Chronik
2012
02. Januar 2012: Alte Urkunde aus dem Jahre 1698 gefunden
Eine aus dem Gemeindearchiv stammende Urkunde aus dem Jahre 1698 mit dem Titel „Börmerbacher, Weisenbacher und Ebernzarother Respektive Heyligen und Gemeinde Wald Lochungsernewerungs Concept.. anno 1698 wurde entdeckt. In dieser Urkunde wurde die Grenzen zwischen Weisenbach, Bermersbach und Obertsrot fixiert und beschrieben. (Gemeindeanzeiger 2012/2 (1 MB)).
06. Januar 2012: Forbacher und Weisenbacher Chöre gestalten Abendlob
Rund 60 Sängerinnen und Sänger aus Forbach/Gausbach
und Weisenbach/Au gestalteten eine beeindruckende musikalische
Andacht. Das Publikum dankte mit lang anhaltendem Beifall, den
Chören unter der Leitung von Lenchen Kneisch und Claudia Mnich
und einem Streicherensemble unter Leitung von Ulrike Merz. Es
wurden auch Dank und Treue für langjährige und verdiente
Mitglieder ausgesprochen. Viel Beifall wurden den Sängerinnen
und Sängern zum Schluss gespendet.
(Gemeindeanzeiger
2012/4 (831 KB))
Chor beim Abendlob
11. Januar: Neujahrsempfang und Ansprache von Toni Huber
Bei seinem Rückblick und Ausblick konnte Bürgermeister Toni Huber, (Gemeindeanzeiger 2012/3) zahlreiche Ehrungen vornehmen. Das Resümee für die Zukunft ist, es ist wichtig sich trotz schlechter Finanzlage weiterzuentwickeln. Wichtig für die Zukunft war die Bildung einer Arbeitsgruppe, die das Thema Latschigbad vorbereitete. Gründungsversammlung des Schwimmbadvereins ist am 07.02.2012 im Katholischen Gemeindehaus.
Verdiente Ehrungen unsere Sportler
14. Januar 2012: Hauptversammlung Freizeitclub Weisenbach
Susanne Dörrer begrüßte zahlreiche Mitglieder und bedankte sich für das große Engagement. Schriftführerin Ulla Kuhlmann ließ mit einer Diaschau das vergangene Jahr vorbeiziehen. Kassier Dietmar Lehmann konnte ein plus in der Kasse vermelden. Klaus Burkhardt lobte das große Engagement und freute sich, dass alle Mannschaften besetzt sind. Rolf Krieg berichtete über die Mannschaften und freute sich auf spannende Spiele in der Rückrunde. Für 25 Jahre wurden geehrt: Holger Gerstner, Roland Miles, Werner Krieg, Hans-Peter Götz, Karl-Heinz Klumpp, Jörg Krieg, Rainer Hürst und Berthold Merkel. Einstimmig wiedergewählt wurden Vorsitzende Susanne Dörrer, Kassierer Dietmar Lehmann, und die Beisitzer Dieter Grimm, Harald Wunsch und Josef Krieg. Kassenprüfer sind Wolfram Krieg und Bernhard Bleier,
15. Januar 2012: Generalversammlung Musikverein Weisenbach
Derzeit hat der Musikverein 229 Mitglieder, das Durchschnittsalter der Aktiven beträgt 39 Jahre, dies teilte der Vorstand Helmut Bohn mit. Hervorgehoben wurde auch die Konzertreise in die Niederlande und den Besuch der Partnergemeinde San Costanzo. Kassiererin Anne Riegel verzeichnete ein Minus. Musikervorstand Johannes Hürst schwärmte vom besten Konzert, bei der musikalischen Weltreise. Bei den Neuwahlen wurden Steffen Miles als stellvertretender Vorsitzender, Benjamin Schoch als Jugendvertreter, sowie die Beisitzer Alexander Dinter und Robert Gerstner bestätigt. Franz Maihöfer löst Franz-Josef Hürst ab und neue Schriftführerin ist Annerose Gabauer.
18. Januar 2012: Stubenabend beim Heimatverein im Kolpinghaus
Der Heimatpflegeverein hat zum Vesper und einem „Haffe Moschd“ eingeladen. Der Vorsitzende Roland Hürst konnte mit den Worten „Die Stub isch voll“ zahlreiche Gäste begrüßen. Siegfried Krieg erzählte aus seinem Buch, so manche gar nicht lustige Geschichte aus der Vergangenheit. Theodor Strobel und Theobald Großmann trugen mit ihren Beiträgen zum Gelingen des Abends bei. Roland Hürst umrahmte die Veranstaltung mit seinem Akkordeon und animierte das Publikum zum mitsingen von bekannten Volksliedern. Gut gelaunt ging der schöne Abend zu Ende. (Gemeindeanzeiger 2012/4 (831 KB))
20. Januar 2012: Fußballjugend unter neuer Leitung
40 Spielerinnen und Spieler, Eltern und Betreuer konnte Bernhard Irth zur Jugendversammlung begrüßen. Der FCW hat 8 Mannschaften mit 131 Kindern und Jugendlichen. Die B-Juniorinnen mit dem Betreuerteam Francesca die Umberto und Volker Krieg konnten mit ihren Mädels die Meisterschaft in der Landesliga erringen. Die Leitung der Jugendabteilung wird künftig als Dreigestirn agieren. Ingo Schmid wurde als Unterstützung von Bernhard Irth und Rainer Hürst in die Jugendleitung gewählt. Im Abschluss bedankte sich der Jugendleiter nochmals bei den 27 Betreuern. (Gemeindeanzeiger 2012/5 (1,2 MB))
21. Januar 2012: 5630 Euro für Feuerwehr gespendet.
Wurden im Jahr 2011 zugunsten der Feuerwehr 5630 Euro gespendet.
24. Januar 2012: Vater der Feuerwehr zieht sich zurück
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden Ehrungen und Neuwahlen durchgeführt. Joachim Merkel zog sich nach 15 Jahren als Kommandant zurück. Toni Huber bezeichnete ihn als einen der Väter der damaligen Fusion der beiden Abteilungen Weisenbach und Au. Bei den geheimen Wahlen wurde Adrian Klaiber zum neuen Kommandanten gewählt. Roland Hürst und Timo Bleier wurden Stellvertreter. Dieter Krieg führt weiterhin die Kasse, Francesco Fardella wurde Schriftführer. Dem Feuerwehrausschuß gehören, Albert Betting, Michael Wörner, Kevin Bierkant und Mario Bleier an. (Gemeindeanzeiger 2012/4 (831 KB)). Geehrt wurden Dieter Krieg und Heiko Gerstner für 40 Jahre Zugehörigkeit. Für 20 Jahre wurde Daniela Merkel geehrt.
25. Januar 2012: Neue Majestäten beim Schützenkreis Hohenbaden
Dorothee Mühleisen vom SV Oostal und Edgar Bleier aus Weisenbach sind das Königspaar 2011 des Schützenkreises Hohenbaden. Im Teilnehmerfeld von 45 Schützen war Edgar Bleier mit einem 11,8 Teiler der Beste.
31. Januar 2012: Weitere Spenden für die Wendelinus – Kapelle
Gottfried Lang konnte sich über weitere Spenden freuen. Mitglieder des Gesangvereins „Eintracht Au“ Iris Lux und Ellen Schoch übergaben Gottfried Lang 200 € als Erlös aus dem Alpenländischen Weihnachtkonzert. Dies soll zeigen, dass die Sanierung der Kapelle dem Ortsteil Au, auch sehr wichtig ist. So haben auch zahlreiche „Geburtstagskinder“ wie Kurt Lux, Resel Großmann und Alwin Krieg den Verein mit Geldspenden unterstützt. (Gemeindeanzeiger 2012/4 (831 KB))
2. Februar 2012: Bierdeckelhersteller Katz optimistisch in die Zukunft
Nach vier Monaten Kurzarbeit, laufen die Geschäfte seit Januar wieder gut. Wie Geschäftsführer Daniel Bitton auf Anfrage mitteilte, sehe die Auslastung für Januar und Februar sehr positiv aus. Der Geschäftsführer glaubt fest daran, dass seit der Übernahme des Unternehmens durch die Köhler Gruppe im Oktober 2009 die Sache aufwärts geht. Für die 150 Beschäftigten plus 5 Auszubildenden seien die Arbeitsplätze für 2012 auf jeden Fall gesichert. Neben Bierdeckel produziert Katz inzwischen auch andere Produkte, zum Beispiel für die Industrie und die Werbung.
