Chronik
1997
01. Januar: Die Freiwilligen Feuerwehren Weisenbach und Au werden zu einer Freiwilligen Feuerwehr zusammengeschlossen. Die rechtlichen Grundlagen wurden vom Gemeinderat am 07. November 1996 beschlossen. Der scheidende Feuerwehrkommandant Friedbert Wörner gibt sein Kommando an Joachim Merkel ab, sein Stellvertreter ist Albert Betting. |
01 Januar: Die Kindergartengebühren werden laut Beschluss vom 21. November 1996 erhöht, z.B. für das 1. Kind betragen die Gebühren 105, - DM (bisher 100, - DM). |
01. Januar: Die Hundesteuer wird laut Beschluss vom 21. November auf 120, - DM je Hund erhöht, (bisher 108, - DM). |
Das Badenwerk AG informiert, dass das Programmangebot für Kabelkunden zum Jahreswechsel erweitert wurde. |
01. Januar: Die Gebühren im Bestattungswesen werden laut Beschluss vom 21.November 1996 erhöht. |
08. Januar: Bürgermeister Toni Huber lädt zu seinem 4. Neujahrsempfang in die Aula der Johann Belzer-Schule ein. Verdiente Sportler in der Gemeinde werden mit der Meistermedaille ausgezeichnet. |
08. Januar: Gemeinderat Gottfried Lang erhält anlässlich des Neujahrsempfanges die Ehrenmedaille in Silber der Gemeinde Weisenbach für seine langjährige und engagierte Arbeit im Gemeinderat von Bürgermeister Toni Huber überreicht. |
Eine
Geschwindigkeitsmesstafel für die Gemeinden Weisenbach,
Gernsbach, Loffenau und Forbach wird nach einem Verteilerplan
ganzjährig in den Gemeinden aufgestellt. Über einen Sensor wird die tatsächliche Geschwindigkeit gemessen und dem Verkehrsteilnehmer angezeigt. Die Geschwindigkeitsmessung hat keine Konsequenzen, sondern ist nur eine erzieherische Maßnahme. Die Messtafel wurde von der Verkehrswacht Rastatt zu einem Preis von 8.000, - DM angeschafft, wobei sich die Kommunen anteilig beteiligen. |
Die Bundestagsabgeordnete
Nicolette Kressel weilt in Weisenbach, um sich ein Bild von der
wirtschaftlichen Lage des Murgtales und insbesondere über das
stillgelegte Holtzmann-Areal machen zu können.
|
Bundestagabgeordnete Nicolette Kressel informiert sich über das Holzmann-Areal |
Pfarrer Friedrich Wiebelt geht auf große Auslandreise. Er verbindet seine Reise mit der Glockenweihe in Cuiaba (Brasilien). Die Pfarrgemeinde Weisenbach hat drei Kirchenglocken der Kirchengemeinde in Cuiaba gestiftet in der Pater Bernhard Dettling tätig ist. Pater Bernhard Dettling ist ein Weisenbacher Sohn, der schon viele Jahre in der Mission in Brasilien lebt. |
Eine Spezialfirma
überprüft routinenmäßig die
Trinkwasserleitungen auf Leckagen und Rohrbrüche.
|
Überprüfung der Trinkwasserleitungen mit Spezialgeräten |
Zwei Heuhütten im Gewann „Benzenloch“ wurden durch spielende Kinder beschädigt und ein Handwagen ist abhanden gekommen. Der Eigentümer erstattet eine Anzeige bei der Polizei. |
30. Januar: Bürgermeister Toni Huber lädt zum 8. Neubürgerempfang ein. |
12.
