Chronik
1927 - 1941
1927 |
Der Turnverein Au nimmt seine eigene Turnhalle
in Betrieb. |
|
|
1928 |
Nach 60 Jahren Bau der Murgtalbahn, fährt
im Sommer der erste Zug von Karlsruhe über Weisenbach nach
Freudendstadt. |
|
|
1929 |
Die katholische Kirche erhält eine
Heizung. |
|
|
1931 |
1. August: Anlässlich der 500-Jahrfeier in
Au wird das neue Schulhaus in der Schulstraße
eingeweiht. |
|
|
1936 |
Der erste Eilzug fährt von Frankfurt,
Rastatt, Freudenstadt an den Bodensee. |
|
|
1937 |
Der Friedhof wird vergrößert und
terrassenförmig angelegt. |
|
An der Wendelinuskapelle werden notwendige
Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Beginn des
Fremdenverkehrs in Weisenbach "Kraft durch Freude"
(KdF). |
|
|
1937 |
13. Februar: Die neuerbaute Kirche in
Langenbrand wird dem "Sankt Valentinus" geweiht und somit trennt
sich auch diese Filialkirche von Weisenbach. |
|
Au hat 539 Einwohner. |
|
|
1938 |
Es werden zur Zeit 232 Schüler
unterrichtet. |
|
Der Kindergarten von Au wird im ehemaligen
Schulgebäude in der Rathausstraße
untergebracht. |
|
Herr Hochwürden Pfarrer Karl Götz
setzt sich zur Ruhe. |
|
8. November: Pfarrverweser Josef Scholl
übernimmt den Dienst in der Pfarrkirche. |
|
|
1939 |
2. September: 342 Männer werden in den 2.
Weltkrieg eingezogen. |
|
|
1941 |
27. August: Herr Hochwürden Pfarrer Robert
Alban Blum übernimmt die Pfarrstelle in
Weisenbach. |
zurück zur Chronik Übersicht
nach oben