Chronik
1998
01. Januar: Die Gebühren im Bestattungswesen werden laut Beschluss vom 11. Dezember 1997 erhöht. | |
01. Januar: Die Hundesteuer wird laut Beschluss vom 11.Dezember 1997 auf 150, - DM ( bisher 120, - DM ) je Hund erhöht. | |
07. Januar: Bürgermeister Toni Huber lädt zu seinem 5. Neujahrsempfang in die Festhalle ein. Verdiente Sportler in der Gemeinde werden mit der Meistermedaille ausgezeichnet. | |
10. Januar: Edgar Lehmann erhält die Verdienstmedaille der Gemeinde in Bronze von Bürgermeister – Stellvertreter Paul Hepperle . Edgar Lehmann war langjähriger Schriftführer und ist seit 1992 zweiter Vorsitzender der Freizeitclubs Weisenbach. | |
Um Kosten für die
Gemeinde zu sparen, bauen die „Jedermänner“ des
Turnvereines Weisenbach in eigener Regie und unentgeltlich, unter
Abteilungsleiter Helmut Klumpp, eine Überdachung für die
Hochsprungmatte auf dem Sportplatz. Die Materialkosten werden von
der Gemeindeverwaltung übernommen.
|
|
Die „Jedermänner“ des TVW bei der Arbeit |
|
22. Januar: Der Gemeinderat genehmigt die Sanierung des Flachdaches der Johann Belzer-Schule für rund 260.00, - DM. | |
22.
Januar: Der Gemeinderat erarbeitet und veröffentlicht
eine „Benutzerordnung für den Grillplatz“ im
Ortsteil Au.
|
|
Die Rentnergruppe aus dem Ortsteil Au am Grillplatz
|
|
29. Januar: Bürgermeister Toni Huber lädt zum 9. Neubürgerempfang ein. | |
30.
Januar: Die Leiterin des Kindergartens in Weisenbach,
Doris Feger geht nach 35 jähriger Tätigkeit in ihren
wohlverdienten Ruhestand. Bürgermeister Toni Huber und Pfarrer
Friedrich Wiebelt nutzen die Gelegenheit, Doris Feger für ihre
langjährige vorbildliche und richtungsweisende Tätigkeit
herzlich zu Danken.
|
|
Die Kindergartenleiterin Doris Feger geht in den Ruhestand |
|
31.
Januar: Das neue Dienstleistungszentrum auf dem
Zimmerplatz wird nach einer Bauzeit von rund 10 Monaten eingeweiht.
Investor und Architekt Adolf Huber nutzt die Gelegenheit, vor
zahlreichen Gästen, das Dienstleistungszentrum mit einer
Fläche von 1.613 qm zu erörtern. Um die Bausumme
abzurunden, übergibt Adolf Huber, Bürgermeister Toni
Huber einen Scheck über 1.500, - DM für
Kindergartenzwecke. Mit der offiziellen Einweihung stehen die Wendelinus - Apotheke mit Gesundheitszentrum, die Krankengymnastik - Praxis Frech sowie die Fahrschule Bauer in ihren neugeschaffenen Räumen den Bürgen zur Verfügung. Die neue Geschäftsstelle der Sparkasse Rastatt - Gernsbach wird seit der Einweihung im Dezember 1997 von der Bevölkerung rege genutzt. Die drei Weisenbacher Ärzte Dr. Schuhmacher, Dr. Sautter und Dr. Spies nutzen seit Beginn des Jahres die neugeschaffenen Praxisräume im Rahmen einer Gemeinschaftspraxis.
