nationalitäten (Vorjahr 2)
Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt zum 31.12.2013 540 Euro
pro Einwohner (Vorjahr 432 Euro).
Der Landesdurchschnitt pro Einwohner zum 31.12.2012 belief
sich auf 480 Euro (Vorjahr 517 Euro)
Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
- 12 Eheschließungen (Vorjahr 5 Eheschließungen)
- 0 Geburten (Vorjahr 0 Geburten )
- 5 Sterbefälle (Vorjahr 6 Sterbefälle)
Medaillen Stand 2013
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Bronze der Gemeinde ausgezeichnet:
- 27.01.2013 Helmut Kammermeier
Kindergarten / Kinderkrippe
Im Kindergarten Weisenbach mit Kinderkrippe sind derzeit 52
Kinder (Vorjahr 54 Kinder) untergebracht. Die
Kindergartengebühren werden nach dem
baden-württembergischen Modell ermittelt und richten sich nach
dem jeweiligen Betreuungsmodell und der Anzahl der in der Familie
lebenden Kinder.
Das Entgelt für die Schulkindbetreuung beträgt monatlich
für das 1. Kind 25,00 Euro.
Johann-Belzer Grund- und Werkrealschule Weisenbach-Forbach
Es werden 188 Schüler (Vorjahr 224 Schüler) in 10
Klassen von 18 Lehrkräften, 3 Lehramtsanwärterin und 2
kirchlichen Lehrkräften unterrichtet. Weiterhin sind eine
pädagogische Assistentin und 3 Lehrbeauftragte
tätig.
70 Schüler in der Grundschule (Vorjahr 74
Schüler)
188 Schüler in der Hauptschule (Vorjahr 150
Schüler)
KÖB
Die Bücherei der katholischen Kirchengemeinde nutzen 277 aktive Leser regelmäßig, davon 106 Kinder bis 12 Jahre, entspricht % (Vorjahr 38,6 %). Insgesamt gab es 12.489 Ausleihungen (Vorjahr 12.906 Ausleihungen). Die KÖB verfügt über am Jahresende über 7.596 Medien.
Musikschule Murgtal GdbR
In der Musikschule Murgtal GdbR werden 29 Schüler (Vorjahr 32 Schüler) aus Weisenbach unterrichtet. Die Gebühren z.B. für Instrumental-Gruppenunterricht (45 Minuten) mit zwei Kindern beträgt für das 1. Kind 48 Euro (Vorjahr 46 Euro); für Instrumental-Einzelunterricht (45 Minuten) betragen die Gebühren für das 1. Kind 84 Euro, (Vorjahr 80 Euro).
VHS Weisenbach
Die Volkshochschule besuchten 332 Personen (Vorjahr 353). Es wurden 41 Veranstaltungen (Vorjahr 46 Veranstaltungen) angeboten.
Schwimmbad - Schwimmbadverein Latschigbad
Das Latschigbad besuchten 15.978 Badegäste (Vorjahr 14.465 Badegäste). Zum Jahresende hat der Schwimmbadverein 867 Mitglieder.
Wasserpreis
Der Gesamt-Wasserpreis (Frisch- und Abwasser) beträgt 5,16 Euro, allerdings kommt die Niederschlagswassergebühr dazu, die nach m² versiegelter Fläche berechnet wird (cbm; Frischwasser 2,14 Euro/cbm (inkl. 7 % MWST.), Schmutzwasser 2,70, Niederschlagswasser 0,32 Euro/cbm (wird nach m² berechnet).
Kelter
Die gemeinsame Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 320 Zentner (Vorjahr 407 Zentner) Obst.