1966 |
8. Februar: Die Zweigstelle Au der
Bezirkssparkasse Gernsbach wird im alten Schulhaus in der
Rathausstraße eröffnet. Die Zweigstelle ist nur an zwei
Tagen in der Woche geöffnet. Durch die Schulreform wird
Weisenbach zum Standort einer Hauptschule, für die
Schüler aus Au, Hilpertsau, Langenbrand, Obertsrot und
Reichental bestimmt. |
|
Letzter Zug mit einer Dampflokomotive
angetrieben, dampft durch das Murgtal. |
|
|
1967 |
Die Kneippanlage im Fürholztal wird
gebaut. |
|
Der Fuchswiesenweg, die Kilbäcker-, die
Schützenstraße sowie die Steinedeckstraße werden
gebaut. |
|
1. August: Die Post zieht von der
Erlenstraße in den Belzerweg. |
|
|
1968 |
Die Sonnenstraße wird gebaut. |
|
Weisenbach hat 2094 Einwohner. |
|
Die Ortsdurchfahrt (Bundesstraße) wird
ausgebaut. |
|
9. Januar: Weisenbach wird an den
Abwasserverband mittleres Murgtal angeschlossen. |
|
|
1968 bis 1969 |
Die Grund- und Hauptschule Weisenbach an der
Jahnstraße wird gebaut. |
|
|
1969 |
Die Grund- und Hauptschule wird eingeweiht. In
dieser Schule werden Schüler aus Weisenbach, Au, Langenbrand,
Hilpertsau, Obertsrot und Reichental unterrichtet. Anfänglich
war auch ein Realschulzug untergebracht gewesen. |
|
Bürgermeister Valentin Großmann tritt
in den Ruhestand. Neuer Bürgermeister wird Gerhard Feist aus
Eisental. |
|
|
1970 |
Im Oktober ist eine Bürgeranhörung in
Au wegen der Eingemeindung. |
|
|
1971 |
l. Januar: Die Gemeinde Au wird nach 138 Jahren
Trennung wieder eingemeindet. Die Gemeinde Weisenbach hat 2977
Einwohner, hiervon wohnen 735 Einwohner in Au. Die
Gemarkungsfläche beträgt ca. 90,7 ha, davon sind 69%
Wald. |
|
|
1972 |
Die Keingolfanlage im Latschigbachtal wird
gebaut. |
|
Im alten Pfarrhaus an der Hauptstraße wird
anstelle des Möbelverkaufsraumes die Wendelinus-Apotheke
eingerichtet. |
|
Baugebiet Schetterling in Au wird erschlossen
und die Straße "Am Talblick" gebaut. 1974 Das Kolpingshaus
wird gebaut. |