Chronik
1995
01. Januar: Die Wassergebühren werden laut Beschluss vom 20. November 1994 erhöht. Das Frischwasser kostet zukünftig 2,80 DM je cbm ( bisher 2,50 DM ) und das Abwasser 4,55 DM je cbm (bisher 4,30 DM) . | |
01. Januar: Das neue Pflegeversicherungsgesetz, Stufe I das im Mai 1994 beschlossen wurde, tritt in Kraft. 80 Millionen Bundesbürger erhalten einen neuen Versicherungsschutz für den Fall der Pflegebedürftigkeit. | |
01. Januar: Die neuen Gebühren im Bestattungswesen treten laut Beschluss vom 10.November 1994 in Kraft. | |
06. Januar: Der Musikverein Weisenbach lädt zu einer öffentlichen Feier, anstelle der Weihnachtsfeier in die Festhalle Weisenbach ein. | |
10. Januar: Bürgermeister Toni Huber lädt zu seinem 2.Neujahrsempfang in die Aula der Johann Belzer-Schule ein. Zum ersten Mal werden verdiente Sportler in der Gemeinde mit der Meistermedaille, wie am 07. Juli 1994 beschlossen, geehrt. | |
10. Januar: Friedbert Wörner erhält von Bürgermeister Toni Huber die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit, so u.a. 15 Jahre Gemeinderat, 35 Jahre aktiver Feuerwehrmann, 8 Jahre Gesamtkommandant der Freiwilligen Feuerwehr und 20 Jahre 2. Vorsitzender des Gesangvereins „Eintracht Au“. | |
10. Januar:Die ehemaligen Gemeinderäte Anton Miles und Udo Schmitt erhalten für ihr verdienstvolles Wirken in der Kommunalpolitik der Gemeinde Weisenbach als Auszeichnung des Gemeindetages einen Zinnbecher überreicht. | |
Das Kanalnetz rechts der
Murg wird mit Hilfe einer TV- Kamera auf Undichtigkeiten und
Schäden untersucht. Es werden 1.296 Schäden festgestellt,
die im Gemeinderat von der Untersuchungsfirma vorgestellt
werden.
|
|
Das Kanalnetz von Weisenbach wird untersucht
|
|
24. Januar: Bürgermeister Toni Huber lädt zum 3. Neubürgerempfang in das Rathaus ein. | |
10.
Februar: Der Vorstand der Eugen Holtzmann AG hat mit
Zustimmung des Aufsichtrates die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
informiert, dass das Werk Schlechtau zum 28.Februar 1995
stillgelegt wird. Auch der Sitz der Verwaltung wird im Laufe des
Jahres nach Karlsruhe Maxau verlegt. Trotz der Bemühungen der
Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates werden die festgelegten
Termine der Firma Holtzmann eingehalten.
|
|
Werk Schlechtau |
|
06. März: Das Rathaus erhält eine neue Telefonanlage mit ISDN-Technik. Das Rathaus ist zukünftig unter der neuen Telefonnummer 9183-0 zu erreichen. Die Gemeindebedienstete können nun direkt angerufen werden, oder werden über die Zentrale weitergeleitet. | |
07. März: Zur Pflegeversicherung findet in der Festhalle ein Informationsabend statt. | |
Vor 20 Jahren wurde das Neubaugebiet „Untere Wingert I“ erschlossen. Mittlerweile sind in diesem Baugebiet nur noch zwei Plätze unbebaut. | |
16.
März: Der Gemeinderat beschlisst folgende
Gebührenerhöhungen:
|
|
16. März: Der Gemeinderat beschließt, eine neue Heizungsanlagen für 63.550,92 DM in das Rathaus einzubauen, und die landschaftspflegerischen Arbeiten der Sportanlagen für 82.856,87 DM in Auftrag zu geben. | |
Die Gemeindeverwaltung führt bei Hauseigentümer rechts der Murg eine Umfrage durch, wer seine Heizung auf Gasbetrieb umstellen würde, wenn die Voraussetzungen vorhanden wären. 61,43 % der Eigentümer würden auf Erdgas umstellen. | |
01. April: Das neue Pflegeversicherungsgesetz, Stufe II, Leistungen der häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz tritt in Kraft. | |
15. April: Bürgermeister Toni Huber gibt die Abschusszahlen für das Jagdjahr 1994/95 bekannt. Die Abschusszahlen sind im wesentlichen erfüllt worden. Für das Jagdjahr 1995 / 96 werden die Abschusspläne auf der Basis von 1994 / 1995 erstellt. | |
24. März: Der Kreisverband des Gemeindetages tagt im Rathaus Weisenbach. | |
Der Gemeinderat besichtigt die Kläranlage in Gernsbach. Die Gemeinde Weisenbach zahlt jährlich bis zu 300.000, - DM an den Abwasserverband. | |
06.