Februar: Die Sturmböe „Ariane“ sorgt im
Gewann Weisenbach für vergleichsweise geringe Schäden. So
sind einige umgestürzte Bäume zu verzeichnen,
während die Aufarbeitung des Sturmholzes bereits am Freitag
begann, sind die Waldwege alle wieder freigeräumt. Andernorts
sind teilweise erhebliche Gebäudeschäden zu
verzeichnen.
|
Umgestürzte Bäume durch die Sturmböe „Ariane“
|
An der Grund- und Hauptschule Gernsbach wird die Werkrealschule eingeführt. Es bestehen somit an acht Hauptschulen des Landkreises Rastatt und des Stadtkreises Baden Baden die Möglichkeit, die Mittlere Reife zu erlangen. Für die Schüler aus Gernsbach, Loffenau, Weisenbach und Forbach bedeutet dies, dass sie unter der Voraussetzung von Zusatzunterricht in den Klassen acht und neun in Gernsbach die Prüfung zur Mittleren Reife machen können. |
27. Februar: Der Gemeinderat vergibt den Planungsauftrag für die Ingenieurleistungen zur Erstellung des Bebauungsplanes „Birket“ an die Planungsgruppe Wellstein in Baden-Baden. |
Eine mobile Geschwindigkeitsmesstafel, welche die Gemeinden Gernsbach, Loffenau, Forbach u. Weisenbach beschafft haben, wird erstmals in der Gaisbachstrasse in Weisenbach aufgestellt. |
Februar: Der Gemeinderat beschließt Modalitäten zur Erschließung und Finanzierung neuer Baugebiete. Als geeignetste Möglichkeit hat sich dabei das Modell des Erschließungsvertrages nach § 124 BauGB heraus kristallisiert. Der Eigenanteil der Gemeinde entfällt hierbei. Die Kosten der Erschließung tragen komplett die Grundstückseigentümer. |
Die im August 1996 eröffnete Kleingruppe im Kindergarten Au wird wieder aufgelöst, da die Zahl der Kindergartenkinder wieder rückläufig ist. Bürgermeister Toni Huber gibt bekannt, dass die Kleingruppe jederzeit wieder installiert werden könne, da es das Bestreben der Gemeinde ist, jedem Kind ab dem dritten Lebensjahr einen Kindergartenplatz anbieten zu wollen und sich nicht auf die vorgeschriebene Zahl von 95% zu berufen. |
Bürgermeister Toni
Huber gibt bekannt, dass unter der Voraussetzung einer zügigen
Bearbeitung der Anträge und Verfahren, mit dem Bau der
Stadtbahn Ende diesen Jahres begonnen wird.
|
Die überflutete Minigolfanlage
|
01. März: Der Freizeitclub und die Spielvereinigung laden zu einer Informationsveranstaltung in die Festhalle ein, um den aktiven Fußball in Weisenbach ins Leben zu rufen. |
03. März: Die Bauarbeiten am Dienstleistungszentrum auf dem Zimmerplatz haben begonnen. Mit der Fertigstellung wird bis Ende des Jahres gerechnet. |
Baubeginn Dienstleistungszentrum |
07.
März: Erster Spatenstich und Baubeginn der
Erweiterung und Sanierung des Kindergartens in Weisenbach. Die
Gesamtkosten für die Sanierung des Altbaus und den Neubau
belaufen sich auf ca. 1,3 Mio. DM.
|
Erster Spartenstich zur Erweiterung des Kindergartens |
21. März: Innenminister Dr. Thomas Schäuble kommt zu einem Informationsaustausch zu Bürgermeister Toni Huber und den Gemeinderatsfraktionen. |
31.
März: Heftige Niederschläge haben im
Latschigbachtal ihre Spuren hinterlassen. Das Wasser, das über
die Bachufer heraustrat, suchte sich eigene Wege über die
Wiesenfläche. Auch die Minigolfanlage wird von dem
Bachwasser
überflutet.
|
Dr. Thomas Schäuble in Weisenbach
|
05. April: Die Fußballabteilung in Weisenbach wird gegründet. |
15. April: Der Umlegungsausschuss „Birket “ hat die betroffenen Flurstücke zusammengestellt und wird sie öffentlich in der Zeit vom 05. Mai bis 05. Juni 1997 im Bürgermeisteramt Weisenbach 1. OG, Zimmer 5 auslegen. |
17.
April: Die Gemeinde hat neue Postkarten, die dem aktuellen
Stand entsprechen herstellen lassen. Die neuen Postkarten
können im Rathaus zum Preis von 0,50 DM erworben
werden.
|
Rudolf Fritz erhält die Landesehrennadel |
27.
