Chronik
1996
01. Januar: Vor 25 Jahren wurde die damals selbständige Gemeinde Au in die Gemeinde Weisenbach eingegliedert. Damit war ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Selbständigkeit der Gesamtgemeinde Weisenbach und Au vollzogen. | |
01. Januar: Die Kindergartengebühren werden laut Beschluss vom 23.November 1995 erhöht, z.B. für das 1. Kind betragen die Gebühren 95, - DM (bisher 90, - DM). | |
01. Januar: Die Gebühren im Bestattungswesen werden laut Beschluss vom 23. November 1995 erhöht. | |
01. Januar: Die Änderungen zur Satzung über die Ordnung auf den Gemeindefriedhöfen treten laut Beschluss vom 23. November 1995 in Kraft. | |
01. Januar: Grundstücksrichtwerte für Weisenbach und den Ortsteil Au. Der Gutachterausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Gernsbach, Loffenau, Weisenbach hat die Richtwertliste 1997 / 1998, sowie die Richtwertliste zum Feststellungszeitpunkt 01. Januar 1996 neu beschlossen. | |
08. Januar: Bürgermeister Toni Huber lädt zu seinem 3.Neujahrsempfang in die Festhalle ein. Verdiente Sportler in der Gemeinde werden mit der Meistermedaille 1995 geehrt. | |
16. Januar: Bürgermeister Toni Huber lädt zum 6. Neubürgerempfang ein. | |
Der neu gewählte Präsident des Europäischen Rechnungshofes, Dr. Bernhard Friedmann ist anlässlich einer Veranstaltung im Kolpinghaus und trägt sich in das Gästebuch der Gemeinde Weisenbach ein. | |
In Weisenbach und dem
Ortsteil Au wird im März die „Bio-Mülltonne“
eingeführt. Falls dadurch die „Graue Mülltonne“
zu groß ist, kann diese Mülltonne gegen eine kleinere
Mülltonne bis zum 01. April getauscht werden. Rund 150
Haushalte nutzten die Gelegenheit, eine kleinere „Graue
Mülltonne“ (Restmülltonne) zu kaufen.
|
|
Die „Bio-Mülltonne“ wird eingeführt
|
|
09. März: Erster Spatenstich zum Bau der Toilettenanlage auf dem Sportplatzgelände. | |
Erster Spartenstich zum Bau der Toilettenanlage |
|
24. März: Wahl
zum 12. Landtag von Baden-Württemberg. Wahlberechtigt
sind 1.884 Bürger, die Wahlbeteiligung liegt bei
70,75%.
Ergebnisse: CDU 57,4%, SPD 23,4%, REP 7,7%, Bündnis 90/Grüne 6,0%, FDP/DVP 4,7% und ÖDP 0,9%. |
|
28. März: Die Flutlichtanlage der neuen Sportanlage wird in Betrieb genommen und die Beleuchtungskörper werden ausgerichtet. | |
24. April: Die Kelterstrasse, im Einmündungsbereich zur Friedhofstrasse muss für 2 Tage gesperrt werden, da aus einer Schweißnaht Erdgas austritt. Der Erdgasaustritt ist bei einer Routineuntersuchung festgestellt worden. | |
24. April: Der Bauausschuss überzeugt sich vor Ort von den Erschließungsarbeiten der neuen Sportanlage. | |
Der Bauausschuss vor Ort |
|
Die beiden Auer Mitbürger Josef Wörner und Rainer Bleier haben in lobenswerter Eigeninitiative, rechtzeitig zum 1. Mai, aus einem Waschbetonkübel einen Brunnen hergestellt und in Zusammenarbeit mit dem Bauhof oberhalb der Grillstelle im Ortsteil Au aufgestellt. | |
09. Mai: Der Gemeinderat hat beschlossen Karl-Heinz Krieg, Hangstrasse 27 und Annegret Haitzler, Alter Dorfweg 5 für die Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen vorzuschlagen. | |
09. Mai: Dipl.-Ingenieur Markus Wörner, Rappenackerstrasse wird von der Fachhochschule Karlsruhe, Hochschule für Technik für seine besondere Leistung mit dem Preis des Vereins der Freunde der Fachhochschule Karlsruhe ausgezeichnet. Markus Wörner beendet sein Studium mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 1,2. | |
13. Mai: Vor 10 Jahren verursachte eine Windhose schwere Schäden auf der linken Murgseite. | |
02. Juni: Mit dem Fahrplanwechsel wird der Landkreis Rastatt und der Stadtkreis Baden Baden flächendeckend in den Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) integriert. Im gesamten Landkreis gilt ab sofort der Gemeinschaftstarif der KVV. | |
29. Mai: Bürgermeister Toni Huber lädt zum 7. Neubürgerempfang ein. | |
Die Beregnungsanlage bei den neuen Sportanlagen wird in Betrieb genommen. | |
Mit Beginn der Badesaison im Latschigbad, wird auch der Müll getrennt. Es wurden überall Müllbehälter mit vier Müllkammern für „Gelbe Tonne, Glas, Biomüll und Restmüll“ aufgestellt. | |