|
|
Das neue Dienstleistungszentrum |
Eröffnung des Dienstleistungszentrums |
Architekt Adolf Huber stellt das Dienstleistungszentrum der Bevölkerung vor | |
08. Februar: Rudolf Fritz erhält die Verdienstmedaille der Gemeinde in Gold von Bürgermeister Toni Huber. Rudolf Fritz ist langjähriger Vorsitzender des Musikvereines Au, Schriftführer des Heimatpflegevereines, Gemeinderat seit 1978 und Bürgermeister-Stellvertreter. Viele Veranstaltungen, wie z.B. der „Fröhliche Feierabend“, die vielen Großfeste der Musikkapelle, die Stubenabende, die Straßenfeste u.v.m. tragen seine Handschrift. | |
Im Rahmen der Verkehrsversicherungspflicht der Gemeinde wurden die Bäume auf den Schulhof der Grundschule überprüft und festgestellt, dass ein Baum gefällt werden muss. Dieser Baum wird aus städtebaulicher Sicht wieder durch eine Neuanpflanzung ersetzt. | |
Die Gemeindeverwaltung wurde dieser Tage von der Gasbetriebe GmbH Emmendingen informiert, dass noch in diesem Jahr der Ortsteil Au an die Gasversorgung angeschlossen wird. | |
04. März: Die Gemeinden Weisenbach und Forbach schließen nach § 26 GkZ eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung bezüglich der Wasserversorgung auf dem ehemaligen Holtzmann-Areal miteinander ab. | |
13.
März: Sophie Miles und Johannes Armbruster erhalten
im Rahmen der Generalversammlung des katholischen Kirchenchores
Weisenbach, die Verdienstmedaille in Gold von Bürgermeister
Toni Huber.
|
|
26. März: Bilder - Ausstellung der Murgtal-Werkstätte im Rathaus Weisenbach. Die Murgtal - Werkstätte stellt 27 Exponate als Beispiele für Arbeiten aus, die in der Murgtal - Werkstätte von Behinderten hergestellt wurden. | |
01.
April: Eva Philipp und Fransiska Hartmann feiern ihr
Dienstjubiläum im Rathaus Weisenbach. Bürgermeister Toni
Huber gratuliert Eva Philipp für 25 Jahre und Franziska
Hartmann für 40 Jahre im öffentlichen
Dienst.
|
|
Eva Philipp und Fransiska Hartmann feiern ihr Dienstjubiläum |
|
Der Kindergarten
Weisenbach erhält einen Namen. Eine Kommission wählte aus
den Vorschlägen den Namen „St. Christophorus“ aus. |
|
11.
April: Rainer Bleier, Hermann Krieg, Klaus Krieg und
Reinhard Seifried vom Gesangvereines „ Eintracht “ Au
erhalten im Rahmen des Frühlingskonzertes des Gesangvereines
„ Eintracht “ Au, die Verdienstmedaille in Silber von
Bürgermeister Toni Huber.
|
|
14. April: Eine Kanaluntersuchung der Abwasserleitungssysteme, entsprechend der Eigenkontrollverordnung wird im Ortsteil Au durchgeführt. | |
Der Gemeinderat besichtigt auf Einladung vom Erschließungsträger des Neubaugebietes, „Birket“, der Firma Lamparter GmbH in Kirchheim an der Teck, Baugebiete im Schwäbischen. | |
23. April: Der Gemeinderat hat beschlossen, einen Teil der öffentlichen Strasse des Belzerweges einzuziehen und zu entwidmen. | |
27. April: Die Arbeiten für den Anschluss der Gasversorgung im Ortseil Au haben begonnen. | |
17. Mai: Anton Großmann erhält die Verdienstmedaille in Gold von Bürgermeister Toni Huber. Anton Großmann ist langjähriger aktiver Musiker, war zweiter Vorsitzender und ist seit 1983 erster Vorsitzender des Musikvereines Weisenbach. | |
21. bis 24. Mai: Eine kleine Delegation aus Weisenbach, Bürgermeister Toni Huber und die Gemeinderäte Rudolf Fritz und Gottfried Lang sind nach San Costanzo an die italienische Adriaküste gefahren um erste Kontakte zur zukünftigen Partnergemeinde zu knüpfen. | |
22. Mai:
Mit der Sanierung des Flachdaches der Johann Belzer-Schule wird
begonnen. Eine Firma aus Ditzingen bekam den Zuschlag zu einem
Angebotspreis von 120.000,- DM.