April: Pfarrer Friedrich Wiebelt feiert seinen 60.
Geburtstag.
|
|
60. Geburtstag von Pfarrer Wiebelt
|
|
15. April: Franz Klaiber, langjähriger Bürgermeister-Stellvertreter und Träger des Bundesverdienstkreuzes ist im Alter von 78 Jahren verstorben. | |
29. April: Fridolin Klumpp und Franz Welle erhalten von Bürgermeister Toni Huber die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Turnverein Weisenbach. Friedolin Klumpp ist langjähriger 2. Vorsitzender und Franz Welle ist langjähriger Beisitzer im Turnrat und zuständig für die vereinseigene Turnhalle. | |
Weisenbach mit dem Ortsteil Au haben sich zum „Ortsverschönerungswettbewerb“ des Landkreises Rastatt angemeldet. Nachdem die Baumaßnahmen, die anfangs der 90er Jahren durchgeführt wurden, nun abgeschlossen sind, kann sich Weisenbach wieder mit anderen Gemeinden des Landkreises messen. | |
Die Volksbank Baden-Baden Rastatt e.G. feiert ihre 10jährige Präsents in Weisenbach. | |
09. Mai: Bürgermeister Toni Huber lädt zum 4. Neubürgerempfang in das Rathaus ein. | |
24. Mai: Das „Dienstleistungszentrum auf dem Zimmerplatz“ wird im Gemeinderat beraten. Der Gemeinderat entscheidet sich für die Planung des Investors und Nutzers Roland Fitterer. | |
Die Gemeinde nimmt 2 bosnische Kriegsflüchtlingsfamilien mit insgesamt 5 Kindern auf. Sie werden im Ortsteil Au, Alter Dorfweg untergebracht. | |
29. Mai: Rektor Günther Wittemann von der Johann Belzer-Schule feiert sein 40jähriges Dienstjubiläum. | |
16. Juni:Eine 50köpfige
Reisegruppe aus Weisenbach und dem Ortsteil Au reisen
zum 2. Mal auf Einladung der Partnergemeinde nach
Kriebstein.
|
|
Die Reisegruppe aus Weisenbach in Kriebstein |
Weisenbacher vor der Heimatstube in Kriebstein |
26. Juni: In der Festhalle findet eine Bürgerversammlung statt. | |
01. Juli: Die Leistungen für die stationäre Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz Stufe III treten in Kraft. | |
17. Juni: Pater Edmund Bleier SAC. aus dem Ortsteil Au feiert sein 40jähriges Priesterjubiläum. | |
Anton Miles erhält aus den Händen des Verbandspräsidenten Peter Brenner eine hohe Auszeichnung. Der internationale Musikverband - CISM - mit Sitz in Luxemburg zeichnet Anton Miles mit dem Goldenen Verdienstkreuz und einer Ehrenurkunde für seine außergewöhnlichen Verdienste um die Blasmusik aus. | |
24. Juni: Otmar Großmann erhält von Bürgermeister Toni Huber die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Gesangverein „Liederkranz“ Weisenbach. Otmar Großmann ist langjähriger aktiver Sänger, war 2. Vorsitzender und ist seit 9 Jahren 1. Vorsitzender des Gesangvereines. | |
09. Juli: Im Latschigbad werden bei 24 Grad Wassertemperatur und 32 Grad Lufttemperatur 2.516 Badegäste gezählt. | |
Justizminister Dr. Thomas Schäuble ist zu Besuch in Weisenbach und nützt die Gelegenheit sich vor Ort bei Bürgermeister Toni Huber, den Gemeinderäten, sowie bei der Verwaltung über die Probleme in der Gemeinde zu informieren. | |
14. Juli: In Weisenbach findet unter der Leitung von Bürgermeister Toni Huber eine großangelegte Behördenbesprechung zur Schafbeweidung und zur Offenhaltung der Landschaft statt. | |
21. Juli: Mit dem 8. Weisenbacher Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche beginnt die DLRG Weisenbach. Unter dem Motto „Ostsrallye durch Weisenbach“ lädt die DLRG ein. Bei dieser Veranstaltung sind Ortskenntnisse und Orientierung gefragt. | |
22. Juli: Die katholische Kirchengemeinde feiert das 150jährige Jubiläum der „St. Wendelinus Kirche“. | |
24. Juli:Der Gemeinde, - und der
Heiligenwald (ca. 330 ha) werden mit kohlensaurem Kalk
(Meliorationskalkung) gedüngt. Die Ausbringung erfolgt mit
einem Hubschrauber.