April: Bürgermeister Toni Huber ehrt im Rahmen des
Frühjahrskonzertes der Musikkapelle Au Helmut Merkel und Erich
Renschler mit der silbernen, bzw. goldenen Verdienstmedaille der
Gemeinde.
|
Die Gaisbachgemeinschaft „Weißer
Stein“ hat in den letzten Tagen viel gearbeitet, um die
Tradition und den alten Brauch „Maibaum setzen“ am
Brunnen des ehemaligen Gaisbachwasserfalls, den dafür
erforderlichen Baumschmuck vorzubereiten. Nachbarsfrauen im Alter
zwischen 12 und 90 Jahren treffen sich und fertigen in
mühevoller Handarbeit 140 Rosen und 1.600 Bänder aus
buntem Papier, um in der Nacht zum 1. Mai einen Maibaum
aufstellen zu können.
|
Traditioneller Maibaum in Weisenbach |
Rege Bautätigkeiten
sind am Zimmerplatz festzustellen. Die Umrisse des späteren
Gebäudes sind schon sichtbar.
|
|
Der Kindergarten in Weisenbach wird saniert und durch einen Anbau erweitert. Zur Durchführung der Arbeiten wurde zwischen der politischen Gemeinde und der Kirchengemeinde ein gemeinsamer Bauausschuss, bestehend aus Mitgliedern des Gemeinderates und des Pfarrgemeinderates gebildet.
|
Die Sanierung des Kindergartens
|
31. Mai: Der langjährige Vorstand des Schützenvereines, Hans Feldick bekommt für 34-jährige Tätigkeit im Schützenverein die Verdienstmedaille in Gold verliehen. Bürgermeister Huber lobte sein überdurchschnittliches Engagement für den Schützenverein und auch in der überörtlichen Sportkommission Hohenbaden. Felix Mungenast bekommt für 34-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein die Verdienstmedaille in Silber verliehen. Er ist seit 1953 aktiver Schütze. Des Weiteren war er in der Vorstandschaft, 2. Schießleiter und überörtliches Mitglied in der Sportkommission Hohenbaden. Adolf Burkhardt bekommt für 26-jährige Mitgliedschaft die Verdienstmedaille in Bronze verliehen. Adolf Burkhardt ist seit 1962 aktiver Schütze und bis heute Vorstandsmitglied. Hans-Peter Mungenast erhält für 29-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein Weisenbach die Verdienstmedaille in Bronze. Er ist seit 1960 aktiver Schütze und Jugendschießwart sowie ist bis heute 2. Schießwart. Die Verdienstmedaillen werden anlässlich des 75-jährigen Festes des Schützenvereines Weisenbach verliehen. |
06. Juni: Für Manuela Wallasch, Sekretärin von Bürgermeister Toni Huber läuten die Hochzeitglocken. Die Braut wird sich zukünftig am Telefon mit dem Namen „Frorath“ melden. |
01. Juli:
Die Postagentur in der Bäckerei Weiler in der Hauptstrasse 21
wird eröffnet. Die Postfiliale im Belzerweg ist seit dem 28.
Juni geschlossen.
|
Das ehemalige Postgebäude ist geschlossen (links auf dem Bild)
|
14. Juli: Eine Bürgerversammlung findet in der Festhalle Weisenbach statt. |
Zwei Mitarbeiter der
Gemeinde Weisenbach feiern ihr Dienstjubiläum.