|
|
Das Dach der Hauptschule wird saniert |
|
An der Friedhofsmauer in
Weisenbach wird festgestellt, dass Teile der Trockenmauer
ausgebrochen sind. Um den Schaden zu begrenzen, müssen ca. 7
Meter der Trockenmauer sofort instandgesetzt werden. Der
Kostenaufwand liegt bei ca.15.000, - DM.
|
|
Die Friedhofsmauer in Weisenbach wird saniert |
|
06. Juni: Otmar Großmann erhält die Verdienstmedaille der Gemeinde in Gold von Bürgermeister Toni Huber. Otmar Großmann ist seit vielen Jahren aktiver Sänger, war 2. Vorsitzender und ist seit 1978 erster Vorsitzender des Männergesangvereines „Liederkranz“ Weisenbach. | |
17. Juni: Eine Bürgerversammlung findet in der Festhalle Weisenbach statt. | |
19. Juni:
Die Bewertungskommission anlässlich des Landeswettbewerbes
„Unser Dorf soll schöner werden“ begutachtet die
Gemeinde Weisenbach.
|
|
Die Bewertungskommission begutachtet Weisenbach |
|
09. Juli:
Für das Wohngebiet rechts der Murg wird ein Verkehrsgutachten
erstellt. Dazu wird eine Verkehrszählung durchgeführt, an
der Schüler der Johann Belzer-Schule sich beteiligen.
|
|
Schüler der Johann Belzer-Schule bei der Verkehrszählung |
|
19. Juli: Die Namengebung des Kindergartens „St. Christophorus“ und die Einweihung des Brunnens wird gefeiert. Der Brunnen ist mit einer Christophorus-Bronzefigur versehen. Der Sandsteinbrunnen mit Sitzbank wurde durch Spenden ermöglicht. Vor der offiziellen Namensgebung und Inbetriebnahme des Brunnens hält Pfarrer Friedrich Wiebelt einen Dankgottesdienst in der Kirche Weisenbach. |
|
22. Juli: Die Bewertungskommission vom Kreiswettbewerb „ Unser Dorf soll schöner werden “ besichtigt Weisenbach und anschließend den Ortsteil Au. Die Teilnahme an diesem Kreiswettbewerb ist wichtig, um sich im nächsten Jahr wieder für hochrangige Wettbewerbe qualifizieren zu können. | |
25. Juli: Mit dem 11. Weisenbacher Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche beginnt der Kreis „ Junger Frauen “. Auf dem Parkplatz beim Belzerhaus wird ein Kinderflohmarkt durchgeführt, an dem Kinder ihre Spielsachen, Bücher etc. kaufen, verkaufen oder tauschen können. | |
25.und 26.
Juli: Das 3. Weisenbacher Straßenfest wird im
Ortsteil Au durchgeführt. Es sind zwei Festbühnen
aufgebaut, wo viel “Historisches “ geboten wird. Die
Weisenbacher und Auer Vereine haben sich auch kulinarisch etwas
einfallen lassen um den Gästen Spezialitäten aus der
Region anbieten zu können. Bei der Festeröffnung wird ein
Szenenspiel „Danach - Weisenbach 1849“
aufgeführt. Am Samstagabend laufen „Historische Gruppen“ durch das Straßenfest und am Sonntag werden „ Sagenfiguren des Murgtales “ dargestellt.
|
|
Szenenspiel „Danach – Weisenbach 1849“ |
Die Hochzeitsgesellschaft |
Sagendarstellung „Die Teufelsmühle“ Sagendarstellung „Die Lilien vom Mummelsee“ |
|
In den Sommerferien werden die Klassenzimmer und die Lehrerzimmer der Grundschule in helleren Farbtönen frisch gestrichen.