|
|
Der Wald wird gedüngt
|
|
Beim
„Ortsverschönerungswettbewerb“ des Landkreises
erhält Weisenbach den 1. Platz. und der Ortsteil Au den 3.
Platz. Bürgermeister Toni Huber erhält die Preise von
Landrat Dr. Werner Huddelmeier.
|
|
Bürgermeister Toni Huber bei der Preisverleihung |
|
Die Gesellschaft für kommunale Zusammenarbeit tagt in Weisenbach. | |
25. Juli:Rektor Günther
Wittemann von der Johann Belzer-Schule wird in seinen
wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
|
|
Rektor Günter Wittemann |
|
01. August: Die Kindergartengebühren werden laut Beschluss vom 23. November 1994 auf 100, - DM z.B. für das erste Kind erhöht ( bisher 95, - DM). | |
16.
August: Alfred Marxer wird durch das Ministerium für
Kultur und Sport zum neuen Schulleiter der Johann Belzer-Schule
ernannt.
|
|
Bürgermeister Toni Huber gratuliert dem neuen Schulleiter Alfred Marxer |
|
Der neue Ortsplan mit den neuen Baugebiete „Im Schetterling“ und „Rain“ wird von Verlagsleiter Michael Welsch an Bürgermeister Toni Huber übergeben. Der neue Ortsplan wurde vollständig durch Inserenten finanziert und mit einer Auflage von 5.000 Exemlaren gedruckt. Der neue Ortsplan liegt in der Gemeindeverwaltung aus. | |
16. August: Den 30.000 Besucher im Latschigbad in dieser Saison begrüßt der erste Bürgermeister-Stellvertreter Rudolf Fritz. Dieter Merkel aus Weisenbach erhält als Überraschung eine Jahreskarte für die Badesaison 1996. | |
31. August: Günther Wittemann, Rektor i. R. der Johann Belzer-Schule ist 5 Wochen nach seiner Pensionierung im Alter von 60 Jahren verstorben. | |
12. September: Bürgermeister Toni Huber lädt zum 5. Neubürgerempfang ein. | |
13. September: Der Gemeinderat stimmt der Querungshilfe über die Bundesstraße B462 bei der Jakob-Bleyer-Brücke zu. Auf die Gemeinde kommen lediglich die Kosten für die Plasterarbeiten des Fußgängerüberweges und das Versetzen der Straßenlampe in Höhe von 10.000,- DM zu. | |
19.
September: Die Mitarbeiter des Bauhofes erhalten ein neues
Fahrzeug. Es handelt sich um einen VW-Doppelkabiner, Baujahr 1993,
das hauptsächlich im Bereich Wasserversorgung eingesetzt
wird.
|
|
Das neue Bauhoffahrzeug |
|
01. Oktober: Eine Delegation aus Kriebstein besucht Weisenbach. Die Partnerschaft zu der Gemeinde in Sachsen besteht seit 5 Jahren. | |
Im „Alten Dorfweg“ im Ortsteil Au werden Wasser-, Abwasser- und Stromleitungen verlegt. | |
Der Kreistag unter der
Leitung von Landrat Dr. Werner Hudelmaier geht auf
Besichtigungstour. Auf dem Programm steht das
Holtzmann-Werksgelände Breitwies und Schlechtau.