Katz Werke
3. Februar 2012: L.A.-Joungsters besuchen „Sea Life“ in Speyer
Die „L.A.-Joungsters“ eine Jugendgruppe der Musikvereine Langenbrand, Weisenbach und Au, schon bekannt durch viele Auftritte, machte sich mit 24 Personen auf den Weg nach Speyer. Dort wurde das „Sea Life“ besucht und mit vielen neuen Eindrücken ist man gegen 19 Uhr wieder zu Hause angekommen.
5. Februar 2012: Musikkapelle Au Führungsriege bestätigt
„Eine beeindruckende Bilanz und die Anforderungen auf hohem Niveau gemeistert“, dies bescheinigte Rudolf Fritz der Musikkapelle Au bei der Hauptversammlung. Rudolf Fritz und Karl Moser leiteten die Wahlen. Die bisherigen Amtsinhaber Dieter Kast, Clarissa Kast und Albert Fallert wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Zu Kassenprüfern wurden Ralf Seifried und Waldemar Krieg bestellt. Vorsitzender Kast bedankte sich für das Vertrauen und bei allen, die sich in den Dienst der Kapelle gestellt haben.
7. Februar 2012: Belegschaft in Unruhe
In der Belegschaft von Smurfit Kappa Baden Packaging herrscht Unruhe. Es verdichten sich die Anzeichen, dass die unzureichende Auslastung für die rund 140 Mitarbeitern zum Problem wird. Noch in dieser Woche werden Gespräche geführt wie der geplante Stellenabbau (man spricht von 22 Mann) ablaufen könnte.
9. Februar 2012: Neuer Verein übernimmt das Latschigbad
Gründungsversammlung in Weisenbach. Klaus Burkhardt
präsentierte im vollbesetzten Gemeindehaus das neue
Betriebskonzept des Schwimmbadvereins „Latschigbad
Weisenbach“. Die Anzahl der Gründungsmitglieder
wurde mit 306 Mitgliedern festgestellt, 136 hiervon waren
stimmberechtigt. Danach wurde der Gründungsakt
vollzogen. Zum Vorsitzenden wurde einstimmig Klaus Burkhardt
gewählt, Stellvertreter ist Siegfried Streeb.
Schriftführerin ist Monika Merkel, Kassiererin Margit Merkel.
Sechs Beisitzer gehören dem neuen Gremium an, das sind: Albert
Betting, Ulrike Essig, Frank Großmann, Heiko Seidt,
Günter Westermann und Sebastian Wörner. Zu
Kassenprüfern wurden Elke Schmidt und Manuela Merkel bestellt.
Für den Eintritt wurde festgelegt: Familienbeitrag 90.-
€, Erwachsene 45.- €, Jugendliche 25.- € und
für passive Mitglieder 20.- €, Kinder unter 6 Jahren
haben freien Eintritt. Das Bad soll während der Saison von
10.30 bis 19.30 Uhr geöffnet sein.
(Gemeindeanzeiger
2012/7 Seite 2 (863 KB)).
Vorstandschaft des neu gegründeten Schwimmbadvereins
9. Februar 2012: Spende für neugegründeten Schwimmbadverein
Die Bewohner des Baugebietes „Rain“ haben 250.- € als Startkapital für den neuen Schwimmbadverein gespendet. (Gemeindeanzeiger 2012/7 Seite 3 (863 KB))
14. Februar 2012: Sängerheim Au besteht seit 50 Jahren
Das einzige Sängerheim im Mittelbadischen Sängerkreis steht in Au. Das Sängerheim hat sich im Verlauf seiner Geschichte als beliebte Adresse etabliert. Die Gaststätte ist ein fester Bestandteil des gastronomischen Angebotes der Gemeinde. 1960 wurden die Weichen für das Sängerheim gestellt, am 13. Juli 1962 erfolgte der erste Spatenstich. Am 28. Juli 1961 wurde das Haus an das erste Pächterehepaar übergeben.
15. Februar 2012: Hoffnung nach mageren Jahren
Bürgermeister Toni Huber blickt positiv in das Jahr 2012.
Der Verwaltungshaushalt
Beläuft sich auf: 5 432 000,- €, der
Vermögenshaushalt auf: 845 000,- €. Die
Zuführungsrate an den Vermögenshaushalt: 185 000,-
€, Kreditaufnahme: keine,
Verschuldung: 432 € / Einwohner, Rücklagen: 569 512,-
€. Weitere Details im Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger
2012/8 Seite 5)
16. Februar 2012: Am Schmutzigen Donnerstag geht’s rund
Bildnachlese im (Gemeindeanzeiger 2012/8 Seite 7 (1,3 MB)).
18. Februar 2012: Wintersporttage der Weisenbacher Johann – Belzer Schule
43 Schüler, acht Lehrer und 17 Eltern, verbrachten zwei
wunderschöne Tage im Turnerheim in Altglashütten. Bei
herrlichem Winterwetter und optimalen
Schneeverhältnissen vergingen die zwei Tage wie im Fluge. (Gemeindeanzeiger
2012/9 Seite 7 (953 KB)).
19. Februar 2012: Training für die Lachmuskeln
Unter dem Motto „Musik ist Trumpf“ hatte der Turnverein Au in den Krone Saal geladen. Ein Feuerwerk der guten Laune steckte schnell den ganzen Saal an und die Stimmung war am kochen. Mit viel Prominenz und noch mehr Spaß ging ein schöner Abend spät zu Ende.
24. Februar 2012: Harmonische Jahreshauptverwaltung
Klaus Burkhardt verabschiedet sich nach 15 Jahren vom
Verwaltungsrat der Abt. Fußball des FC Weisenbach. Seine
Nachfolgerin wird Susanne Dörrer.
Der Verein hat 430 Mitglieder. Auch der positive Kassenbericht vom
Kassier Michael Großmann fügte sich in das
harmonische Bild der Jahreshauptversammlung ein.
Weitere Details im Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger
2012/9 Seite 9 (953 KB)).
09. März 2012: Schneeschimmel auf Sportplatz
Pilzinfektion vertreibt die Fußballer auf den Hartplatz. Bei dem auf dem Sportplatz vorgefundenen Schneeschimmelpilz handelt es sich um eine Pilzinfektion des Rasens. Die Fachfirma versucht durch Striegeln und Düngen das Problem in den Griff zu bekommen.
10. März 2012: Baulücke beim Sportplatz wird geschlossen
Im Bereich zum Ahornweg wird ein Lärmschutzwall aufgebaut. Bei dieser Maßnahme werden auch noch drei Bauplätze in der Gartenstraße erschlossen.
13. März 2012: Skilehrer gesucht
Der Turnverein Weisenbach zählt mit 618 Mitgliedern, darunter 100 Ehrenmitglieder und 130 Jungmitglieder zu den größten Vereinen in Weisenbach. Bei der Jahreshauptversammlung wurden folgende Vorstandsposten bestätigt, beziehungsweise neu belegt. Roland Schäfer übernahm erneut das Amt des Kernteamvorsitzenden, ebenfalls wiedergewählt wurde Edeltraut Rothenberger als Schriftführerin, die dieses Amt seit 30 Jahren begleitet. Uwe Klumpp sowie Martina Warth-Stefan nahmen ebenfalls wieder ihre Ämter als Beisitzer an. Neu in das Amt einer Beisitzerin wurde Anja Dieterle gewählt.
