Chronik
1994
01. Januar: Die Abwassergebühren werden laut Beschluss vom 02. Dezember 1993 auf 4,30 DM je cbm erhöht (bisher 3,40 DM ). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01. Januar: Die Feuerwehrabgabe wird laut Beschluss vom 02. Dezember 1993 auf 80, - DM erhöht ( bisher 60, - DM ). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01. Januar: Die Gebühren im Bestattungswesen werden laut Beschluss vom 02. Dezember 1993 erhöht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01. Januar: Die Hundesteuer wird laut Beschluss vom 02. Dezember 1993 auf 108, - DM pro Hund erhöht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07. Januar: Der Arbeitskreis „Brunnen Kirchplatz“ wird neben dem Bürgermeister und Pfarrer auch aus Mitgliedern des Gemeinderates, des Pfarrgemeinderates und dem Heimatpflegeverein gegründet. Aufgabe dieses Arbeitskreises ist es, eine optimale Gestaltung des geplanten Brunnen auf dem Kirchplatz zu erreichen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. Januar: Bürgermeister Toni Huber wird zum Standesbeamten der Gemeinde Weisenbach bestellt. Der erste Bürgermeister-Stellvertreter Rudolf Fritz händigt Toni Huber die Ernennungsurkunde aus. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15. Januar: Das neue Löschfahrzeug vom Typ LF 8/6 der freiwilligen Feuerwehr Abteilung Au wird offiziell in den Dienst gestellt. Die Kosten für das Löschgruppenfahrzeug belaufen sich auf 310.000, - DM, wobei die Kosten durch verschiedene Zuschüsse mitfinanziert wurden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20. Januar: Bürgermeister Toni Huber lädt zu seinem 1. Neujahrsempfang in die Aula der Johann Belzer-Schule ein. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06. Februar: Gemeindeamtsrat und Kämmerer Frank Hornek wird zum Bürgermeister in Kirchberg an der Murr im Rems-Murr-Kreis gewählt. In der 3600 Einwohnern zählende Gemeinde kann Frank Hornek mit 1.256 Stimmen einen überzeugenden Wahlsieg feiern. Er tritt diese Stelle in Kirchberg zum 01. April an. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07. März: Die Filiale der Volksbank e.G. an der Hauptstrasse 29 wird von zwei bewaffneten Tätern überfallen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Baugrunduntersuchungen für die Sportanlage werden an verschiedenen Stellen durchgeführt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Arbeitskreis „Brunnen Kirchplatz“ hat einen Ideenwettbewerb „Wein und Brot“ ausgeschrieben und dabei 4 Künstler ausgewählt, die an diesem Ideenwettbewerb teilnehmen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01. April: Die Einzeleintrittskarten im Latschigbad werden in dieser Saison auf 3,00 DM (bisher 2,50 DM) und die Jahrekarte auf 45, - DM (bisher 40, - DM) erhöht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bürgermeister Toni Huber lädt zum ersten Neubürgerempfang in Weisenbach ein. Ziel dieses Empfanges ist es, Neubürger schneller in der Gemeinde zu integrieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05. April: Werner Krieg wird neuer Rechnungsamtsleiter in der Gemeinde Weisenbach. Er tritt die Nachfolge von Frank Hornek an. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. April: Der neue Einkaufsmarkt am Zimmerplatz wird eröffnet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der neue Weisenbacher Einkaufsmarkt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.
April: Bürgermeister Toni Huber heiratet
standesamtlich seine Verlobte Silke Böser in Weisenbach. Als
Standesbeamte stellt sich Bürgermeister Erich Steigerwald aus
Loffenau zur Verfügung. Die kirchliche Trauung findet am 23.