|
|
|
Übergabe der renovierten Grundschule durch Bürgermeister Toni Huber |
Nach zähen und langwierigen Verhandlungen kann die Gemeindeverwaltung mit dem Investor, bzw. Inhaber des ehemaligen Holtzmann-Areals einen Vertrag über die Übernahme der Straßen abschließen. | |
Spende für den Kinderspielplatz in Weisenbach. Sparkassendirektor Lothar Wunsch von der Sparkasse Rastatt - Gernsbach und der Leiter der Geschäftsstelle Weisenbach, Jürgen Lang überreichen Bürgermeister Toni Huber eine Spende von 5.000, - DM aus dem PS-Reinerlös zur Anschaffung einer Rutsche. | |
09. August: In der Nacht auf den 10. August und am 11. auf den 12. August wird im Latschigbad eingebrochen. Neben der Unordnung werden auch einige Gegenstände entwendet, wie z. B. die Rettungsstange, zwei Rettungsringe mit einen Gewicht von 22 kg. Die Gemeindeverwaltung bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung. | |
Neue Schilder mit den
„Hotel und Gaststättenrouten “ von Weisenbach und
dem Ortsteil Au werden an der Bundesstraße B462
aufgestellt.
|
|
Die Hotel und Gaststättenrouten |
|
Betonsanierungsarbeiten an
der Sporthalle in Weisenbach werden durchgeführt.
|
|
Die Außenwände der Sporthalle werden saniert |
|
Rege Planungstätigkeit im Baugebiet „Birket“. Nachdem alle Grundstückseigentümer die Erschließungsverträge unterschrieben haben und mit der Grundstückszuteilung einverstanden sind, wird durch die Hans Lamparter GmbH die erste Abschlagszahlung angefordert. | |
02.
September: Baubeginn des Regenüberlaufbeckens am
Bahnhof Gernsbach. Bürgermeister Dieter Knittel und seine
Kollegen aus Loffenau und Weisenbach, Erich Steigerwald und Toni
Huber nehmen den 1. Spatenstich vor. Dieses
Regenüberlaufbecken gehört zum Abwasserverband Mittleres
Murgtal, zu dem sich die Gemeinden zusammengeschlossen
haben.
|
|
Erster Spartenstich zum Bau des Regenüberlaufbeckens in Gernsbach |
|
An der Johann Belzer-Schule wird die Kernzeitenbetreuung von Schülern eingeführt. Dieses Betreuungsangebot wird von fünf Schülern genutzt. | |
Mit dem Abbruch des Postgebäudes in Belzerweg fällt der Startschuss für den Bau des neuen Gemeindezentrums der katholischen Kirche. | |
27.
September: Wahl zum 14. Deutschen Bundestag.
Wahlberechtigt sind 1918 Bürger. Die Wahlbeteiligung liegt bei 82,3 %. Ergebnisse: |
|
01. Oktober: Martin Bleier wird von Bürgermeister Toni Huber aus dem Gemeinderat verabschiedet. Bürgermeister Toni Huber dankt Martin Bleier für die engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit als Gemeinderat. Martin Bleier war 9 Jahre Gemeinderat. Volker Großmann wird als Nachrücker neu verpflichtet. | |
01. Oktober: Der Gemeinderat hat den Entwurf des Bebauungsplan „Birket“ gebilligt. Er wird in der Zeit vom 19. Oktober bis 19. November öffentlich im Rathaus Zimmer 5 ausgelegt. | |
01. Oktober: An der Hauptstraße wird der „Dogan's Obst und Gemüseladen“ eröffnet. Bürgermeister Toni Huber macht seinen Antrittsbesuch und wünscht der Familie Alarcin einen guten Start. | |
06.