|
Die Jubilare mit Bürgermeister Toni Huber |
17. Juli: Der Bauausschuss besichtigt die Versuchsfläche zur Bekämpfung des Adlerfarns im Bereich „Wingert“. Fachleute des Landwirtschaftsamtes in Bühl erläutern den Mitgliedern des Bauausschusses und der Verwaltung die durchgeführten Maßnahmen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen. |
21. Juli: Mit dem 10 Weisenbacher Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche beginnt die Freiwillige Feuerwehr. Unter dem Motto „Zu Gast bei der Feuerwehr“ lädt die freiwillige Feuerwehr ein. |
27. Juli: Anlässlich eines Rockkonzertes beim Schützenhaus in Weisenbach kommt es in der Zeit zwischen 19.00 und 24.00 Uhr zu mehreren Sachbeschädigungen und auch zu Diebstählen. So wurden entlang der Hauptstrasse mehrere bepflanzte Blumenkübel in die Murg geworfen. An der Straße abgestellte Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. |
Der Gemeinderat hat einen zukunftweisenden Beschluss bezüglich des Holtzmann- Areals getroffen und den Anschluss des Geländes an die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung beschlossen. |
07. August: Bürgermeister Toni Huber lädt zum 8. Neubürgerempfang ein. |
Die Filiale der Volksbank Baden Baden . Rastatt e.G. hat ein Baugesuch bei der Gemeindeverwaltung gestellt, die Geschäftsräume zu erweitern und die Räume des ehemaligen Textilgeschäftes mit einzubeziehen. |
Am Dienstleistungsgebäude gehen die Bauarbeiten planmäßig voran. Nachdem die Zimmerleute und Dachdecker ihre Arbeiten zum Großteil abgeschlossen haben, beginnt der Innenausbau. |
26. August: Die Gemeinde Weisenbach erreichte beim Ortsverschönerungswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“, den 1. Platz auf Bezirksebene und hat sich damit automatisch für den Landesentscheid 1998 qualifiziert. An diesem Bezirksentscheid nahmen 15 Gemeinden teil. |
An der Bushaltestelle „Neudorf “ hat der
Bauhof eine neue Wartehalle im Blockhausstil aufgebaut. Die
Wartehalle kostet 7.500,- DM zuzüglich der Arbeitsleistungen.
|
Die neue Wartehalle der Bushaltestelle im „Neudorf“
|
Der Gemeinderat hat eine Personalangelegenheit entschieden. Die Leiterin des Kindergartens Weisenbach Doris Feger geht 1998 nach erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand. Ihre Nachfolge als Kindergartenleiterin wird Ruth Karcher aus Weisenbach antreten. |
Ein neues Gemeindehaus soll im Belzerweg entstehen. Vor einigen Tagen haben Bürgermeister Toni Huber, Pfarrer Friedrich Wiebelt und der Architekt Alvaro Campillo die Pläne in einem Pressetermin vorgestellt. |
Die Badenwerk AG macht der Gemeindeverwaltung Vorschläge, wie die Stromkosten reduziert werden können. Als erster Schritt wurde im Neubaugebiet „Rain“ eine Umstellung dahingehend vorgenommen, dass jede zweite Straßenlampe nur noch halbnächtig brennt. In den anderen Ortsteilen erfolgt in Kürze auch diese Umstellung. Am frühen Morgen wird die Straßenbeleuchtung wieder auf volle Beleuchtung umgeschaltet. |
01. Oktober: Infolge des Wegzuges hat Gemeinderat Karl Gerstner seine Wählbarkeit verloren. Bürgermeister Toni Huber verabschiedet Karl Gerstner und dankt ihm für die Arbeit in den zurückliegenden drei Jahren im Gemeinderat. |
Nachdem der Gemeinderat grundsätzlich beschlossen hat, zukünftige Baugebiete über einen Erschießungsträger abzuwickeln, wurde beschlossen, das neue Baugebiet „Birket“ durch die Firma Hans Lamparter GmbH aus Weilheim an der Teck erschließen zu lassen. |
30. Oktober: Schreinermeister Daniel Krieg Erlenstraße 6 erhält aus den Händen von Geschäftsführer der Handwerkskammer Karlsruhe, Außenstelle Baden Baden, Michael Plocher den „Goldenen Meisterbrief“. |
03. November: Bürgermeister Toni Huber probt den Ernstfall. Über die Stille Alarmierung löst er gegen 19.45 Uhr Alarm aus. Über die Leitstelle Rastatt erfuhren die Feuerwehrangehörigen, dass es sich um eine Übung handelt und ein Brand im Gasthaus „Sängerheim “ im Ortsteil Au angenommen wurde. Nach 8 Minuten waren die ersten Feuerwehrfahrzeuge mit Kommandant Joachim Merkel am Einsatzort. |
06. November: Bürgermeister Toni Huber verpflichtet Alfred Schoch als neues Mitglied im Gemeinderat. Alfred Schoch war bei den Kommunalwahlen am 12. Juni 1994 als Ersatzbewerber des Wahlvorschlages der CDU gewählt worden. |
05. November: Feuerwehrübung in der Johann Belzer-Schule in Weisenbach. Ziel war, Lehrer und Schüler in das Verhalten im Brandfalle einzuweisen und auch den Feuerwehrangehörigen das Schulgebäude als Übungsobjekt näher zubringen. |
01. Dezember: Heinz-Dieter Krieg erhält von Bürgermeister Toni Huber die Verdienstmedaille in Silber überreicht. Heinz-Dieter Krieg ist seit 1974 Vorstandsmitglied, Einkäufer und seit 1977 Kassier bei der Kolpingsfamilie. |
11. bis 13. Dezember: Der 2. Weihnachtsbasar findet am Zimmerplatz statt. |
7. Dezember: Der Kassier der Kolpingsfamilie, Heinz-Dieter Krieg bekommt anlässlich der Generalversammlung der Kolpingsfamilie diei Verdienstmedaille in Silber verliehen.. |
12.