17. März 2012: Gut besuchter Schnittkurs
Rund zwanzig Teilnehmer konnte Paul Hepperle zum Schnittkurs begrüßen. Siegfried Stüber demonstrierte den richtigen Erziehungsschnitt bei Kletterrosen und erklärte was beim Buchsbaumzünsler zu tun ist. (Gemeindeanzeiger 2012/12 Seite 6 (1,1 MB))
19. März 2012: Auszeichnung für verdiente Mitglieder des Schützenvereins
Zum Ehrenabend anlässlich des 90-jährigen Bestehens des Schützenvereins in Weisenbach durfte Oberschützenmeister Konrad Bleier viele Mitglieder begrüßen. Für ihre Verdienste um die Wiedergründung 1952 wurden Franz Gerstner, Eugen Hürst, Hermann Großmann, Felix Mungenast, Heinz Krieg und Arwed Fischer ausgezeichnet. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Hans-Peter Mungenast, Adolf Burkhard, Roland Gerstner und Hubert Großmann geehrt. Für 40 Jahre wurden geehrt Klaus Irth, Ludwig Maurer, Claus Weiler, Karl-Heinz Kleber, Berthold Hochstuhl, Helmut Böhringer, Heinz Burkhardt, Erich Fellmoser, Markus Klaiber, Kurt Klumpp, Alfred Bleier, Rudolf Großmann, Bertrand Herrmann, Willi Brenn, und Egon Merkel. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Armin Werner, Thomas Mungenast, Sabine Wunsch, Robert Wunsch, Werner Hürst, Armin Wunsch, Uwe Krieg, Klaus Burkarth, Hans-Jürgen Reichert und Elisabeth Bleier. (Gemeindeanzeiger 2012/12 Seite 9 (1,1 MB)).
Ehrenmitglieder des Schützenvereins
24. März 2012: Blutspender ausgezeichnet
Für 10-maliges Spenden wurden ausgezeichnet, Rudolf Fritz, Marion Großmann, Jürgen Kast, Jaqueline Müller und Marion Sänger. Für 25-maliges Spenden wurden Eva-Maria Elsässer, Ursula Großmann, Jürgen Knapp, Waldemar Lang, Thomas Merkel und Gerold Schaible ausgezeichnet. Neben der Urkunde und Ehrennadel gab es von Toni Huber ein flüssiges Präsent der Gemeinde. (Gemeindeanzeiger 2012/13 (1011 KB))
Blutspender ausgezeichnet
25.März 2012: Arbeitseinsätze im Latschigbad
Der Startschuss ist erfolgt, der Schwimmbadverein ist gegründet, jetzt stehen viele Arbeitseinsätze bevor. Unter dem Motto „Drahtbürsten" statt Badespaß! Viele Mitglieder haben bereits kräftig an „ihrem“ Schwimmbad Hand angelegt. An 2 Samstagen waren jeweils rund 20 Helfer im Einsatz um das Bad auf Vordermann zu bringen.
02. April: Eveline Warth neue Kindergartenleiterin
Ruth Karcher ist seit 1995 Erzieherin im Weisenbacher Kindergarten, nach der Integration vom Kindergarten Au, wurde dem Wunsch entsprochen, die Position der Leiterin und der Stellvertreterin zu tauschen. (Gemeindeanzeiger 2012/14 (648 KB)).
03. April: Hohle Eiche Jahreshauptversammlung beim Förderverein
Es war ein arbeitsreiches Jahr, so der Vorsitzende Hans Joachim Bleier. Die Schriftführerin Simone Mast konnte von vielen Aktivitäten berichten, wie Öschwallspiele, kegeln, schießen, Wassergymnastik und der Jugendarbeit. Bei den Wahlen wurden Hans Joachim Bleier und Simone Mast in ihren Ämtern bestätigt.
7. April Jahreshauptversammlung der Spielvereinigung Weisenbach
15 größere Aktivitäten konnte Volker Hürst vorstellen, neben Bikerausfahrten, Skiwochenende, Wanderungen und Radtouren wurde auch am Vereinspokalschiessen und an Laufveranstaltungen teilgenommen. Der Festigung der Freundschaft mit der Partnergemeinde San Costanzo diente der Grill und Partyabend, den die Spielvereinigung gemeinsam mit dem FC Weisenbach ausrichtete. BGM Huber lobte das tolle Programm und konnte einige Mitglieder auszeichnen.Die Verdienstmedaille in Bronze für 25 Jahre Tätigkeit ging an Rainer Hürst. Mit der Verdienstmedaille in Gold wurde Kosmas Wunsch ausgezeichnet, er war 1986 und 1987 Schriftführer und seitdem zweiter Vorsitzender des Vereins. Bei den Wahlen wurden Werner Hürst (Vorsitzender), Volker Hürst (Schriftführer) sowie die Beisitzer Kornelia Bandel und Armin Wunsch einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. (Gemeindeanzeiger 2012/15 Seite 2 (787 KB))
Geerhrte Mitglieder der Speilvereinigung
09. April 2012: Überlassungsvertrag unterzeichnet.
Dieser Tage trafen sich BGM Huber sowie die beiden Vorsitzenden des Schwimmbadvereins, Klaus Burkhardt und Siegfried Streeb, um den Überlassungsvertrag für das Latschigbad zu unterschreiben, damit dieser, entsprechend den Bestimmungen, zum 1. April 2012 in Kraft treten kann. (Gemeindeanzeiger 2012/15 Seite 3 (787 KB))
17. April 2012: Tour de Murg
Das Regierungspräsidium feilt weiter an Lückenschluss in Weisenbach. Ein neuralgischer Punkt soll mit einer Brücke über die Murg entschärft werden. Bis 2013 soll die Brücke stehen, vorher muss noch ein denkmalgeschütztes Haus der Trasse weichen. Dass es so kommt, darauf hoffen das RP genauso wie die Gemeinden Weisenbach und Gernsbach. Denn man muss jedes Jahr Angst haben, dass nichts passiert, denn der Radweg wird in diesem Abschnitt bisher über die vielbefahrene B 462 geführt.
20. April 2012: Renovierung der Wendelinus-Kapelle beginnt 2014
Im Oktober 2011wurde der Förderverein mit 42 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Derzeit hat der Verein 180 Mitglieder. Gleich zum Beginn der Hauptversammlung des Fördervereins Wendelinuns Kapelle, konnten der erste und zweite Vorsitzende Gottfried Lang und Gerhard Strobel zwei Spenden entgegennehmen.
Einen Scheck über 250 € überreichte Karin Streeb von den Anwohnern der Gartenstrasse und einen Scheck über 200 € überreichten Susanne Dörrer und Klaus Burkhardt als Spende vom Fußballclub Weisenbach. Die Bürger haben ihre Kapelle gern, resümierte der Kassier Dietmar Lehmann dessen Buchführung von Kassenprüferin Klara Metz gelobt wurde. Baubeginn der Renovierungsarbeiten soll 2014 sein. (Gemeindeanzeiger 2012/17 Seite 9 (1004 KB))
Spendenübergabe an den Förderverein der Wendelinus Kapelle
21. April 2012: Urkunde aus dem 16. Jahrhundert gefunden
Eine Urkunde über den Bau der Brücke über die Murg aus dem 16. Jahrhundert wurde dieser Tage im Gemeindearchiv gefunden. Die Urkunde berichtet von der Unterhaltung der Murgbrücke in Weisenbach durch die Gemeinden Weisenbach, Au und Reichental. (Gemeindeanzeiger 2012/16 Seite 2 (609 KB))
21. April 2012: Konrektorin Elke Fanselau feiert 25-jähriges Dienstjubiläum
Rektor Adi Marxer konnte seine Konrektorin Alke Fanselau für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum ehren. Rektor Marxer erwähnte ihren beispielhaftern Einsatz und ihre zuverlässige Tätigkeit mit den Worten, „Sie sind durch ihre Arbeitshaltung ein überzeugendes Vorbild für Schüler und Lehrkräfte“, verbunden mit einem Geschenk und einer Urkunde. (Gemeindeanzeiger 2012/17 Seite 5 (1004 KB))
25. April 2012: Kooperationsvertrag mit Murgtal Werkstätten
Johann-Belzer-Schule Weisenbach-Forbach, Grund- und Werkrealschule, haben mit der Gaggenauer Altenhilfe und den Murgtal Werkstätten einen Kooperationsvertrag geschlossen. Es ist eine gesellschaftliche Aufgabe, dass wir den Pflegebereich gemeinsam stärken, so der Tenor bei der Veranstaltung. (Gemeindeanzeiger 2012/20 Seite 5 (643 KB))
30. April 2012: Diamantene Hochzeit von Theresia und Johann Steinberger
Vor 60 Jahren gaben sich Theresia und Johann Steinberger das ja Wort. 8 Kindern schenkte das Ehepaar das Leben. Johann Steinberger war Mitglied des Auer Gemeinderates, mehr als 30 Jahre Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins, aktiver Sänger und vor 50 Jahren am Bau des Auer Sängerheimes beteiligt. Als Zimmermann sprach der damals den Richtspruch.