|
|
Dr. Werner Hudelmaier in der „Breitwies“
|
|
Bernd Niethammer, ehemaliger Bürger in Weisenbach, langjähriger Gemeinderat und heute Geschäftsführer der Papierfabrik Kübler & Niethammer erhält vom Wirtschaftsminister aus Sachsen das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Im Namen der Gemeinde Weisenbach und der Bevölkerung übermittelt Bürgermeister Toni Huber die Glückwünsche. | |
Die Einweihung der neuen Sportanlage wurde auf den 20. bis 23.September 1996 festgelegt. Um die Einweihungsfeierlichkeiten zu planen, wurde ein Fest- und Programmausschuss, mit Vertretern der Sporttreibenden Vereine, der Schulleitung und der Verwaltung gebildet. | |
20. November: In der Festhalle findet eine Bürgerversammlung statt. | |
23.
November: Der Bau der Querungshilfe an der Einmündung
zur Jakob-Bleier-Brücke ist abgeschlossen.
|
|
Die Querungshilfe auf der Bundesstrasse B462 |
|
04.
Dezember: Landrat Dr. Werner Hudelmaier besucht die
Katzwerke in Weisenbach.
|
|
Dr. Werner Hudelmaier und Bürgermeister Toni Huber auf dem Katzwerke-Areal |
|
09. Dezember: Jagdpächter Hermann Rienhardt lädt zur 2. Drückjagd mit anschließendem Schüsseltreiben im Kolpinghaus ein. | |
11.
Dezember: Bürgermeister Toni Huber eröffnet den
1. Weihnachtsbasar am Zimmerplatz.
|
|
Der 1. Preis der Tomola geht an Frau Doris Klumpp
|
|
14. Dezember: Maria Pils in der Weinbergstraße 15 feiert den 100. Geburtstag. | |
Die Linksabbiegespur im
Bereich Zimmerplatz ist fertiggestellt.
|
|
Die Mitglieder der Drückjagd |
|
Der Schäferbetrieb
Josef Weckerle hat sich ein neues Landschaftspflegegerät, ein
Metrac 4004 zugelegt. Durch mehrmaligen Schnitt von
Adlerfarnflächen wird der Adlerfarn bekämpft und die
Flächen für die Schafbeweidung freigehalten.
|
|
Das neue Landschaftspflegegerät |
|
30. Dezember: Die Kolpingfamilie Weisenbach lädt zur öffentlichen Weihnachtsfeier in die Festhalle Weisenbach ein. | |
31. Dezember: Die Poststelle im Ortsteil Au wird geschlossen. Inge Irth leitete nahezu 30 Jahre die Filialstelle. | |
Interessante Informationen 1995 |
|
31. Dezember: Weisenbach
mit dem Ortsteil Au hat 2.622 Einwohner:
Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt 1.135,- DM pro Einwohner (Vorjahr 1.115,- DM). Der Landesdurchschnitt liegt bei 964, - DM pro Einwohner. Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
Im Kindergarten Weisenbach sind 70 Kinder und im Ortsteil Au 28 Kinder untergebracht. Die Kindergartengebühren für das 1. Kind betragen z. B. 100,- DM. In der Johann Belzer-Schule werden 269 Schüler in 13 Klassen von 18 Lehrkräfte und 3 Religionslehrern unterrichtet:
Die Fahrbücherei des Landkreises Rastatt hat in Weisenbach 6.772 Bücher an142 Leser ausgeliehen. In der Musikschule Gernsbach werden 64 Schüler aus Weisenbach unterrichtet. Die Volkshochschule besuchten 215 Personen. Es wurden 24 Veranstaltungen angeboten. Das Latschigbad besuchten 31.337 Badegäste. Der Gesamt- Wasserpreis (Frisch- und Abwasser) beträgt 7,35 DM / ccm, Frischwasser 2,80 DM / ccm Abwasser 4,55 DM / ccm. Die gemeinsame Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 985 Zentner Obst. |