24. Juni: Das Waldgebiet Schöllkopf und Ried (ca. 105 ha) wird mit kohlensaurem Kalk (Meliorationskalkung) gedüngt. Die Ausbringung erfolgt mit einem Hubschrauber. | |
07. Juli: Die freiwillige Feuerwehr kann einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) in Empfang nehmen. Der MTW wird von Pfarrer Friedrich Wiebelt gesegnet und die Fahrzeugschlüssel von Bürgermeister Toni Huber dem Kommandanten Friedbert Wörner übergeben. | |
12. Juli: Eine 62-köpfige Besuchergruppe aus der Partnergemeinde Kriebstein weilt zum 3. Mal auf Einladung der Gemeindeverwaltung über das Wochenende in Weisenbach. | |
Besuchergruppe aus der Partnergemeinde Kriebstein in Weisenbach |
|
08. Juli: Eine Bürgerversammlung findet in der Festhalle statt. | |
Auf den Friedhöfen in Weisenbach und dem Ortsteil Au werden zur Abfalltrennung Boxen für „Riesel“, „Kompost“, „Erdaushub“ und „Mutterboden“ aufgestellt. Die bisherigen Müllplätze sind geschlossen worden. | |
Mülltrennung auf den Friedhöfen |
|
18. Juli: Ein Bebauungsplan für das Holtzmann - Areal wir aufgestellt. | |
18. Juli:Ein
Kamerateam des Südwestfunks interviewt Bürgermeister Toni
Huber über die wirtschaftliche Situation im Murgtal. Dieser
Beitrag wird in der Landesschau am 25. Juli 1996
ausgestrahlt.
|
|
Bürgermeister Toni Huber wird vom Südwestfunk interviewt
|
|
18. Juli: Der Gemeinderat hat der Rahmenplanung „Holtzmann-Areal“ zugestimmt. So ist vorgesehen im Bereich des ehemaligen Holzlagers im Werksteil Schlechtau ein Gewerbegebiet (ca. 1,3 ha) und im Bereich der Kleingärten der Wohnsiedlung Neudorf ein Mischgebiet (ca. 1,0 ha) auszuweisen. Die Gemeindeverwaltung verhandelt mit dem Grundstückseigentümer über die Erschließung der Flächen. Die Gemeinde hat auch Interesse, Grundstücksteile käuflich zu erwerben. | |
18. Juli: Die Gebühren im Bestattungswesen werden laut Beschluss vom 18.Juli 96 ab sofort erhöht. | |
22. Juli: Bürgermeister-Stellvertreter Rudolf Fritz erhält anlässlich seines 50. Geburtstages von Bürgermeister Toni Huber die Ehrenmedaille der Gemeinde Weisenbach für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde überreicht. | |
25. Juli: Mit dem 9. Weisenbacher Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche beginnt der Männergesangverein „Liederkranz“ Weisenbach. Unter dem Motto „Brotbacken wie zu Großmutter’s Zeiten“ lädt der Verein ein. | |
Ende Juli sind die Erdverkabelungs-
und Gasversorgungsarbeiten in der Schützenstrasse,
Kilbackerstrasse und im Bergweg abgeschlossen. In der Kalenderwoche
31 werden diese Strassen an das Gasversorgungsnetz angeschlossen
und stehen somit den Anliegern zur Verfügung. Ebenso steht den
Haushalten der elektrische Strom über das Erdkabel und das
Breitbandkabel zur Verfügung. Allerdings müssen die
Hauseigentümer im Haus Veränderungen vornehmen, um
in den Genuss dieser neuen Technik zu kommen.
|
|
Erdverkabelung in der Kilbackerstrasse |
|
01. August: In der Nacht zum 02. August wird im Ortseil Au im Bereich Jakob-Bleyer-Strasse/Rathausstrasse in mehrere Wohnungen eingebrochen. Die Täter hatten es offensichtlich nur auf Bargeld abgesehen. | |
01. August: Die Kindergartengebühren werden laut Beschluss vom 23.November 1995 erhöht, z.B. für das 1. Kind betragen die Gebühren 100, - DM (bisher 95, - DM). | |
06. August: Die Bundesregierung hat neue Gebühren für Pass - und Personalausweise eingeführt: Die Personalausweise kosten künftig 15, - DM und Reispässe 50, - DM. | |
Bohrungen und Schürfgruben werden im Baugebiet „Birket “ vorgenommen |
|
01. September:Das
Personal im Rathaus wird reduziert. Die im Einwohnermeldeamt
beschäftigte Brigitte Heckele übernimmt das
Schulsekretariat. Die bisherige Schulsekretärin wird in ihren
wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Der bisherige Bereich Einwohnermeldeamt und Passwesen wird dem Sozialamt, bzw. dem Grundbuchamt zugeordnet. Somit hat Bürgermeister Toni Huber Personaleinsparungen von 15% vorgenommen. Infolge der starken Personalreduzierung hat der Gemeinderat neue Öffnungszeiten des Rathauses beschlossen: vormittags: Montag, Dienstag, Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr Freitag von 8 .00 bis 12.30 Uhr nachmittags: Montag von 14.00 bis 16.30 Uhr Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr.