April in Forst statt. Zu dieser Feierlichkeit bestehen
Fahrmöglichkeiten, um dem Brautpaar in Forst die
Glückwünsche persönlich zu überbringen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bürgermeister Toni Huber mit seiner Frau Silke bei der Standesamtlichen Trauung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. April: An diesem Wochenende wird wieder im Rathaus Weisenbach eingebrochen. Lediglich eine Geldbörse mit 350, - DM Inhalt wird entwendet. Der angerichtete Schaden ist weitaus höher. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.
April: Der Sonderzug mit einer Dampflokomotive fährt
wieder durch das Murgtal und macht in Weisenbach halt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Sonderzug am Weisenbacher Bahnhof |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Dampflokomotive im Ortsteil Au |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26. April: Dem Gemeinderat werden mögliche Siedlungserweiterungsgebiete vorgestellt, da die Gemeinde keine gemeindeeigene Bauplätze mehr vorweisen kann. Der Flächennutzungsplan für Weisenbach wird fortgeschrieben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In Teilbereichen der Gemeinde werden Häuser über Erdkabel mit Strom versorgt. Die Badenwerk AG ist unterwegs und baut die nicht mehr benötigten Freileitungen auf den Häusern ab. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der neu geschaffene Altar
in der Filialkirche „Maria Königin“ im Ortsteil Au
wird feierlich eingeweiht.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Filialkirche nach der Innenrenovation
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Dorfentwicklungsprogramm wird durch das „ Entwicklungsprogramm ländlicher Raum “ersetzt. Die Gemeinde Weisenbach ist seit 1982 als Beispieldorf anerkannt und erhielt in der Vergangenheit Zuschüsse für verschiedene bauliche Maßnahmen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12. Juni:Großer Wahltag in
der Gemeinde. Neben dem Gemeinderat werden auch die Kreisräte
und die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt.
Ergebnisse der Gemeinderatswahl: Wahlberechtigt sind 1.899 Bürger; die Wahlbeteiligung liegt bei 77,9%. Die CDU erhält 62,0% und die FWG erhält 37,9% der Stimmen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bürgermeister Toni Huber wird mit 6.468 Stimmen in den Kreistag gewählt. Obwohl Weisenbach die kleinste Gemeinde im Wahlbezirk ist, ist dies das drittbeste Ergebnis.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der neu gewählte Gemeinderat |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auf Vorschlag von Bürgermeister Toni Huber wird eine Sperrmüllbörse eingeführt. Die Bürger haben die Möglichkeit, Möbel, Hausrat etc., die nicht mehr benötigt werden, kostenlos im Gemeindeanzeiger zu veröffentlichen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18. Juni:
Bundestagsabgeordneter Peter Götz kommt auf Einladung von
Bürgermeister Toni Huber nach Weisenbach. Zu diesem
Gespräch sind auch alle Gemeinderäte eingeladen. Es
findet ein reger Meinungsaustausch statt. Im Anschluss wird ein
Rundgang durch das Dorf gemacht.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundestagsabgeordneter Peter Götz in Weisenbach |
Peter Götz trägt sich in das „Goldene Buch“ ein |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24. Juni: Anton Großmann erhält von Bürgermeister Toni Huber die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Musikverein als Musiker, als langjähriger 2. und 1. Vorsitzender. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01. Juli: Die bisherige „Badische Gebäudeversicherung“ wird in eine private Versicherung umgewandelt. Bei allen zukünftigen Baumaßnahmen müssen die Bauherren sich selbst um den Versicherungsschutz kümmern. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03. Juli:
Die Partnergemeinde Kriebstein feiert ein Straßenfest. Auf
Einladung fährt eine kleine Gruppe mit dem Ersten
Bürgermeister-Stellvertreter Rudolf Fritz nach Kriebstein und
versucht den Schwarzwald in Sachsen bekannt zu machen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Weisenbacher Verkaufsstand beim Kriebsteiner Straßenfest |
