Chronik
1800 - 1821
1800 |
Weisenbach hat 460 Einwohner, 80 Ziegen und 200
Schweine. |
|
|
Um 1800 |
Die Alt-Weisenbacher Kleidertracht: Die
Mannsleut tragen kurze Hosen, Schnallenschuhe und dreieckige
Hüte. An den Festtagen tragen die Männer hirschlederne
Hosen und rote Brusttücher. Die Weibsleut haben keine
Zöpfe mehr und tragen Kappen. Die Keidung besteht aus rohen
Gewändern, die sie selber spinnen. Anstelle der Regenschirme
werden Schabhüte aufgesetzt. |
|
Es wird zum ersten Mal von einem Botenverkehr
gesprochen, den man als den Vorläufer der heutigen Post
ansehen kann. |
|
|
1810 |
Die Nachtschule (Fortbildungsschule) wird
eingeführt. |
|
|
1811 |
Bürgermeister Dörrer. |
|
|
1812 bis 1814 |
Das neue Schulhaus an der Weinbergstraße
62 bis 63 wird gebaut. |
|
|
1815 |
33,5 Morgen Wald werden gerodet, um die
Bevölkerung besser ernähren zu können. |
|
|
1816 |
25. März: Vogt (Bürgermeister) Joseph
Krieg. |
|
Weisenbach und Au haben 567
Einwohner. |
|
|
1817 |
18. Januar: Erster Schulunterricht in einer
Bauernstube im Weiler Au und somit Loslösung der Schule Au von
Weisenbach. |
|
|
Um 1821 |
Das heutige Gasthaus "Zur Krone" wird als
Straußwirtschaft eröffnet. |
zurück zur Chronik Übersicht
nach oben