|
|
12. September: Der Gemeinderat beschließt, auf dem Friedhof Weisenbach, auf der mittleren Ebene die gepflasterte Wege zu sanieren. | |
20. bis 23.
September: Einweihung des Sportplatzes in Weisenbach. Mit
einem bunten Programm, das vom Programmausschuss organisiert wurde,
wird drei Tage gefeiert.
Nach dem offiziellen Programm, bei dem auch die Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle anwesend war wird ein Elfmeterschießen der prominenten Gäste durchgeführt. Über die Festtage werden auch noch verschiedene sportliche Wettkämpfe ausgetragen. |
|
Sportplatz Weisenbach |
|
Bürgermeister Toni Huber bei der Festansprache |
Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle bei ihrer Festansprache |
Pfarrer Friedrich Wiebelt und Pfarrer Wolfgang Rülke
|
Beim Holzsägewettbewerb |
Die „Jedermänner“ des Turnvereins Weisenbach vor ihrem Auftritt |
Sportliche Wettkämpfe |
Bis Ende Oktober können noch Bodenproben aus dem Obstanbau und dem Haus- und Kleingartenbereich gezogen und beim Amt für Landwirtschaft abgegeben werden. | |
Die Trafostation am Strietweg wird abgebrochen. Im Zusammenhang mit der Erdverkabelung im Baugebiet links der Murg wird die alte Trafostation überflüssig und durch eine neue Technik ersetzt. | |
08.
Oktober: Landrat Dr. Werner Hudelmaier besucht Weisenbach.
Hierbei handelt es sich um einen Besuch, den er in
regelmäßigen Abständen den Kommunen seines Kreises
abstattet.
|
|
Landrat Dr. Werner Hudelmaier in Weisenbach |
|
17. Oktober: Der Gemeinderat beschließt eine Benutzerordnung für die Sportanlagen in Weisenbach neu zu erstellen. | |
Das Mundartbuch von Burkhard Merkel ist in der Gemeindeverwaltung und in der Geschäftsstelle der Volksbank Baden Baden. Rastatt e.G. in der Hauptstrasse 29 erhältlich. | |
08. Dezember: Der 5. Weihnachtsmarkt findet wieder rund um die katholische Kirche in Weisenbach und auf dem Parkplatz des Gasthauses „Grüner Baum“ statt. | |
Der Räum- und Streuplan für Weisenbach und dem Ortsteil Au wurde überarbeitet und setzt ab sofort ein. | |
12. Dezember: Der Gemeinderat hat eine Neufassung der Benutzungsentgeltordnung für die Sportanlagen und der Sporthalle in Weisenbach beschlossen. | |
14. Dezember: Maria Pils in der Weinbergstraße 15 feiert den 101. Geburtstag. | |
21. Dezember: Der Gesangverein „Liederkranz“ Weisenbach lädt zur öffentlichen Weihnachtsfeier in die Festhalle Weisenbach ein. | |
Interessante Informationen 1996 |
|
31.
Dezember: Weisenbach mit dem Ortsteil Au hat 2.601
Einwohner
Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt 1.131,- DM pro Einwohner (Vorjahr 1.135,- DM). Der Landesdurchschnitt liegt bei 939, - DM pro Einwohner. Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
Im Kindergarten Weisenbach sind 80 Kinder und im Ortsteil Au 28 Kinder untergebracht. Die Kindergartengebühren für das 1. Kind betragen z. B. 100,- DM. In der Johann Belzer-Schule werden 256 Schüler in 12 Klassen von 19 Lehrkräfte und 3 Religionslehrern unterrichtet:
Die Fahrbücherei des Landkreises Rastatt hat in Weisenbach 6.803 Bücher an 149 Leser ausgeliehen. Die Fahrbücherei bot 9 Ausleihtermine an. In der Musikschule Gernsbach werden 65 Schüler aus Weisenbach unterrichtet. Die Volkshochschule besuchten 149 Personen. Es wurden 23 Veranstaltungen angeboten. Das Latschigbad besuchten 31.337 Badegäste. Der Gesamt-Wasserpreis (Frisch- und Abwasser) beträgt 7,35 DM / cbm, Frischwasser 2,80 DM / cbm Abwasser 4,55 DM / cbm Die gemeinsame Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 1.444 Zentner Obst. |