Oktober: Im Baugebiet "Birket" werden Bohrungen und
Schürfgruben vorgenommen. Diese Maßnahmen sind zur
Erkundung des Baugrundes und zur Baumaßnahme notwendig.
|
|
Bohrungen und Schürfgruben werden im Baugebiet „Birket “ vorgenommen |
|
Die
Straßenbeleuchtung in Weisenbach und dem Ortsteil Au wird von
Quecksilberdampf-Hochdrucklampen auf Natriumdampf-Hochdrucklampen
umgerüstet. Der Vorteil dieser neuen Straßenbeleuchtung
ist der wesentlich niedriger Energiebedarf. Die neuen
Hochdrucklampen strahlen ein gelbliches Licht aus. Der Auftrag
für die Umrüstung wurde zu einem Preis von 45.000, - DM
an die Badenwerk AG gegeben. Zuerst werden die Hochdrucklampen
rechts der Murg in Weisenbach ausgewechselt.
|
|
Die neuen Natriumdampf-Hochdrucklampen |
|
Die Gemeinderatsmitglieder
trafen sich zu einer Waldbegehung. Das Hauptthema waren diesmal die
Biotope.
|
|
Der Gemeinderat bei der Waldbegehung |
|
Der Bauhof der Gemeinde
Weisenbach wird mit einer Betriebsfunkanlage ausgestartet. Drei
Fahrzeuge sind mit einem Sende- und Empfangsgerät ausgestartet
worden. Bauhofleiter Andreas Zapf erhält ein
Handfunkgerät. Die Investition für die Anlage liegt bei
16.700,- DM.
|
|
Einsatzbefehl über die neue Funkanlage |
|
Mit dem Rückbau der Gleisanlage auf dem ehemaligen Holtzmann-Areal wird begonnen. Die Gleisanlage von rund 1.200 m wird zu einem Angebotspreis von 97.700,- DM entfernt. | |
07. Oktober: Die Diskusanlage auf dem Sportplatz wird mit den LAG Meisterschaften in Betrieb genommen. Zuvor haben die „Jedermänner“ des Turnvereines Weisenbach unter dem Abteilungsleiter Helmut Klumpp in Eigenarbeit ein Schutzgitter um die Diskusanlage gebaut. Die Gemeindeverwaltung hat somit rund 5.000,- DM beim Sportplatzbau eingespart. | |
16. bis 18. Oktober: Der Gemeinderat geht mit der Verwaltungsspitze in Klausur nach Badenweiler. | |
Die Telefonzelle im „ Viertel “ wird wegen der geringen Auslastung von der Telekom AG wieder abgebaut. | |
24.
Oktober: Weisenbach erhält beim Landeswettbewerb
„Unser Dorf soll schöner werden“ die Silbermedaille.
Im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg überreicht Ministerin
Gerdi Staiblin Bürgermeister Toni Huber die Silbermedaille.
Weisenbach gehört somit zu den 16 schönsten Gemeinden in
Baden-Württemberg. An dem Wettbewerb haben 558 Gemeinden
teilgenommen.
|
|
Bürgermeister Toni Huber erhält die Urkunde von Ministerin Gerdi Staiblin |
|
28.
Oktober: In der Nacht zum 29. Oktober wird die Gemeinde
Weisenbach von starken Niederschlägen getroffen. Innerhalb von
24 Stunden gehen mehr als 100 Liter Wasser pro qm nieder. Es
entstehen Schäden von nahezu 200.000,- DM. Die Freiwillige
Feuerwehr ist bis Mitternacht pausenlos im Einsatz um noch
größere Schäden zu verhindern. Zahlreiche
Straßen, Feld- und Waldwege sind für längere Zeit
nicht passierbar.
|
|
Hochwasser in der Murg |
|
Begünstigt durch die Spendenbereitschaft seitens der Bevölkerung können die „Einsatzjacken 90“ für die Freiwillige Feuerwehr beschafft werden. | |
07. November: Udo Schmitt ist überraschend im Alter von 60 Jahren verstorben. Udo Schmitt war langjähriger Gemeinderat, Bürgermeister-Stellvertreter, langjähriger 1. Vorsitzender des Turnvereines Au , aktiver Sänger im Kirchenchor Au und Mitglied in allen Auer Vereinen. | |
26. November: Der Gemeinderat hat aufgrund §4 der Gemeindeordnung für Baden –Württemberg die Hauptsatzung der Gemeinde Weisenbach beschlossen und veröffentlicht. | |
26. November: Der Gemeinderat beschließt, die Gebühren für das Bestattungswesen, für das Frischwasser und die Kindergartengebühren zum 01. Januar 1999 zu erhöhen. | |
06.