Haben heute diamantenen Hochtzeitstag
30. April 2012: Weinberghütte am Kapf eingeweiht
Eine lange Geschichte hat ein gutes Ende gefunden, so Bgm Toni Huber bei der Einweihung am Freitag. Nicht nur der Weinbau, sondern auch Naturschutz und Landschaftspflege würden davon profitieren. Aus 150 Einzelstücken wurde das Weingut Strobel gegründet und so der Fortbestand des Weinbaues in Weisenbach gesichert. (Gemeindeanzeiger 2012/20 Seite 4 (643 KB))
Die Weinberghütte am "Kapf" wird eingeweiht
04. Mai 2012: Erzieherinnen haben einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert
Um gegen kleinere und größere Unfälle reagieren zu können, haben die Erzieherinnen des Kindergartens Weisenbach einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert. Unter der Leitung von Katy Fritz wurden alle Erstmaßnahmen geübt. (Gemeindeanzeiger 2012/18 Seite 3 (502 KB))
04. Mai 2012: Liederkranz Weisenbach spendet Vereinsvermögen
Bei der Maiandacht in der Friedhofskapelle, zelebriert von
den drei Geistlichen Friedrich Wiebelt, Thomas Holler und Markus
Miles, überreichte Otmar Großmann die stolze Summe von
6178,54 €, dem Vorsitzenden des Förderverein
Wendelinus-Kapelle Gottfried Lang für die Renovierung der
Kapelle.
(Gemeindeanzeiger
2012/19 Seite 7 (882 KB))
Spende an der Maiandacht
05. Mai 2012: Abt. Tischtennis Kameradschaftsabend
Bis auf den letzten Platz war die Halle besetzt, als der
Abteilungsleiter Gerhard Egner die Gäste begrüßen
konnte. Mit seinem Rückblick wurden auch herausragende
Leistungen der letzten Saison gewürdigt und ausgezeichnet.
(Gemeindeanzeiger
2012/20 Seite 7 (643 KB))
06. Mai 2012: NaturFreundeverein Weisenbach Tag der offenen Tür
Ein großer Erfolg wurde der Tag der offenen Tür. Die neue Küche und die abgeschlossenen Renovierungsarbeiten fanden bei den Besuchern großen Zuspruch. (Gemeindeanzeiger 2012/19 Seite 5 (882 KB))
12. Mai 2012: Wanderung Turnverein Weisenbach
35 Wanderer machten sich in drei Gruppen auf den Weg über den Huzenbacher See zum Endziel Heselbacher Hof. Trotz Regen und empfindlicher Kälte kamen alle beim „Heselbacher-Hof“ an. Nach einer Stärkung fuhr man gemeinsam wieder mit der Stadtbahn nach Hause. (Gemeindeanzeiger 2012/21 Seite 5 (912 KB))
13. Mai 2012: Benefizkonzert zugunsten „Maria Königin“
Neben der Musikkapelle Au wirkten Pfarrer Thomas Holler, seine Schwägerin Licina Holler und sein Bruder Daniel Holler bei einem Konzert für die Sanierung des Glockenstuhles mit. Nicht alle Besucher bekamen einen Sitzplatz. Keiner konnte sich den musikalischen Schönheiten, ausgesucht von Dirigent Adrian Bauer entziehen. Mit stehendem Applaus bedankte sich das Publikum bei den Akteuren für das gelungene Konzert.
22. Mai 2012: Die besten Schützen des Landes
Beim Landeskönigschießen in Teningen erreichte Edgar Bleier vom SV Weisenbach, in der Schützenklasse eine 10,6, somit einen der besten Treffer, der ihm den achten Platz einbrachte. Der Verein und die Kreisführung gratulierten zu dieser Platzierung.
23. Mai 2012: Gabionenwand schützt vor Lärm
Bei der Sportanlage wurden drei Baugrundstücke erschlossen
und eine Gabionenwand errichtet. Diese Wand soll das Baugebiet vor
Lärm schützen.
(Gemeindeanzeiger
2012/21 Seite 2 (912 KB))
Gabionenwand als Lärmschutz
25. Mai 2012: Landrat Bäuerle präsentiert
Heimatbuch
Landrat Bäuerle präsentierte in der Wendelinuskapelle das neue Heimatbuch 2012 des Landkreises Rastatt. Ein Streifzug durch Natur, Umwelt, Kunst, Kultur und Lebensart. Auch die Industriekultur gehört zu den zahlreichen Facetten des Buches. (Gemeindeanzeiger 2012/22 Seite 4 (542 KB))
Das neue Heimatbuch wird präsentiert
05.Mai 2012: Wildschwein an der B 462
Ein echtes Wildschwein stand bei der Abzweigung zum Latschigbad und genoss das frische Grün. Es ließ sich auch durch den Verkehr nicht aus der Ruhe bringen.
Wildschwein an der B 462
07. Mai 2012: Stabhochsprung-Meeting in Weisenbach
Wie schon vor einem Jahr, fand auch dieses Jahr wieder ein Hochsprungmeeting statt. Als absoluter Knüller waren auch die Kreisbesten am Start. Weitere Meldungen und Höhen siehe Gemeindeanzeiger. (Gemeindeanzeiger 2012/22 Seite 7 (542 KB))
19. Juni 2012: Ehrungen beim Fanfarenzug Weisenbach
Bgm Toni Huber konnte beim 55-jährigen Jubiläum fest, einige Mitglieder besonders auszeichnen. Die Verdienstmedaille der Gemeinde in Silber bekamen Karl-Heinz Klumpp und Pia Roll für mehr als zwei Jahrzehnte andauerndes Vereinsengagement. Die Verdienstmedaille erhielten Marius Eisele und Sabine Wunsch. Für 40 Jahren Mitgliedschaft wurde Wendelin Fritz und Bernhard Krieg ausgezeichnet. Auf 25 Jahre Mitgliedschaft können Johannes Armbruster, Jutta, Bernhard und Christian Bleier, Matthias Dieterle, Anette und Ralf Großmann, Carsten Hirth, Ilona Karnasch, Sabrina und Thomas Krieg, Hans Peter Gerstner, Salvatore Missione und Sandra Sänger zurückblicken. Sie alle erhielten eine Urkunde und ein Geschenk. (Gemeindeanzeiger 2012/22 (542 KB) und Gemeindeanzeiger 2012/25 Seite 3 (816 KB))
20. Mai 2012: Rückblick auf ein gelungenes 55-jähriges Jubiläum
Ein gelungenes Fest und viele Besucher hatten dem Fanfarenzug viele Freude bereitet. Viele Gäste kamen von weit her wie z.B die Fanfarenzüge aus Mühringen, Bolsbach, Griesheim, Rastatt, Zell im Wiesental, Hörden, Teningen, Weisweil, Haueneberstein, Gaggenau. (Gemeindeanzeiger 2012/25 Seite 7 (816 KB))
25. Mai 2012: Pächterwechsel beim „Sängerheim“
Ende Mai kamen neue Wirtsleute nach Au. Mit Carola Steger und Marco Steger-Ockelmann konnten neue Wirtsleute gefunden werden, die seit über 30 Jahren in diesem Fach tätig sind. (Gemeindeanzeiger 2012/26 Seite 5 (665 KB))
26. Mai 2012: 15 Jahre Kolping House Band
Mit viel Herzblut dabei sind Klemens Großmann (Gitarre, Mundharmonika und Gesang), Hartmut Gerstner (Gitarre) und sein Bruder Wolfgang Gerstner (Schlagzeug und Mundharmonika). Seit 15 Jahren spielen sie zusammen und haben einfach Freude dabei. Sie spielen fast alles und sie passen sich dem Publikum an. Die Feier fand beim Kolpinghaus mit viel Lagerfeueratmosphäre statt. (Gemeindeanzeiger 2012/27 Seite 7 (1 MB))
Die Kolping House Band
27. Mai 2012: Auszeichnung für
Nachhaltigkeit
Das Werk Weisenbach der Katz Group, erreichte einen dritten Platz beim „B:Efficient Award 2012“. Die Nachhaltigkeit basiert auf mehreren Säulen, wie der geschlossene Wasserkreislauf, eine Wärmerückgewinnungsanlage und den verstärkten Einsatz von regenerativer Energie. Dieser Preis ist kein rein grüner Preis, sondern es gehe vielmehr darum, ein ganzheitliches Konzept innerhalb des Unternehmens umzusetzen.