Dezember: Die Filiale der Sparkasse Rastatt –
Gernsbach zieht in das neue Dienstleistungszentrum am Zimmerplatz
ein. In einer kleiner Feierstunde werden die Räumlichkeiten am
neuen Standort von Sparkassendirektor Lothar Wunsch offiziell
seiner Bestimmung übergeben.
|
Das neue Sparkassengebäude in Weisenbach |
12.
Dezember: „Tag der offenen Tür“ im
Kindergarten Weisenbach. Nach fast neunmonatiger Bauzeit
übergibt Bürgermeister Toni Huber in Anwesenheit von
Architekt Bernd Wörner, den erweiterten und sanierten
Kindergarten offiziell seine Bestimmung. Pfarrer Friedrich Wiebelt
segnet den Kindergarten
|
Architekt Bernd Wörner übergibt symbolisch den Schlüssel an die Kindergartenleiterin |
Das neue Kindergartengebäude |
13.
Dezember: Die Filiale der Volksbank Baden Baden Rastatt
eG. zieht in die neuen Räumlichkeiten in der Hauptstraße
29 ein. Während der 3 ½ monatigen Bauzeit wurde eine
komplette Modernisierung vorgenommen. In einer kleinen Feierstunde
werden die neuen Räumlichkeiten von Direktor Manfred
Rockefeller offiziell seiner Bestimmung übergeben. In seiner
Ansprache erläutert er, dass diese Neugestaltung der
Geschäftsstelle nur möglich war, durch die
Veränderung im Hause Großmann.
|
Das neue Volksbankgebäude |
20. Dezember: Der Turnverein Weisenbach lädt zur öffentlichen Weihnachtsfeier in die Festhalle Weisenbach ein. |
20. Dezember: Edeltraud Rothenberger erhält die Verdienstmedaille der Gemeinde in Bronze von Bürgermeister Toni Huber überreicht. Edeltraud Rothenberger ist seit 15 Jahren Schriftführerin und Mitorganisatorin im Turnverein Weisenbach. |
Interessante Informationen 1997 |
31.
Dezember: Weisenbach mit dem Ortsteil Au hat 2.594
Einwohner:
Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt 877,- DM pro Einwohner (Vorjahr 1.131,- DM). Der Landesdurchschnitt liegt bei 1.038, - DM pro Einwohner. Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
Im Kindergarten Weisenbach sind 62 Kinder und im Ortsteil Au 30 Kinder untergebracht. Die Kindergartengebühren für das 1. Kind betragen z.B. 105,- DM. In der Johann Belzer-Schule werden 274 Schüler von 18 Lehrkräften und 3 Religionslehrern unterrichtet:
Die Fahrbücherei des Landkreises Rastatt hat in Weisenbach 7.719 Bücher an 159 Leser ausgeliehen. Die Fahrbücherei bot 10 Ausleihtagenn an. In der Musikschule Gernsbach werden 60 Schüler aus Weisenbach unterrichtet. Die Volkshochschule besuchten 187 Personen. Es wurden 19 Veranstaltungen angeboten. Das Latschigbad besuchten 22.172 Badegäste. Der Gesamt-Wasserpreis (Frisch- und Abwasser) beträgt
7,35 DM / cbm, Die gemeinsame Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 506 Zentner Obst. |