Mittagessen im Garten bei Familie Schüller |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05. Juli: In der Festhalle findet eine Bürgerversammlung statt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07. Juli: Die Gemeindeverwaltung gibt eine neue Ehrungsordnung bekannt. Die Gemeindeverwaltung hat sich zur Aufgabe gemacht, herausragende Leistungen der Bürger innerhalb der Gemeinde Weisenbach zu würdigen und öffentlich zu Ehren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. Juli: Mit dem 7. Weisenbacher Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche beginnt der Turnverein Weisenbach. Unter dem Motto „ Radwandern durch die Rastatter Rheinauen zu einem Baggersee “ lädt der Verein ein. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17. Juli: Altbürgermeister und Ehrenbürger Markus Krieg aus dem Ortsteil Au ist nach längerer Krankeit im Alter von 84 Jahren verstorben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Arbeitskreis
„Brunnen Kirchplatz“ wählt das Modell des
Künstlers Michael W. Huber aus. Der Brunnen wird für
73.000, - DM den Kirchplatz verschönern.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Brunnenfiguren auf dem Kirchplatz in Weisenbach
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. Juli: Die 30 Km/h Zone wird im Ortsteil Au eingeführt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Kindergartenleiterin aus dem Ortsteil Au, Claudia Hejno, wird von Bürgermeister Toni Huber verabschiedet. Nachfolgerin wird Anja Kohler aus Forbach-Gausbach. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Den 200.000 Besucher des Latschigbades seit der Sanierung begrüßt Bürgermeister Toni Huber. Johannes Wollinger aus Weisenbach-Neudorf erhält als Überraschung eine mit Getränken gefüllte Kühlbox. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01. August: Die Kindergartengebühren werden laut Beschluss vom 07. Juli 1994 erhöht, z.B. für das 1. Kind betragen die Gebühren 90,- DM (bisher 75, - DM) . | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. August: Erster Spatenstich zum Neubau der Sportanlage am Sennel. Die Sportanlage wird mit vorläufigen Baukosten von 3.081.600, - DM gebaut. Der gemeinsame Spatenstich findet mit allen Vorsitzenden der Sporttreibenden Vereine und dem örtlichen Schulleiter statt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Den 30.000 Besucher im Latschigbad in diesem Jahr begrüßt der erste Bürgermeister-Stellvertreter Rudolf Fritz. Frau Tanja Merkel aus Forbach erhält als Überraschung eine Jahreskarte für die Badesaison 1995. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19. August: Gerhard Strobel erhält von Bürgermeister Toni Huber die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Kolpingsfamilie und als langjähriger 1. Vorsitzender. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.
August: 60 Gäste aus der Partnergemeinde Kriebstein
kommen auf Einladung der Gemeinde über das Wochenende nach
Weisenbach.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gäste aus Kriebstein in Weisenbach zu Gast
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01. September:Bürgermeister
Toni Huber verabschiedet die ausscheidende Gemeinderäte
und vereidigt die neuen Gemeinderäte. Verabschiedet werden die
Gemeinderäte: Jürgen Lang, Friedbert Wörner, Konrad
Großmann, Udo Schmitt und Anton Miles.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die ausscheidende Gemeinderäte
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bürgermeister Toni Huber lädt die Senioren aus Weisenbach und dem Ortsteil Au zu einer Ausflugsfahrt ein. Unter anderem wird die Eichelbergkaserne in Bruchsal besichtigt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08. September: Rechnungsamtleiter Werner Krieg wir zum Standesbeamten in der Gemeinde Weisenbach bestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06. Oktober: Das Schadstoffmobil kommt nach Weisenbach. Die Bürger haben die Möglichkeit Problemabfälle in Haushaltsmengen kostenlos abzugeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.
Oktober: Wahl zum 13. Deutschen Bundestag. Wahlberechtigt
sind 1918 Bürger. Die Wahlbeteiligung liegt bei 82,3 %.
Ergebnisse: Erststimmen: Götz CDU 63,56%, Kressl SPD
25,44%, Dr. Feldmann FDP 3,50%, Zweitstimmen: CDU 58,10%, SPD 27,14%, FDP / DVP
5,38%, Bü.90 / Grüne 4,40%, |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.