1. Juli: Sensationeller 3. Platz beim 24-Stunden-Lauf erreicht
Zehn Läufer der Spielvereinigung Weisenbach Werner Krieg,
Thomas Schoch, Werner Hürst, Martin Schillinger, Florian
Bleier, Sven Krieg, Ingo Schmid, Roland Hürst und Rainer
Hürst erreichten beim 24-Stunden-Lauf in Forbach einen
sensationellen 3. Platz in der 10er Mannschaftswertung mit 315 km.
(Gemeindeanzeiger
28/2012 Seite 9 (1 MB))
2. Juli: Katrin Falk neue Mitarbeiterin
Das Rathaus hat eine neue Mitarbeiterin bekommen. Katrin Falk
wird im Bereich Rechnungsamtes / Gemeindekasse eingesetzt. (Gemeindeanzeiger
27/2012 Seite 3 (1 MB))
3. Juli: Sängerheim nach Sanierung wieder
eröffnet
Das frisch renovierte Sängerheim wurde an die neuen Pächter Carola und Marco Steger-Ockelmann übergeben. Die „Eintracht“ Au freut sich kompetente Wirtsleute gefunden zu haben. Der Vorsitzende Friedbert Wörner dankte den Vereinsmitgliedern für 320 geleistete ehrenamtliche Stunden. Bgm Toni Huber freute sich über eine weitere Einkehrmöglichkeit, die Weisenbach gut tut. (Gemeindeanzeiger 27/2012 Seite 3 (1 MB))
13. Juli: Pater Bernhard besucht Rastatt
Pater Bernhard in Weisenbach als Hans Dettling aufgewachsen, besuchte die Herz Jesu Pfarrei im Münchfeld. Seit neun Jahren gehen alle Spenden nach Brasilien zu Pater Bernhard. Pater Dettling wird auch von Weisenbach unterstützt, er leitet in Brasilien eine Buschpfarrei. Das Wohl der Kinder liegt ihm sehr am Herzen.
14. Juli: Behinderung durch Brückensanierung
Die Sanierungsarbeiten am zentralen Bauwerk in Weisenbach dauern bis Ende der Sommerferien. Das hat Auswirkungen auf den Straßenverkehr. Es steht nur ein Fußweg für die Fußgänger und eine Fahrspur für die Autofahrer bereit. Für Autofahrer wird eine Einbahnregelung für den abfließenden Verkehr eingerichtet, sie führt über die alte Kreisstraße und die Jacob-Bleyer Brücke. Es bleibt zu hoffen, dass für die nächsten Jahrzehnte die Brücke in einem guten Zustand bleibt.
Sanierung Brücke in Weisenbach
17. Juli: Bergmesse der Kolpingfamilie
Zahlreiche Gläubige waren bei der Bergmesse im Kolpinghaus. Mehrere Kolpingfamilien feierten einen schönen Gottesdienst. Der Gottesdienst wurde gemeinsam von Ottmar Dillenburg, Bundes- und Generalpräses des internationalen Kolpingwerks, Ehrenpräses Friedrich Wiebelt, Pater Fidelis aus Südamerika sowie Pfarrer Holler zelebriert. Anschließend folgte ein gemütlicher Hock mit Musik. (Gemeindeanzeiger 29/2012 Seite 9 (986 KB))
19. Juli: Johann-Belzer-Schule Weisenbach hat drei neue Kooperationspartner
Die Unterzeichnung der Kooperationsverträge mit den Vertragspartnern Mercedes-Benz-Werk Gaggenau, Daimler AG, Fitterer´s Märkte Baden-Baden, der Katz GmbH Weisenbach und der Johann-Belzer Schule ist für die Schüler ein wichtiger Schritt für die Zukunft. Vor vier Jahren startete die Industrie und Handelskammer das Ausbildungsprojekt „Wirtschaft macht Schule“ mit dem Hintergrund, dass Schule und Unternehmen ein gemeinsames Konzept entwickeln, wie Schüler fit für den Ausbildungsmarkt gemacht werden können. (Gemeindeanzeiger 28/2012 Seite 6 (1 MB))
26. Juli: Jakob-Bleyer-Brücke wird 50
Die Verbindungsbrücke zwischen der B 462 und dem Ortsteil Au feiert 50. Geburtstag. Die damals selbstständige Gemeinde Au war vorher nur über eine enge Verbindungsstraße von Weisenbach her erreichbar. Umso mehr war man erfreut, die neue Brücke einzuweihen. (Gemeindeanzeiger 28/2012 Seite 2 (1 MB))
Jakob-Bleyer Brücke
26. Juli: Peter Götz zu Besuch in Weisenbach
Auf Einladung des CDU-Gemeindeverbandes Weisenbach besuchte der Bundestagsabgeordnete Peter Götz den Weinberg „Kapf“ in Weisenbach. Peter Götz zeigte sich beeindruckt mit wie viel Engagement in Weisenbach die Weinbautradition weitergeführt wird.
28. Juli: Fröhlicher Feierabend in Au zum Brückengeburtstag
Eingeladen hatte die Musikkapelle Au zum fröhlichen Feierabend auf den Dorfplatz. Mit einem flotten Marsch wurde der Hock eröffnet. In einem kleinen Festakt gedachten die Besucher an den Namensgeber der Brücke, Professor Dr. Jakob Bleyer, dessen Urgroßvater aus dem Murgtalort stammt. Eine Abordnung von Ungarndeutschen feierte das Fest mit. Georg Krix, Ehrenvorsitzender der Jacob-Bleyer-Gemeinschaft Budapest, überbrachte die Grüße der rund 30-köpfigen Reisegruppe. (Gemeindeanzeiger 32/2012 Seite 4 (1,2 MB))
08. August: Sichere Stromversorgung
Eine neue Niederspannungsverteilung wurde in der Belzer Schule in Betrieb genommen. Die alte war in die Jahre gekommen (Baujahr 1969) und ein Ausfall hätte weitreichende Folgen, da nicht nur die Schulen sondern auch die Festhalle und die Sporthalle mitversorgt werden. (Gemeindeanzeiger 32/2012 Seite 11 (1,2 MB))
Neue Niederspannungsanlage
20. August: Sonnenstraße zweiter Bauabschnitt angelaufen
Die Sonnenstraße in Au war in die Jahre gekommen. Die Fahrbahnoberfläche war ein Flickenteppich und der Unterbau war schadhaft, da in der Vergangenheit mehrere Wasserrohrbrüche aufgetreten waren wurde die Straße grundlegend saniert. (Gemeindeanzeiger 34/2012 Seite 7 (1009 KB))
31. August: Viel Lob von den Badegästen
Weisenbacher Schwimmbadverein zieht positive Bilanz über die erste Saison in Eigenregie. Rund 800 Mitglieder hat der Verein und in der Saison wird mit 13000 Gästen gerechnet. Als Abschluss ist eine Beach Party geplant die eine erfolgreiche Saison krönen soll. (Gemeindeanzeiger 36/2012 Seite 3 (1,3 MB))
01. September: Beachparty und 10000. Besucher im
Latschigbad
Am vergangenen Mittwoch konnte im Weisenbacher Latschigbad der 10000. Besucher begrüßt werden. Der Bademeister und der Vorstand des Schwimmbadvereines gratulierten Anton Maier und überreichten ein Weinpräsent. (Gemeindeanzeiger 34/2012 Seite 8 (1009 KB))
05. September: 200. Mitglied beim Förderverein Wendelinus Kapelle
Der Förderverein der Wendelinus-Kapelle Weisenbach freut sich ganz besonders, Gottfried Lang und Steffen Miles konnten das 200. Mitglied Christof Wunsch aufnehmen. (Gemeindeanzeiger 36/2012 Seite 6 (1,3 MB))
13. September: 100 Jahre Friedhof Au
Mit zunehmender Einwohnerzahlen wurde der Weisenbacher Gottesacker zu klein. Der Bau des Auer Friedhofs ging 1912 rasch vonstatten, so dass Ende August die Einweihung und das erste Begräbnis erfolgte.