Dezember: Der 6. Weihnachtsmarkt findet wieder rund um die
katholische Kirche in Weisenbach und auf dem Parkplatz des
Gasthauses „Grüner Baum“ statt.
|
|
Weihnachtliche Weisen beim Weihnachtsmarkt durch den Musikverein Weisenbach |
|
11. Dezember: Der St. Petersburger Kinder- und Jugendchor der Rundfunk- und Fernsehanstalten singt weihnachtliche und volkstümliche Werke russischer und westeuropäischer Komponisten in der katholischen Kirche in Weisenbach. | |
Der Gemeinderat erteilt den Auftrag zur Erschließung des ehemaligen Holtzmann-Areals. Der günstigste Bieterter, die Firma Reif, erhält zum Angebotspreis von rund 1,6 Millionen DM den Auftrag. | |
13.
Dezember: Josef Krieg, Johann Steinberger und Jakob
Götz erhalten im Rahmen der Generalversammlung des Obst- und
Gartenbauvereines Au, die Verdienstmedaille der Gemeinde in Gold
bzw. Silber von Bürgermeister Toni Huber.
Die Medaille in Gold erhalten Josef Krieg und Johann Steinberger.
Jakob Götz erhält die Verdienstmedaille in Silber. Er ist langjähriges Mitglied, war 20 Jahre Schriftführer und ist heute Fachwart des Vereines. |
|
18.
Dezember: Herbert Fritz vom Schuhhaus Kohler übergibt
in Zusammenarbeit mit der Firma Salamander zum wiederholten Male
dem Kindergarten Weisenbach einen Bastelkarton.
|
|
Herbert Fritz überrascht den Kindergarten Weisenbach |
|
19. Dezember: Der Musikverein Weisenbach lädt zur öffentlichen Weihnachtsfeier in die Festhalle Weisenbach ein. | |
21. Dezember: Rektor Adi Marxer von der Johann Belzer-Schule bekommt vom Leiter der Sparkasse Weisenbach einen Gutschein über 625, - DM aus dem Topf vom PS Sparen überreicht. Der Gutschein soll für Anschaffungen von Sportgeräten verwendet werden. | |
I
Interessante Informationen 1998 |
|
31. Dezember: Weisenbach
mit dem Ortsteil Au hat 2.609 Einwohner.
Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt 821,- DM pro Einwohner (Vorjahr 877,- DM). Der Landesdurchschnitt liegt bei 1.038,- DM pro Einwohner. Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
Im Kindergarten Weisenbach sind 63 Kinder und im Ortsteil Au 30 Kinder untergebracht. Die Kindergartengebühren für das 1. Kind betragen z.B. 105, - DM. In der Johann Belzer-Schule werden 296 Schüler von 24 Lehrkräften unterrichtet,
Die Fahrbücherei des Landkreises Rastatt hat in Weisenbach 6.979 Bücher an 144 Leser ausgeliehen. Die Fahrbücherei bot 9 Ausleihtermine an. In der Musikschule Gernsbach werden 53 Schüler aus Weisenbach unterrichtet. Die Volkshochschule besuchten 161 Personen. Es wurden 19 Veranstaltungen angeboten. Das Latschigbad besuchten 16.920 Badegäste. Der Gesamt-Wasserpreis (Frisch- und Abwasser) beträgt 7,35 DM / cbm, Frischwasser 2,80 DM / cbm Abwasser 4,55 DM / cbm. Die gemeinsame Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 1.341 Zentner Obst. |