Oktober: Die Johann Belzer-Schule feiert das
25jährige Jubiläum „Bau des
Hauptschulgebäudes“.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Johann Belzer-Schule |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. Oktober: Der Bahnübergang an der Bundesstraße B462 wird erneuert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.
Oktober: Feierliche Einweihung des neu gestalteten
Kirchplatzes in Weisenbach mit dem neuen Brunnen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einweihung des Kirchplatzes |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ulrike Essig leitet seit 10 Jahren erfolgreich die Volkshochschule in Weisenbach. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle weilt anlässlich der Inbetriebnahme der 110 KV-Leitung im Murgtal und kommt zu einer Stippvisite nach Weisenbach. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. November: Gottfried Lang wird für 15 Jahre als Gemeinderat geehrt. Gottfried Lang ist seit 1979 im gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Gernsbach, seit 1984 im Verkehrs, -Kultur, und Finanzausschuss tätig und auch seit 1984 im Kuratorium der Musikschule Gernsbach vertreten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.
November: Jagdpächter Hermann Rienhardt lädt zu
einer Drückjagd mit anschliessendem Schüsseltreiben im
Kolpinghaus ein.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erfolgreich bei der Drückjagd |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. November: Eine Bürgerversammlung findet in der Festhalle Weisenbach statt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25. November: Die Freiwillige Feuerwehr erhält eine neue Tragkraftspritze TS 8/8. Im Beisein von Bürgermeister Toni Huber und den Feuerwehrkommandanten wird die Tragkraftspritze offiziell übergeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27. November: Die evangelische Kirchengemeinde Weisenbach feiert das 40jähriges Bestehen mit einem Festkonzert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01. Dezember: Nina Dörfler übernimmt die Leitung der Geschäftsstelle Weisenbach der Sparkasse Rastatt - Gernsbach von Ralf Bohn. Ralf Bohn übernimmt einen neuen Aufgabenbereich innerhalb der Sparkasse. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03. Dezember: Pater Edmund Bleier (SAC) aus dem Ortsteil Au feiert seinen 70. Geburtstag und wird zum Ehrenmitglied der Vereine ernannt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70. Geburtstag von Pater Edmund Bleier |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. Dezember:Der 4. Weisenbacher
Weihnachtsmarkt findet rund um die katholische Kirche in Weisenbach
und auf dem Parkplatz des Gasthauses „Grüner
Baum“ statt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Weisenbacher Weihnachtsmarkt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interessante Informationen 1994 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.
Dezember: Weisenbach mit dem Ortsteil Au hat 2.584
Einwohner:
Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt 1.036,- DM pro Einwohner (Vorjahr 1.115,- DM). Der Landesdurchschnitt liegt bei 939, - DM pro Einwohner. Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
Im Kindergarten Weisenbach sind 70 Kinder und im Ortsteil Au 28 Kinder untergebracht. Die Kindergartengebühren für das 1. Kind betragen z. B. 90, - DM. In der Johann Belzer-Schule werden 269 Schüler in 14 Klassen von 19 Lehrkräfte und 4 Religionslehrern unterrichtet:
Die Fahrbücherei des Landkreises Rastatt ist auch im zweiten Jahr ein voller Erfolg für die Weisenbacher Leseratten. Es werden 5.782 Bücher an 135 Leser ausgeliehen. In der Musikschule Gernsbach werden 56 Schüler aus Weisenbach unterrichtet. Die Volkshochschule besuchten 202 Personen. Es wurden 22 Veranstaltungen angeboten. Das Latschigbad besuchten 36.843 Badegäste. Der Gesamt-Wasserpreis (Frisch- und Abwasser) beträgt 6,80 DM / cbm, Frischwasser 2,50 DM / cbm Abwasser 4,30 DM / cbm Die gemeinsame Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 942 Zentner Obst. |