20. September: Baumfällarbeiten mal anders
Hoch über dem Murgtalradweg waren Baufällarbeiten angesagt. Der Abschnitt zwischen Langenbrand und Au wurde wegen Kabelverlegung der EnBW gesperrt. So wurde ein moderner Autokran eingesetzt um besonders Bäume zu fällen, welche Radfahrer und Fußgänger gefährdet hätten. (Gemeindeanzeiger 39/2012 Seite 3 (1,1 MB))
Baumfällarbeiten
24. September: Vereine schießen um die Wette
23 Vereine, schießen um die Wette. Bei der Siegerehrung konnte Obeschützenmeister Konrad Bleier folgende Vereine auszeichnen. Bei den Damen siegten die Tischtennisspielerinnen mit 347 Ringen, gefolgt von den Damen vom Freizeitklub mit 337 Ringen. Bei den Herren siegten die Schützen mit 347 Ringen, gefolgt von der Kolpingfamilie 1 mit 344 Ringen und dem TV Weisenbach mit 343 Ringen. In den Einzelwertungen siegte Martina Warth-Stefan mit 95 Ringen vor Beate Gerstner-Großmann mit 91 und Silke Armbruster mit 89 Ringen. Bei den Herren siegte Wolfgang Neichel mit 94 Ringen, vor Philipp Brucker mit 91 und Gerhard Strobel mit 90 Ringen. (Gemeindeanzeiger 39/2012 Seite 13 (1,1 MB))
Siegerehrung
25. September: Dienstjubiläen bei der Gemeinde Weisenbach
Langjährige Mitarbeiterinnen, die ihr 25-jährige Dienstjubiläum feiern konnten, wurden von Bürgermeister Toni Huber ausgezeichnet. Monika Wörner, Annerose Gabauer, Ruth Karcher, Sonia Wunsch, Eva-Maria Knapp, Martina Wollinger. Toni Huber würdigte die Verdienste in verschiedenen Bereichen. (Gemeindeanzeiger 36/2012 Seite 2 (1,3 MB))
26.September: Grünholzrückschnitt entlang der Murg
Das Forstunternehmen Schoch aus Forbach-Hundsbach war mit mehreren Maschinen im Einsatz. Mit Durchführung dieser Maßnahme wird nicht nur der Blick über die Murg wieder ermöglicht, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zum Hochwasserschutz geleistet. (Gemeindeanzeiger 38/2012 Seite 3 (820 KB))
01. Oktober: Sängerheim Au besteht seit 50 Jahren
Zahlreiche Gäste waren am Samstag zum Fest und Ehrungsabend der „Eintracht Au“ erschienen um dem Jubilar die Referenz zu erweisen. Am 23. September 1960 befasste sich die Verwaltung erstmals mit dem Thema ein Haus zu bauen. Dem Bauausschuss gehörten Bernhard Wörner, Johann Steinberger, Rainer Bleier und Hermann Krieg an, die persönlich für das wirtschaftliche Unternehmen „Sängerheim“ hafteten. Bei der Jahreshauptversammlung 1961 gaben 80 Prozent der anwesenden Mitglieder „grünes Licht“. Im Juli 1961 erfolgte der erste Spatenstich. Am 28. Oktober des gleichen Jahres konnte Richtfest gefeiert werden. Gerd Greitzke, Hermann Mungenast und Konrad Großmann, drei Handwerksmeister, zeichneten für den Bau verantwortlich. Ein Darlehen von 40000,- DM, Spenden von Mitgliedern, Gemeinde, Lieferanten und Firmen sowie 3600 unentgeltliche Arbeitsstunden machten dieses Werk möglich. Am 28. Juli 1962 konnte das Haus dem Pächterehepaar Gertrud und Paul Krieg übergeben werden. Heute können wir mit Stolz feststellen, dass das Haus zu seinem 50. Geburtstag, vom Keller bis zum Dach in sehr gutem Zustand ist. Von von Friedbert Wörner verdiente Mitglieder geehrt, für 25 Jahre aktive Sängertätigkeit Joachim Merkel, für 40 Jahre Reinhold Debelt und Rainer Kast. Für 65 Jahre im Verein Paul Krieg und Georg Kast, zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Thomas Wunsch, Edmund Steinberger, Gerhard Feist, Lothar Neumann, Hermann Robl, Hans-Jürgen Schick, Walter Wunsch und Richard Strobel. Mit einer Urkunde bedacht wurden, als Miterbauer des Sängerheims, Paul Krieg, Georg Kast, Rainer Bleier, Johann Steinberger und Hermann Krieg. (Gemeindeanzeiger 48/2012 Seite 8 (497 KB))
02. Oktober: Heinz Gerstner wird Deutscher Meister im 10- Kilometer-Straßenlauf
Bei den deutschen Straßenlaufmeisterschaften wurde Heinz
Gerstner der für die LAG Obere Murg startet in der Klasse
(M70) Deutscher Meister.
(Gemeindeanzeiger
40/2012 Seite 5 (826 KB))
07. Oktober: Katholische Frauengemeinschaft besucht Kloster Helfta
Die katholische Frauengemeinschaft Weisenbach / Au besuchte das Kloster Helfta in Sachsen-Anhalt. (Gemeindeanzeiger 42/2012 Seite 7 (541 KB))
08. Oktober: Hohe Auszeichnung für Roland Hürst
Die höchste Ehrung, die die Gemeinde vergeben kann, die Verdienstmedaille in Gold, bekam Roland Hürst überreicht. Er ist seit 15 Jahren in der Vorstandschaft des Heimatpflegevereins, seit 2001 ist er Vereinsvorsitzender. Er war ebenso Vorsitzender der Karnevalsgesellschaft „Hohle Eiche“ von 1977 bis 1993, somit war er in beiden Vereinen insgesamt über 34 Jahre in den Vorstandschaften. (Gemeindeanzeiger 41/2012 Seite 3 (608 KB))
Roland Hürst bekommt die Verdienstmedalie in Gold
09. Oktober: Herbstfest beim Obst- und Gartenbauverein Au
Mit dem „grünen Daumen“ gelang es den Hobbygärtnern zahlreiche schmackhafte und regionale Exoten zu präsentieren. Darunter waren bis zu 22 Apfelsorten. Dekorativ entfalten sich Bonsaibäumchen über Waldpilze, sowie Hühnereier, Rüben und Salat die Ausstellung. (Gemeindeanzeiger 50/2012 Seite 11 (715 KB))
10. Oktober: Musikkapelle Au auf Konzertreise
Nach zwölf Jahren war die Musikkapelle Au wieder auf Konzertreise. Die Reise führte nach Säckingen.
