Chronik
1986
09. Januar: Die Gemeinde erhält das Recht zuerkannt, eine eigene Gemeindeflagge zu führen. Es gibt eine allgemeine Flagge in den Farben rot/weiß und eine Dienstflagge in den Farben rot/weiß mit aufgedrucktem Wappen der Gemeinde. |
|
Fern-Erdgasleitung wird bis Weisenbach verlegt. | |
26. März: Forstamtmann Engelbert Hasenohr wird in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. | |
01. April:Dietmar
Wetzel beginnt seinen Dienst als Nachfolger von Engelbert Hasenohr
als Revierleiter.
|
|
|
|
Das Buch „Weisenbach, Geschichte unsere Gemeinde“ wird der Öffentlichkeit vorgestellt und zum Verkauf angeboten. | |
Im Rahmen des Dorfentwicklungsplanes
wird der Zimmerplatz neu gestaltet. Eine Sitzgruppe und ein
Naturstein mit dem Wappen der Gemeinde geben dem Zimmerplatz ein
neues Aussehen. Als letzte Maßnahmen werden mehre
Ahornbäume gepflanzt.
Ahornbäume am Zimmerplatz
|
|
Ortstafeln mit Werbung für die
650 – Jahrfeier werden am südlichen und nördlichen
Ortsausgang an der Bundesstraße B462 aufgestellt. Die
Ortstafeln verbleiben auch nach den Festlichkeiten an ihren
Standorten, um den Vereinen die Gelegenheit für Werbung bei
Festveranstaltungen zu geben
|
|
13. Mai: Unwetter in Weisenbach: Durch eine Windhose werden gegen 21.00 Uhr auf der linken Murgseite einige Quadratmeter Dachziegel von mehreren Häusern gefegt. Fensterscheiben zerspringen und einige Bäume werden herausgerissen. Autos werden durch die herabstürzenden Dachziegel beschädigt. Weitere Bäume werden entwurzelt, abgedreht oder die Äste werden abgeknickt. Die Feuerwehren aus Weisenbach und dem Ortsteil Au, sowie das Rote Kreuz sind mehrere Stunden im Einsatz. | |
15.Mai: Bürgermeister Gerhard Feist begeht sein 25 jähriges Dienstjubiläum. Landrat Dr. Würfel nimmt die Ehrung seines früheren Mitarbeiters in der Festhalle Weisenbach selbst vor. | |
Veranstaltungstermine anlässlich der 650 - Jahrfeier |
|
31. Mai: Ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche, mit anschließender Totenehrung. | |
01. Juni: Großer Festabend in der Festhalle. | |
Festansprache durch Bürgermeister Gerhard Feist |
Die Theatergruppe |
1. Juni: Die Altbürgermeister Valentin Großmann aus Weisenbach und Markus Krieg aus dem Ortsteil Au werden im Rahmen des Festaktes zur 650 – Jahrfeier, in der Festhalle zu Ehrenbürger ernannt. Die neuen Ehrenbürger in Weisenbach Markus Krieg und Valtentin Großmann (v.l.n.r.) |
|
14. bis 17.
Juni:Heimatausstellung in der Festhalle.
|
|
Backwaren |
Alte Werkzeuge |
20. bis 21. Juni: Großes Zeltfest auf dem Sportplatz.
|
|
Festumzug „Die Ehrenbürger“ |
Bunter Abend im Festzelt |
Festumzug „ Die Hochzeitsgesellschaft “ |
Festumzug „Die Postausträgerinnen“ |
Festumzug „ Die Skifahrer im Sommer “ |
Festumzug „ Die Wendelinuskapelle “ |
13. bis 14.
September:Dorffest im Bereich Erlen- und Kelterstrasse, In
den Höfen, sowie Gaisbach- und Friedhofstrasse. Am
Samstagabend wird ein großes Feuerwerk gezündet.
|
|
Feuerwerk in Weisenbach |
|
Die Grotte im Ortsteil Au wird saniert. Aus Kostengründen führen freiwillige Helfer die Sanierungsarbeiten durchführen. Als Bauleiter wird Wendelin Großmann, Alte Kreisstraße 7 gewonnen. | |
Der Weisenbacher Kalender für 1987 wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Hobbymaler Konrad Großmann hat von seine Aquarelle 12 Motiven aus Weisenbach und dem Ortsteil Au kostenlos zur Verfügung gestellt. | |
1. Oktober: Moritz Gerstner wird im Rahmen einer Gemeinderatssitzung nach 36 jähriger Zugehörigkeit zur Gemeinde in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet | |
07. Oktober:Das
Richtfest zur Überdachung der Grotte im Ortsteil Au wird
gefeiert.
Das Richtfest
|
|
Herr Neukum erläutert im Rahmen der Beratung des Forstwirschaftsplanes für das Jahr 1988, dass bereits 66% der Weisenbacher Waldfläche erkrankt ist. | |
11. Dezember: Hieronymus Krieg wird im Rahmen einer Gemeinderatssitzung als örtlicher Reiseleiter in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet | |
27. Dezember: Der Turnverein Weisenbach und der Harmonika-Spielring laden zur öffentlichen Weihnachtsfeier in die Festhalle Weisenbach ein. | |
Interessante Informationen 1986 |
|
span
style="font-size:10.0pt;mso-bidi-font-size:12.0pt;
font-family:Arial">31. Dezember: Weisenbach
mit dem Ortsteil Au hat 2.524 Einwohner,
Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:
Im Kindergarten Weisenbach sind 62 Kinder und im Ortsteil Au 22 Kinder untergebracht In der Grund- und Hauptschule werden 289 Schüler von 20 Lehrkräfte und 3 Religionslehrern unterrichtet:
In der Musikschule Gernsbach werden 52 Schüler aus Weisenbach unterrichtet. Die Volkshochschule besuchten 152 Personen. Es wurden 10 Veranstaltungen angeboten. Das Latschigbad besuchten 29.467 Badegäste. Die Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 1.617 Zentner und im Ortsteil Au 1.133 Zentner Obst. |