12. Oktober: Seit 30 Jahren ist Anton Maier Keltermeister
Die Gemeinde bedankte sich bei Anton Maier mit einem Weinpräsent für 30 Jahre Dienst in der Gemeindekelter. Seit 1982 wurden jährlich ca. 2000 Zentner Obst gekeltert. (Gemeindeanzeiger 41/2012 Seite 3 (608 KB))
Seit 30 Jahren Keltermeister ist Anton Maier
13. Oktober: Seniorenausflug der Gemeinde und des Seniorenrates
Rund 80 Teilnehmer in 2 Bussen machten sich auf den Weg, zunächst nach Bruchsal, dann über Speyer nach Forst, der Heimatgemeinde von Toni Huber. In fröhlicher Runde endete ein erlebnisreicher Tag. (Gemeindeanzeiger 41/2012 Seite 2 (608 KB))
Seniorenausflug
14. Oktober: Besuch der Partnergemeinde Kriebstein
Am vergangenen Wochenende besuchte die Theatergruppe und Jugendgruppe Grünlichtenberg unsere Gemeinde. Highlight des Besuches war sicherlich der Auftritt der Theatergruppe Grünlichtenberg in der Festhalle. (Gemeindeanzeiger 42/2012 Seite 5 (541 KB))
14. Oktober: Wanderung im Dahner Felsenland
Die Naturfreunde Weisenbach führten eine Wanderung in der schönen Pfalz durch. Die Tageswanderung führte zu herrlichen Aussichtspunkten im Dahner Felsenland. (Gemeindeanzeiger 43/2012 Seite 7 (472 KB))
21. Oktober: Traumläufe bei Traumwetter
Die LAG Obere Murg führte ihren traditionellen Panoramalauf durch. Über 133 Läufer gingen bei schönstem Wetter auf eine landschaftlich wunderschöne Strecke. (Gemeindeanzeiger 44/2012 Seite 5 (254 KB))
22. Oktober: Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr
„Technischer Defekt löst Brand im Dienstleistungszentrum aus“, so die Übungsaufgabe bei der Jahreshauptübung. Die Übung wurde von der Wehr sehr gut bewältigt. Die Mannschaft ist technisch und ausbildungsmäßig auf dem neueste Stand. (Gemeindeanzeiger 44/2012 Seite 2 (254 KB))
24. Oktober: Seniorenfeier der Gemeinde und der Kirchengemeinden
Rund 200 ältere Weisenbacher waren der Einladung zum diesjährigen Seniorennachmittag gefolgt. Der Gesangverein Au und die Musikkapelle Au sorgten für den musikalischen Rahmen. Nach den Grußworten von Toni Huber und Pfarrer Bub, wurde ein herzhaftes Vesper, sowie einige Viertele genossen. (Gemeindeanzeiger 43/2012 Seite 2 (472 KB))
26. Oktober: Ehemaliger Bürgermeister Gerhard Feist feiert 70. Geburtstag
24 Jahre lang stand er an der Spitze der Gemeindeverwaltung. In seiner Amtszeit wurde ein entscheidender Schritt zur Selbstständigkeit gemacht. Die Erschließung des Zimmerplatzes, wie auch die zentrale Wasserversorgung fielen in seine Amtszeit. Heute ist der agile Siebziger ein „klassischer Unruheständler“, dem es noch keine Minute langweilig war.
29. Oktober: Elke Heigle an die Spitze gewählt
Der Kirchenchor Weisenbach / Au hat Elke Heigle zu ihrer Vorsitzenden gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Schriftführerin Ursula Großmann, Kassiererin Maria Großmann und Notenwartin Angelika Großmann. Beisitzer bleiben Leo Hauser, Claudia Mnich, Clarissa Neichel und Roswitha Wunsch. Pfarrer Holler führte zahlreiche Ehrungen durch. Elisabeth Krieg begann 1935 ihre „Kirchenchorkarriere“ , mit ihrer Sopranstimme sprach sie die Herzen ihrer Mitmenschen an. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Inge Irth geehrt, ebenso wurde Elisabeth Debelt geehrt, sie singt seit 1951 im Chor. Ebenso für 60 Jahre wurde Hans Armbruster geehrt. (Gemeindeanzeiger 45/2012 Seite 10 (449 KB))
Der Kirchenchor Weisenbach
01. November: Yvonne Krieg neue Mitarbeiterin und Ehrung für Andreas Zapf
Ab ersten November ist Yvonne Krieg im Hauptamt des Rathauses beschäftigt. (Gemeindeanzeiger 45/2012 Seite 2). Andreas Zapf wird für 25 Jahre im öffentlichen Dienst geehrt. Er ist beim Bauhof Weisenbach beschäftigt. (Gemeindeanzeiger 48/2012 Seite 3 (497 KB))
07. November: Junger Chor feiert 15-jähriges Bestehen
Der junge Chor Au feiert sein 15-jähriges Bestehen mit einem Konzert unter dem Titel „Sing´n`Swing“. 24 Aktive im Alter zwischen 11 und 40 Jahren werden dabei sein. (Gemeindeanzeiger 45/2012 Seite 8 (449 KB))
15. November: Kirchenbauverein zieht Bilanz
Für Restaurationsarbeiten im kirchlichen Bereich und der Orgel wurden in den vergangenen Jahren 152000,- € gespendet und erwirtschaftet. Bei den Wahlen wurde das bisherige Gremium von der Versammlung bestätigt. German Miles bleibt Vorsitzender, Anton Großmann dessen Vertreter, Kassiererin ist Elke Heigle und Schriftführerin Edith Gerstner. Ffür die Öffentlichkeitsarbeit ist Adi Marxer zuständig. Beisitzer sind Claudia Mnich, Leo Hauser, Johannes Armbruster, Markus Krebs und Siegfried Krieg. (Gemeindeanzeiger 47/2012 Seite 6 (506 KB))
21. November: Seniorenrat organisiert PC-Schulung für Ältere
12 ältere Interessenten hatten sich zur PC Schulung angemeldet. In Kooperation mit dem Fachlehrer Volker Harbrecht, Rektor Adi Marxer und Schülern der Klasse 9 wurde an 2 Nachmittagen speziell auf die Bedürfnisse und Interessen der Kursteilnehmer eingegangen. (Gemeindeanzeiger 47/2012 Seite 3 (506 KB))
22. November: Heiko Großmann neuer Bauhofleiter
Zum 1. September wurde Heiko Großmann offiziell zum neuen Bauhofleiter ernannt. In den vergangenen Monaten hatte er diese Position schon kommissarisch ausgeübt. (Gemeindeanzeiger 47/2012 Seite 3 (506 KB))
22. November: Überraschung im Untergrund
Entlang der Tour de Murg, wurden bei Kabelverlegungsarbeiten im Untergrund Betonriegel gefunden, deshalb verzögert sich die Öffnung der Strecke zwischen Langenbrand und Au. (Gemeindeanzeiger 47/2012 Seite 2 (506 KB))
25. November: Musikkapelle Au stolz auf Medaillenausbeute
Monatelange Vorbereitungen lagen hinter ihnen und Angstschweiß und Lampenfieber hat sich breit gemacht, aber sie haben es geschafft. Anna Gerstner (Klarinette), Jule Krieg (Saxophon), Sofie Schiebenes (Tenorhorn) und Janik Weber (Querflöte) konnten ihre Musikleistungsabzeichen in Empfang nehmen. (Gemeindeanzeiger 49/2012 Seite 6 (414 KB))
24. November: Umfangreiche Sanierung der Sporthalle steht an
Die Weisenbacher Sporthalle muss umfangreich saniert werden. Die Kostenschätzungen belaufen sich auf 1,7 Millionen Euro.
27. November: Pfarrer Holler feiert Investitur
Dekan Gerold Siegel und viele Amtsbrüder, feierten am Christkönigssonntag in der Forbacher Pfarrkirche die Investitur von Ihrem „Pfarrer Holler“. Dieser ist nun mit der Ernennung von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, für vier Pfarreien und sechs Kirchen zuständig.
05. Dezember: Jahreshauptversammlung der Kolpingfamilie
Zahlreiche Mitglieder fanden den Weg zum Kolpinghaus. Es wurde von einem erfolgreichen Jahr berichtet. Folgende Mitglieder wurden in der Versammlung geehrt: für 65 Jahre Mitgliedschaft, Konrad Großmann, Anton Hürst, Eugen Hürst, für 50 Jahre, Anton Maier und für 40 Jahre, Gerhard Feist. Eine besondere Ehrung erfuhr Dr. Josef Großmann, er wurde für 65 Jahre Mitglied im Kolpingwerk Köln geehrt. Zu Ehrenmitgliedern wurden Johanna Weber und Gerhard Feist ernannt.
06. Dezember: Neuauflage des „Weisenbacher Kochbuches“
Der Obst und Gartenbauverein Weisenbach legte das Weisenbacher Kochbuch, das erstmal im Jahre 1984 erschien, neu auf. Monika Hepperle, Karl Großmann und Roland Klöpfer konnten die neue „alte“ Auflage präsentieren, die zum Teil noch in der alten Sütterlin Schrift ausgeführt ist.
Neuauflage des Weisenbacher Kochbuches
10. Dezember: Weisenbacher Schützen küren König und Königin
Die besten Schüsse beim Königschießen haben abgegeben. Bei den Damen erkämpfte sich Monika Roller bereits zum vierten Mal den ersten Platz und wurde damit Schützenkönigin. Erste Prinzessin wurde Sabine Wunsch und zweite Prinzessin Heike Kast. Bei den Herren konnte sich Klaus Burkhardt als neuen Schützenkönig durchsetzen. Erster Ritter wurde Jürgen Burkhard und zweiter Ritter wurde Konrad Bleier. Auf den ersten Platz in der Wettkampfklasse KK-Liegend, schoss sich Volker Kast, gefolgt von Helmut Böhringer.
12. Dezember: Stimmungsvolle Adventfeier beim Turnverein Au
Mehr als 40 aktive Mädchen und Jungen eröffneten gemeinsam mit ihren Eltern ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm. Nach verschiedenen Aufführungen zeigten die Darsteller der Theatergruppe ihr Können mit dem Stück „Tante Ottilies Pokerrunde“ welche die Lachmuskeln der Zuschauer stark strapazierte. Den Erlös der Tombola ( 1250,- €) vom Jubelfest, wurden von Heidi und Friedhelm Hörth um 200,- € aufgestockt. Die Schecks wurden Pfarrer Holler und Roswitha Wunsch für die Renovierung der Pfarrkirche überreicht.
24. Dezember: Kronenwirt Ludwig Großmann wird 60
Nächstes Jahr feiert er das 30- Jährige in seinem Betrieb, aber an Heiligabend feiert er erstmal seinen 60. Geburtstag. Ludwig Großmann, Wirt und Chefkoch der „Krone“ ist Vorsitzender des Dehoga-Bezirksverbandes Murgtal und weit über die Grenzen unseres Ortes bekannt.
28. Dezember: Nico Rath überzeugte beim Wettbewerb
Der heute zwölfjährige Nico Rath aus Weisenbach wurde in seiner Kategorie „OrganKeys (E-Orgel) Sieger. Mit seiner Eigenkomposition „Toucho Toucho“ konnte er in Herdecke und in der Popakademie Mannheim die Jury überzeugen und wurde Sieger.
Interessante Informationen 2012
(Stand
31.12.2012)
Lesen Sie hierzu die Sonderausgabe "Das Jahr 2012 in Wort und
Bild (1,6 MB)" erschienen im Gemeindeanzeiger 6/2013.
weitere Interessante Informationen 2012
Weisenbach mit dem Ortsteil Au hat 2.493 (Vorjahr 2.501) Einwohner,
davon sind 1.253 männlichen Geschlechts (Vorjahr 1.252)
davon sind 1.240 weiblichen Geschlechts (Vorjahr 1.249)
davon sind 215 ausländische Nationalitäten (Vorjahr 212)
Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt zum 31.12.2012 432
Euro pro Einwohner (Vorjahr 463 Euro).
Der Landesdurchschnitt pro Einwohner zum 31.12.2011 belief
sich auf 517 Euro (Vorjahr 500 Euro)
Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
5 Eheschließungen (Vorjahr 7 Eheschließungen)
0 Geburten (Vorjahr 0 Geburten )
6 Sterbefälle (Vorjahr 10 Sterbefälle)
Medaillen Stand 2012
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Bronze der Gemeinde ausgezeichnet:
17. März Helmut Böhringer
31. März Rainer Hürst
16. März Sabine Wunsch
16. Juni Marius Eisele
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Silber der Gemeinde ausgezeichnet:
16. Juni: Pia Roll
16. Juni: Karl-Heinz Klumpp
Die Gemeinde hat folgende Bürger mit der Verdienstmedaille in Gold der Gemeinde ausgezeichnet:
31. März Kosmas Wunsch
06. Oktober Roland Hürst
Kindergarten / Kinderkrippe
Im Kindergarten Weisenbach mit Kinderkrippe sind derzeit 54
Kinder (Vorjahr 58 Kinder) untergebracht. Die
Kindergartengebühren werden nach dem
baden-württembergischen Modell ermittelt und richten sich nach
dem jeweiligen Betreuungsmodell und der Anzahl der in der Familie
lebenden Kinder.
Das Entgelt für die Schulkindbetreuung beträgt monatlich
für das 1. Kind 25,00 Euro.
Johann-Belzer Grund- und Werkrealschule Weisenbach-Forbach
Die Klassen 5, 6, 7 und 9 aus Forbach werden in der Außenstelle Forbach unterrichtet.
Es werden
224 Schüler (Vorjahr 230 Schüler) in 12 Klassen von 19
Lehrkräften, 4 Lehramtsanwärterin und 2 kirchlichen
Lehrkräften unterrichtet. Weiterhin sind eine
pädagogische Assistentin und 3 Lehrbeauftragte
tätig.
74 Schüler in der Grundschule (Vorjahr 82
Schüler)
150 Schüler in der Hauptschule (Vorjahr 148
Schüler)
KÖB
Die Bücherei der katholischen Kirchengemeinde nutzen 285 aktive Leser regelmäßig, davon 110 Kinder bis 12 Jahre, entspricht % (Vorjahr 38,6 %). Insgesamt gab es 12.906 Ausleihungen (Vorjahr 13.407 Ausleihungen). Die KÖB verfügt über am Jahresende über 7.393 Medien.
Musikschule Murgtal GdbR
In der Musikschule Murgtal GdbR werden 32 Schüler (Vorjahr 28 Schüler) aus Weisenbach unterrichtet. Die Gebühren z.B. für Instrumental-Gruppenunterricht (45 Minuten) mit zwei Kindern beträgt für das 1. Kind 48 Euro (Vorjahr 46 Euro); für Instrumental-Einzelunterricht (45 Minuten) betragen die Gebühren für das 1. Kind 84 Euro, (Vorjahr 80 Euro).
VHS Weisenbach
Die Volkshochschule besuchten 353 Personen (Vorjahr 336). Es wurden 46 Veranstaltungen (Vorjahr 42 Veranstaltungen) angeboten.
Schwimmbad - Schwimmbadverein Latschigbad, Gründung am 07.02.2012
Das Latschigbad besuchten 14.695 Badegäste (Vorjahr 10.400
Badegäste). Zum Jahresende hat der
Schwimmbadverein 804 Mitglieder.
Wasserpreis
Der Gesamt-Wasserpreis (Frisch- und Abwasser) beträgt 5,16 Euro, allerdings kommt die Niederschlagswassergebühr dazu, die nach m² versiegelter Fläche berechnet wird (cbm; Frischwasser 2,14 Euro/cbm, Schmutzwasser 2,70, Niederschlagswasser 0,32 Euro/cbm (wird nach m² berechnet).
Kelter
Die gemeinsame Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 407 Zentner (Vorjahr 441 Zentner) Obst.